DE2828051A1 - Maschine zur bildentwicklung unter verwendung eines magnetischen toners - Google Patents

Maschine zur bildentwicklung unter verwendung eines magnetischen toners

Info

Publication number
DE2828051A1
DE2828051A1 DE19782828051 DE2828051A DE2828051A1 DE 2828051 A1 DE2828051 A1 DE 2828051A1 DE 19782828051 DE19782828051 DE 19782828051 DE 2828051 A DE2828051 A DE 2828051A DE 2828051 A1 DE2828051 A1 DE 2828051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
magnetic
toner
photosensitive drum
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828051B2 (de
DE2828051C3 (de
Inventor
Masahiro Ikegami
Sennosuke Morikawa
Koji Noguchi
Keitaro Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Aircraft Instrument Co Ltd
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Tokyo Aircraft Instrument Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd, Tokyo Aircraft Instrument Co Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE2828051A1 publication Critical patent/DE2828051A1/de
Publication of DE2828051B2 publication Critical patent/DE2828051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828051C3 publication Critical patent/DE2828051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER ■ D 430C EGSEN 1 · AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (O2O1) 4126 Seite - ir - T 73
Tokyo Aircraft Instrument Co., Ltd., 1600 Izumi, Komae-shi, Tokyo, Japan
Hitachi Metals Ltd. 1-2, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Maschine zur BiIdentwicklung unter Verwendung eines magnetischen Toners
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Bildentwicklung unter Verwendung eines magnetischen Toners mit einer in einer ersten Richtung umlaufenden lichtempfindlichen Trommel,auf die der magnetische Toner zur Entwicklung eines latenten Bildes aufgebracht wird.
Bei der. Bildentwicklung mit einer Bildentwicklungsmaschine, die einen magnetischen Toner durch eine Magnetbürste aufstreicht, ist die Wahl eines Spaltes H zwischen den Oberflächen einer lichtempfindlichen Trommel und einer Magnetbürstenhülse, das Volumen des Toners auf der Oberfläche der Magnetbürstenhülse oder die Dicke L der Tonerschicht auf der Hülse von erheblicher Bedeutung. Wenn die Wahl dieser Parameter nicht geeignet getroffen wird, ist eine gute Entwicklung nicht zu erwarten. Es ist jedoch nicht einfach, die Bedingungen für alle die Qualität des entwickelten Bildes beeinflussenden/Komponenten, z.B. Schärfe, Auflösung und Hintergrunddichte zu erfüllen und zu stabilisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zur Bildentwicklung unter Verwendung eines magnetischen Toners
z/bu. 809 883/0823
so auszubilden, daß aufgrund der Einstellung der Sollwerte der obengenannten Parameter stets eine gute Bildqualität gewährleistet ist.
Ausgehend von der Maschine der eingangs angegebenen Art, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß mit einem vorgegebenen Oberflächenabstand H zur lichtempfindlichen Trommel eine Toner-Auftragshülse angeordnet ist, die entgegen der Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel im Spaltbereich unter eigener Drehung oder der einer in ihr eingesetzten Magnettrommel den magnetischen Toner von der eigenen Oberfläche auf diejenige der lichtempfindlichen Trommel aufträgt, daß ein das Volumen und die Dicke der auf der Hülsenoberfläche gehaltenen Tonerschicht einstellendes erstes Abstreichelement unter Bildung eines vorgegebenen ersten Abstreichspalts L- gegenüber der Auftragshülse angeordnet ist, daß ein die zuvor von dem ersten Abstreichelement eingestellte Dicke der Tonerschicht nachstellendes zweites Abstreichelement unter Bildung eines vorgegebenen zweiten Abstreichspalts L_ gegenüber der Auftragshülse vorgesehen ist und daß die Werte von H, L. und'L2 bei einer magnetischen Flußdichte zwischen 700 und 1000 Gauss an der Hülsenoberfläche den folgenden Bedingungen genügen:
0,55 mm = H » 0,65 mm
L2 + 0,05 mm = L1 = L2 + 0,15 mm
0,25 mm = L2 ^ 0,40 mm,
während sie bei einer magnetischen Plußdichte zwischen 1000 und 1500 Gauss den folgenden Bedingungen genügen:
0,90 mm = H = 1,00 mm
L- + 0,05 mm =" L1 * L„ + 0,15 mm
0,25 mm = L2 ^ 0,40 mm.
Bei Ausbildung der Bildentwicklungsmaschine in der zuvor an-
809883/0Ö23
282805t
gegebenen Weise und bei der ebenfalls erfindungsgemäß angegebenen Einstellung der Werte von H, L^ und L2 in den beiden Bereichen der magnetischen Flußdichte ist die Erfindungsaufgabe gelöst·
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben, In der Zeichnung zeigen:
Pig· 1 eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine zur Bildentwicklung unter Verwendung eines magnetischen Toners; und
Pig. 2 ein Kurvendiagramm, in welchem die Hinter- · grunddichte und die Bilddichte über dem Oberflächenabstand H aufgetragen sind.
In Fig. 1 sind eine lichtempfindliche Trommel 1, eine Magnettrommel 4 und eine Auftragshülse 5 jeweils mit normal, zur Papierebene verlaufenden Drehachsen gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel dreht sich die lichtempfindliche Trommel 1 im Uhrzeigersinn, und die Auftragshülse 5, die- aus Aluminium oder einer rostfreien Stahllegierung besteht, dreht sich ebenfalls in Uhrzeigerrichtung. Der kürzeste Abstand zwischen den Oberflächen der lichtempfindlichen Trommel 1 und der Auftragstrommel 5 wird zu H gemacht. An der Stelle dieses kürzesten Abstands H, also der Stelle der Entwicklung eines latenten Bildes, sind die Bewegungsrichtungen der Oberflächen der Trommel i und der Auftragshülse 5 einander entgegengesetzt. Die Magnettrommel 4 ist in konzentrischer Anordnung zur Hülse 5 in letzterer befestigt. Die Magnettrommel 4 ist in der in der Zeichnung dargestellten Weise mit mehreren Polen magnetisiert. Wie oben beschrieben, ist die Bewegungsrichtung der Hülse 5 an der Stelle des kürzesten Abstands H derjenigen der lichtempfindlichen Trommel 1 entgegengesetzt, so daß auch die Bewegungsrichtung des auf der Oberfläche der Auftragshülse S befindlichen magnetischen Toners an der Entwick-
809883/0Ö23
. -<- 28280St
lungsstelle (Spaltweite H) derjenigen der Trommel 1 entgegengesetzt ist. Diese Beziehung hat sich insbesondere in Bezug auf die Hintergrunddichte als günstiger erwiesen als eine Bewegung und Aufbringung des Toners in der gleichen Richtung. Anstelle der Drehung der Hülse 5 kann auch die Magnettrommel 4 gedreht werden, und in diesem Falle in der Gegenuhrzeigerrichtung zur Erzielung des gleichen Ergebnisses oder mit anderen Worten zur Bewegung des Toners in der Uhrzeigerrichtung. Die Drehung der Hülse 5 zur Drehung der Magnettrommel 4 in der umgekehrten Richtung ist jedoch vorzuziehen, da hierbei eine Blockierung des magnetischen Toners wirksamer verhindert wird und bei einem Umlauf der Tonerschicht die Hülse 5 nur die halbe Umlaufgeschwindigkeit zu haben braucht wie im Falle der Drehung der Magnettrommel.
Die Dicke des magnetischen Toners auf der Oberfläche der Hülse 5 wird erfindungsgemäß zwei s tufig eingestellt, und zwar mit Hilfe eines ersten Abstreichmessers 2 und eines zweiten Abstreichmessers 3. Der magnetische Toner haftet im Vergleich zu herkömmlichen Zweikomponententonern aus einem nicht-magnetischen Toner und einem magnetischen Träger leicht und kann unter Anwendung von Druck auf dem Papier zum haften gebracht werden. Wenn die Einstellung der Schichtdicke durch ein einziges Abstreichelement erfolgt, so kann ein Festkleben zwischen den Tonerteilchen oder der letzteren auf der Hülsenoberfläche auftreten. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der magnetische Toner von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Füllkasten oder -behälter zugeführt, um den auf die Oberfläche der Trommel 1 im Zuge des vorausgegangenen Entwicklungsprozesses bei der Drehung der Trommel 1 und der Hülse 3/Toner zu ergänzen, und die Dicke der Tonerschicht wird zunächst von dem ersten Abstreichmesser 2 auf die Dicke L. gebracht, die um 0,05 bis 0,.15 mm größer als die von dem zweiten Abstreichmesser 3 eingestellte Schichtdicke L- ist. Letztere
809883/0*8 23
■■>- 28280St
liegt zwischen 0,25 und 0,40 mm. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, sind die Abstreichkanten der entsprechenden Abstreichmesser 2 und 3 gegenüber den Magnetpolen der Magnettrommel
4 ausreichend weit versetzt, so daß eine Orientierung des Toners unter Einfluß der Pole und eine durch solche Orientierung hervorgerufene Blockierung wirksam verhindert sind. Die Dicke der Tonerschicht auf der Oberfläche der Hülse 5 wird schließlich auf den Bereich zwischen 0,25 und 0,40 mm eingestellt, und zwar unabhängig von der auf der Oberfläche der Hülse 5 bestehenden magnetischen Flußdichte.
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, die die Hintergrunddichte und die Bilddichte über dem Abstand H zwischen der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 und derjenigen der Hülse 5 zeigt.
In dieser Figur ist durch die Kurven A der Fall dargestellt, daß die magnetische Flußdichte an der Oberfläche der Hülse
5 vor einem Pol der Magnettrommel 4 gleich 800 Gauss und die Dicke des Toners auf der Hülse 5 gleich 0,35 mm ist. Aus der Figur ergibt sich, daß die Hintergrunddichte am kleinsten ist, wenn der Abstand H zwischen 0,55 und 0,65 mm liegt.
Die Kurven B veranschaulichen den Fall, daß die magnetische Flußdichte auf der Hülsenoberfläche 1200 Gauss beträgt· In diesem Falle ist die Hintergrunddichte am kleinsten, wenn H im Bereich von 0,9 bis 1,0 mm liegt.
Es ist zu ernennen, daß in den diesen beiden Fällen zugeordneten Bereichen eine Änderung der Bilddichte klein ist und eine praktisch konstante Bilddichte erzielbar ist.
Aufgrund verschiedener Experimente für andere Fälle wurde gefunden, daß bei einer magnetischen Flußdichte auf der Oberfläche der Hülse 5 im Bereich zwischen 700 und 1000 Gauss gute Resultate der Bildqualität, z.B. der Schärfe, der Auf-
809883/0823
-«~- 28280S1
lösung und der Hintergrunddichte erzielt werden, wenn der Abstand H an der Entwicklungsstelle, die Spalte "L und L2 zwischen den Vorderkanten (den wirksamen Abschnitten) der ersten und zweiten Abstreichelemente und der Hülse den folgenden Bedingungen genügen:
0,55 mm ^H = 0,65 mm
L- + 0,05 mm ^ L1 = L2 + 0,15 mm
0,25 mm = Lp = 0,40 mm.
Wenn die magnetische Flußdichte jedoch im Bereich von 1000 bis 1500 Gauss liegt, ergeben sich gute Entwicklungsergebnisse bei Einhaltung der folgenden Werte von H, L1 und L_:
0,90 mm ^ H = 1,00 mm
L2 + 0,05 mm ^ L1 = L2 + 0,15 mm
0,25 mm ^ L2 ^ 0,40 mm.
809883/0 8 23
Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER - D 4300 ESSE1M 1 · AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (0201) 412687 Seite --T- " T 73
    282805t
    Ansprüche
    Maschine zur Bildentwicldung unter Verwendung eines magnetischen Toners mit einer in einer ersten Richtung umlaufenden lichtempfindlichen Trommel, auf die der magnetische Toner zur Entwicklung eines latenten Bildes aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet , daß mit einem vorgegebenen Oberflächenabstand H zur lichtempfindlichen Trommel (1) eine Toner—Auftragshülse (5) angeordnet ist, die entgegen der Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel (1) im Spaltbereich (H) unter eigener Drehung oder der einer in ihr (5) eingesetzten Magnettrommel (4) den magnetischen Toner von der eigenen Oberfläche auf diejenige der lichtempfindlichen Trommel aufträgt, daß ein das Volumen und die Dicke der auf der Hülsen— oberfläche gehaltenen Tonerschicht einstellendes erstes Abstreichelement (2) unter Bildung eines vorgegebenen ersten Abstreichspalts (L.) gegenüber der Auftragshülse (5) angeordnet ist, daß ein die zuvor von dem ersten Abstreichelement (2) eingestellte Dicke (L-) der Tonerschicht nachstellendes zweites Abstreichelement (3) unter Bildung eines vorgegebenen zweiten Abstreichspalts (L_) gegenüber der Auftragshülse (5) vorgesehen ist und daß die Werte von H, L1 und Lp bei einer magnetischen Flußdichte zwischen 700 und 1000 Gauss an der Hülsenoberfläche den folgenden Bedingungen genügen:
    0, 55 mm = H = 0,65 mm
    L2 + 0,05 mm = L1 = L2 + 0,15 mm
    0, 25 mm = L2 = 0,40 mm.
    809883/0823 o^nal INSPECT»
    Z/bu.
  2. 2. Maschine zur Bildentwicklung unter Verwendung eines magnetischen Toners mit einer in'einer ersten Richtung umlaufenden lichtempfindlichen Trommel, auf die der magnetische Toner zur Entwicklung eines latenten Bildes aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet , daß mit einem vorgegebenen Oberflächenabstand H zur lichtempfindlichen Trommel (1) eine Toner-Auftragshülse (5) angeordnet ist, die entgegen der Bewegungsrichtung der lichtempfindlichen Trommel Cl) im Spaltbereich (H) unter eigener Drehung oder der einer in ihr (5) eingesetzten Magnettrommel (4) den magnetischen Toner von der eigenen Oberfläche auf diejenige der lichtempfindlichen Trommel aufträgt, daß ein das Volumen und die Dicke der auf der Hülsenoberfläche gehaltenen Tonerschicht einstellendes erstes Abstreichelement (2) unter Bildung eines vorgegebenen ersten Abstreichspalts (L1) gegenüber der Auftragshülse (5) angeordnet ist, daß ein die zuvor von dem ersten Abstreichelement (2) eingestellte Dicke (L.) der Tonerschicht nachstellendes zweites Abstreichelement (3) unter Bildung eines vorgegebenen zweiten Abstreichspalts (L_) gegenüber der Auftragshülse (5) vorgesehen ist und daß die Werte von H, L^ und Lp bei einer magnetischen Flußdichte zwischen 1000 und 1500 Gauss an der Hülsenoberfläche den folgenden Bedingungen genügen:
    0,90 mm = H = 1,00 mm
    L2 + 0,05 mm ^ L1 "^ L2 + 0,15 mm
    0,25 mm = L2 = 0,40 mm.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Kante jedes der beiden Abstreichelemente (2, 3) gegenüber der Lage der Magnetpole der fest in die Auftragshülse (5) eingesetzten Magnettrommel (4) versetzt Ist.
    809883/08 23
DE2828051A 1977-06-29 1978-06-26 Maschine zur Bildentwicklung Expired DE2828051C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7743277A JPS5412745A (en) 1977-06-29 1977-06-29 Developing apparatus for magnetic toner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828051A1 true DE2828051A1 (de) 1979-01-18
DE2828051B2 DE2828051B2 (de) 1980-05-14
DE2828051C3 DE2828051C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=13633833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828051A Expired DE2828051C3 (de) 1977-06-29 1978-06-26 Maschine zur Bildentwicklung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4237819A (de)
JP (1) JPS5412745A (de)
DE (1) DE2828051C3 (de)
GB (1) GB2000699B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007602A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Canon Kk Entwicklungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55142369A (en) * 1979-04-23 1980-11-06 Canon Inc Developing device
DE2921229A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Magnetfab Bonn Gmbh Toner-traegerrohr fuer elektrographische kopiergeraete mit magnetwalze
JPS6343472Y2 (de) * 1979-07-05 1988-11-14
JPS56117262A (en) * 1980-02-22 1981-09-14 Hitachi Metals Ltd Developing device for magnetic toner
JPS6235096Y2 (de) * 1980-05-26 1987-09-07
US4406536A (en) * 1981-02-04 1983-09-27 Ricoh Company, Ltd. Developing device
JPS61105573A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Toshiba Corp 現像装置
US5140373A (en) * 1987-02-13 1992-08-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrostatic latent image developing apparatus with bristle height adjusting member

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5433534B2 (de) * 1973-05-01 1979-10-22
JPS5045639A (de) * 1973-08-27 1975-04-23
JPS5116926A (en) * 1974-08-01 1976-02-10 Mita Industrial Co Ltd Seidenkasenzono genzohoho
JPS5331021B2 (de) * 1974-11-05 1978-08-30
JPS5210146A (en) * 1975-07-15 1977-01-26 Hitachi Metals Ltd Magnetic brush development device
US3999514A (en) * 1975-09-29 1976-12-28 International Business Machines Corporation Magnetic brush developer
NL180961C (nl) * 1976-08-19 1987-05-18 Oce Van Der Grinten Nv Magneetborstel-ontwikkelinrichting.
JPS5945148B2 (ja) * 1976-10-06 1984-11-05 オリンパス光学工業株式会社 静電潜像現像方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007602A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Canon Kk Entwicklungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4237819A (en) 1980-12-09
GB2000699A (en) 1979-01-17
DE2828051B2 (de) 1980-05-14
DE2828051C3 (de) 1981-01-22
GB2000699B (en) 1982-01-20
JPS5412745A (en) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839178C2 (de)
DE2810520C3 (de) Magnetbürsten-Entwicklervorrichtung
DE3107055C2 (de)
DE2729005A1 (de) Magnetbuerstenrolle
DE2930595A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines latenten bildes und vorrichtung hierfuer
DE3109214C2 (de) Gerät zur Entwicklung eines latenten elekrostatischen Bildes
DE2828051A1 (de) Maschine zur bildentwicklung unter verwendung eines magnetischen toners
DE2744882A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer elektrografische vervielfaeltigungsgeraete
DE2934603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photoelektrischen positionierung eines gegenstands unter bezug auf eine ausrichtmarkierung
DE3117238C2 (de) Magnetbürstenanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Ladungsbildträger
DE2440308B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE2810704A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln elektrostatischer, latenter bilder
DE1671522B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ladungsbildes
DE2724577A1 (de) Entwicklervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3005756C2 (de)
DE3520946A1 (de) Nassentwicklungsvorrichtung zur verwendung in elektrophotographischen kopierern
DE2749314A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer praegung im bereich der vorderkante eines papierblattes
DE2609230C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektröphotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2810600A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln elektrostatischer, latenter bilder
DE4216733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Bildern
DE2832695C3 (de) Maschine zur Bildentwicklung
DE2242367B2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsanordnung
DE3730078A1 (de) Elektrophotographische entwicklungsvorrichtung mit streichleiste
DE1957403C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2904808A1 (de) Mehrfachkopierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee