DE2827604A1 - Mittel zum versperren von oeffnungen in daechern und mauerwerk - Google Patents

Mittel zum versperren von oeffnungen in daechern und mauerwerk

Info

Publication number
DE2827604A1
DE2827604A1 DE19782827604 DE2827604A DE2827604A1 DE 2827604 A1 DE2827604 A1 DE 2827604A1 DE 19782827604 DE19782827604 DE 19782827604 DE 2827604 A DE2827604 A DE 2827604A DE 2827604 A1 DE2827604 A1 DE 2827604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
rosette
means according
shaped
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827604
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Duden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782827604 priority Critical patent/DE2827604A1/de
Publication of DE2827604A1 publication Critical patent/DE2827604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/004Protection against birds, mice or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/72Pest control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • "Mittel zum Versperren von Öffnungen in
  • Dächern und Mauerwerk" Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zum Versperren von Öffnungen geringer Größe in Hausdächern, Mauerwerk u.dgl. zur Verhinderung des Eindringens von in Höhlen brütenden Vögeln und zum Versperren von Rohrenden gegen Nager wie Mäuse und Ratten.
  • Es ist bekannt, daß insbesondere Sperlinge und Stare Nistplätze in Maueröffnungen, unter Dachziegeln, in Hohlräumen an Dachüberstände, Lüftungsdurchgängen u.dgl. einrichten.
  • Zum Verschließen solcher Öffnungen begnügte man sich bisher mit dem Zumauern oder Verstopfen mit Mineralwolle. Das Zumauern hat den großen Nachteil, daß eine notwendige Luftzirkulation zur Verhinderung von Feuchtigkeitsniederschlag innerhalb des Gebäudes verhindert wird.
  • Das Verstopfen mit Mineralwolle hat sich als unwirksam erwiesen, da sie insbesondere von Sperlingen herausgezogen wird. Auch das bereits vorgeschlagene Zunageln mit Kunststoffstreifen verhindert die notwendige Luftzirkulation in den Gebäuden in erheblichem Maße.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zu schaffen, mit dem wirkungsvoll die eingangs genannten Hausöffnungen geringer Größe gegen das Eindringen der Vögel und anderer Kleintiere, wie Mäuse und Ratten versperrt werden kann, ohne daß dadurch der Luftzutritt zur Aufrechterhaltung einer Zirkulation behindert wird, oder die Endöffnungen von Rohren vollständig geschlossen werden. Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe ist durch eine s-trahlenartige Rosette aus elastischem Material gekennzeichnet, wobei von den einzelnen Rosettenstrahlen unter jeweils einem spitzen Winkel, d.h. kleiner als 900, als Widerhaken dienende Zweigstrahlen abzweigen.
  • Die Rosette wird einfach in eine Öffnung mit Druck auf ihren Mittelpunkt hineingeschoben. Dadurch entsteht ein halbkugel- oder parabelförmiger siebartiger Verschluß, wobei die Zweigstrahlen mit ihren Enden innerhalb der Öffnungen liegen und dem Zurückziehen der Rosette einen erheblichen Widerstand entgegensetzen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, an den Enden der Rosettenstrahlen im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende hakenförmige Strahlenfortsetzungen als Endanschlag vorzusehen.
  • Von Vorteil ist es ferner, die von Rosettenstrahlen gebildete Knotenfläche mit einer Öffnung zum Einstecken eines Bedienungsstabes zu versehen. Die Einstecköffnung kann rechteckförmig gestaltet sein, um ein rechteckig oder hakenförmig geformtes Ende des Bedienungsstabes aufzunehmen. Es sollte möglichst hinterschnitten sein, um hammerkopfförmig durch Hinterfassung der Öffnung eine formschlüssige Verbindung mit der Rosette herzustellen.
  • In vielen Fällen ist es notwendig, die Rosette möglichst tief in eine Öffnung hineinzuschieben, so daß sie beispielsweise bei durch Dachziegel gebildete Öffnungen hinter die Dachlatten greifen kann. Zur Durchführung solcher Arbeiten wird gegebenenfalls ein besonders langer Bedienungsstab benötigt, der durch Zusammensetzen mehrerer Einzelteile den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden kann. Bei nicht geradlinig verlaufenden Öffnungen kann es von Vorteil sein, einen Bedienungsstab aus biegsamen Material zu benutzen, der durch eine Metallseele eine genügende Elastizität erhalten kann.
  • Als besonders günstig ist ein Winkel zwischen den Rosettenstrahlen und den Zweigstrahlen von etwa 600, wobei möglichst zwischen den Enden der Zweigstrahlen und der Rosettenstrahlenenden ein Abstand von etwa 4 cm einzuhalten ist. Wichtig ist ferner, daß die Zweigstrahlen dem Verlauf der an den Enden der Rosettenstrahlen befindlichen hakenförmigen Abbiegungen entgegengesetzt gerichtet sind.
  • Das erfindungsgemäße Mittel zeichnet sich durch eine einfache Ausbildung und Herstellung aus. Das Verschließen der Öffnungen ist einfach und zeitsparend, so daß in kurzer Zeit beispielsweise sämtliche durch Dachziegel gebildete Öffnungen, insbesondere an den Dachenden, geschlossen werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf einer Rosette, Fig. 2 einen Bedienungsstab, Fig. 3 eine in eine Maueröffnung geschobene Rosette in schaubildlicher Darstellung.
  • Die Rosette besteht aus den Haupt strahlen 1 mit hakenförmigen Enden 2, die in Umfangsrichtung weisen, und dadurch mit den radial verlaufenden Strahlen 1 einen rechten Winkel bilden. Von der von den Enden 2 abge--kehrten Seite der Strahlen 1 zweigen Neben- oder Zweigstrahlen 3 ab. Sie bilden mit den Hauptstrahlen einen spitzen Winkel 4, der ca. 600 beträgt. Gleichzeitig hatte es sich als vorteilhaft erwiesen, den Abstand 5 zwischen den hakenförmigen Strahlenenden 2 und den Enden der Zweigstrahlen 3 mit ca. 4 cm zu bemessen.
  • Die von den inneren Enden der Hauptstrahlen 1 gebildete Knotenfläche 6 weist eine rechteckförmige Öffnung 7 auf. Sie dient zur Aufnahme eines Bedienungsstabes 8 (Fig. 2).
  • Dieser Stab besteht in dem gezeigten Beispiel aus den beiden Teilen 9 und 10, die bei 11 zusammengefügt sind.
  • Sie sind von einer Metallseele 12 durchsetzt, die dem Stab eine gewünschte Elastizität und genügende Festigkeit verleiht. Das vordere Ende wird durch einen hammerkopfförmigen Ansatz 13 gebildet, der sich durch einen Absatz 14 vom übrigen Stab abhebt. Der Hammerkopf dient zum-Einsetzen und Herausnehmen der Sperrvorrichtung und zum Drehen, um die Zweigstrahlen 3 hinter die Wand 16 zu bringen. Nach der Einfügung in eine Öffnung 15, beispielsweise der Mauerwand 16, wird die Rosette, wie aus Fig. 3 hervorgeht, so gebogen, daß ein glockenartiger Käfig entsteht, dessen Querschnitt im wesentlichen die Form einer Parabel hat. Die Bilden der Zweigstrahlen 3 können dabei hinter die Innenkanten der Öffnung 15 fassen.
  • Falls die Wandstärke größer sein sollte als der Abstand zwischen den Zweigstrahlenenden und den hakenförmigen Endteilen der Haupt strahlen 1 im gewölbten Zustand, so können die Zweigstraheln zwar nicht hinter die Innenkantengreifen, sondern sie legen sich mit leichtem Druck an den Öffnungsumfang und verhindern dadurch ein Zurickziehen nach außen, sofern nicht all zu große Kräfte aufgewandt werden. Durch die gegensinnige-Anbringung der Strahlen 2 und 3 an einem Hauptstrahl 1 wird beim Einschieben in eine Öffnung ein gegenseitiges Absperren bewirkt. Die hakenförmigen Enden 2 der Hauptstrahlen fassen um die Außenkante der Öffnung 15 und verhindern ein zu weites Einschieben der Rosette.
  • Zum Einschieben wird das hammerkopfartige Ende des Bedienungsstabes durch die zentrale Öffnung 7 der Rosette geschoben und um 900 verdreht, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen der Rosette und dem Bedienungsstab hergestellt wird, die zunächst das Einschieben ermöglicht, und das wichtige Drehen der Rosette, vor allem aber bei Bedarf auch das Herausziehen gestattet, wobei eine größere Kraft aufgewandt werden muß. Zum Drehen der Rosette ist der Bedienungsstab 8 mit einem rechteckigen Ansatz- oder Zwischenstück 17 versehen, der in die Rosettenöffnung 7 zu schieben ist.
  • In dem gezeigten Beispiel zeigen die Strahlen eine flächige Ausbildung bzw. einen rechteckigen Querschnitt. Ebenso vorteilhaft sind Rosettenstrahlen mit einem runden Querschnitt geringen Durchmessers, sofern das gewählte Material eine genügende Elastizität und Steifigkeit besitzt.
  • - PATENTANSPRÜCHE - Leerseite

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE Mit Mittel zum Versperren von Öffnungen geringer Größe in Hausdächern, Mauerwerk u.dgl., gekennzeichnet durch eine strahlenartige Rosette aus elastischem Material mit von den Rosettenstrahlen (1) unter jeweils einem spitzen Winkel 5 abzweigenden, als Widerhaken dienenden Zweigstrahlen (3).
  2. 2) Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Rosettenstrahlen (1) im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende, hakenförmige Strahlenfortsetzungen (2) v-rgesehen sind.
  3. 3) Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Rosettenstrahlen (1) gebildete Knotenfläche (6) mit einer Öffnung (7) zum Einstecken eines Bedienungsstabes (8) versehen ist.
  4. 4) Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (7) schlitzförmig ausgebildet ist.
  5. 5) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsstab in einem hakenförmigen Ende ausläuft.
  6. 6) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsstab (8) in einen hammerkopfförmigen Ende ausläuft.
  7. 7) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsstab aus mehreren Teilen (9;10) zusammensetzbar ist.
  8. 8) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsstab aus biegsamen Material mit einer Metallseele (12) besteht.
  9. 9) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Rosettenstrahlen (1) und den Zweigstrahlen (3) gebildete Winkel etwa 600 beträgt.
  10. 10) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigstrahlen (3) dem Verlauf der an den Enden der Rosettenstrahlen (1) befindlichen hakenförmigen Enden (2) entgegengesetzt gerichtet sind.
  11. 11) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß:-der Abstand zwischen den Enden der Zweigstrahlen und den hakenförmigen Enden (2) der Rosettenstrahlen (1) etwa 4 cm beträgt.
  12. 12) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette aus einem elastischen Kunststoff besteht.
  13. 13) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette aus Metall besteht.
  14. 14) Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsstab (8) zwischen seinem Ende und Schaftansatz ein rechteckiges Zwischenstück (17) aufweist.
DE19782827604 1978-06-23 1978-06-23 Mittel zum versperren von oeffnungen in daechern und mauerwerk Withdrawn DE2827604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827604 DE2827604A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Mittel zum versperren von oeffnungen in daechern und mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827604 DE2827604A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Mittel zum versperren von oeffnungen in daechern und mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827604A1 true DE2827604A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827604 Withdrawn DE2827604A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Mittel zum versperren von oeffnungen in daechern und mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827604A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617520A1 (fr) * 1987-07-02 1989-01-06 Cartron Gilbert Ossature bois
NL9300164A (nl) * 1993-01-27 1994-08-16 Redland Dakprod Bv Kunststof afsluitorgaan voor de langsrand van een dakafdekking.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617520A1 (fr) * 1987-07-02 1989-01-06 Cartron Gilbert Ossature bois
NL9300164A (nl) * 1993-01-27 1994-08-16 Redland Dakprod Bv Kunststof afsluitorgaan voor de langsrand van een dakafdekking.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243376B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von stabförmigen gegenständen, insbesondere pfosten, im erdreich
EP1232684B1 (de) Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE2827604A1 (de) Mittel zum versperren von oeffnungen in daechern und mauerwerk
EP1396594A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE4002830C2 (de)
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE7818882U1 (de) Vorrichtung zum versperren von oeffnungen in daechern und mauerwerk
DE1484061A1 (de) Sparrendach
AT518375B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
CH203717A (de) Gerät, das als Tanksperre und für andere Kriegszwecke, sowie als Uferschutzhafte verwendet werden kann.
DE102020134623A1 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
DE3234348A1 (de) Gebaeude aus einer tragkonstruktion und waenden sowie decken aus glas
DE202006004085U1 (de) Anschlußprofil
DE29614548U1 (de) Begrenzungselement für Gartenbeete und aus diesen Elementen bestehende Einfriedigungs-System
EP4102004A1 (de) Schutzvorrichtung für eine gebäudehülle
DE8026293U1 (de) Befestigungselement
DE2837577A1 (de) Bodenverankerung fuer rohrbinder von folienhaeusern
DE19701770A1 (de) Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
DE4442392C2 (de) Entlüftungshaube
DE3533302A1 (de) Pfosten
DE8518295U1 (de) Dübel
DE202007007367U1 (de) Dachplanenelement oder Seitenwandelement für eine Jurte
DE4422166A1 (de) Containergebäude
DE7815393U1 (de) Fuetterungsvorrichtung fuer voegel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee