DE2827490A1 - Ferromagnetischer werkstoff - Google Patents

Ferromagnetischer werkstoff

Info

Publication number
DE2827490A1
DE2827490A1 DE19782827490 DE2827490A DE2827490A1 DE 2827490 A1 DE2827490 A1 DE 2827490A1 DE 19782827490 DE19782827490 DE 19782827490 DE 2827490 A DE2827490 A DE 2827490A DE 2827490 A1 DE2827490 A1 DE 2827490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
iron powder
lubricant
fibrous filler
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827490
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827490C2 (de
Inventor
Lev Veniaminovitsch Pevzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEKSEEVSKIJ VADIM VSEVOLODOVITSCH
FURMAN ANNA ANDREEVNA
JAKOBSON BORIS VULFOVITSCH
MAKAROV FELIKS KONSTANTINOVITSCH
PETROV VIKTOR MICHAILOVITSCH
RADIN VLADIMIR ISAAKOVITSCH
TIMOFEEV ANDREJ VASILEVITSCH
TSCHATINJAN JURIJ SMBATOVITSCH
USTKATSCHKINCEV ALEKSANDR NIKOLAEVITSCH
VASKANOV SERGEJ EVGENEVITSCH
Original Assignee
ALEKSEEVSKIJ VADIM VSEVOLODOVITSCH
FURMAN ANNA ANDREEVNA
JAKOBSON BORIS VULFOVITSCH
MAKAROV FELIKS KONSTANTINOVITSCH
PETROV VIKTOR MICHAILOVITSCH
RADIN VLADIMIR ISAAKOVITSCH
TIMOFEEV ANDREJ VASILEVITSCH
TSCHATINJAN JURIJ SMBATOVITSCH
USTKATSCHKINCEV ALEKSANDR NIKOLAEVITSCH
VASKANOV SERGEJ EVGENEVITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEKSEEVSKIJ VADIM VSEVOLODOVITSCH, FURMAN ANNA ANDREEVNA, JAKOBSON BORIS VULFOVITSCH, MAKAROV FELIKS KONSTANTINOVITSCH, PETROV VIKTOR MICHAILOVITSCH, RADIN VLADIMIR ISAAKOVITSCH, TIMOFEEV ANDREJ VASILEVITSCH, TSCHATINJAN JURIJ SMBATOVITSCH, USTKATSCHKINCEV ALEKSANDR NIKOLAEVITSCH, VASKANOV SERGEJ EVGENEVITSCH filed Critical ALEKSEEVSKIJ VADIM VSEVOLODOVITSCH
Priority to DE19782827490 priority Critical patent/DE2827490C2/de
Publication of DE2827490A1 publication Critical patent/DE2827490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827490C2 publication Critical patent/DE2827490C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/28Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder dispersed or suspended in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • H02K3/493Slot-closing devices magnetic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • FERROMAGNETISCHER WERKSTOFF
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von ferromagnetischen Werkstoffen, die in Elektronik, Elektronik, Hochfrequenztechnik und anderen Zweigen der Volkswirtschaft zur Verwendung kommen können.
  • Es ist ein ferromagnetischer Werkstoff (s. zum Beispiel UdSSR-Urheberschein 169706 ) auf Eisen basis bekannt, welcher ein härtbares Kunstharz enthält, wobei ein Produkt mit Furanharz und Epoxydharz folgender Zusammensetzung zum Einsatz kommt: Furan-Epoxydharz .............. 100 Gewichtsteile Eisenpulver .................. 250 Gewichtsteile Härter Hexamethylendiamin Polyäthylenpolyamin ....... 15 Gewichtsteile Glasfaserzusatz ................ 1 bis 1,5 Gewichtsteile Es ist weiter ein ferromagnetischer Werkstoff (s.
  • zum Beispiel UdSSR-Urheberschein . 524232) auf Eisenbasis bekannt, welcher ein härtbares Kunstharz und einen Füllstoff enthält, wobei als härtbares Kunstharz Epoxyd--Novolak-Block-Mischpolymerisat folgender Zusammensetzung dient: Epoxyd-Novolak-Block-Mischpolymerisat ............................... 30 bis 35 Gewichtsteile Urotropin ........................ 3 bis 4 Gewichtsteile Phathalsäureanhydrid ............. 2 bis 3 Gewichtsteile Füllstof ......................... 2 bis 6 Gewichtsteile Eisen ....................... Rest Die bekannten ferromagnetischen Werkstoff besitzen jedoch ungenügend gute physikalisch-mechanische Eigenschaften und nicht ausreichende Vibrationsfestigkeit, bedingt durch unbefriedigende Elastizitätseigenschaften des Bindemittels.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die oben aufgezählten Nachteile zu vermeiden.
  • Der Erfindung liest die Aufgabe zugrunde, einen ferromagnetischen Werkstoff zu entwickeln, der gute physikalisch-mechansiche Eigenschaften, dielektrische Daten, eine gewünschte magnetische Permeabilität und gute Betriebscharakteristiken durch Veränderung der Art des härtbaren es Kunstharz und des Verhältnisses zwischen den Komponenten sichert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man dem ferromagnetischen Werkstoff auf Eisen basis, welcher ein härtbares Bindemittel enthält, einen faserigen Füllstoff, mit härtbarem Kunstharz oder mit Harz des gleichen Typs vorgetrinkt, zusetzt, wobei die Komponenten in folgendem Verhältnis (in Gewichtsprozent) genommen werden: härtbares Bindemittel ...... 8 bis 25 getränkter Füllstoff ........... 5 bis 20 Schmierstoff ................. 0,5 bis 1,5 Eisen ................... Rest Als Modifiziermittel für Phenolformaldehydharze sind Polyolefine und ihre Derivate, Polyvinylazetale und Kolophonium zweckmäßig zu verwenden.
  • Durch Veränderung des Bindemitteltyps, der Zusammensetzung der ftlischung und durch vorhergehende Tränkung des Füllstoffs werden die physikalisch-mechanischen Ligenschaften, die magnetische Pernmeabilität und die Betriebscharakteristiken des ferromagnetischen Werkstoffs wesentlich verbessert.
  • Nachstehend werden Beispiele zur Herstellung des ferromagnetischen Werkstoffs angeführt.
  • Zunächst sei erwähnt, daß als härtbares Bindemittel modifizierte und nicht modifizierte Phenolformaldehydharze vom Novolak- oder Resoltyp dienen können. Benutzt man Phenolformaldehydharze vom Novolaktyp, so kommt beispielsweise Hexamethylentetramin als Härter in Frage. Als SVodifiziermittel werden Polyolefine und ihre Derivate, Polyvinylazetale und Kolophonium eingesetzt, wobei die Menge derselben zwischen 10 und 3o', bezogen auf das Harzgewicht, liegt.
  • Als faseriger Füllstoff lassen sich Asbestfasser, Glasfaser und synthetische Fasern wie Lawsanfaser benutzt. Der faserige Füllstoff wird der Mischung dann zugesetzt, wenn er mit 20 bis 60% iger Lösung eines geeeigneten Bindemittels oder des Bindemittels des gleichen Typs vorgetränkt wird.
  • Als Schmierstoff kann man Fettsäuren und deren Salze und dergl.
  • wie Oleinsäure und Stearinsäure, Kalziumstearat anwenden.
  • Der ferromagnetische Werkstoff wird nach konventionellen Verfahren hergestellt, wie sie bei der Herstellung von werden bzw.
  • Phenoplasten verwendet nach folgenden Technologien.
  • Technologie 1 (unter Verwendung von trockenem Harz) Das härtbare Bindemittel und den Schmierstoff als Zusatz vereinigt man mit Eisenpulver, indem man diese erodukte mechanisch fein verteilt. Man homogenisiert die Mischung im Walzwerk pulverisiert, bringt dann das erhaltene ne Pulver und den faserigen Füllstoff, mit demselben ßindemittel vorOetränkt, in einen Mischapparat ein. Aus dem Mischgut werden weiter Erzeugnisse durch Pressen erhalten. Diese Technologie wird bei der Verwendung von glasfaseringem Füllstoff ) mit Phenolformaldehydharz behandelt, benutzt.
  • Technologie 2 (unter Verwendung von Emulsionsharz) In einen Mischapparat wird härtbares Bindemittel als 40 bis 90% ige alkoholische Lösung und Eisenpulver eingebracht. Nach der Verbindung vom Eisenpulver mit dem 3indemittel beschickt man den Mischapparat mit einem faseringen Füllstoff, mit demselben Bindemittel getränkt, Die Mischung wird im Walzwerk ohne Friktion mit Wasserkühlung homogenisiert, dann bei einer zwischen 60 und 90°C liegenden Temperatur bis zur erzielung der erforderlichen Fließbarkeit getrocknet.
  • ändnis Zum bessern Verst der vorliegenden Erfindung werden Ausführungsbeispiele zur Herstellung von Ferromagnetischem Werkstoff angeführt.
  • Beispiel 1.
  • Einen Mischapparat beschickt man mit 15,5 Gew.% Phenolformaldehydhraz vom Novolaktyp, 3 Gew.% Hexamthylentetramin, 0,7 Gew.% Kalziumsteart und 66,8 Gew.% Eisenpulver. Die Komponenten werden während 60 min vermischt. Jas erhaltene Gemisch wird im Friktionswalzmischer bei einer zwischen 70 und 1000C liegenden Temperatur der Arbeitswalze und einer zwischen 105 und 1400C liegenden Temperatur der Schleppwalze während 6 bid 10 min homogenisiert. Das Walzgut wird abgekühlt und zwerkleinert.
  • Wan vermischt die erhaltene Mischung mit 14 Gew.% Glasfaserschnitzeln, vorgetränkt mit Phenolformaldehydharz vom Resoltyp. Der ferromagnetische Werkstoff wird zu trzeugnissen nach den konventionellen Verfahren, die zur Verarbeitung von Phenoplasten verwendet werden, verärbeitet Beispiel 2.
  • fn einen Mischapparat bringt man 8 Gew.% Phenolanilinformaldehydharz vom Resoltyp, 0,5 Gew.% Kalziumstearat und 71,5 Gew.% Eisenpulver ein und vermischt wahrend 45 bis 50 min. Das erhaltene Mischgut wird gewalzt und dann zerkleinert. Die zerkleinerte Mischung vermischt man mit 20 Gew.% Glasfaserschnitzeln, mit Phenolanilinformaldehydharz vorgetränkt.
  • Beispiel 3.
  • In einen Mischapparat bringt man 25 Gew.% Ehenolformaldehydharz vom Resoltyp, mit chlorsulfuriertem Polyäthylen und modifiziert, 1 Gew.% Kalziumstearat 69 Gew.% Eisenpulver ein und vermischt bis zum Erzielen eines homogenen Gemisches.
  • Das erhaltene Gemisch wird gewalzt, zerkleinert und dann mit 5 Gew.% Glasfaser, mit Phenolformaldehydharz vom Resoltyp getränkt, vermischt.
  • Beispiel 4.
  • In einen Mischapparat bringt man nacheinander 9 Gew.% Emulsions-Phenolformaldehydharz, mit Polyvinylbutyral modi-und fiziert, 1,5 Gew.% Oleinsäure 1,5 Gew.% Hexamethylentetramin ein und vermischt während 20 bis 30 min. In den Mischapparat werden dann 79 Gew.% Eisenpulver eingeführt, und es wird während 30 bis 40 min weiter vermischt. Man behandelt das erhaltene Mischgut bei Zimmertemperatur im Walzwerk ohne Friktion mit Wasserkühlung, trocknet dann und zerkleinert. Die erhaltene Mischung wird mit 9 Gew.% Glasfaser, mit Phenolformaldehydharz vom Resoltyp vorgetränkt, vermischt.
  • Beispiel 5.
  • In einen Lischapparat bringt man 10 Gew.% Emulsions--Phenolfornialdehydharz, mit Kolophonium modifiziert, 0,5 und Gew.% Oleinsäure 10 Gew.% Asbestfaser ein und führt die dehandlung bis zur völligen Tränkung der Asbestfaser durch.
  • Dann gibt inan in den Mischapparat noch 10 Gew.% des genann un-d ein ten Harzes 69,5 Gew.% Eisenpulver und verwirklicht die Vermischung während 40 bis 50 min. Die Mischung wird im Walzwerk ohne Friktion homogenisiert, dann getrocknet und gebrochen.
  • Beispiel 6.
  • In einen Mischapparat bringt man 8 Gew.% Emulsions-und Phenolformaldehydharz 71,3 Gew.% Eisenpulsver ein, vermischt und während 30 min trägt dann das Mischgut aus, trocknet und zerkleinert es.
  • In den Mischapparat bringt man 9 Gew.% des genannten Harzers, 0,7 Gew.% Stearinsäure und 12 Gew.% Lawasanfaser ein und tränkt die letztgenannte. Dann gibt man in den Mischapparat das mit Harz getränkte und vor getrocknete Eisenpulver und vereinigt alle Komponenten während 20 bis 30 min. Die erhaltene Mischung wird dann gewalzt und getrocknet.
  • Ferromagnetische Presstoffe, erhalten geraass der Erfindung, dienen zur Herstellung von Teilen für elektrische Maschinen, insbesondere zur Herstellung von magnetischen Nutkeilen fur elektrische maschinen. Die erfindungsgemässen ferromagnetischen Pressstoffe weisen folgende Eigenschaften auf: Dichte, g/cm² ........................ 3,5 bis 4,5 Kerbschlagzähigkeit, kp.cm/cm² ....... 10 bis 30 Biegebruchspannung, kp/cm² ........... 600 bis 1000 Druckbruchspannung, kp/cm² ........... 1300 bis 2000 Wärmefestigkeit nach Martens, °C ..... 120 bis 200 Brinellhärte, kp/cm² ................. 4000 bis 7500 maOnetische Permeabilität bei H = 3000 A/cm .................... 3,0 bis 8,0 Schwindung, . .................... 0,2 bis 0,5 Betriebszeit unter extremalen Bedingungen, h ..................... 50000 bis 60000 Nach dem Durchhitzen bei 2000C während 14 Tage bleiben die Eigenschaften des ferromagnetischen Werkstoffs ohne Änderung.
  • Der entwickelte ferromagnetische Werkstoff, welcher zur Herstellung von magnetischen Nutkeilen für elektrische Maschinen Verwendung findet, erhöht den Wirkungsgrad der Elektromaschinen um 1 bis 2%, vermindert die Überhitzung, dämpft Geräusche durch akustische Schwingungen und steigert die Betriebssicherheit der elektrischen Maschinen.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Ferromagnetischer Werkstoff auf Eisenbasis, enthaltend härtbares Bindemittel und Füllstoff, d a d u r c h g e X e n n z e i c h n e t, daß man als härtbares Bindemittel modifizierte und nicht modifizierte Phenolformaldehydharze und als Füllstroff einen faserigen Füllstoff, mit den ge.
  2. nannten Harzen vorgetränkt, benutzt, wobei die Komponenten in folgendem Verhältnis (in Gewichtsprozent) genommen werden: hältbare Bindemittel ............... 8 bis 25 getränketer faseriger Füllstof ..... 5 bis 20 Schmierstoff ....................... 0,5 bis 1,5 Eisen .............................. Rest 2. Ferromagnetischer Werkstoff nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man als Modifiziermittel für Phenolsformaldehydharze Polyolefine und ihre Derivate verwendet.
  3. 3. Ferromagnetischer Werkstoff nach Anspruch 1, d a a u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daS als Modifiziermittel für Phenolformaldehydeharze Polyvinylazetal verwendet.
  4. 4. Ferromagnetischer Werkstoff nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man als Modifiziermittel für Phenolformaldehydharze Kolophonium benutzt.
DE19782827490 1978-06-22 1978-06-22 Ferromagnetischer Werkstoff Expired DE2827490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827490 DE2827490C2 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Ferromagnetischer Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827490 DE2827490C2 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Ferromagnetischer Werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827490A1 true DE2827490A1 (de) 1980-01-17
DE2827490C2 DE2827490C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6042504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827490 Expired DE2827490C2 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Ferromagnetischer Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827490C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012572A1 (es) * 1991-12-19 1993-06-24 Alonso Rodriguez Angel Matias Sistema de almacenamiento cinetico de energia electrica utilizando maquinas electricas lineales y sustentacion por levitacion magnetica o electrodinamica
EP0977216A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 TDK Corporation Ferromagnetisches Pulver für Pulverkerne,Pulverkern,und Herstellungsverfahren für Pulverkerne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783208A (en) * 1954-01-04 1957-02-26 Rca Corp Powdered iron magnetic core materials
DE1849298U (de) * 1959-07-20 1962-04-05 Siemens Ag Nutenverschlusskeil fuer elektrische maschinen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783208A (en) * 1954-01-04 1957-02-26 Rca Corp Powdered iron magnetic core materials
DE1849298U (de) * 1959-07-20 1962-04-05 Siemens Ag Nutenverschlusskeil fuer elektrische maschinen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012572A1 (es) * 1991-12-19 1993-06-24 Alonso Rodriguez Angel Matias Sistema de almacenamiento cinetico de energia electrica utilizando maquinas electricas lineales y sustentacion por levitacion magnetica o electrodinamica
EP0977216A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 TDK Corporation Ferromagnetisches Pulver für Pulverkerne,Pulverkern,und Herstellungsverfahren für Pulverkerne
US6149704A (en) * 1998-07-29 2000-11-21 Tdk Corporation Ferromagnetic powder for dust cores, dust core, and dust core fabrication process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827490C2 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926616C2 (de) Reibbelag
DE3046963A1 (de) Reibmaterial und dieses enthaltendes reibelement
DE2844537C2 (de) Reibungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1769880A1 (de) Formkoerper aus verstaerktem Kunststoff,Formmasse zur Herstellung desselben und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3120530C2 (de) "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung"
DE2827490A1 (de) Ferromagnetischer werkstoff
DE2426862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen
US4184972A (en) Magnetodielectric material
DE2732041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen für Kupplungen
DE3637997C2 (de) Asbestfreies Reibmaterial, enthaltend Korkpulver und Aramidfaserbrei
DE2832869A1 (de) Haertbares bindemittel fuer grosse giessereisandformen und verfahren zur herstellung solcher formen
EP0519376B1 (de) Bindemittelharze zur Herstellung von Faserverbunden
DE3521506A1 (de) Hitzehaertbare harzzubereitung
SU750584A1 (ru) Магнитодиэлектрический материал
AT109320B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellter Reibkörper.
DE543071C (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke
DE2530295A1 (de) Feuerbestaendige spanplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE353694C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibungsfutters
EP0472953B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämm-Material und ein Dämm-Material
DE767035C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstoffen mit gutem Oberflaechen-widerstand und guter Waermebestaendigkeit
DE1091423B (de) Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln
DE972573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE863401C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE746900C (de) Verfahren zur Herstellung von vorgeformten Faserstoffpressmassen
DE764305C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H02K 3/487 H01F 1/37 C08J 5/06 C08K 3/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee