DE2826270C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum DrahterodierenInfo
- Publication number
- DE2826270C2 DE2826270C2 DE2826270A DE2826270A DE2826270C2 DE 2826270 C2 DE2826270 C2 DE 2826270C2 DE 2826270 A DE2826270 A DE 2826270A DE 2826270 A DE2826270 A DE 2826270A DE 2826270 C2 DE2826270 C2 DE 2826270C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire electrode
- deflection
- wire
- value
- analog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/02—Wire-cutting
- B23H7/06—Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece
- B23H7/065—Electric circuits specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H2500/00—Holding and positioning of tool electrodes
- B23H2500/20—Methods or devices for detecting wire or workpiece position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/148—Including means to correct the sensed operation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drahterodieren unter Berücksichtigung der durch den Erosionsprozeß verursachten
In der Drahtschneidetechnik haben sich in letzter Zeit
als Bearbeitungs-Impulsquellcn sogenannte Kurzimpuls-Generatoren durchgesetzt, weiche einen großen
Fortschritt in der Bearbeitungsgeschwindigkeit brach
ten (z.B. DE-OS 27 35 403). Schwingungen auf der
Drahtelektrode konnten mit diese-n Generatortyp zwar
eliminiert werden, doch bewirkten die stark erhöhten Bearbeitungskräfte eine dauernde Auslenkung der
biegeempfindlichen Drahtelektrode. Diese Auslenkung,
welche der Berarbeitungsrichtung entgegengesetzt ist
verursacht bei gekrümmten Schnittkonturen bedeutende Konturfehler. Andere Kräfte, verursacht zum
Beispiel durch Gasblasen im Dielektrikum, oder von turbulenten Strömungen desselben, oder Materialspan
nungen in der Drahtelektrode selbst, können ebenfalls
eine temporäre, unkontrollierte Auslenkung der Drahtelektrode bewirken. Die Beeinflussung der Schnittkontur durch Auslenkung der Drahtelektrode muß verhindert werden.
Eine Lösung wurde im japanischen Patent Nr. 1 19 393/74 bekannt Dort wird eine theoretisch
rechnerische Ermittlung der Auslenkung und deren Kompensation über die numerische Steuerung vorgeschlagen. Dieses Verfahren mag auf einer geraden
Schnittkontur genügen, wirft aber in einer gekrümmten Schnittkontur größte Probleme auf, da nicht berechnet
werden kann, auf welcher Bahn sich die Auslenkung von einer Achsrichtung in die andere verhält Das Verfahren
ist darum in der Praxis kaum anwendbar.
Als weitere Lösung wird in der DE-OS 26 35 766 vorgeschlagen, die Generatorleistung und die Bearbeitungsgeschwindigkeit um so mehr zu reduzieren, je
stärker gekrümmt die Schnhtkonnir verUuft Dieses
Verfahren hat den Nachteil einer starken Schnittleistungseinbuße bei häufig gekrümmten Schnittkonturen,
zudem wird der Fehler offensichtlich nur teilweise kompensiert
Eine andere Lösung schlägt man in der DE-OS 25 02 288 vor, wo die Drahtelektrode mit Zusatzströmen und Zusatzspannungen beaufschlagt wird, um
kompensierende elektromagnetische und elektrostatische Kräfte auf die Drahtelektrode wirken zu lassen.
Leider bringt dies auch zusätzliche Belastung durch Stromwärme und Lichtbogenentladungen auf die
Drahtelektrode, was sich wiederum in Schnittleistungseinbußen niederschlägt Außerdem sind die elektromagnetischen Kräfte nur bei ferromagnetischen Werkstükken wirksam.
Keine einzige dieser drei Lösungen kann Fehler durch Gasblasen und turbulente Strömungen im
Dielektrikum oder durch Materialspannungen in der Drahtelektrode beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Konturfehler zu vermeiden, und damit
die Präzision des Drahtschneideverfahrens bedeutend zu steigern, ohne Einbußen in Bearbeitungsgeschwindigkeit hinnehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß durch mindestens ein Weeaufnehmersystem, welches zwischen Drahtführung una Wsrkstück um die
Drahtelektrode angebracht ist, die Auslenkung der Drahtelektrode bezüglich der Ruhelage vermessen wird
und daß mit Hilfe dieser Auslenkinformation ΔΧ, Δ Vdie Vorschubbahn ständig so korrigiert wird, daß sich die
Drahtelektrode immer auf der vorgeschriebenen Bahn befindet
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß jede Auslenkung der Drahtelektrode
rückwirkungsfrei und genau erfaßt werden kann und eine Korrektur dieser Auslenkung in einfacher Weise
automatisch ausgeführt werden kann. Eine Reduktion der maximal möglichen Bearbeitungsgeschwindigkeit
ist auch auf stark gekrümmten Schnittkonturen nicht erforderlich. Weiter ist es durch die Erfindung erstmals
möglich, die Drahtelektrode stromlos zu Referenzflächen auf dem Werkstück oder auf Drahtausrichtgeräten
zu positionieren. Es wird damit eine höhere Positioniergenauigkeit ohne Beschädigung von Werkstück oder
Drahtausrichlgerät erreicht
Ausführungsbeispiele sind anhand der F i g. 1 bis 11
dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
F i g. 1: Anordnung zum Drahtschneiden nach der Erfindung.
Fig.4: Wegaufnehmersystem nach dem elektrolytischen Verfahren.
F i g. 5: Wegaufnehmersystem nach dem Lichtsensor-Verfahren.
F i g. 6: Elektrischer Schaltplan für das elektrolytische Verfahren.
Fig.7: Elektrischer Schaltplan für das Lichtsensor-Verfahren.
Fig.8: Elektrischer Schaltplan für den Analogrechner.
Fig. 10: Schematische Darstellung des Aufbaus für
eine Korrektur über den Hauptachsenantrieb.
Fig. 11: Schematische Darstellung des Aufbaus für
eine Korrektur über einen Hilfsachsenantrieb.
In F i g. 1 wird die Anordnung zum Drahtschneiden nach der Erfindung prinzipiell dargestellt
Die Drahtelektrode 1 wird von einer ersten Drahtspule 3 in bekannter Weise unter Zugspannung
abgewickelt, durchläuft die Bearbeitungszone im Werkstück 6 und wird von einer zweiten Drahtspule 3
aufgewickelt Das Dielektrikum 8, welches beim Drahtschneiden gewöhnlich aus aufbereitetem Wasser
mit einem Leitwert von 1 bis 100 uS/cm besteht, wird in
ίο die Bearbeitungszone geleitet Zwischen dem Werkstück 6 und der Drahtelektrode 1 werden über
Stromkontakte 4 die vom Generator gelieferten Bearbeitungsimpulse angelegt + G, — G. Die Drahtführungen 5 haben die Aufgabe, die Drahtelektrode 1 in
einer definierten Lage zu halten. Drahfspulen 3, Stromkontakte 4 und Führungen 5 sind gewöhnlich auf
einem Führungsarm 2 montiert Diese ganze Anordnung führt in bekannter Weise eine Bewegung relativ
zum Werkstück 6 aus, entsprechend der gewollten
Trotz höchstmöglicher aufgebrach ■.& Zugspannung
auf der Drahtelektrode 1 bleibt dieselbe je nach Bearbeitungskräfte zwischen etwa 5 und 100 μίτι in der
angedeuteten Weise ausgelenkt Zur Erfassung dieser
Auslenkung dient ein oberes und eventuell ein unteres
Wegaufndimersystem 7. Das untere Wegaufnehmersystem 7 wird besonders dann angebracht wenn das
Verfahren nach Anspruch 3 eingesetzt wird. Die Wegaufnehmersysteme 7 sind ebenfalls fest mit dem
In F i g. 2 ist die Drahtelektrode I stark vergrößert im Querschnitt dargestellt Die gestrichelten Umrisse
deuten dabei die Ruhelage der Drahtelektrode 1 an, die ausgezogenen Umrisse deren Lage unter Belastung
durch die Bearbeitungskräfte. Die Drahtelektrode 1 wird um den Betrag a in irgendeiner Richtung
ausgelenkt und es stellt sich die Aufgabe, diesen Auslenkfehler durch die Komponenten AX, Δ Y in X-
und y-Hauptachsenrichtung zu vermessen unci zu
korrigieren.
F i g. 3 zeigt anhand einer vorgeschriebenen, gekrümmten Bahn A-B, was passiert wenn eine Auslenkung a vorliegt Wird keine Korrektur vorgenommen,
verläuft die geschnittene Kontur auf der erheblich
abweichenden Bahn C-D. Erfindungsgemäß läßt man
die Drahtführungen 5 eine korrigierte Bahn E-F ausführen, welche in jedem Zeitpunkt um den
vermessenen Betrag -a oder deren Komponenten -ΔΧ und -ΔΥ von der vorgeschriebenen Bahn
so abweicht Die dabei im Werkstück 6 geschnittene Kontur wird dadurch identisch mit der geforderten
Bahn Λ-Ä
Fig.4 illustriert ein besonders geeignetes Meßverfah-en Tut das Wegaufnehmersystem 7. Das Verfahren
ist bekannt für Leitfähigkeitsmeßzellen für Flüssigkeiten. Dabei wird zwischen zwei Elektroden eine
Wechselspannung angelegt und über den Meßstrom und die mechanischen Abmessungen der Zelle auf den
Leitwert geschlossen.
κ -
R- A
Länge der gemessenen Flüssigkeitssäule in cm Querschnitt der gemessenen Flüssigkeitssäule
in cm2
R : Aus Spannung und Strom ermittelter Widerstand in ΜΩ.
In der erfindungsgemäßen Anordnung wird die
MeOzelle vierfach ausgeführt, und außerdem wird nicht
auf den Leitwert, sondern auf die Länge /geschlossen.
Die Drahtelektrode 1 dient als Gemeinschaftselektrode für alle vier Meßzellen; darumherum sind kreuzweise
vier Meßelektroden 9 in den Hauptachsenrichtungen X+, X-, Y+, Y— angebracht. Die ganze Anordnung
wird vom aufbereiteten Dielektrikum mit einem Leitwert von 1 — ΙΟΟμβ/ΰΓη durchströmt. Die Geometrie
der Zellen wird so gewählt, daß beim angegebenen Bereich des Leitwertes und Auslenkungen der Drahtelektrode
1 von etwa 5 bis 100 μηι Widerstände R etwa
im Bereich zwischen 100 Ω und 1 ΜΩ zu messen sind.
Fi g. 6 illustriert eine geeignete Meßschaltung für die
Anordnung nach Fig.4. Eine Wechselspannungsquelle
12, die beispielsweise 10 V Effektivwert und Netzfrequenz von 50 Hz oder bO Hz aufweist, ist über die
Stromzuführung 4 oder ähnliche Mittel an die Drahtelektrode 1 angeschlossen. Hierdurch fließt ein
Strom über das Dielektrikum 8 auf die vier Meßelektroden 9 und weiter über den Absolutwertbilder 14 zur
Wechselspannungsqutlle 12 zurück. Es muß eine Wechselspannung verwendet werden, um keine unerwünschten
Effekte ?u erzeugen, wie Korrosion und Abtrag von Drahtelektrode 1 und Meßelektroden 9. Die
dabei verwendeten Frequenzen und Spannungsformen sind von sekundärer Bedeutung, wichtig ist aber die
Symmetrie der Wechselspannung. Die Wechselspannungsquelle 12 könnte zum Beispiel auch in ihrem
Effektivwert der verwendeten Leitfähigkeit des Dielektrikums angepaßt werden, um den Analogrechner 21
nach F i g. 8 nicht zu überfordern. Die Absolutwertbilder 14 haben die Aufgabe, die über die variierenden
Widerstände 13 der Meßstrecke fließenden Wechselströme gleichzurichten und in Spannungssignale zu
transformieren. Dies ist in F i g. 6 für die Achsenrichtung X+ näher dargestellt. Dort besteht der Absolutwertbilder
aus einem Operationsverstärker, zwei Widerständen und zwei Dioden. Die vier Ausgangssignale | Y— |,
I Y+ J, I X- |, I X+ I können also nur positive Werte
annehmen. Für den Absolutwertbilder 14 einschließlich seiner Berechnungsgrundlagen sei auf das Buch von
Jerald Graeme, Applications of Operational Amplifiers,
1973, McGraw-Hill-Verlag Düsseldorf/New York, Seite
127, verwiesen.
Ein anderes, sehr geeignetes Meßverfahren für das
Wegaufnehmersystem 7 ist in Fig.5 dargestellt Eine
Lichtquelle 10 und ein Doppellichtsensor 11 sind pro Hauptachsenrichtung X, Y so um die Drahtelektrode 1
angeordnet, daß der durch die Drahtelektrode 1 verursachte Schatten die Sensorhälften lla, Hb in
Ruhelage gleichmäßig bedeckt
In ausgelenkter Position bewirkt die Asymmetrie des Schattens eine entsprechende Asymmetrie der Beleuchtungsstärke auf den beiden Sensorhälften lla, Ub und
damit eine entsprechende Änderung in deren Ausgangssignalen. Als Lichtquelle 10 kommen Glühlampen oder
besser Leuchtdioden in Frage. Ais Doppeilichtsensor 11
kann zum Beispiel eine Doppelfotodiode vom Typ STDD-210 von Sensor Technology, Chatsworth/CaB-fornia,
USA, verwendet werden. Dieses Bauteil hat in einem Abstand von nur 20 um zwei Fotodioden
eingebaut Bei Fotodioden wird bekanntlich durch die Messung des Sperrstromes bei angelegter Spannung in
Sperrichtung auf die Beleuchtungsstärke geschlossen.
Bei dieser Anordnung ergibt sich auch die Möglichkeit, die Lichtquellen 10 gepulst, beispielsweise mit einer
Frequenz von I bis 100 kHz zu betreiben und dann nur den Wechselstromanteil der Doppellichtsensoren auszuwerten.
Dies würde eine höhere Störsicherheit ergeben.
Fig. 7 zeigt eine Lösung, wie nach dem Lichtsensor-Verfahren
gemessen werden kann. Eine Gleichspannungsquelle 15 von beispielsweise 20 V beaufschlagt die
Fotodioden der Doppellichtsensoren 11 mit Sperrspannung.
Entsprechend der Beleuchtungsstärke fließen von den Ausgängen X ^, X-, Y+, Y- die Sperrströme der
Fotodioden, welche über die Verstärker 16 verstärkt, und in analoge Spannungssignale | X+ |, | X- |, | Yy |,
I Y— I umgewandelt werden. Die Art dieser Signale ist
prinzipiell gleich wie jene in F i g. 6. Beide können im Analogrechner 21 weiterverarbeitet werden.
Fig. 8 illustriert diesen Analogrechner 21. Dieser ist
für die X-Achse detailliert und für die K-Achse als Block
dargestellt. Die Aufgabe des Analogrechners 21 besteht darin, die Meßwerte so aufzubereiten, daß Einflüsse wie
Leitwert des Dielektrikums 8. Durchmesser der Drahtelektrode 1, Stärke der Lichtquelle 10, Alterung
der Doppellichtsensoren. Verschmutzung Temperatur und ähnliches eliminiert werden.
Dies wird dadurch gelost, daß der Mittelwert der beiden Absolutwerte | X+ |, | X- | jeder Achsenrichtung
berechnet wird, dieser Mittelwert vom Absolutwert in positiver Achsenrichtung | X+ | subtrahiert
wird und der erhaltene, positive oder negative Betrag zum vorher berechneten Mittelwert in Relation gesetzt
wird. Man könnte dabei von einem relativen Fehler ΔΧ,
welcher von — 1 bis +1 variieren kann, sprechen.
Mittels einer durch Eichung zu ermittelnden Konstante (z.B. ΙΟΟμιτι). kann durch Multiplikation mit dem
relativen Fehler die tatsächliche Auslenkung ΔΧ in μπι
gefunden werden.
Da aber sowieso mit Spannungspegeln operiert wird,
z. B. - 10 V bis -f-10 V, erübrigt sich diese Konstante, es
ist nur darauf zu achten, daß die Gesamtverstärkung der Meßanordnung und des Analogrechners so eingestellt
ist, daß der Analog-Digitalwandler22in Fig. 10 den der
Auslenkung entsprechenden Digitalwert ausgibt
F i g. 9 zeigt eine graphische Darstellung des Rechenvorganges für die X-Achse. An den Eingängen fallen die
Absolutwerte | X+ | und | X— | an. Diese werden in einem Summenbilder 18 der F i g. 8 summiert Da dieser
Summenbilder invertiert, ist ein Inverter 19 nachgeschaltet der gleichzeitig infolge seiner Verstärkung
/4 — 03 die Summe durch 2 teilt was den arithmetischen
Mittelwert von | X+ | und | X— | ergibt In .inem
Differenzverstärker 17 wird dieser Mittelwert vom Absolutwert | X+ | subtrahiert (Im Diagramm von
F i g. 9 durch Umkehrung der Richtung des Mitterwertes
und Summierung zum Absolutwert | X+ |.) Es entsteht dbbei die Komponente Ajfwtiche nun positive oder
negative Werte annehme« kann und noch mit den verschäumen beschriebeaea Störeinflüssen behaftet
ist DiCK Störeinfiüwe werde» durch die Division in der
DiviaiMisBchaftHwg Λ laeerdrückt Man erhält am
Aa(«if die »*wk\n ill wie ΔΧ ais positiven oder
Wert, w sieb proportional zur gesuchten
KumpuMiin AX an Aarienkfehlers verhalt Unter
der Voraussetzung, daß Störeinfliisse auf die Absolutwerte
I X+ I und I X- I gleichmäßig einwirken, treten
sie bei der Division im Zähler und im Nenner auf und können somit gekürzt werden. Für die K-Richtung ist
ein identischer Analogrechner 21 vorhanden.
Für die Erläuterung der verwendeten Schaltungen: Differenzbilder 17, Summenbilder 18, Inverter 19 sei auf
das Buch »Electronics for Engineers« der Cambridge University Press, England, Ί973, Seiten 120—123 und
111 verwiesen. Für die Divisionsschaltung 20 sei auf das
RCA-Handbuch 1975 »Linear Integratet Circuits« Nr. SSD-201C, Seiten 449 und 450 hingewiesen.
Fig. 10 zeigt den schematischen Aufbau für eine Korrektur über den Mautachsenantrieb 25. 26. Unter
Hauptachsenantrieb wird das Vorschubsystem verstanden, das die von der numerischen Steuerung 27
vorgegebene Relativbewegung zwischen Drahtelektrode 1 und Werkstück 6 in bekannter Weise ausführt.
Die vum Wegaufnehmersystem 7 vermessene Auslenkung
der Drahtelektrode 1 wird über die Analogrechner 21 in den Komponenten ΔΧ und Δ Υ des
Auslenkfehlers ausgegeben. Über die Analog-Digital-Wandler 22 wird diese analoge Auslenkinformation ZlA',
Δ Y zum Beispiel mit einer Auflösung von 8 bit quantisiert Es würden also z. B. 128 Abstufungen zu je
1 μπι mit Vorzeichen zur Verfügung stehen. Es ergäbe
sich dadurch eine maximal meßbare Auslenkung der Drahtelektrode 1 von 128 μηι in alle Richtungen.
Ein eventuelles nichtlineares Verhalten des Wegaufnehmersystems 7 kann leicht über die Festwertspeicher
23 kompensiert werden, indem jedem verzerrten Digitalwert der Ausgangssignale ΔΧ, Λ Κ der Analog-Digital-Wandler
ein richtiger Wert im entsprechenden Speicherplatz zugeordnet wird. Die richtigen Werte
können dabei durch eine Eichung ermittelt werden. Als Festwertspeicher kommt zum Beispiel ein 8 χ 8-bit-PROM
(Programmierbarer »Nurlesespeicher«) in Frage·
Im Signalverknüpfungspunkt 24 wird vom Sollwert X bzw. Yder Auslenkfehler Λ-Ϋbzw. ΔΥsubtrahiert und
die so modifizierten Sollwerte X—AXbzv/. Υ—Δ Ydem
/V-Hauptachsenantrieb 25 und dem V-Hauptachsenantrieb
26 zugeleitet
Der Signalverknüpfungspunkt 24 hat dabei mehr symbolischen Charakter. Er könnte z. B. aus einer
digitalen, festverdrahteten Rechenlogik bestehen oder aber, viel wahrscheinlicher, aus einem kleinen Unterprogramm,
im normalerweise schon vorhandenen programmierbaren Rechner der numerischen Steuerung 27
bestehen.
In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, daß mit Hilfe der heute vorhandenen Technologien, wie
Mikroprozessoren, Multiplexer usw. die Aufgabe der Meßwertaufbereitung 21,22,23,24 rein »software-mä-Big«,
& h. nur durch Programmierung eines Rechners,
gelöst werden kann. Es würden dann die vier Ausgänge
I X+ |. I X- |, I Y+ |, I Y- I des Wegaufnehmersystems
7 von einem Analog-Digital-Wandler 22 im Zeit-Multiplexbetrieb abgefragt und die digitalen Werte
einem programmierbaren Rechner zugeleitet. Dieser führt dann die ganze beschriebene Meßwertaufbereitung
digital durch und gibt die Signale Χ—ΔΧ und Y-Δ Kan die Antriebe X1 Y1 25,26 weiter.
Die Fig. 11 gibt die schematische Darstellung für eine Korrektur über einen Hilfsachsenantrieb 29, 30
wieder. Abgesehen von den bekannten Relativbewegungen des Werkstückes 6 zur Drahtelektrode 1 durch
den Hauptachsenantrieb 25, 26 ist ein zusätzlicher kleiner Hilfsachsenantrieb 29, 30 vorgesehen, welcher
die jetzt beweglich angeordnete Drahtführung 5 relativ zum Führungsarm 2 in den Achsenrichtungen X und Y
um zum Beispiel ±200μΐη verstellen kann. Das
Wegaufnehmersystem 7 ist fest mit dem Führungsarm 2 verbunden, und die Meßwertaufbereitung wird mit den
Analogrechnern 21 von der Anwendung nach Fig. 10 übernommen. Die analoge Auslenkinformation ΔΧ, Δ Υ
wird jedoch den Regelverstärkern 28 zugeführt. Diese Regelverstärker 28 geben entsprechende Stellsignale
auf den A"-Hilfsachsenantrieb30und den V-Hilfsachsenantrieb
29. Damit wird die Drahtführung 5 und damit die Drahtelektrode 1 so verstellt, daß der Auslenkfehler
kleiner wird und die Auslenkinformation ΔΧ. Δ Υ den Wert Null anstrebt.
Dem Regelverstärker 28 wird vorteilhafterweise ein sogenanntes PI-Regelverhalten gegeben, d. h. sein
Ausgangssignal ist proportional und integral von seinem Eingangssignal ΔΧ oder ΔΥ abhängig. (Weitere
Erklärungen dazu finden sich in der einschlägigen Literatur über Regelverstärker.) Die praktische Wirkung
ist die, daß eine sprunghafte Änderung des Eingangssignals Δ Χ, ΔΥ mit einem entsprechenden
Sprung am Ausgang beantwortet wird und gleichzeitig ein sehr kleines, aber lange dauerndes Eingangssignal
mit maximaler Verstärkung auf den Ausgang gegeben wird. Nur so ist es möglich, die Drahtelektrode 1 optimal
schnell und optimal genau in ihrer Lage zu korrigieren. Diese Anordnung nach Fig. 11 hat zwar den Schönheitsfehler,
daß, weil das Wegaufnehmersystem 7 in Wirklichkeit nicht mit unendlich kleinem Abstand vom
Werkstück 6 montiert werden kann, durch die gekrümmte Form der Drahtelektrode 1 ein Restfehler
auf dem Werkstück 6 verbleibt, obschon das Wegaufnehmersystem 7 keine Auslenkung mehr mißt Dies läßt
sich jedoch mit einer leichten positiven Rückkopplung auf dem Regelverstärker 28 kompensieren, d. h. man
läßt am Eingang des Regelverstärkers 28 die Auslenkinformation ΔΧ bzw. Δ Y immer um soviel größer
ersch ;inen, daß auf dem Werkstück 6 der Fehler zu Null
wird.
Die Anordnung nach F i g. 11 wird vorteilhafterweise
als Baueinheit beidseitig des Werkstückes 6 auf dem Führungsarm 2 angebracht
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Drahterodieren unter Berücksichtigung der durch den Erosionsprozeß verursachten Auslenkungen der Drahteiektrode, dadurch
gekennzeichnet, daß durch mindestens ein Wegaufnehmersystem (7), welches zwischen Drahtfahrung (5) und Werkstück (6) um die Drahtelektrode (1) angebracht ist, die Auslenkung der Drahtelektrode bezüglich der Ruhelage vermessen wird und
daß mit Hilfe dieser Auslenkinformation AX, A Kdie Vorschubbahn ständig so korrigiert wird, daß sich
die Drahtelektrode (1) immer auf der vorgeschriebenen Bahn befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Vorschubbahn so
erreicht wird, daß dem A'-K-Hauptachsenantrieb
(25,26) ein Stellbefehl X-AX, Y-A Y zugeleitet wird,
der aus der jeweiligen Sollposition Xund yund dem
davon suba-ahierten Auslenkfehler AX, A Y zusammengesetzt ist
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Vorschubbahn so
erreicht wird, daß über Regelverstärker (28) und einem A'-V-Hilfsachsenantrieb (29,30) die Drahtführung (5) so lange bezüglich dem Führungsann (2)
korrigiert wird, bis das Wegaufnehmersystem (7), welches fest mit dem Führungsarm (2) verbunden ist,
keinen Auslenkfehler AX, A Kmehr feststellt
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zum
stromlosen Positionkren unt Ausrichten der Drahtelektrode (1) ausgenützt wird, indem die Drahtelektrode (1) einer elektrisch leite; Jen oder nichtleitenden Referenzflache angenähert wird, bis das
Wegaufnehmersystem (7) einen Auslenkfehler AX, A Y anzeigt, und anschließend in der Gegenrichtung
bewegt wird, bis der Auslenkfehler AX, A Y wieder
den Wert Null annimmt
5. Wegaufnehmersystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
vier kreuzweise in X- V-Hauptachsenrichtung um die Drahtelektrode (1) angeordnete Meßelektroden (9),
die ständig vom Dielektrikum (8), das der Bearbeitungszone zugeführt wird, umströmt sind, und durch
die Anordnung einer Wechselspannungsquelle (12) zwischen Drahtelektrode (1) und jeder dieser
Meßelektroden (9), wobei die zwischen Drahteiektrode (1) und Meßelektroden (9) über das Dielektrikum (8) fließenden Wechselströme mittels Absolutwertbilder (14) gleichgerichtet und gemessen werden.
6. Wegaufnehmersystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Lichtquelle (10) und ein Doppellichtsensor (11) in Achsenlichtung X und Y so um die
Drahtelektrode (1) angeordnet sind, daß bei nicht angelenkter Drahtelektrode (1) jeweils auf beiden
Sensorhälften (Ha, Mb) der Doppellichtsensoren
(11) eine gleich breite Schattenzone verursacht wird und bei ausgelenkter Drahtelektrode (1) die
Schattenzone auf der einen Sensorhälfte (Ha)so viel
vergrößert wie sie auf der anderen Sensorhälfte (11 b) verkleinert ist, wobei die dadurch veränderten
Ausgangssignale der Doppellichtsensoren (11) über Verstärker (16) gemessen und verstärkt werden.
7. Wegaufnehmersystem nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Ausgangssignale IX+ |, IX- |, \Y+\, \Y-\ über je einen
Analogrechner (21), bestehend aus einem Summenbilder (18), einem Inverter (19) mit der Verstärkung
s 0,05, einem Differenzbilder (17) und einer Divisionsschaltung (20) weiterverarbeitet werden, wobei über
den Summenbilder (18) und den Inverter (19) der Mittelwert der positiven und negativen Komponente jeder Achsenrichtung X, Yberechnet wjrd, und im
ίο Differenzbilder (17) dieser Mittelwert von der
positiven Komponente subtrahiert wird und schließlich dieser Wert noch in der Divisionsschaltung (20)
durch den Mittelwert dividiert wird.
8. Wegaufnehmursystem nach Anspruch 7, dais durch gekennzeichnet, daß für eine Weiterverarbeitung der Ausgangssignale AX, A Y der Analogrechner (21) diese Signale über Analog-Digitalwandler
(22) quantisiert werden.
9. Wegaufnehmersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die quantisierten Aus
gangssignale der Analog-Digitalwandler (22) auf die Adresseneingänge der Festwertspeicher (23) geführt
werden, wobei jeder Speicherplatz der Festwertspeicher (23) einen gegebenenfalls korrigierten Wert
für die Auslenkung der Drahteiektrode (1) beinhaltet und somit eine Nichtlinearität des Wegaufnehmersystems (7) kompensiert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH241978A CH625447A5 (de) | 1978-03-06 | 1978-03-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826270A1 DE2826270A1 (de) | 1979-09-13 |
DE2826270C2 true DE2826270C2 (de) | 1982-10-07 |
Family
ID=4233366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2826270A Expired DE2826270C2 (de) | 1978-03-06 | 1978-06-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4232208A (de) |
JP (1) | JPS54120495A (de) |
CH (1) | CH625447A5 (de) |
DE (1) | DE2826270C2 (de) |
FR (1) | FR2419135A1 (de) |
GB (1) | GB2015780B (de) |
IT (1) | IT1097107B (de) |
SE (1) | SE435590B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084735A1 (de) * | 1981-12-30 | 1983-08-03 | Fanuc Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer mit einem Draht aufgrund elektrischer Entladung schneidende Maschine |
DE3926972A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Mitsubishi Electric Corp | Drahtelektroden-zufuehrungsvorrichtung zur verwendung in einem geraet zur elektrischen drahtschnitt-entladungsbearbeitung |
DE19547480A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Agie Ag Ind Elektronik | Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren |
DE19614200A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Agie Ag Ind Elektronik | Verfahren und Vorrichtung zum elektroerosiven Schneiden |
DE10061691A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-20 | Agie Sa | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Bearbeitungselektrode einer Werkzeugmaschine |
DE102013214228A1 (de) * | 2013-07-19 | 2015-02-19 | Mtu Aero Engines Gmbh | Optisches Messsytem zur Positionsbestimmung einer Elektrode bei der elektrochemischen Bearbeitung von Bauteilen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2055068A (en) * | 1979-07-24 | 1981-02-25 | Charmilles Sa Ateliers | Process and device for electric spark erosion machining |
JPS56146626A (en) * | 1980-04-16 | 1981-11-14 | Fanuc Ltd | Wire-cut discharge processing method |
JPS6052893B2 (ja) * | 1980-06-30 | 1985-11-21 | ファナック株式会社 | ワイヤカツト放電加工機 |
JPS57114328A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-16 | Fanuc Ltd | Method for measuring deflection of wire electrode |
JPS57114327A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-16 | Fanuc Ltd | Method for correcting corner shape |
JPS57114329A (en) * | 1980-12-30 | 1982-07-16 | Fanuc Ltd | Control of wire-cut electric discharge processor |
JPS57114331A (en) * | 1980-12-30 | 1982-07-16 | Fanuc Ltd | Shape correcting method in wire-cut electric discharge machining |
JPS57114330A (en) * | 1980-12-30 | 1982-07-16 | Fanuc Ltd | Control of wire-cut electric discharge processor |
JPS57178618A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-02 | Inst Tech Precision Eng | Machining device of linear work |
JPS5828432A (ja) * | 1981-08-12 | 1983-02-19 | Inoue Japax Res Inc | ワイヤカツト放電加工装置 |
US4507532A (en) * | 1982-05-18 | 1985-03-26 | Inoue-Japax Research Incorporated | Wire-cut electric discharge machine |
US4629854A (en) * | 1983-02-15 | 1986-12-16 | Inoue-Japax Research Incorporated | TW-electroerosion with means for regulating flushing liquid in cutting slot |
US4703143A (en) * | 1984-12-25 | 1987-10-27 | Amada Company, Limited | Wire EDM method for preventing wire lagging during machining of an angular corner and workpiece position control |
JPS63267121A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-04 | Amada Co Ltd | ワイヤ−カツト放電加工装置 |
DE4222186C2 (de) * | 1992-07-06 | 1996-06-20 | Agie Ag Ind Elektronik | Verfahren zum funkenerosiven Feinbearbeiten mittels drahtförmiger Elektroden und funkenerosive Schneidevorrichtung |
DE4228328C2 (de) * | 1992-08-26 | 1999-02-11 | Agie Sa | Maschine und Verfahren zum funkenerosiven Drahtschneiden mit einer im Querschnitt verformten Drahtelektrode |
DE4228329C2 (de) * | 1992-08-26 | 1996-08-22 | Agie Ag Ind Elektronik | Vorrichtung und Verfahren zum Führen der Drahtelektrode beim funkenerosiven Schneiden |
DE4228330A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-10 | Agie Ag Ind Elektronik | Elektroerosions-Schneidvorrichtung und -verfahren |
DE19614134C2 (de) * | 1996-04-10 | 2002-06-13 | Agie Sa | Drahterosionsmaschine und Verfahren zu deren Betrieb |
DE19715687A1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Agie Ag Ind Elektronik | Funkenerosionsmaschine mit wenigstens einer Drahtelektrode und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes in einer Funkenerosionsmaschine |
DE19753812C2 (de) | 1997-12-04 | 2000-05-18 | Agie Sa | Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Feinbearbeiten |
JP4642577B2 (ja) * | 2005-07-08 | 2011-03-02 | 株式会社オフ・コーポレイション | バンドソーにおける切断用補助装置及びその使用方法 |
ITUB20155222A1 (it) * | 2015-10-16 | 2017-04-16 | Medical Microinstruments S R L | Metodo di fabbricazione di un dispositivo articolare ed attrezzatura di fabbricazione |
US20170266744A1 (en) * | 2015-10-30 | 2017-09-21 | Mitsubishi Electric Corporation | Wire electric discharge machine, control method of control device of wire electric discharge machine, and positioning method |
DE102019210301A1 (de) | 2019-07-11 | 2021-01-14 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Sensoranordnung zum Erfassen einer Auslenkung einer Drahtelektrode |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3731043A (en) * | 1971-06-07 | 1973-05-01 | Agie Ag Ind Elektronik | Digital circuit for an eroding machine |
JPS5545329B2 (de) * | 1974-03-06 | 1980-11-17 | ||
JPS5143296A (ja) | 1974-10-09 | 1976-04-13 | Seibu Denki Kogyo Kk | Waiyakatsutohodenkakoniokerukakokisekino hoseihoho |
CH591919A5 (de) * | 1974-11-25 | 1977-10-14 | Agie Ag Ind Elektronik | |
JPS51119393A (en) | 1975-04-11 | 1976-10-19 | Agency Of Ind Science & Technol | Treatment of wast gas containing nitrogen oxides |
JPS51137193A (en) | 1975-05-23 | 1976-11-26 | Inoue Japax Res Inc | Wire-cutting device making use of electric discharge |
CH590107A5 (de) * | 1975-08-13 | 1977-07-29 | Charmilles Sa Ateliers | |
US4052584A (en) * | 1976-04-29 | 1977-10-04 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and apparatus for cutting insulating material |
US4131837A (en) * | 1976-11-10 | 1978-12-26 | The Boeing Company | Machine tool monitoring system |
CH625446A5 (de) * | 1977-03-18 | 1981-09-30 | Agie Ag Ind Elektronik |
-
1978
- 1978-03-06 CH CH241978A patent/CH625447A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-15 DE DE2826270A patent/DE2826270C2/de not_active Expired
- 1978-06-21 IT IT2477978A patent/IT1097107B/it active
- 1978-06-27 SE SE7807250A patent/SE435590B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-28 FR FR7819313A patent/FR2419135A1/fr active Granted
- 1978-07-18 GB GB7830270A patent/GB2015780B/en not_active Expired
- 1978-08-09 JP JP9626878A patent/JPS54120495A/ja active Granted
- 1978-08-25 US US05/936,027 patent/US4232208A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084735A1 (de) * | 1981-12-30 | 1983-08-03 | Fanuc Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer mit einem Draht aufgrund elektrischer Entladung schneidende Maschine |
DE3926972A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Mitsubishi Electric Corp | Drahtelektroden-zufuehrungsvorrichtung zur verwendung in einem geraet zur elektrischen drahtschnitt-entladungsbearbeitung |
DE19547480A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Agie Ag Ind Elektronik | Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren |
EP0781620A2 (de) | 1995-12-19 | 1997-07-02 | AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno | Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren |
US5824986A (en) * | 1995-12-19 | 1998-10-20 | Agie Sa | Method and apparatus for wire erosion |
DE19547480C2 (de) * | 1995-12-19 | 2001-10-04 | Agie Sa | Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren |
DE19614200A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Agie Ag Ind Elektronik | Verfahren und Vorrichtung zum elektroerosiven Schneiden |
DE19614200C2 (de) * | 1996-04-10 | 2000-03-02 | Agie Sa | Verfahren zum Bewegen wenigstens eines Führungskopfes einer Drahterosionsmaschine, sowie Drahterosionsmaschine mit einer Stelleinrichtung zum Durchführen von Bewegungen wenigstens eines Führungskopfes |
DE10061691A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-20 | Agie Sa | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Bearbeitungselektrode einer Werkzeugmaschine |
DE10061691B4 (de) * | 2000-12-12 | 2004-12-30 | Agie S.A., Losone | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Bearbeitungselektrode einer Werkzeugmaschine |
DE102013214228A1 (de) * | 2013-07-19 | 2015-02-19 | Mtu Aero Engines Gmbh | Optisches Messsytem zur Positionsbestimmung einer Elektrode bei der elektrochemischen Bearbeitung von Bauteilen |
US9822462B2 (en) | 2013-07-19 | 2017-11-21 | MTU Aero Engines AG | Optical measurement system for determining the position of an electrode during the electrochemical processing of a component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7807250L (sv) | 1979-09-07 |
FR2419135B1 (de) | 1983-02-04 |
FR2419135A1 (fr) | 1979-10-05 |
CH625447A5 (de) | 1981-09-30 |
SE435590B (sv) | 1984-10-08 |
GB2015780A (en) | 1979-09-12 |
GB2015780B (en) | 1982-09-02 |
US4232208A (en) | 1980-11-04 |
JPS6325891B2 (de) | 1988-05-27 |
DE2826270A1 (de) | 1979-09-13 |
IT7824779A0 (it) | 1978-06-21 |
IT1097107B (it) | 1985-08-26 |
JPS54120495A (en) | 1979-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826270C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren | |
DE69321670T2 (de) | Widerstandsschweissmonitor | |
DE2840194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der schweissung bei stahlerzeugnissen | |
DE2925068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der schweissparameter beim automatischen bogenschweissen | |
DE3408318C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abstandsmessung mittels Wirbelstroms | |
DE2503059A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von bohrungen nach einem elektroerosionsverfahren | |
EP0307442B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung von widerstands- oder lichtbogen-schweissvorgängen | |
DE2703113C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines Lichtbogen-Schweißbrenners | |
DE2503401A1 (de) | Differenzdruckwandler fuer einen stroemungsmesser | |
DE2146422C3 (de) | Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre | |
EP3063504B1 (de) | Aktor-sensor-anordnung und verfahren zur anwendung bei einer solchen anordnung | |
DE69214348T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position des Randes eines metallischen Materials | |
DE2437443C2 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Einstellen der beiden Spanneinrichtungen einer Stumpfschweißmaschine und Stumpfschweißmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3230074C2 (de) | ||
DE1790146B2 (de) | Verfahren zur Konstanthaltung des Arbeltsspaltes in einer elektrolytischen Bearbeitungsvorrichtung | |
DE3323798C2 (de) | ||
DE112012005697B4 (de) | Drahterodiervorrichtung und Drahterodierverfahren | |
DE102020135092A1 (de) | Schweißverfahren zum Betrieb eines Schweißroboters mit Schweißnahtverfolgung | |
EP3889531A1 (de) | Verfahren und system zum kompensieren des abbrands einer elektrode in einem lichtbogenofen | |
DE2857604C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Profils einer transportierten Platte | |
DE2559369C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abbrenngeschwindigkeit beim Widerstandsstumpfschweißen | |
DE19736602A1 (de) | Stromwandlereinrichtung | |
DE2611377C2 (de) | Verfahren zur Brennerhöhenregelung beim Lichtbogenschweißen | |
DE3317132A1 (de) | Verfahren zur messung der elektrischen stromdichteverteilung | |
DE69414919T2 (de) | Magnetlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGIE SA, LOSONE, LOCARNO, CH |