DE2826133A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur kenntlichmachung der fuer optimalen betrieb richtigen, aus dem geraetegehaeuse herausragenden borstenlaenge von borstenwalzen in bodenpflegegeraeten - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur kenntlichmachung der fuer optimalen betrieb richtigen, aus dem geraetegehaeuse herausragenden borstenlaenge von borstenwalzen in bodenpflegegeraeten

Info

Publication number
DE2826133A1
DE2826133A1 DE19782826133 DE2826133A DE2826133A1 DE 2826133 A1 DE2826133 A1 DE 2826133A1 DE 19782826133 DE19782826133 DE 19782826133 DE 2826133 A DE2826133 A DE 2826133A DE 2826133 A1 DE2826133 A1 DE 2826133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
diodes
light
correct
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826133C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Ing Aschoff
Lothar Ing Grad Cholewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE2826133A priority Critical patent/DE2826133C2/de
Priority to NL7903978A priority patent/NL7903978A/xx
Priority to CH481479A priority patent/CH642833A5/de
Priority to JP6331979A priority patent/JPS54164349A/ja
Priority to GB7920010A priority patent/GB2022994B/en
Priority to CA329,437A priority patent/CA1131731A/en
Priority to FI791864A priority patent/FI791864A/fi
Priority to AT0422579A priority patent/AT365440B/de
Priority to AU48015/79A priority patent/AU520670B2/en
Priority to NO791989A priority patent/NO148098C/no
Priority to FR7915276A priority patent/FR2428431A1/fr
Priority to BE0/195773A priority patent/BE877019A/xx
Priority to ES481611A priority patent/ES481611A1/es
Publication of DE2826133A1 publication Critical patent/DE2826133A1/de
Priority to US06/306,701 priority patent/US4418342A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2826133C2 publication Critical patent/DE2826133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2831Motor parameters, e.g. motor load or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Vorwerk & Co. 5600 Wuppertal 2, den 9. Juni 1978
Interholding GmbH. O
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung der für optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen in Bodenpflegegeräten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur KenntIichmachung der für optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen in Bodenpflegegeräten, insbesondere Teppichkehrmaschinen, wobei die Borstenwalzen von einem Elektromotor angetrieben werden.
Zweck der Erfindung ist es, dem Benutzer von zum Beispiel Elektroteppichbürsten die Einstellung der richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen zu erleichtern.
Bei den allgemein bekannten Bodenpflegegeräten mit von einem Elektromotor angetriebenen Borstenwalzen, wie zum Beispiel Elektroteppichbürsten, ist es nicht möglich, eine für den optimalen Betrieb richtige, aus dem Gerätegehäuse herausragende Borstenlänge einzustellen. Die aus dem Gerätegehäuse herausragende Borstenlänge ist die Länge, die die Borsten außerhalb des Gehäuses der Elektroteppichbürste aufweisen, d.h. die Länge, die zum Bürsten -zur Verfügung steht. Eine exakte Einstellung der richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge ist jedoch besonders wichtig, da bei zu geringer Borstenlänge der Reinigungseffekt erhäDlich sinkt oder beinahe ganz verlorengeht, und bei zu großer Borstenlänge das Drehmoment erh&lich ansteigt, so daß der Elektromotor samt Übertragungselementen (wie zum Beispiel Antriebsriemen) stark belastet wird. Außerdem können zu stark herausragende Borsten das Gewebe des zu reinigenden Teppichs angreifen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Möglichkeit zu schaffen, auf einfache Art und Weise und mit einfachen techni-3cv· λ V.ttelii 3-KT. Benutzer vorgenannter Geräte den optimalen
909851/0293
Vorwerk & Co.
Interholding GmbH.
Betrieb anzuzeigen bzw. dessen Einstellung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zu?Bestimmung der für den optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge das Drehmoment des Elektromotors derart bestimmt wird, daß ein aus dem Motorstrom, an einem zusätzlich im Motorstromkreis angeordneten Widerstand, gewonnener Spannungsabfall einem Schwellwertschalter zugeführt und entsprechend der Spannungshöhe zur optischen Anzeige gebracht wird.
Ein vorteilhafter Schritt liegt nun darin, daß im Schwellwertschalter die Schwellspannungen von Halbleiterelementen zum Schalten ausgenutzt werden.
Weiterhin ist es angezeigt, daß durch Reihenschaltung verschiedener Halbleiterelemente verschiedene Schaltpunkte realisiert werden.
Eine für das Verfahren besonders geeignete Schaltungsanordnung erhält man dadurch, daß von beiden Seiten des zusätzlichen Widerstandes elektrische Leitungen zu Punkten führen, zwischen denen der Schwellwertschalter angeordnet ist. Dabei kann die Ausführung derart sein, daß der Schwellwertschalter aus zwei oder mehreren parallel geschalteten Kombinationen von in Reihe geschalteten Leuchtdioden mit normalen Dioden besteht. Nach einem weiteren Anspruch kann die Ausführung zusätzlich so sein, daß der Schwellwertschalter aus zwei oder mehreren parallel geschalteten Kombinationen von in Reihe geschalteten Leuchtdioden mit sogenannten Zenerdioden besteht. Weiterhin ergibt es sich, daß soviel normale Dioden in einer Kombination mit einer Leuchtdiode in Reihe geschaltet sind, daß die Addition ihrer Schwellspannungen den jeweiligen Schaltpunkt des Schwellspannungsschalters bestimmt.
Nach einem letzten Gedanken ergibt es sich, daß der Schwellwertschalter aus einer Kombination von in Reihe geschalteten Dioden bzw. Zenerdioden und einer Leuchtdiode und einem parallel zu einer statorspule angeordneten Stromkreis besteht, welcher einen Gleichrichter sowie einen an der Gleich-
— 2 —
90 98 51/0293
Vorwerk & Co.
Interholding GmbH.
spannungsseite des Gleichrichters angeordneten Transistor aufweist, dem eine Leuchtdiode parallel geschaltet ist und dessen Basisanschluß mit einem bestimmten Punkt verbunden ist.
Somit ist an der Erfindung besonders vorteilhaft, daß dem Benutzer durch eine optische Anzeige eine für den optimalen Betrieb richtige, aus dem Gerätegehäuse herausragende Borstenlängeneinsteilung ermöglicht wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß mit einfachen elektrischen Bauteilen und ohne zusätzliche Spannungsversorgung Bodenpflegegeräte mit dieser Anzeige ausgerüstet werden können.
Nachstehend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeichnet und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. I : Eine Prinzipskizze einer Elektro-
teppichbürste,
Fig. 2 : eine Schaltungsanordnung, bei der
der Schwellwertschalter nur durch Dioden gebildet wird,
Fig. 3 : eine Schaltungsanordnung, bei der
der Schwellwertschalter durch Dioden und einen Stromkreis mit Transistor gebildet wird.
Die Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Elektroteppichbürste 15 als Ausschnitt. Dabei ist das Prinzip heute üblicher Elektroteppichbürsten 15 dargestellt.
Ein Elektromotor 16 treibt über einen Riemen 17 eine Borstenwalze 18 an. Die Borstenwalze 18 ist auf ihrem Umfang mit Borstenbüscheln 19 versehen. Die aus dem Gerätegehäuse 20 herausragende Borstenlänge H ist nun entscheidend für die Reinigung. Durch Versuche kann man nun ermitteln, daß nur eine ganz bestimmte Borstenlänge H den optimalen Reinigungseffekt erzielt. Diese bestimmte Borstenlämje H läßt sich nun mit Hilfe
909851/0293
Vorwerk & Co.
Interholding GmbH.
der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schaltungsanordnungen Überprüfen und einstellen.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung gezeigt, die nur mit Halbleiterdioden arbeitet. Der Motor M entspricht dem Elektromotor 16 aus Fig. 1. Der Elektromotor 16 ist mit seinen Statorspulen 9 dargestellt und wird an den Punkten 21 und 22 an seine Betriebsspannung angeschlossen. Im eigentlichen Motorstromkreis ist ein zusätzlicher Widerstand 1 angeordnet. An diesem Widerstand 1 wird mit Hilfe des ihn durchfließenden Motorstro.T.es ein Spannungsabfall erzeugt. Diese Spannung wird mit Hilfe der elektrischen Leitungen 2 über eine Gleichrichtungsdiode 23 den Punkten 3 und 4 zugeführt. Parallel zum zusätzlichen Widerstand 1 ist noch ein Einstellwiderstand 24 angeordnet. Zwischen den Punkten 3 und 4 ist nun der Schwellwertschalter 5 angeordnet. Der Schwellwertschalter 5 besteht in diesem Beispiel aus drei parallelen Kreisen. Der Kreis I besteht aus einer Leuchtdiode 6. Der Kms II aus eiiner Reihenschaltung einer sogenannten Zenerdiode 8 und einer Leuchtdiode 6, und der Kreis III aus nur einer Zenerdiode 8. Die Arbeitsweise ist nun folgende: Ist die aus dem Gerätegehäuse herausragende Borstenlänge H zu gering, so dreht der Elektromotor 16 nahezu im Leerlauf. Das Drehmoment ist also sehr gering und somit auch der Motorstrom, über den Widerstand 1 fällt nur eine geringe Spannung ab, die für den jeweiligen Anwendungsfall noch mit dem Einstellwiderstand 24 variiert werden kann. Diese Spannung wird nun so eingestellt, daß sie die Schwellspannungen der im Kreis I befindlichen Leuchtdiode 6 nicht überschreiten kann. Somit bleiben beide Leuchtdioden 6 dunkel. Zeigt nun die aus dem Gerätegehäuse 20 herausragende Borstenlänge H den für den optimalen Betrieb richtigen Wert, so steigt das Drehmoment des Elektromotors 16 an und somit auch der Motorstrom, sowie der Spannungsabfall am Widerstand 1. Die Schwellspannung der im Kreis I angeordneten Leuchtdiode 6 vird nun überschritten, und die Leuchtdiode 6 beginnt zu leuchten.
-A-
90 9 851/0293 C0PY
Vorwerk & Co. _ ooocioo
Interholding GmbH. i" · ■ ZOZ D I OO
Die im Kreis II angeordnete Leuchtdiode 6 leuchtet nicht, da sie mit einer Zenerdiode 8 in Reihe geschaltet ist, und die Spannung den Additionswert der beiden Schwellspannungen noch nicht überschreitet. Ist die Borstenlänge H nun zu groß, so steigt das Drehmoment, somit der Motorstrom und auch der Spannungsabfall am Widerstand 1 weiter an. Der Wert, der durch Addition der Schwellspannungen der Zenerdiode 8 und der Leuchtdiode 6 im Kreis II vorgegeben ist, wird überschritten und die zweite Leuchtdiode (im Kreis II) leuchtet nun ebenfalls auf.
Im Kreis III befindet sich noch eine Zenerdiode 8, die eine Schwellspannung aufweist, die etwas über der des Kreises II liegt und somit als Schutz für die Kreise I und II gedacht
Die Leuchtdiode 6 im Kreis I könnte nun z.B. grün und die Leuchtdiode 6 im Kreis II rot leuchten.
Somit würde sich für den Benutzer folgendes Bild ergeben:
Ist die Borstenlänge H zu gering, so leuchtet keine der beiden Leuchtdioden auf.
Ist die für optimalen Betrieb richtige Borstenlänge H vorhanden, so leuchtet die grüne und ist die Borstenlänge H zu lang, so leuchten die grüne und die rote Leuchtdiode auf.
Eine für den Benutzer noch einfachere Anzeige zeigt die Schaltungsanordnung in Fig. 3.
Auch hier ist, wie in Fig. 2, der Elektromotor 16 aus Fig. 1 mit seinen Statorspulen 9 und dem im MotorStromkreis zusätzlich angeordneten Widerstand 1 dargestellt.
Auch hier wird vom Widerstand 1 mit Ui lie der elektrischen Leitungen 2 ein Spannungsabfall abgenommen und drn Punkten 3 und 4 zugeführt, zwischen denen der Schwellwertschalter 5 angeordnet ist.
Genau wie in Fig. 2 sind auch die Gloichrichtungsdiode 23 und der Einstellwiderstand sowie ein Ladekondensator 25 vorhanden.
COPV
909851/0293
Vorwerk & Co. , ρ ofioHoo
Interholding GmbH. * ZOZDfJJ
D-er Schwellwertschalter 5 besteht in dieser Ausführung aus nur zwei Kreisen, nämlich den Kreisen Ia und Ha. Im Kreis Ia befinden sich zwei normale Dioden 7 und eine Leuchtdiode 6, wobei die Leuchtdiode 6 mit den normalen Dioden 7 in Reihe geschaltet ist. Parallel dazu ist der Kreis Ha angeordnet, der jedoch zwischen Punkt 3 und einer zusätzlichen Leitung 26 einen Brückengleichrichter angeordnet hat. Die Leitung 26 ist zwischen einer Statorspule 9 und dem Rotor des Elektromotors 16 angeschlossen. Auf der Gleichspannungsseite des Brückengleichrichters 11 ist ein Transistor 12 angeordnet, welcher mit einer Leuchtdiode 13 parallelgeschaltet ist. Der Ba-sisanschluß 14 des Transistors 12 ist über einen Widerstand 27, der den Strom begrenzt, zu dem Punkt 4 geführt.
Die Funktionsweise ist nun folgende:
Ist die Borstenlänge H zu gering, so dreht der Elektromotor 16 nahezu im Leerlauf, und es fließt hur ein geringer Motorstrom. Am Widerstand 1 entsteht auch nur ein geringer Spannungsabfall. Dieser wird so eingestellt, daß er nicht größer ist als die Schwellspannungen der Dioden 7 und der Leuchtdiode 6 im Kreis Ia. Die Leuchtdiode 6 im Kreis Ia bleibt also dunkel. Jedoch ist bei dieser Betriebsart die Spannung an einer Statorspule so hoch, daß sie über den Brückengleichrichter 11 gleichgerichtet die Leuchtdiode 13 leuchten läßt. Ist nun die Borstenlänge H für den optimalen Betrieb richtig, so steigt der Spannungsabfall am Widerstand 1 an (wie in Fig. 2 erläutert), und er wird mit Hilfe des Widerstandes 24 so eingestellt, daß er die Schwellspannungen der Dioden 7 und der Leuchtdiode 6 im Kreis Ia noch nicht überschreitet, jedoch über die Verbindung an Punkt 4 und Widerstand 24 den 'Transistor 12 im Kreis Ha leitend werden läßt. Der Transistor 12 schließt somit die Leuchtdiode 13 kurz und diese erlischt. Wird nun die'Borstenlänge H zu groß, so steigt - wie ebenfallfi in Fig. 2 beschrieben- der Spannungsabfall am Widerstand 1 weiter an, und der Additionswert der Schwellspannungen der Dioden 7 und der Leuchtdiode 6 im Kreis Ia wird über-
909851/0293 original inspected
Vorwerk & Co. λ
Interholding GmbH. ^
schritten, und die Leuchtdiode im Kreis Ia beginnt zu leuchten.
Für den Benutzer ergibt sich folgendes, gegenüber Fig. 2 abweichendes Bild:
Ist die für den optimalen Betrieb aus dem Gerätegehäuse 20 herausragende Borstenlänge H zu gering, so leuchtet die Leuchtdiode 13 im Kreis Ha. Sie könnte z.B. mit der zusätzlichen Beschriftung "zu gering" o.a. versehen sein. Ist die Borstenlänge H richtig, so leuchtet keine der beiden Leuchtdioden 6 bzw. 13.
Ist die Borstenlänge H zu groß, so leuchtet die Leuchtdiode 6 im Kreis Ia auf. Sie könnte z.B. zusätzlich mit der Beschriftung "zu groß" o.a. versehen sein.
Diese Schaltungsanordnung liefert somit noch eine einfachere Zuordnung als die nach Fig. 2.
9U9851
-40-
L e e r s e i t e
COPr

Claims (8)

  1. Interholding GmbH.
    Patentansprüche
    Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung der für optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen in Bodenpflegegeräten, insbesondere Teppichkehrmaschinen, wobei die Borstenwalzen von einem Elektromotor angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der für den optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse (20) herausragenden Borstenlänge H das Drehmoment des Elektromotors (16) derart bestimmt wird, daß ein aus dem Motorstrom,an einem zusätzlich im Motorstromkreis angeordneten Widerstand (i), gewonnener Spannungsabfall einem Schwellwertschalter (5) zugeführt und entsprechend der Spannungshöhe zur optischen Anzeige gebracht wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn-et, daß im Schwellwertschalter (5) die Schwellspannungen von Halbleiterelementen zum Schalten ausgenutzt werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Reihenschaltung verschiedener Halbleiterelemente verschiedene Schaltpunkte realisiert werden.
  4. 4) Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Seiten des zusätzlichen Widerstandes (1) elektrische Leitungen (2) zu Punkten (3,4) führen, zwischen denen der Schwellwertschalter 5 angeordnet ist.
    ·" 1 "■
    909851/0293 ORIGINAL INSPECTED
    Interholding GmbH.
  5. 5) Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (5) aus zwei oder mehreren parallelgeschalteten Kombinationen von in Reihe geschalteten Leuchtdioden 6 mit normalen Dioden (7) besteht.
  6. 6) Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (5) aus zwei oder mehreren parallelgeschalteten Kombinationen von in Reihe geschalteten Leuchtdioden (6) mit sogenannten Zenerdioden (8) besteht.
  7. 7) Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß soviel normale Dioden (7) in einer Kombination mit einer Leuchtdiode (6) in Reihe geschaltet sind, daß die Addition ihrer Schwellspannungen den jeweiligen Schaltpunkt des Schwellspannungsschalter (5) bestimmt.
  8. 8) Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (5) aus einer Kombination von in Reihe geschalteten Dioden (7) bzw. Zenerdioden (8) und einer Leuchtdiode (6) und einem parallel zu einer Statorspule (9) angeordneten Stromkreis besteht, welcher einen Gleichrichter(ii)sowie einen an der Gleichspannungsseite des Gleichrichters(n) angeordneten Transistor (12) aufweist, dem eine Leuchtdiode (13) parallelgeschaltet ist und dessen Basisanschluß (14) mit einem bestimmten Punkt (4) verbunden ist.
    909851/0293
DE2826133A 1978-06-15 1978-06-15 Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung der für optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen in Bodenpflegegeräten Expired DE2826133C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826133A DE2826133C2 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung der für optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen in Bodenpflegegeräten
NL7903978A NL7903978A (nl) 1978-06-15 1979-05-21 Werkwijze en schakeling voor het kenbaar maken van de voor optimale werking juiste, uit het toestelhuis uit- stekende borstellengte van borstelrollen in bodem- onderhoudtoestellen.
CH481479A CH642833A5 (de) 1978-06-15 1979-05-23 Vorrichtung zur kenntlichmachung der fuer optimalen betrieb richtigen, aus dem geraetegehaeuse herausragenden borstenlaenge einer elektromotorisch angetriebenen borstenwalze in einem bodenpflegegeraet.
JP6331979A JPS54164349A (en) 1978-06-15 1979-05-24 Method of discriminating proper rigid hair length of rigid hair cylinder body projected from device housing for optimum operation in floor cleaner and circuit device
GB7920010A GB2022994B (en) 1978-06-15 1979-06-08 Electric carpet sweeper
CA329,437A CA1131731A (en) 1978-06-15 1979-06-11 Method of and a circuit for indication of the optimum adjustment of bristle rollers in a floor cleaning appliance
FI791864A FI791864A (fi) 1978-06-15 1979-06-12 Foerfarande och koppling foer bekantgoerande av den foer optimal drift riktiga ur anordningshuset utskjutande borstlaengden hos borstvalsar i golvskoetselanordningar
AT0422579A AT365440B (de) 1978-06-15 1979-06-13 Teppichkehrgeraet
AU48015/79A AU520670B2 (en) 1978-06-15 1979-06-13 Monitoring the oprimum operational projection of the bristles from the casing of rotating brush sweepers
NO791989A NO148098C (no) 1978-06-15 1979-06-14 Fremgangsmaate og koblingsanordning for karakterisering av den for optimal drift riktige, fra apparathuset utragende bustlengde av boerstevalser i teppemaskiner
FR7915276A FR2428431A1 (fr) 1978-06-15 1979-06-14 Procede pour la mise en oeuvre d'un montage electrique destine a reperer la longueur saillante convenable d'une brosse d'appareil de nettoyage de sols
BE0/195773A BE877019A (fr) 1978-06-15 1979-06-15 Procede et montage pour indiquer la saillie correcte des rouleaux a brosses d'appareils d'entretien des sols
ES481611A ES481611A1 (es) 1978-06-15 1979-06-15 Procedimiento y dispositivo electronico para el ajuste de cerdas de cepillos electricos barredores.
US06/306,701 US4418342A (en) 1978-06-15 1981-09-29 Method of and a circuit for indicating the optimum adjustment of the working position of a brush roller in an electrically operated floor cleaning appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826133A DE2826133C2 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung der für optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen in Bodenpflegegeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826133A1 true DE2826133A1 (de) 1979-12-20
DE2826133C2 DE2826133C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6041794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826133A Expired DE2826133C2 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung der für optimalen Betrieb richtigen, aus dem Gerätegehäuse herausragenden Borstenlänge von Borstenwalzen in Bodenpflegegeräten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4418342A (de)
JP (1) JPS54164349A (de)
AT (1) AT365440B (de)
AU (1) AU520670B2 (de)
BE (1) BE877019A (de)
CA (1) CA1131731A (de)
CH (1) CH642833A5 (de)
DE (1) DE2826133C2 (de)
ES (1) ES481611A1 (de)
FI (1) FI791864A (de)
FR (1) FR2428431A1 (de)
GB (1) GB2022994B (de)
NL (1) NL7903978A (de)
NO (1) NO148098C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241694A1 (de) * 1986-03-14 1987-10-21 Tennant Company Automatische Ausgleichvorrichtung für den Werkzeug-Anpressdruck einer Reinigungsmaschine für Oberflächen
DE3913390A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Stein & Co Gmbh Einstellvorrichtung fuer bodenpflegegeraete

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021730A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 三洋電機株式会社 電気掃除機
US4654924A (en) * 1985-12-31 1987-04-07 Whirlpool Corporation Microcomputer control system for a canister vacuum cleaner
JP2606842B2 (ja) * 1987-05-30 1997-05-07 株式会社東芝 電気掃除機
US4757566A (en) * 1987-07-27 1988-07-19 Tennant Company Control of torque in floor maintenance tools by drive motor load
US4955103A (en) * 1988-12-09 1990-09-11 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner with suction indicator
US5231374A (en) * 1991-09-23 1993-07-27 Michigan Scientific Corporation Apparatus and method for acquiring electrical signals from rotating members
DE102009018121A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes sowie Reinigungsgerät und Reinigungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009033944A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf eine Reinigungsvorrichtung
DE102010042347A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102016112640A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen eines energiesparenden Betriebs eines Bodenpflegegeräts und Bodenpflegegerät
KR101903022B1 (ko) 2016-07-14 2018-10-01 엘지전자 주식회사 로봇 청소기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662418A (en) * 1969-07-17 1972-05-16 Toyo Enterprises Kk Vehicle washing apparatus
US3809985A (en) * 1973-04-06 1974-05-07 Pro Lect Inc Solid state a/c motor protector system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375331A (en) * 1943-03-27 1945-05-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Suction cleaning apparatus
US3011188A (en) * 1959-12-08 1961-12-05 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Appliance for cleaning floors and coverings thereof
SE306814B (de) * 1965-06-01 1968-12-09 Electrolux Ab
US3683448A (en) * 1970-06-03 1972-08-15 Nat Union Electric Corp Nozzle height adjusting mechanism for a suction cleaner
US3848292A (en) * 1972-03-30 1974-11-19 Whirlpool Co Adjustable wheel mounting means
DE2318425C2 (de) * 1973-04-12 1982-05-13 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Höhenverstell- und Wechseleinrichtung für eine antreibbare Walzenbürste eines Bodenpflegegerätes mit Staubabsaugung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662418A (en) * 1969-07-17 1972-05-16 Toyo Enterprises Kk Vehicle washing apparatus
US3809985A (en) * 1973-04-06 1974-05-07 Pro Lect Inc Solid state a/c motor protector system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-PA G12912 IX/42K *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241694A1 (de) * 1986-03-14 1987-10-21 Tennant Company Automatische Ausgleichvorrichtung für den Werkzeug-Anpressdruck einer Reinigungsmaschine für Oberflächen
DE3913390A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Stein & Co Gmbh Einstellvorrichtung fuer bodenpflegegeraete

Also Published As

Publication number Publication date
AU4801579A (en) 1979-12-20
JPS6111613B2 (de) 1986-04-03
AT365440B (de) 1982-01-11
NO148098B (no) 1983-05-02
ES481611A1 (es) 1980-02-16
GB2022994B (en) 1982-06-23
NL7903978A (nl) 1979-12-18
ATA422579A (de) 1981-06-15
FR2428431B1 (de) 1985-01-25
NO791989L (no) 1979-12-18
JPS54164349A (en) 1979-12-27
AU520670B2 (en) 1982-02-18
BE877019A (fr) 1979-10-01
FI791864A (fi) 1979-12-16
CA1131731A (en) 1982-09-14
NO148098C (no) 1983-08-17
FR2428431A1 (fr) 1980-01-11
GB2022994A (en) 1979-12-28
US4418342A (en) 1983-11-29
CH642833A5 (de) 1984-05-15
DE2826133C2 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826133A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kenntlichmachung der fuer optimalen betrieb richtigen, aus dem geraetegehaeuse herausragenden borstenlaenge von borstenwalzen in bodenpflegegeraeten
DE102006017008A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE102009003295A1 (de) Gerät zum Schätzen einer Rotorposition von bürstenlosen Motoren sowie System und Verfahren zur Steuerung des Startens von bürstenlosen Motoren
DE1936036A1 (de) Drehtellermotor fuer Plattenspieler
DE102013200637A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines elektrischen Fehlers in einer Generatoranordnung und Mittel zu dessen Implementierung
DE2946930A1 (de) Geraet zum reinigen textiler bodenbelaege
DE2642472A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit mehreren in stern geschalteten phasenwicklungen
DE102021134059A1 (de) Technik zum ansteuern eines gebläses eines akkuladegeräts
DE3010784A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines nach dem zerhackerprinzip arbeitenden transistors
DE10118004A1 (de) Wechselstromgenerator mit Mitteln zur Unterdrückung der an seinem Läufer gespeicherten statischen Elektrizität
DE4117617A1 (de) Ueberstromdetektorschaltung
DE10130712A1 (de) Spannungsregler für einen Fahrzeugwechselstromgenerator
DE4120066A1 (de) Steuergeraet fuer einen wechselstromgenerator
DE4120047C2 (de) Steuergerät für einen Wechselstromgenerator
DE1763294A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer durch den Rotor eines Elektromotors induzierten Messspannung
EP0299322B1 (de) Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers
DE1244283B (de) Buerstenloser Elektromotor mit Mitteln zur Drehzahlregelung und Drehzahlstabilisierung
DE2223044A1 (de) Steuerkreis fuer Gleichstrom-Elektromotore
DE1909026A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten
DE3418362A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen ladegenerator
DE202018102269U1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für Rückstellleistungsstellglied
DE3112045C2 (de)
DE1765454A1 (de) Impulsgenerator zur impulsweisen Steuerung elektrischer Schaltungselemente
DE729597C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven
DE937537C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Wechselstromgeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition