DE2824751A1 - Pressformhaelfte, insbesondere zur herstellung von schallplatten - Google Patents

Pressformhaelfte, insbesondere zur herstellung von schallplatten

Info

Publication number
DE2824751A1
DE2824751A1 DE19782824751 DE2824751A DE2824751A1 DE 2824751 A1 DE2824751 A1 DE 2824751A1 DE 19782824751 DE19782824751 DE 19782824751 DE 2824751 A DE2824751 A DE 2824751A DE 2824751 A1 DE2824751 A1 DE 2824751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
plenum
die half
heating
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824751
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl Ing Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19782824751 priority Critical patent/DE2824751A1/de
Priority to US06/044,065 priority patent/US4245811A/en
Priority to GB7919459A priority patent/GB2027384B/en
Priority to FR7914327A priority patent/FR2427899A1/fr
Priority to NL7904459A priority patent/NL7904459A/xx
Priority to JP7001179A priority patent/JPS552094A/ja
Publication of DE2824751A1 publication Critical patent/DE2824751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Preßformhälfte, insbesondere zur Herstellung von Schall-
  • platten Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßformhälfte, insbesondere zur Herstellung von Schallplatten, mit einem unterhalb der Preßfläche der Preßformhälfte ausgebildeten, über die Preßfläche gleichmäßig verteilt angeordneten, mit einem Zulauf sammelraum und einem Abflußsainmelraun versehenen Kanalsystem für Heiz- und/oder Kühlmedien.
  • Es hat sich gezeigt, daß die mit bekannten Preßformhälften gepreßten Schallplatten dazu neigen, sich nach dem Erkalten der Preßmasse infolge ungleichmäßiger Erwärmung und/oder Abkühlung derselben derart zu verziehen, daß sie beim Abspielen auf einem Plattenspieler auf dessen Plattenteller nicht plan aufliegen. Dies kann nicht nur die Abspielqualität der Schallplatte beeinträchtigen, sondern auch zu einer Einschränkung ihrer Lebensdauer führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Preßformhälfte zu schaffen, bei der die Erwärmung der Preßmasse durch ein Heizmedium und/oder die Abkühiung der Preßmasse durch ein Kühlmedium über die ganze Preßfläche rasch und gleichmäßig erfolgt, so daß hiermit hergestellte Schallplatten einwandfreie Qualität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kanalsystem von jeweils vom Zulaufsammelraum zum Abflußsammelraum hin verlaufenden Kanälen gebildet ist, deren Gesamt querschnitt unmittelbar vor ihrer Einmündung in den Abflußsammelraum bezüglich des kleinsten Gesamtquerschnitts der Kanäle in deren Verlauf zwischen Zulaufsammelraum und Abflußsammelraum reduziert ist. Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, daß sich die in die Preßform einströmenden Heiz- und/oder Kühlmedien am Ende der Kanäle, das heißt kurz vor Einmündung. der Kanäle in den Abflußsammelraum, stauen.
  • Dies hat eine schnelle und homogene Füllung der Preßformhälfte mit Heiz- und/oder Kühlmedium und somit die erwünschte rasche und gleichmäßige Erwärmung und/oder Kühlung derselben zur Folge.
  • Außer der an sich bekannten spiralförmigen Anordnung der Kanäle zwischen Zulaufsammelraum und Abflußsammelraum erweist es sich als vorteilhaft, die Kanäle zwischen Zulauf- und Abflußsammelraum in radialer Richtung verlaufend bzw. speichenförmig in der Preßform auszubilden, weil sich hierdurch kurze Kanäle und eine relativ gleichmäßig über die Preßfläche der Preßformhälfte verteilte Anordnung der Kanäle ergeben.
  • Durch Anordnung von weiteren, vorzugsweise von drei Verteilungsringräumen zwischen dem Zulaufringraum und dem Abflußringraum werden sozusagen Stufen geschaffen, innerhalb derer die Anzahl der Kanäle vom Zentrum der Preßform her zu deren Außenrand hin entsprechend dem in radialer Richtung nach außen größer werdenden Umfang stufenweise erhöht, beispielsweise verdoppelt werden können. Es erweist sich als besonders vorteilhaft, - in radialer Richtung nach außen betrachtst - ir der erster Stufe 24 Kanäle in der zweiten Stufe 48 Kanäle und in der dritten Stufe 96 Kanäle in der Preßformhälfte auszubilden, so daß diese in dem für das Pressen einer Schallplatte wichtigen Bereich praktisch gleichmäßig mit Heiz- und/oder Kühlmedium beschickt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sowie aus der In der Anlage beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ei Preßformhälfte gemäß der Erfindung längs der Schnittlinie I-I in Fig. 2 it einer Grundplatte und einer eine Preßfläche aufweisenden Deckplatte; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Grundplatte gemäß Fig. 1, in die ein System von spiralförmig verlaufenden Kanälen eingearbeitet ist; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Preßformhälfte längs er Schnitt'~ nie III-III in Fig. 4 mit einer Grundplatte und einer eine Preßfläche aufweisenden Deckplatte und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Grundplatte gemäß Fig. 3, in die ein System von speichenförmig verlaufenden Kanälen eingearbeitet ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Preßformhälfte 1 gemäß der Erfindung mit einer Grundplatte 2 und einer mit dieser verbundenen Deckplatte 3. Die Deckplatte 2 rann an der Grundplatte 2 beispielsweise nach einem uer in der deutschen Patentanmeldung P 27 21 637.1 beschriebenen Verfahren angebracht sein.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist die Grundplatte 2 auf der der Deckplatte 3 zugewandten Seite mit einem Kanalsystem 4 versehen, welches hier einen radial innen liegenden, als zum Zentrum 5 der Preßformhälfte 1 konzentrisch angeordneter Ringraum ausgebildeten Zulaufsammelraum 5 und einen radial außenliegenden, ebenfalls als zum Zentrum 5 konzentrischer Ringraum ausgebildeten Abflußsammelraum 7 mit dazwischen spiralförmig, vorzugsweise nach Art einer archimedischen Spirale angeordneten Kanälen 8 aufweist.
  • Diese Art der Anordnung der Kanäle 5. bringt es mit sich, daß letztere an jeder Stelle der Grundplatte 2, also unabhängig vom jeweiligen radialen Abstand vom Zentrum 5 derselben, voneinander gleichen Abstand aufweisen. Somit kann die Preßfläche der Preßformhälfte 1 im getrieb, wie erwünscht, in optimaler Weise gleichmäßig aufgeheizt und /oder abgekühlt werden.
  • Die spiralförmig ausgebildeten Kanäle 8 weisen an ihrem In Strömungsrichtung der HeIz- und/oder Kühlmedien hinteren Ende jeweils eine Verengung 11 auf, ehe sie in den Abflußsammelraum 7 einmünden. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Strömung der Heiz- and/oder Kühlmedien vom Zen -trum 5 aus zum Außenrand der Preßforrhälfte f hin gerichtet.
  • Sie könnte natürlich auch in umgekehrter Richtung erfolgen.
  • Die Verengung 11 bewirkt den eingangs erwähnten Stau der Heiz- und/oder Kühlmedien, welcher wiederum Ursache für eine schnelle und gleichmäßige Füllung der Kanäle 8 mit Heiz- und/oder Kühlmedium bzw. für eine gleichmäßige Durchflußmengenverteilung in den Kanälen 8 ist.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Grundplatte 12 dargestellt, welche auf der der Deckplatte 13 zugewan@ten Seite mit einem Kanalsystem 1 versehen ist. Dieses weist hier einen inneren Ringraum 5, einen ä@ßeren Fingrau@ 16, @owie einen ersten, zweiten und dritter Verteilungsringraum @@, 18 und 19 auf.
  • Zwischen dem inneren Ringraum 15 und dem ersten Verteilungsringraum 17 sind vorzugweise speichenförmig verlaufende Kanäle 20 ausgebildet, deren Anzahl hier beispielsweise 24 beträgt. Diese 24 Kanäle 2@ sind über den Umfang der Grundplatte 12 gleichmäßig verteilt angeordnet (Stufe 25).
  • Zwischen dem ersten Verteilungsringraum 7 und dem zweiter Verteilungsringraum 18 sind vorzugsweise ebenfalls speichenfärmig verlaufende Kanäle 21 ausgebildet, deren Einmündungen in der ersten Verteilungsringraum 17 so angeordnet sind, daß sie gegenüber er Einmündungen der Kanäle 20 In den ersten Verteilungsringraum 17 versetzt sind. Die Anzahl der Kanäle 21 beträgt hier vorzugsweise @8 (Stufe 26).
  • Zwischen dem zweiten Verteilungsringraum 15 und dem dritten Verteilungsringraum 19 sind verzugsweise speichenförmig verlaufende Die 23 ausgebildet, deren Einmündungen In den zweiten Verteilungsringraum 18 gegenüber den ebenfalls hier einmündenden Kanälen 21 versetzt sind (Stufe 27).
  • Schließlich ist der dritte mittlere Ringraum 19 mit dem äusseren Ringraum 16 über Kanäle 28 verbunden, deren Anzahl hier vorzugsweise 12 beträgt. Während die Kanäle 20,21 und 23 äeweils etwa gleichbleibend großen Querschnitt aufweisen, ist der Querschnitt der Kanäle 28 diesen gegenüber kleiner bemessen. Diese kleinere Dimensionierung der Kanäle 28 sowie die gegenüber der Anzahl der in Stufe 27 angeordneten Kanäle 27 verringerte Anzahl der Kanäle 28 stellen insgesamt eine Renuzierung des Gesamtquerschnitts der in den Stufen 25, 26 und 27 angeordneten Kanäle 20, 21 und 23 dar und bilden sozusagen einen verengten Auslaßquerschnitt.
  • Der innere Ringraum 15 ist - für den Fall, daß die Strömung der Heiz- und/oder Kühlmedien von innen nach außen erfolgt -mit einem Einlaßnippel 29 und der äußere Ringraum 16 mit einem Auslaßnippel 3e verbunden.
  • Die vorstehend erwähnte versetzte Anordnung der Kanäle 20,21 und 23 zwischen dem Stufe 25, 26 und 27 dient dem Zwecke, daß die Strömung eines die Kanäle 20,21 und 23 durchlaufenden Heiz- und/oder Kühlmediums möglichst in Turbulenzen erfolgt.
  • Hierdurch wird insbesondere in der Aufheizphase der Preßform der Wärmeübergang verbessert. Die sich an den Wandungen des Kanalsystems immer wieder neu ausbildenden Kondensattröpfchen werden durch diese Turbulenzen von den Wandungen nach und nach abgelöst und -können den Wärmeübergang somit nicht mehr behindern.

Claims (10)

  1. Preßformhälfte, insbesondere zur Herstellung von Schaliplatten Patentansprüche 1. PreßformSälfte, insbesondere zur Herstellung von Schallplatten, mit einem unterhalb der Preßfläche der Preßformhälfte ausgebildeten, über die Preßfläche gleichmäßig verteilt angeordneten, mit einem Zulaufssmmelraum und einem Abflußsammelraum versehenen Kanalsystem für Heiz-und/oder Kühlmedien, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kanalsystem (4,14) von jeweils vom Zulaufsammelraum (6,15) zum Abflußsammelraum (7,16) hin verlaufenden Kanälen (8,20,21,23,28) gebildet ist, deren Gesamtquerschnitt unmittelbar vor ihrer Einmündung in den Ablfußsammelraum (?) bezüglich des kleinsten Gesamtquerschnitts der Kanäle (8) in deren Verlauf zwischen Zulaufsammelraum (6) und Abflußsammelraum (7) reduziert ist.
  2. 2. Preßformhälfte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Zulaufsammelraum (6,15) und der Äbflußsammelraum (7,16) jeweils zum Zentrum (5) der Grundplatte (2,12) konzentrisch angeordnete Ringräume sind.
  3. 3. Preßformhälfte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle (8) zwischen dem Zulaufsammelraum (6) und dem Abflußsammelraum (7) spiralförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Preßformhälfte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle (20,21,23,28) zwischen dem Zulaufsammelraum (15) und dem Abflußsammelraum (16) speichenförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Preßformhälfte nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen dem Zulaufsammelraum (15) und dem Abflußsammelraum (16) zumindest ein weiterer hierzu konzentrisch angeordneter Verteilungsringraum (17,18,19) ausgebildet ist.
  6. 6. Preßformhälfte nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen dem Zulaufsammelraum (15) und dem Abflußsammelraum (16) drei Verteilungsringräume (17,18,19) ausgebildet sind.
  7. 7. Preßformhälfte nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anzahl der zwischen den einzelnen Verteilungsringräumen (17,18,19) verlaufenden Kanäle (20,21,23,28) in Strömungsrichtung der Heiz- und/oder Kühlmedien zunächst von Stufe zu Stufe (25*26.27) vergrössert und in der letzten Stufe reduziert ist.
  8. 8. Preßformhälfte nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in Strömungsrichtung der Heiz- und/oder Kühlmedien die erste Stufe (25) 24 Kanäle (20), die-zweite Stufe (26) 48 Kanäle (21), die dritte Stufe (27) 96 Kanäle le (23) und die letzte Stufe 12 Kanäle (28) aufweist, wobei der Gesamtouerschnitt letzterer kleiner als der kleinste Gesamtquerschnitt der Kanäle (20,21,23) der ersten, zweiten oder dritten Stufe (25,26,27) ist.
  9. 9. Preßformlalfte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die in zwei einander benachbarten Stufen (25,26,27) ausgebildeten Kanäle (20,21,23) jeweils gegenseitig versetzt in den ihnen gemeinsamen Verteilungsringraun (17,18,19) einmünden.
  10. 10. Preßformhälfte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die in den Abflußsammelraum (7,16) einmündenden Kanäle (8,28) unmittelbar vor Eintritt in den Abflußssmmelraum (7,16) eine Verengung (11) aufweisen.
DE19782824751 1978-06-06 1978-06-06 Pressformhaelfte, insbesondere zur herstellung von schallplatten Withdrawn DE2824751A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824751 DE2824751A1 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Pressformhaelfte, insbesondere zur herstellung von schallplatten
US06/044,065 US4245811A (en) 1978-06-06 1979-05-31 Press mould half, more especially for producing records
GB7919459A GB2027384B (en) 1978-06-06 1979-06-04 Press mould
FR7914327A FR2427899A1 (fr) 1978-06-06 1979-06-05 Moitie de moule, en particulier pour la fabrication de disques
NL7904459A NL7904459A (nl) 1978-06-06 1979-06-06 Persvormhelft, in het bijzonder voor de vervaardiging van een grammofoonplaat.
JP7001179A JPS552094A (en) 1978-06-06 1979-06-06 Press split pattern for producing record

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824751 DE2824751A1 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Pressformhaelfte, insbesondere zur herstellung von schallplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824751A1 true DE2824751A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6041154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824751 Withdrawn DE2824751A1 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Pressformhaelfte, insbesondere zur herstellung von schallplatten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS552094A (de)
DE (1) DE2824751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816055A3 (de) * 1996-07-05 1998-06-03 SEIKOH GIKEN Co., Ltd. Formvorrichtung für optische Platten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60164198U (ja) * 1984-04-10 1985-10-31 株式会社クボタ 断熱管
US20100072665A1 (en) * 2007-03-30 2010-03-25 Pioneer Corporation Thermal imprinting device and thermal imprinting method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816055A3 (de) * 1996-07-05 1998-06-03 SEIKOH GIKEN Co., Ltd. Formvorrichtung für optische Platten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS552094A (en) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289740B1 (de) Abstandselement zur Führung von Strömungsmedien
EP0038042B1 (de) Filtriereinrichtung
DE1021333B (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE2319950C3 (de) Dialysevorrichtung
DE2304644C2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen einer Flüssigkeit mittels semipermeabler Membranen in zwei Teilmengen
DE2234076B2 (de) Rührwerksmühle
DE1704742A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schallplatten
DE2304702C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Flüssigkeit mittels halbdurchlässiger Membran in zwei Teilmengen
DE2824751A1 (de) Pressformhaelfte, insbesondere zur herstellung von schallplatten
DE2319949B2 (de) Dialysevorrichtung
DE3238783C2 (de) Filterkerze
DE2553941C3 (de) Vorrichtung zum Filtern eines viskosen, polymeren Fluids
DE2502669C2 (de) Vorrichtung zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer unter druck stehenden fluessigkeit
DE7816936U1 (de) Pressformhaelfte, insbesondere zur herstellung von schallplatten
DE905969C (de) Siebscheibe, insbesondere fuer Schmieroel- und Brennstoff-Filter
DE19903699A1 (de) Formwerkzeug
DE7914127U1 (de) Pressformhaelfte, insbesondere zur herstellung von schallplatten
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2251244C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines flussigen Kuhlmediums zur Abkühlung von warmebehandeltem Draht in kontinuierlichem Durchlauf
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE2452524A1 (de) Scheibenfilterelement zur filtration von fluessigkeiten, insbesondere unter verwendung von kieselgur
DE2019001A1 (en) Plastic filter nozzle with snap connectors
DE248132C (de)
AT219619B (de) Filterdüse mit auswechselbarem Filtereinsatz
DE2521069A1 (de) Schallplattenpressvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee