DE2824465A1 - Sicherheitshalterung fuer haltegurte beim windsurfen - Google Patents

Sicherheitshalterung fuer haltegurte beim windsurfen

Info

Publication number
DE2824465A1
DE2824465A1 DE19782824465 DE2824465A DE2824465A1 DE 2824465 A1 DE2824465 A1 DE 2824465A1 DE 19782824465 DE19782824465 DE 19782824465 DE 2824465 A DE2824465 A DE 2824465A DE 2824465 A1 DE2824465 A1 DE 2824465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
suspension device
windsurfing
athlete
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824465
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohner-Hai Quality 7958 Laupheim De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782824465 priority Critical patent/DE2824465A1/de
Publication of DE2824465A1 publication Critical patent/DE2824465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/54Arrangements for connecting the user or the harness to the wishbone, e.g. trapeze lines or handgrips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Sicherheitshalterung für Haltegurte
  • beim Windsurfen Die Erfindung betrifft eine einfach anzubringende, leicht lösbare Sicherheitsbefestigung, aie von Sportlern beim Windsurfen anzuwenden ist, die zur Entlastung der Finger- und Armmuskulatur einen Haltegurt um den Körper, vorzugsweise um den Brustkorb, legen, mit dem sie sich am Gabelbaum des Windsurfgerätes einhängen.
  • Da beim Windsurfen, insbesondere bei starkem Wind, der Sportler sehr häufig vom Surfbrett stürzt und dabei das kardangelenkig gelagerte Rigg, das sid Mast, Segel und Gabeibaum, frei geben muß, würde eine feste oder schwer lösbare Verbindung von Körper und Gabe'baum zu Verletzungen und schlinlmstenfalls zum Ertriken des Surrers führen, da er sich unter Wasser, vom Segel zugedeckt, nicht schwimmend befreien könnte.
  • Es sind Befestigungen zwischen Brustgurt und Gabelbaum bekannt, wo ein Haken am Brust gurt in eine am Gabelbaum befestigte Drahtschlinge eingehängt wird. Dieser Haken löst sich jedoch nicht beim Sturz des Surfers vom Brett, sondern zieht ihn mit dem Rigg nach vorn oder hinten ins Wasser. Erst im Wasser kann der Surfer den Haken, der unter Zug steht, unter schwierigen Bedingungen lösen. Dies ist, insbesondere für den weniger Geübten sehr gefährlich. Bei anderen I.ösungen können Verschlüsse mittels Reißleir.er., ähnlich wie bei Fallschirmen, geöffnet werden, wodurch die Ver bindung vom Sportler zum Gabelbaum gelöst wird. Da das Rigg am Gabelbaum mit beiden Händen gegen den Wind gehalten wird, der Start jedoch ohne Haltegurt erfolgen muß, bedarf die Befestigung des Haltegurtes einer sehr komplizierten Bedienung.
  • Der Erfindliegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitshalterung für Haltegurte anzugeben, die ohne Benützung der Hände am Gabelbaum befestigt und gelöst werden kann und sich im Notfall, z.B. beim Sturz vom Brett, automatisch öffnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelött 1 daß zwischen dem Haltegurt ( .3. Brust- oder Beckengurt ) an Körper des Windsurfers und der Einhängevorrichtung am Gabelbaum eine berlastsicherung eingebaut wird. Diese bberlastsicnerung ist nach dem Prinzip von Grenzkraftgesperren aufgebaut. wie sie z.B. bei Skisicherheitsbindungen angewandt werden. Hierbei Zöst sich die Einhängevorrichtung beim Erreichen einer Ganzkraft, die vorteilhafterweise auf die Körperkraft eingestellt werden kann1 vom Haltegurt. Dadurch wird eine vollständige Trennung des Windsurfers vom Rigg erreicht, wobei die Einhängevorrichtung ( z.B.
  • Halten ) am Gabelbaum hängen und der Haltegurt; am Sportler hefertigt bleibt.
  • Die Uberlastsicherung kann in doppelter Weise in Funktion treten und zwar a) automatisch beim Sturz des Windsurfers vom Brett und b) durch eine Streckbewegung der Arme.
  • Die Betätigung b) ist die normale Auslösefunktion. Hierzu muß, wie das in der Praxis der Fall ist, die Werbindung vom Haltegurt zum Gabelbaum kürzer sein als die Armlänge des Sportlers, wenn die fände beim Segeln den Gabelbaum umfassen. Dadurch sind die Arme gebeugt, wenn der Windsurfer über die Sicilerheitshalterung im Haltegurt am Rigg hängt. Im Falle der Sturzgefahr oder während des Sturzes streckt der Windsurfer beide Arme, wodurch infolge der Kniehebelwirkung der Ellenbogen die Überlastsicherung leicht ausgelöst werden kann. Das Verbindungsstück zwischen Sicherheitshalterung und Haltegurt ist vorteilhalfterweise in sei ner Länge einstellbar, so daß es der Armlänge des Sportlers oder einem beliebigen Abstand vom Gabelbaum angepasst werden kann.
  • Als Uberlastsicherung eignet sich jede Art von einstellbaren Grcnzkraftgesperren, Rutschkupplungen usw. Die Uberlaatsicherung wird vorteilhafterweise so ausgebildet, daß die Wiedereinkupplung nach dem Uberlastfall durch Einhandbedienung erfolgen kann, da die andere Hand das Rigg halten muß. Hierzu eignen sich besonders Steckverbindungen zum Einrasten, Hebelverschlüsse u.ä.
  • Nach dem Auslösen der Sicherheitshalterung darf sich die Einhängevorrichtung nicht von Gabelbaum lösen. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wurde die Einhängevorrichtung als Haken ausgebildet, der mit einer federnden Sperre versehen ist, die verhindert, daß der Haken vom Gabelbaum fällt und im Wasser versinkt. Die Sperikraft dieser Sperre ist so gewählt, daß der Haken von Hand oder wie nachfolgend beschrieben mit dem Mund vom Gabelbaum abgezogen werden kann.
  • Zum Starten des Windourfgeres wird das kardanische, am Brett angelenkte Segel von dem auf dem Brett stehenden Sportler aus dem Wasser gezogen und mit beiden Händen in die zum Starten erforderliche Position gebracht. Hierzu muß der Haltegurt vom Gabelbaum gelöst sein und kann erst nach dem Start eingehängt werden. Erfindungsgemäß wird das unkomplizierte Anbringen der Einhängevorrich tung ( z.E. Haken ) am Gabelbaum dadurch gelöst, daß die über das Verbindungsstfi.ck am Haltegurt befestigte Einhängevorrichtung mit einem Gummimundstück versehen ist, das der Sportler mit den Zähnen festhält. Nach erfolgtem Start, wenn beide Hände bereits zum Monöverieren erforderlich sind, wird die Einhängevorrichtung mit dem Mund über den n Kopfhöhe sich befindenden Gabelbaum geschoben.
  • Ebenso kann die Einhängevorrichtung bei Bedarf1 z.B. beim Wenden, wieder mit dem Slund entfernt werden.
  • Das Mundstück ist gleichfalls so ausgebildet, daß es Rls Hand-Griff zum Ein- und Aushängen der Einhängevorrichtung benützt werden kann. Der Schwerpunkt der Einhängevorriciitung ist so gewählt, daß das Mundstück im entlasteten Zustand immer nach oben, dem Sportler zugewandt1 zeigt.
  • Da der Sportler durch den ständig wechselnden Winddruck das Gleichgewicht auf dem Surfbrett durch Ausgleichsbewegungen, d.h.
  • Beugen und Strecken der Arme, halten muß, wird das Verbindungsstück zwischen Einhängevorrichtung und Haltegurt biegeweich gestaltet. In einer vorteilhalftcn Ausführungsform wird das Verbindungsstück als Kette ausgeführt, die an der Sicherheitshalterung befestigt ist und über einen am Brustgurt fixierten verschließbaren Haken, z.B. Karabinerhaken, mit dem Körper des Sportlers verbunden wird. Der verschließbare Haken kann nun an jedem beliebigen Kettenglied eingehängt werden, wodurch die Länge des Verbindungsstückes innerhalb der Armlänge nach Bedarf eingestellt werden kann. Der Sportler kann sich dadurch über das Verbindungsstück an den Gabelbaum hängen oder durch Dichtholen des Riggs das Zwischenstück durchhängen lassen, und so das Rigg frei manöverieren.
  • Die als Haken ausgebildete Einhängevorrichtung der Sicherheitshalterung kann am Gabelbaum an jeder beliebigen Stelle zwischen den Händen des Sportlers eingehängt werden. Die Reibung zwischen Gabelbaum und Haken wird zweckmäßigerweise so groß gewählt, daß der Haken, wenn er nicht belastet ist, leicht verschieblich, unter Belastung jedoch schwergängig ist. Dadurch kann der Haken am Gabelbaum so in die Resultierende der Wind- und Abstützkräfte gebracht werden, daß eine oder beide Hände völlig entlastet sind und den Gabelbaum sogar loslassen können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wurde die Sicherheitshalterung mit einem Schwimmer, z.B. mit einer hohlen Kunststoffkugel, versehen. Der Schwimmer verhindert das Absinken der Sicherheitshalterung, wenn sie beim Handhaben ins Wasser fällt.
  • Ein Ausfahrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 Eine Gesamtansicht der Sicherheitshalterung in Funktionsstellung Fig. 2 Eine vergrößerte Darstellung des Ausführungsbeispiels für die Uberlastsicherung sowie die Einhängevorrichtung im Schnitt.
  • Der auf dem Surfbrett ( 1) stehende Sportler hält das an dem kardanisch ange1enkten Mast ( 2 ) befestigte Segel ( 3 ) mit beiden Händen am Gabelbaum ( 4 ) gegen den Wind. Zur Entlastung der Arme hängt sich der Sportler am Brustgurt ( 5 ) über den verschließbaren Greifer ( 6 ), das als Kette ausgebildete Verbindungsstück (7), die Vberlastsicherung ( Grenzkraftgesperre)( 8 ) und die Einhängevorrichtung, z.B. Haken ( 9 ) am Gabelbaum ( 4 ) ein. Die Länge des Verbindungsstücks ( 7 ), das auch als verstellbarer Riemen, Gurt usw. ausgebildet sein kann, wird im Ausführungsbeispiel mit dem Grcifer ( 6 ) so eingestellt, daß die Arme beim Greifen des Gabelbaums ( 4 3 gebeugt sind. Bei Sturzgefahr drückt der Sportler mit den Armen gegen den Gabelbaum ( 4 ), wodurch sich die Uber die Feder ( 8c ) und Klinke ( 8d ) in ihrer Auslösekraft einstellbare Uberlastsicherung ( Grenzkraftgesperre ) ( 8a,b ) trennt. Das Zugstück ( 8a ) bleibt mit dem Verbindungsstück ( 7 ) und Greifer (6) am Brustgurt, die Sperrvorrichtung ( 8b ) am Gabelbaum ( 4 ). Die Feder ( 8d ) kann durch die verschiebliche Feststellschraube ( 8e ) in ihrer Härte verändert werden.
  • Die Federsperre ( 10 ) verhindert, daß der Haken ( 9 ) mit Sperrvorrichtung ( 8b ) und Mundstück ( 11 ) sich vom Gabelbaum ( 4 ) löst. Die Uberiastsicherung1 die als einstellbares Klinken - Feder-System, Kugel - Federsystem, Hebel - Federsystem o.ä. ausgebildet sein kann, löst sich auch bei einem plötzlichen Sturz vom Surfbrett und kann zusätzlich durch einen leicht von Hand zu bedienenden Auslöser ( 8f ) entriegelt werden.
  • Zur Wiederherstellung der Verbindung vom Zwischenstück ( 7 ) zum Haken ( 9 ) wird das Zugstück ( 8a ) in die Sperrvorrichtung ( 8b ) eingerastet. Dle Einrastung ist im Gegensatz zur Auslösung sehr leichtgängig ausgelegt, z.B. durch eine schiefe Ebene am Zugstück (8a).
  • Das Einrasten kann mit einer Hand erfolgen. Der Haken ( 9 ) wird mit dem Mund über das Mundstück ( 11 ) am Gabelbaum ( 4 ) eingehängt und entfernt. Durch diese Mundbedienung bleiben die Hände am Gabelbaum ( 4 ), wodurch ein sicheres Handhaben des Geräts gewährleistet ist. Anstelle der Mundbedienung kann der Haken ( 9 ) auch von Hand betätigt werden. Der Schwimmer ( 12 ) verhindert das Absinken der Sicherheitshalterung, wenn sie beim Handhaben ins Wasser fällt.

Claims (9)

  1. Schutzansprche 0 Sicherheitshalterung für Windsurfhaltegurte, bestehend aus einer Uberlastsicherung ( Grenzkraftgesperre ) ( 8 ) zwischen einer Einhängevorrichtung ( z.B. Haken ) ( 9 ? am Gabelbaum ( 4 ) und dem verstellbaren Verbindungsstück ( 7 ) zum Brustgurt ( 5 ) des Sportlers1 dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Verbindung zwischen Gabelbaum ( 4 ) und Brustgurt ( 5 ) kürzer ist als die gebeugten Arme des Sportlers, sodaß der Sportler durch Strekken der Arme die Uberlastsicherung ( 8 ) auslosen kann, wodurch die Vcrbindung zwischen Sportler und Gabelbaum ( 4 ) gelöst wird.
  2. 2. Sicherheitshalterung für Windsurfhaltegurte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitekraft der llberlastsicherung (8) einstellbar ist.
  3. 3. Sicherheitshalterung für Windsurfhaltegurte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberlastsicherung ( 8 ) zusätzlich mit einer Hand entriegelt werden kann.
  4. 4. Sicherheitshalterung für Windsurfgurte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Sportler und Gabelbaum ( 4 ) nach Uberlastung leicht, insbesondere durch Einhandbedienung wiederhergestellt werden kann.
  5. 5. Sicherheitshalterung für Windsurfgurte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück ( 7 ) nur auf Zug zu beanspruchen, d.h. biegeweich ist und daß die Einhängevorrichtung ( 9 ) am Gabelbaum ( 4 ) verbleibt, wenn das Verbindungsstück ( 7 ) durchhängt, d.h. nicht auf Zug beansprucht wird.
  6. 6. Sicherheitshalterung für Windsurfgurte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängevorrichtung ( 9 ) von oben auf den Gabelbaum geschoben wird.
  7. 7. Sicherheitshalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängevorrichtung ( 9 ) ein Mundstück ( 11 ) tragt, sodaß die Sicherheitshalterung mit dem Mund eingehängt werden kann. Das Mundstück ( 11 ) ist in seiner Lage so angeordnet, daß es der Sportler nach Entlasten des Verbindungsstücks ( 7 ) mit dem Mund erfassen kann und so die gesamte Einhängevorrichtung ( 9 ) vom Gabelbaum ( 4 ) mit dem Mund abziehen kann.
  8. 8. Sicherheitshalterung fiir Windsurfgurte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängevorrichtung ( 9 ) durch eine selbsttätigte Haltesperre ( 10 ) nach dem Auslösen der Uberlastsicherung am Gabelbaum ( 4 ) verbleibt.
  9. 9. Sicherheitshalterung für Windsurfgrte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängevorrichtung ( 9 ) unter Belastung am Gabelbaum ( 4 ) schwergängig ist, nach Entlastung jedoch leichtgängig verschoben und damit in die Resultierende der Windkraft gebracht werden kann.
DE19782824465 1978-06-03 1978-06-03 Sicherheitshalterung fuer haltegurte beim windsurfen Withdrawn DE2824465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824465 DE2824465A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Sicherheitshalterung fuer haltegurte beim windsurfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824465 DE2824465A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Sicherheitshalterung fuer haltegurte beim windsurfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824465A1 true DE2824465A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6040982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824465 Withdrawn DE2824465A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Sicherheitshalterung fuer haltegurte beim windsurfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001541A1 (en) * 1979-12-04 1981-06-11 B Silfversparre Arrangement for linking the sailor with the sail boom when surf sailing subject to wind pressure
US4458617A (en) * 1980-05-06 1984-07-10 John M. Beall, Jr. Board sailing harness
DE3438242A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Manfred 8000 München Pinzger Windgetriebenes wassersportfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001541A1 (en) * 1979-12-04 1981-06-11 B Silfversparre Arrangement for linking the sailor with the sail boom when surf sailing subject to wind pressure
US4458617A (en) * 1980-05-06 1984-07-10 John M. Beall, Jr. Board sailing harness
DE3438242A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Manfred 8000 München Pinzger Windgetriebenes wassersportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392594B4 (de) Durch Drücken lösbare Schlaufe
DE2430996A1 (de) Festmacheboje
DE2824465A1 (de) Sicherheitshalterung fuer haltegurte beim windsurfen
DE2939182A1 (de) Trapezeinrichtung fuer windsurfer
DE2649899A1 (de) Am gabelbaum eines windsurfers loesbar anzubringende hilfsvorrichtung
DE202004006143U1 (de) Trapez
DE3305291A1 (de) Trapez fuer wind-surfbretter
DE3104301A1 (de) Wassersportgeraet mit einem windsurfbrett
DE7816726U1 (de) Sicherheitshalterung für Haltegurte beim Windsurfen
DE2843751A1 (de) Halteeinrichtung fuer segelsurfer
DE2940605A1 (de) Sicherheitsgurt fuer surfer
EP0178489A1 (de) Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung einer mit einem Surfer verbindbaren Trapezleine am Gabelbaum eines Surfbrettes
DE3131722C2 (de) Sicherheitshaken für Trapezgurte, insbesondere für Segelbretter
DE2936448A1 (de) Automatisch ausrastender haken fuer surf-gurte
DE2729228C3 (de) Hängegurt für Segelbrett-Segler
DE102014104805A1 (de) Sicherheitseinrichtung für segel- oder kitebetriebenen Wassersport sowie Trapezeinrichtung geeignet für diese Sicherheitseinrichtung
DE3316583A1 (de) Trapezhaken fuer surfer oder wassersportler
DE202022002496U1 (de) Kupplungsvorrichtung an der Verbindungsleine eines Flügelriggs zur variablen Zugkraftentlastung
AT365528B (de) Windsurfer
DE2846073A1 (de) Geraet und verfahren zur bergung schiffbruechiger
DE10156166A1 (de) Vorrichtung, zum Fixieren an einem längeren stangenförmigen Körper, zum Herstellen einer Leinenverbindung zu einem Fixpunkt wie einer Boje, die mit einer Öse/Bügel oder dergleichen versehen ist, einem Ring, einer Kette oder einer gespannten Leine
DE2646923A1 (de) Schultergurt fuer windsurfsegelgeraete
DE2747426A1 (de) Anordnung bei segelsurfern
DE3232908A1 (de) Ausreitvorrichtung fuer ein segelgeraet
DE2938755A1 (de) Startschot fuer surfbrett

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOHNER-HAI QUALITY GMBH, 7958 LAUPHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee