DE2824246A1 - Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem stickstoffoxidhaltigen abgas - Google Patents

Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem stickstoffoxidhaltigen abgas

Info

Publication number
DE2824246A1
DE2824246A1 DE19782824246 DE2824246A DE2824246A1 DE 2824246 A1 DE2824246 A1 DE 2824246A1 DE 19782824246 DE19782824246 DE 19782824246 DE 2824246 A DE2824246 A DE 2824246A DE 2824246 A1 DE2824246 A1 DE 2824246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
manganese
carbonate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782824246
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Araki
Masayuki Funabashi
Fukushima Iwaki
Hatsuo Saito
Ritaro Saito
Koji Seguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2824246A1 publication Critical patent/DE2824246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Anmelder : KUREHA KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA
No. 8, Horidome-cho 1-chorae, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem Stickstoffoxidhaitigen Abgas.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum vorteilhaften Entfernen von Stickstoffoxiden (im folgenden hier als NO bezeichnet) aus einem Abgas, das NO enthält, bei dem das Abgas mit Ammo-
niak in Anwesenheit einer Substanz in Kontakt gebracht wird, die ein Hanganoxidprodukt enthält.
Es sind bisher bereits verschiedene Verfahren für die Entfernung von NO aus NO -haltigen Abgasen wie beispielsweise sol-
JL Λ
chen, die aus Verbrennungsquellen herrühren, vorgeschlagen worden. Unter diesen Verfahren wurde das Verfahren, bei dem von der Kontaktreduktion unter Verwendung von Ammoniak ale dem Reduktionsmittel Gebrauch gemacht wird, al« «ehr vielversprechend angesehen, da es sogar auch dann hinreichend wirksam ist,
809850/0939
wenn es für die Behandlung von Abgasen von der Art, die NO
Ji
und Sauerstoff in relativ hohen Konzentrationen enthalten, verwendet wird. Dieses Verfahren umfasst das Kontaktieren eines vorgegebenen NO enthaltenden Abgases mit Ammoniak bei einer Temperatur im Bereich von 200°C bis 4000C in Anwesenheit eines Katalysators und gestattet, dass das NO mit
Ji
Ammoniak reagiert, wodurch die Umwandlung von NO in N0 bewirkt wird. Die an diesem Verfahren beteiligten Reaktionen werden durch die folgenden Formeln wiedergegeben:
6NO + 4NH3 * 5N2 + 6H3O
6NO2 + 8NH3 »- 7N2 + 12H2O
Für die Verwendung bei den Behandlungen durch das Kontaktreduktionsverfahren wurden verschiedene Arten von synthetischen Katalysatoren entwickelt und vorgeschlagen, einschliesslich Katalysatoren auf Platinbasis, Katalysatoren auf Eisenbasis, Katalysatoren auf Kupferbasis und Katalysatoren auf Mangandioxidbasis. Von diesen Katalysatoren sind im allgemeinen diejenigen, die nicht Katalysatoren auf Platinbasis oder auf Mangandioxidbasis sind, mangelhaft in ihrer Aktivität bei einer niedrigen Temperatur unterhalb des Niveaus von 2000C. Katalysatoren auf Platinbasis haben jedoch den Nachteil, dass ihre Aktivität mit dem Fortschreiten der Reduktion allmählich abnimmt, was der Vergiftung duroh Sohwefeloxide (im folgenden ale SOx bezeichnet), die in dem zu behandelnden Abgas vorhanden sind, zuzuschreiben ist, und darüber hinaus ist der Temperaturbereich, in dem sie hohe Aktivität zeigen, schmal. Noch schlechter ist, dass Katalysatoren auf Platinbasis teuer sind. Bekannte Katalysatoren auf Mangandioxidbasis (wie sie z.B. in der Japanischen Offenlegungsschrift (Japanese Patent Laid-Open Publication) No. 17368/1975 beschrieben sind) sind so dicht in ihrer Struktur und besitzen dadurch kleine Poren auf ihrer Oberfläche, dass sie, wenn sie in Form sehr kleiner Teilchen verwendet werden, awar recht gute katalytieche Aktivität bei einer niedrigen Temperatur von nicht mehr als 200°C besitzen, jedoch in ihrer Aktivität
809850/0939
nicht zufriedenstellend sind. Darüber hinaus lässt die katalytische Aktivität mit dem Anwachsen der Teilchengrösse merklich nach. Daher ist es schwierig, eine hohe Rate der NO -
J%
Entfernung aufrecht zu erhalten, wenn ein NO -haltiges Abgas bei einer Temperatur von nicht mehr als 200 C durch die Verfahren, bei denen diese bekannten oben beschriebenen Katalysatoren verwendet werden, behandelt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für die Entfernung von NO aus einem NO -haItigen Abgas
JrS Ji
zu schaffen, bei dem eine wirksame Reduktion von NO mit Ammoniak auch bei einer niedrigen Reaktionstemperatur von nicht mehr als 200°C sichergestellt ist.
Diese Aufgabe und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Als ein Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe wurde gefunden, dass dann, wenn NO mit Ammoniak bei verschiedenen Temperaturen unter Ver-
wendung eines Hanganoxidproduktes, das durch Erhitzen von Mangancarbonat auf eine Temperatur von 200 bis 500°C in einer Atmosphäre aus einem eine vorherbestimmte Menge Sauerstoff enthaltenden Gas erhalten wird, als eines Katalysators reduziert wird, eine hohe Rate der NO -Entfernung auch bei einer Temperatur von nicht mehr als 200 C aufrechterhalten werden kann.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Grundlage dieser Ergebnisse. Gemaee der Erfindung wird daher ein Verfahren zum Entfernen von NO aus einem NO -haItigen Abgas durch Kontaktieren des Abgases mit Ammoniak in Anwesenheit eines Katalysators geschaffen, bei dem der Katalysator ein Manganoxidprodukt umfasst, das durch Erhitzen von Mangancarbonat bei einer Temperatur von 200 bis 50O0C In einer Atmosphäre aus einem Gas, da· nicht weniger al« 1 VoI,-% Sauerstoff enthält, erhalten wird.
809850/0939
Die Substanz, die als ein Katalysator bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält ein Manganoxidprodukt einer spezifischen Art. Das Manganoxidprodukt wird erhalten, indem Ilangancarbonat (z.B. in Form von Pulver) in einer Atmosphäre aus einem Gas, das nicht weniger als 1 Vol.-%, vorzugsweise 10 Vol.-%, Sauerstoff enthält, auf eine Temperatur von 200 bis 500°C erhitzt wird. Hierbei wird Pulver aus Mangancarbonat vorzugsweise erhitzt, bis im wesentlichen kein Kohlendioxid von dem Carbonat erzeugt wird. Dann kann das entstehende Manganoxidprodukt auf eine übliche Weise in eine geeignete Form ausgeformt werden. Alternativ dazu kann ein geeignetes Bindemittel wie Aluminiumoxid-Sol (alumina sol) oder Silicagel zu dem Pulver aus Mangancarbonat hinzugegeben werden, um eine Mischung zu erhalten, die dann zu einer gewünschten Form ausgeformt und thermisch unter solchen Bedingungen wie oben angegeben behandelt wird, um ein Manganoxidprodukt zu erzeugen, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Weiterhin kann noch alternativ dazu ein Manganoxidprodukt, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, auf folgende Weise hergestellt werden: Eine Manganverbindung wie Mangannitrat, Mangansulfat oder dergleichen wird zuerst auf einem geeigneten porösen Träger wie Aluminiumoxid, Siliziumoxid oder dergleichen getragen (z.B. durch Eintauchen de« porösen Trägere in eine wässrige Lösung aus der Manganverbindung) und dann wird ein Carbonat wie Natriumcarbonat, Ammoniumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat zu dem Träger, auf dem eich auf diese Weise die Manganverbindung befindet, hinzugegeben, um die auf dem Träger getragene Manganverbindung in Mangancarbonat umzuwandeln, woraufhin thermische Behandlung des das Ilangancarbonat tragenden porösen Trägers wie oben beschrieben folgt.
Die thermische Behandlung wird bei einer Temperatur von 200 bis 500°C in einer Atmosphäre aus einem Gas, das nicht weniger al* 1 Vol.-% Sauerstoff enthält, durchgeführt. Wenn der Sauerstoffgehalt in dem Ge· niedriger als 1 Vol.-% ist, wird die Oxidation unzulänglich und macht es schwierig, letztlich
809850/0939
einen aktiven Katalysator herzustellen. Beispiele für Gase, die für die thermische Behandlung geeignet sind, sind ein Verbrennungsabgas (das vorzugsweise frei von SO ist, da
Ji
ein endgültiger Katalysator durch das SO vergiftet wird,
Ji
wenn SO in dem Gas enthalten ist), das durch Verbrennen eines verflüssigten natürlichen Gases erhalten wird; Luft; reiner Sauerstoff; ein sauerstoffhaltiger Dampf und ein sauerstoffhaltiges inertes Gas (wie ein gemischtes Gas aus Stickstoff und Sauerstoff). Von diesen Gasen wird das Verbrennungsabgas oder Luft aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bevorzugt. Vorzugsweise wird die thermische Behandlung bei einer Temperatur von 250 bis 35O°C über eine Zeitdauer von 2 bis 24 Stunden durchgeführt. Mit anderen Worten wird die Behandlung, wenn das Manganoxidprodukt durch MnO ausgedrückt wird, vorzugsweise durchgeführt, bis ein Produkt erhalten wird, das einem x-Wert von χ > 1,5, vorzugsweise x^ 1,7, entspricht. Zu bemerken ist, dass anzunehmen ist, dass das Manganoxidprodukt eine Mischung ausMnO, MnO2, Mn2On und Mn3O4 ist und somit das Atomverhältnis von Mn zu im allgemeinen keine ganze Zahl ist. Wenn die Temperatur der thermischen Behandlung unterhalb 200°C liegt, wird die Zersetzung oder Oxidation von Mangancarbonat nicht zufriedenstellend fortschreiten. Im Gegensatz dazu werden bei einer Temperatur oberhalb 500°C Manganoxide mit niedrigerer Aktivität in steigender Menge erzeugt und der endgültig entstehende Katalysator wird schlecht in seiner Aktivität werden.
Das so erhaltene Manganoxidprodukt ist sehr porös und besitzt eine spezifische Oberflächengrösse, d.h. wirksame Oberfläche, die grosser als 80 m /g ist.
Weiterhin besitzt das Produkt Poren mit relativ grosser Grosse mit Radien von z.B. mehr als 40 % und einer Porenkapazität von mehr als 0,2 ml/g. Wie man aus dem Gesagten entnimmt, besitzt das in der vorliegenden Erfindung verwendete Manganoxidprodukt nicht nur eine groase spezifische OberfläohengrÖBB· sondern hat auch relativ grosse Poren, so dass ein grösserer Oberflächenbereich des Produktes wirk-
809850/0939
sam ausgenutzt wird, da das Produkt Diffusion eines zu behandelnden Gases in sein Inneres gestattet, und dadurch wird eine höhere Rate der NO -Entfernung gewährleistet.
Ji
Da das Manganoxidprodukt sowohl feine als auch relativ grosse Poren besitzt, kann es als Formteil mit grösserer Grosse als im Falle der bekannten Katalysatoren für die Reduktion von NO verwendet werden. Es ist üblich, dass
Ji
bekannte Katalysatoren in Formstücken mit Grossen von etwa 1 bis 3 mm verwendet werden. Dahingegen gewährleistet der für die vorliegende Erfindung verwendete Katalysator eine hohe Rate der NO -Entfernung auch dann, wenn er als
Formstücke mit einer Grosse von mehr als 4 mm verwendet wird. Wenn der Katalysator in eine zylindrische Form z.B. mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von etwa 10 mm ausgeformt wird, gewährleistet er eine hohe Rate der NO -Entfernung von mehr als 98 %.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, ist das Manganoxidprodukt, das durch thermische Behandlung von Mangancarbonat in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre erhalten wird, als ein Katalysator für die Reduktion von N0„ auch dann brauchbar, wenn es in einer Form mit grossen Abmessungen vorliegt. Dieses Manganoxidprodukt ist wirksam für die Behandlung einer groseen Menge eines Abgases, das einige hundert ppm NO enthält. Dies ergibt sich deutlich beim Ver-
j\
gleich mit Manganoxiden, die durch ein anderes Verfahren erhalten werden, wie es in dem unten angegebenen Vergleichsbeispiel 1 angegeben ist. Beispielsweise ist ein Katalysator, der durch feines Pulverisieren eines elektrolytischen Manganoxids auf eine Grosse unterhalb 10 μ und Ausformen des entstehenden Pulvers ähnlich wie in dem Falle des Katalysators nach der vorliegenden Erfindung erhalten wird, im allgemeinen niedrig in seiner katalytischen Aktivität und die Rate der NOx-Entfernung wird merklich insbesondere dann erniedrigt, wenn der Katalysator so ausgeformt wird, dass er grosse Abmessungen besitzt.
809850/0939
Die Erfindung wird nun spezieller durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1 ;
Eine wässrige Ammoniumcarbonat lösung wurde zu einer wässrigen Mangansulfat lösung hinzugegeben, um ein Pulver aus Mangancarbonat zu liefern(das eine Teilchengrösse von 1 bis 1,5 μ besass). Das Pulver wurde thermisch in einem Propan-Verbrennungsgas (das aus 9,8 Vol.-% O31 6,1 Vol.-% CX)2, 8,2 Vol.-% HgO und einem Rest N3 zusammengesetzt war) bei 300°C über 12 Stunden behandelt. Das entstandene Produkt war ein Pulver mit einer Zusammensetzung von MnO1 g3- Zu 100 Gewichtsteilen des Pulvers wurden 5 Gewichtsteile colloidales Aluminiumoxid als Al3O3 hinzugegeben, wozu Wasser zum Kneten hinzugegeben wurde. Die Mischung wurde dann stranggepresst und 5 Stunden lang bei 150°C getrocknet, um einen Katalysator mit einer zylindrischen Form mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von etwa 10 mm zu erhalten. Der Katalysator besass eine spezifische Oberflächengrösse von 142 m /g. Die Messung einer Porenverteilung durch ein Druck-Quecksilber-Verfahren (englisch: pressurized mercury method) zeigte, dass der Katalysator Poren besass, die breit in drei Radiusbereiche von 40 - 200 8, 200 - 1000 8 und über 1000 8 eingeteilt werden konnten und dass die Porenkapazitäten in diesen Bereichen jeweils entsprechend 0,18 ml/g, 0,03 ml/g und 0,25 ml/g betrugen. Daher war der Katalysator sehr porös.
Wenn ein N3-GaS, das 500 ppm NO, 500 ppm NH3, 4 Vol.-% O3 und 10 Vol.-% H0O enthielt, mit einer Volumengeschwindigkeit von -1
7500 h durch den Katalysator hindurchgeschickt wurde, wurde gefunden, dass die Entfernungsraten für NO 98%, 99%, «ehr als 99 %, mehr als 99 % und mehr als 99 % bei den entsprechenden Reaktionstemperaturen von 1200C, 130°C, 140°C, 150°C und 2OO°C betrugen.
809850/0 9 39
Vergleichsbeispiel 1 :
Elektrolytisches Manganoxid wurde auf eine Grosse unterhalb 10 μ pulverisiert und dann ausgeformt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrocknet, um dadurch zwei Katalysatoren zu erhalten, d.h. einen geformten Katalysator (Katalysator A) mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 5 mm und einen geformten Katalysator (Katalysator B) mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von 10 mm. Als ein Ergebnis der Messung einer Porenverteilung durch das Druck-Quecksilber-Verfahren wurde gefunden, dass Katalysator A Poren in den Radiusbereichen von 40 - 200 8 , 200 - 1000 8 und grosser als 1000 S besass, und die Poren-
in .diesen "Bereichen
kapazitäten/wareη entsprechend 0,06 ml/g, 0,04 ml/g und 0,03 ml/g. Der Katalysator A besass eine spezifische Oberflächen-
2
grössθ von 58 m /g. In ähnlicher Weise wurde gefunden, dass der Katalysator B Poren in den Radiusbereichen von 40 - 200 8, 200 - 1000 8 und mehr als 10008 besass und die Kapazitäten der Poren in den angegebenen Bereichen betrugen jeweils entsprechend 0,06 ml/g, 0,05 ml/g und 0,02 ml/g. Die spezifische Oberflächengrösse bzw. die wirksame Oberfläche
ο
von Katalysator B betrug 58 m /g.
Die Katalysatoren A und B wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 zur Entfernung von NO verwendet, wobei die folgenden Ergebnisse gefunden wurden.
Reakt ionstemperat ur 1200C 130°C 140°C 150°C 200°C
Katalysator A 85% 89% 93% 95% 97%
Katalysator B 81% 85% 89% 92% 94%
Beispiel 2
3 Gewichtsteile colloidales Siliziumoxid als SiO2 wurden zu 100 Gewichtsteilen Mangancarbonatpulver der gleichen Art, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, hinzugegeben, wozu
809850/0939
Wasser zum Kneten hinzugegeben wurde. Die Mischung wurde dann stranggepresst und bei 120°C getrocknet, um zylindrische Formstücke zu erhalten, die jeweils einen Durchmesser von 7 mm und eine Länge von etwa 13 mm besassen. Die Formstücke wurden 7 Stunden lang thermisch bei 35O°C behandelt, während ausreichend Luft hindurchgeleitet wurde, um einen Katalysator zu liefern. Der Katalysator hatte eine Manganoxid-Zusanunensetzung von MnO1 ßn und eine spezifische Oberflächengrösse
2 ί » 0^
von 158 m /g. Die Messung einer Porenverteilung durch ein Druck-Quecksilber-Verfahren zeigte, dass der Katalysator Poren in den Radiusbereichen von 40 - 200 8, 200 - 1000 8 und oberhalb 1000 8 besass und dass die Kapazitäten der Poren in diesen Bereichen jeweils entsprechend 0,18 ml/g, 0,02 ml/g und 0,27 ml/g betrugen.
Wenn der so erhaltene Katalysator zur Behandlung verwendet wurde, indem ein Ng-Gas, das 500 ppm NO, 500 ppm NH3, 3 Vol.-'?. O2 und 15 Vol.-% H3O enthielt, mit einer Volumengeschwindigkeit von 10000 h~ durch ihn hindurchgeleitet wurde, betrugen die Raten der NO-Entfernung bei den Reaktionstemperaturen von 130°C, 150°C, 200°C und 25O°C jeweils entsprechend 95%, 08%, 99% und Q8%.
Beispiel 3 :
Siliziumoxid-Aluminiumoxid (Produkt von Mizusawa Chem. Ind., Co., erhältlich unter einem Handelsnamen "Neobead D"), das als Träger in Form von Kugeln mit einem Durchmesser von etwa
4 mm geeignet war, wurde in eine wässrige Mangannitrat lösung, die etwa 5 % Mangan enthielt, 3 Stunden lang eingetaucht, um dadurch Mangannitrat auf dem Träger niederzuschlagen und tragen zu lassen. Der Träger wurde dann von der Lösung entfernt und in ein wässriges Ammoniumcarbonat eingeführt, um das Mangannitrat auf dem Träger in Mangancarbonat umzuwandeln. Der carbonattragende Träger wurde bei 120°C getrocknet und
5 Stunden lang bei 300°C thermisch behandelt, während auereichend Luft hindurchgeleitet wurde, um einen Katalysator zu
809850/0939
282A246
erhalten.
Ein N2-GaS, das 200 ppm NO, 200 ppm NH3, 4 Vol.-% O3 und 10 Vol.-% H2O enthielt, wurde mit einer Volumengeschwindigkeit von 5000 h~ durch den Katalysator hindurchgeschickt. Als Folge davon wurde gefunden, dass die Rate der NO-Entfernung 98% erreichte, was zeigte, dass der Katalysator eine sehr hohe Aktivität besass.
Vergleichsbeispiel 2 :
Ein Siliziumoxid-Aluminiumoxid-Träger des gleichen Typs, wie er in Beispiel 3 verwendet wurde, wurde in ähnlicher Weise wie im Falle des Beispiels 3 mit Mangannitrat bedeckt und dann bei 1200C getrocknet, worauf thermisches Behandeln desselben bei 300°C über 5 Stunden folgte, während ausreichend Luft hindurchgeleitet wurde, um dadurch einen Katalysator zu erhalten. Wenn der so erhaltene Katalysator zur Entfernung von NO durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 verwendet wurde, wurde gefunden, dass die Rate der Entfernung von NO 46% betrug.
809850/0939

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren aura Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem Abgas durch Kontaktleren des Abgases mit Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas mit Ammoniak in Anwesenheit eines Katalysators in Kontakt gebracht wird, der ein Manganoxidprodukt umfasst, da· durch Erhitzen von Mangancarbonat auf eine Temperatur von 300 bi« 5000C in einer Atmosphäre aus einem Gas, da· nicht weniger als 1 VoIurnen-% Sauerstoff enthält, erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass das Abgas mit Ammoniak und dem Katalysator bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C in Kontakt gebracht wird.
809850/0939
DE19782824246 1977-06-08 1978-06-02 Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem stickstoffoxidhaltigen abgas Pending DE2824246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52067584A JPS5920383B2 (ja) 1977-06-08 1977-06-08 低温で活性の高いNOx還元用触媒

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824246A1 true DE2824246A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=13349104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824246 Pending DE2824246A1 (de) 1977-06-08 1978-06-02 Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem stickstoffoxidhaltigen abgas

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5920383B2 (de)
CA (1) CA1091899A (de)
DE (1) DE2824246A1 (de)
FR (1) FR2393602A1 (de)
GB (1) GB1599079A (de)
NL (1) NL7806130A (de)
PL (1) PL207401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634553A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Didier Werke Ag Verwendung von manganknollen oder manganhaltigen tiefsee-erzen in katalysatoren zur verminderung von stickstoffoxiden in abgasen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5790159A (en) * 1980-11-27 1982-06-04 Toa Medical Electronics Co Ltd Blood analyzer
CA2112695A1 (en) * 1991-07-29 1993-01-30 Freek Kapteijn Catalyst and catalytic reduction
EP0596927B1 (de) * 1991-07-29 1995-08-23 British Technology Group Ltd Katalysator und Katalytische Reduktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253685B (de) * 1963-01-22 1967-11-09 Degussa Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus stickstoffoxydhaltigen Abgasen
BE789846A (fr) * 1971-10-08 1973-02-01 Du Pont Procede de purification de courants gazeux contenant des impuretes soufrees
US4003854A (en) * 1974-06-03 1977-01-18 Gennady Alexeevich Skvortsov Catalyst of supported vanadium oxide and manganese oxide and method of producing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634553A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Didier Werke Ag Verwendung von manganknollen oder manganhaltigen tiefsee-erzen in katalysatoren zur verminderung von stickstoffoxiden in abgasen
US4883647A (en) * 1986-10-10 1989-11-28 Didier-Werke Ag Use of manganese nodules or deep-sea ores containing manganese for the reduction of nitrogen oxides in exhaust gases

Also Published As

Publication number Publication date
PL207401A1 (pl) 1979-03-12
NL7806130A (nl) 1978-12-12
JPS542289A (en) 1979-01-09
JPS5920383B2 (ja) 1984-05-12
FR2393602A1 (fr) 1979-01-05
GB1599079A (en) 1981-09-30
CA1091899A (en) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648338C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eta-kristallstrukturfreien Aluminiumoxid-Katalysatorträgers
DE4016688C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
EP0955080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen
DE112007000814B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines selektiv reduzierenden Katalysators für die Rauchgas-Entstickung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Rauchgas mit diesem Katalysator
DE2341241A1 (de) Verfahren zur entfernung von stick- und schwefeloxiden aus abgasen
DE3220671A1 (de) Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen
DE2422988A1 (de) Verfahren zur zersetzung von halogenkohlenwasserstoffen
DE2341242A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen
DE3823732A1 (de) Katalysator zum kracken von ozon
DE2535044A1 (de) Verbesserte traegerkatalysatoren und verfahren zu deren herstellung
DE2417862A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen gases
DE2341744C2 (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von giftigen Stickstoffoxiden in einem Gasstrom
DE2802194C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
WO2000023176A1 (de) Hochtemperaturstabile katalysatoren zur zersetzung von n2o
EP0395856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
EP0514729B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
DE2559009C3 (de) Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden
DE4424695A1 (de) Neue Katalysatoren und Behandlung von Gasen mit denselben
DE4020914A1 (de) Verfahren zur entfernung des ammoniak-gehaltes in gasen
DE2824246A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus einem stickstoffoxidhaltigen abgas
DE2442986C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE2411888C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in Abgasen
DE2348295C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE2454515A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection