DE2824055A1 - Schaltungsanordnung zur wechselweisen betaetigung zweier lampen oder lampenpaare - Google Patents

Schaltungsanordnung zur wechselweisen betaetigung zweier lampen oder lampenpaare

Info

Publication number
DE2824055A1
DE2824055A1 DE19782824055 DE2824055A DE2824055A1 DE 2824055 A1 DE2824055 A1 DE 2824055A1 DE 19782824055 DE19782824055 DE 19782824055 DE 2824055 A DE2824055 A DE 2824055A DE 2824055 A1 DE2824055 A1 DE 2824055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
lamp
pairs
control potential
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782824055
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782824055 priority Critical patent/DE2824055A1/de
Publication of DE2824055A1 publication Critical patent/DE2824055A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur wechselweisen Betätigung
  • zweier Lampen oder Lampenpaare Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur wechselweisen Betätigung zweier Lampen oder Lampenpaare in einer wenigstens eine weitere Lampe enthaltende Lampengruppe in Abhängigkeit vom Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Steuerpotentials.
  • Für solche Schaltungsanordnunmnistes bekannt, Relais zu verwenden, die abhängig vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Steuerpotentials auf die eine oder andere Lampe bzw. Lampengruppe umschalten. Relais sind Störungen unterworfen und verschleißbehaftet. Sie verteuern als Bauteile konzipierte Schaltungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, solche Schaltungen einfacher auszuführen und insbesondere zusätzliche Relais einzusparen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung für eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Steuerpotential an den Teilerpunkt der Serienschaltung der beiden Lampen bzw. Lampenpaare führbar ist, die gegen Masse dauernd an Spannung angeschlossen sind und daß eine weitere an Masse liegende Lampe mit dem Teilerpunkt verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung und Anwendung der Erfindung für von Türautomatiken beeinflußte Tür-Wechseltransparente gehören die beiden Lampen bzw. Lampenpaare zum TUr-Wechsel transparent und die weitere an Masse liegende Lampe zu einem Wagentransparent,und das Steuerpotential ist vom gespeicherten Öffnungsbefehl der Türautomatik abgeleitet.
  • An Hand eines schematischen Ausführungsbeispiels für die Steuerung eines Tür-Wechseltransparentes eines öffentlichen Verkehrsmittels wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
  • Tur-Wechseltransparente dienen dazu, den Fahrgast an der Tür darüber zu informieren, welche Funktion zum Anhalten und Türöffnen des Fahrzeuges noch auszuführen ist. Sie sind in unmittelbarer Nähe der Türen angebracht und tragen zumeist noch einen Druckknopf zur Türöffnung. Darüber hinaus sind im Fahrzeug noch sogenannte Wagentransparente vorgesehen, für eine Information der übrigen Fahrgäste.
  • In der Figur ist mit I ein solches Tür-Wechseltransparent angedeutet. Es weist zwei, mittels Lampen 1 und 2 zu beleuchtende unterschiedliche Informationen auf, zum Beispiel "zum Aussteigen bitte Knopf drücken und "Wagen hält". Es trägt zusätzlich einen Taster 3 als Druckknopf zur Türöffnung. Mit II ist ein Wagentransparent mit einer Lampe 4 bezeichnet. Die Lampen 1 und 2 des Tür-Wechseltransparentes I sind in Reihe geschaltet, wobei Lampe 1 über einen Anschluß 5 dauernd an einem positiven Potential der Betriebsspannung und Lampe 2 am negativen Potential der Masse liegt. An die Mittelanzapfung 6 der Lampenreihenschaltung ist die Lampe 4 des Wagentransparentes II angeschlossen. Von einer nicht näher dargestellten Türautomatik kann über Anschluß 7 positives Steuerpotential an die Mittelanzapfung 6 herangeführt werden.
  • Zur Funktion: Die Lampen 1 und 2 liegen ständig an Betriebsspannung. Sie sind jeweils für volle Betriebsspannung ausgelegt und würden - ohne einen weiteren Anschluß am Teilerpunkt 6 - nur mit halber Spannung brennen. Durch den Anschluß der Lampe 4 (höherer Leistung) des Wagentransparentes II am Teilerpunkt 6 erhält die Lampe 2 des Tür-Wechseltransparentes einen Nebenschluß über den Kaltfadenwiderstand der Lampe 4, der sie praktisch kurzschließt. Es brennt somit nur Lampe 1 und gibt die Information "zum Aussteigen bitte Knopf drückend. Sobald ein Fahrgast den Taster 3 betätigt, erhält die Türautomatik positives Potential als Impuls und der Haltewunsch wird unter Anlegen positiven Potentials von der Türautomatik her vom Öffnungsbefehl abgeleitet an den Anschluß 7 gegeben. Damit erhält einerseits das Wagentransparent II mit Lampe 4 Spannung und zeigt an, daß der Wagen hält. Andererseits erlischt auch Lampe 1 im Tür-Wechseltransparent I, da gleiches Potential an den LampenanchEssr auftritt. Lampe 2 dagegen brennt und zeigt ebenfalls an: "Wagen hält". Nachdem der Wagen zum Stillstand gekommen ist, kann die Türöffnung in üblicher Weise je nach Ausführung entweder automatisch direkt oder vom Fahrer bzw.
  • Fahrgast indirekt ausgelöst werden. Das gehört hier jedoch nicht zur Erfindung.
  • Durch die Erfindung kann völlig kontaktlos ein Umschalten zweier Lampen erfolgen.
  • 2 Patentansprüche 4 Seiten Beschreibung 1 Bl. Zeichnungen

Claims (2)

  1. PatentansprUche Schaltungsanordnung zur wechselweisen Betätigung zweier Lampen oder Lampenpaare in einer wenigstens eine weitere Lampe enthaltende Lampengruppe in Abhängigkeit vom Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Steuerpotentials, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerpotential (Anschluß 7) an den Teilerpunkt (6) der Serienschaltung der beiden Lampen (1 und 2) bzw. Lampenpaare führbar ist, die gegen Masse dauernd an Spannung angeschlossen sind (Anschluß 5) und daß eine weitere an Masse liegende Lampe (4) mit dem Teilerpunkt (6) verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für von- Türautomatiken beeinflußte Tür-Wechseltransparente in öffentlichen Verkehrsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lampen (1 und 2) bzw. Lampenpaare zu einem Tür-Wechseltransparent (I) und die weitere an Masse liegende Lampe (4) zu einem Wagentransparent (II) gehören und daß das Steuerpotential (Anschluß 7) vom gespeicherten Öffnungsbefehl der Türautomatik abgeleitet ist.
DE19782824055 1978-05-30 1978-05-30 Schaltungsanordnung zur wechselweisen betaetigung zweier lampen oder lampenpaare Ceased DE2824055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824055 DE2824055A1 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Schaltungsanordnung zur wechselweisen betaetigung zweier lampen oder lampenpaare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824055 DE2824055A1 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Schaltungsanordnung zur wechselweisen betaetigung zweier lampen oder lampenpaare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824055A1 true DE2824055A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6040780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824055 Ceased DE2824055A1 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Schaltungsanordnung zur wechselweisen betaetigung zweier lampen oder lampenpaare

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853215A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Haut Rhin Manufacture Machines Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von dem umfang eines karussells o.dgl. zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853215A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Haut Rhin Manufacture Machines Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von dem umfang eines karussells o.dgl. zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309817A1 (de) Schaltanorndung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE2333789A1 (de) Beleuchtungssystem fuer ein fahrzeug
DE102014109248B4 (de) Controller für auswählbaren Fensterschalter
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
CH644820A5 (de) Aufzugsanlage.
DE2920602A1 (de) Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen
DE2832973A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von steuersignalen fuer aufzuege
DE1555270A1 (de) Kontroll- und Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2824055A1 (de) Schaltungsanordnung zur wechselweisen betaetigung zweier lampen oder lampenpaare
DE102017217789A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungsvorrichtung
WO1983003440A1 (en) Control circuit for the driving of a sliding part of a motor vehicle, particularly a window pane of a motor vehicle
DE3508828A1 (de) Schaltanordnung fuer eine fensterhebeanlage in kraftfahrzeugen
EP1101654B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE4007700A1 (de) Elektropneumatischer tuerantrieb in fahrzeugen fuer personenbefoerderung
DE3204837C2 (de) Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP0116672A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung in Autoradios
DE2627340A1 (de) Warnleittafel
DE1962093A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE10229482B4 (de) Fahrzeugbeleuchtung an einem abgestellten Fahrzeug
DE1161578B (de) Fernsteuerung zur Entleerung von im Zugverband fahrenden Schienenfahrzeugen
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE3045572A1 (de) Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE933209C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE2703548A1 (de) Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE102023113245A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection