DE2823979C2 - Bördelkappe - Google Patents

Bördelkappe

Info

Publication number
DE2823979C2
DE2823979C2 DE2823979A DE2823979A DE2823979C2 DE 2823979 C2 DE2823979 C2 DE 2823979C2 DE 2823979 A DE2823979 A DE 2823979A DE 2823979 A DE2823979 A DE 2823979A DE 2823979 C2 DE2823979 C2 DE 2823979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
pull
edge
crimp cap
bottle neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823979A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Pohl Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Franz Pohl Metall- und Kunststoffwarenfabrik 7500 Karlsruhe De GmbH
Franz Pohl Metall und Kunststoffwarenfabrik 7500 Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Pohl Metall- und Kunststoffwarenfabrik 7500 Karlsruhe De GmbH, Franz Pohl Metall und Kunststoffwarenfabrik 7500 Karlsruhe GmbH filed Critical Franz Pohl Metall- und Kunststoffwarenfabrik 7500 Karlsruhe De GmbH
Publication of DE2823979A1 publication Critical patent/DE2823979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823979C2 publication Critical patent/DE2823979C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/40Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/44Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of metallic foil or like thin flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bördelkappe zum Ver-Schluß von Behältern, insbesondere von Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt, wobei die Bördelkappe ein den Flaschenhals abdichtendes scheiben- bzw. stopfenförmiges elastisches Dichtungselement übergreift und in einer unterhalb eines Randes des Flaschenhalses Hegenden Ringzone mit dem Flaschenhals verbunden ist, mit einem aus der Ebene der Deckelfläche herausziehbarer Ausreißteil, welcher einen einstöckigen Niet zur Halterung einer Abziehlasche aufweist, die in Lagerstellung parallel zur Deckelfläche liegt und vor dem Ausrei-Ben des Ausreißteüs aufgerichtet wird, wobei die Abziehlasche über einen nach der Innenfläche des Ausreißteüs weisenden Verbindungssteg mit dem im Ausreißteil randnah angeformten Niet verbunden ist und eine Abstützfläche auf dem Deckelteil hinte,' dem Verbindungssteg außerhalb des Ausreißteils aufweist
Eine Bördelkappe der eingangs angegebenen Art ist in der nichtvorveröffentlichten deutschen Patentschrift 27 27 743 beschrieben. Dabei hat es sich gezeigt, daß ein zusätzlicher Vorteil dadurch erreicht werden kann, wenn die Abziehlasche als zungenförmiger, randverstärkter Streifen gestaltet ist. Dieser Streifen ermöglicht eine einfache Herstellung und Konfektion. Durch die als Hohlprägung gestaltete Randverstärkung wird bei geringem Materialaufwand eine hinreichende Steifigkeit
50- zur Ausübung der beim Öffnungsvorgang benutzten, einseitigen Hebelwirkung erreicht.
Bei einer Bördelkappe der oben beschriebenen Art kann es jedoch ebenfalls vorteilhaft sein, die Abziehlasche in Form einer Ringschlaufe mit abgerundeter Dreieckskontur auszubilden. Diese Ringschlaufe ergibt eine gute Zugriffsöffnung und wird zweckmäßig als hohler Bördelteil ausgebildet, an den der Verbindungssteg ebenflächig angeformt ist.
Schließlich kann eine Bördelkappe der im ersten Absatz der Beschreibung dargestellten Art auch dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, daß die Abziehlasche als Drahtformstück gestaltet ist. Die den einstückigen Niet umgreifende Drahtschlaufe ist dabei in ihrer Materialstärke bzw. durch Abflachung so zu gestalten, daß
sie beim Öffnungsvorgang auf einer Abstützfiäche des Deckelteils außerhalb des Ausreißteils abgestützt werden kann.
Bei den Bördelkappen dieser Ausbildung kann es au-
10
15
ßerdem zweckmäßig sein, daß der Ausreißteil eine im wesentlichen kreislinienförmige äußere Abrißlinie und eine in der Innenfläche des Ausreißteils liegende inneren Abrißlinie aufweist, wobei die innere AbriBlinie in Verbindung mit der Befestigung der Abziehlasche eine Unterteilung des Ausreißteils derart vorsieht, daß der Ausreißteil wenigstens abschnittsweise in Form eines Ring- bzw. Spiralstreifens herausziehbar ist. Eine solche Formgestaltung verringert gegebenenfalls die beim Öffnungsvorgang anzuwendende Kraft
Die Bördelkappe kann zweckmäßig einen hochgezogenen Randteil aufweisen, weicher gegenüber der Dekkelfläche eine muldenförmige Vertiefung bestimmt, und zwar derart, daß die Abziehlasche und der aufragende Niet bündig bzw. unterhalb der oberen Randebene dieser muldenförmigen Vertiefung liegen.
Durch die angegebenen Merkmale werden Bördelkappen dsr in der Einleitung erläuterten Art vorteilhaft weitergebildet, wobei im einzelnen verschiedene Formgestaltungen und Materialien verwendet werden können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Flasche mit einer Bördelkappe;
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 etwas verkleinerte Draufsicht auf die Bördelkappe nach F i g. 1;
F i g. 3 eine alternative Formgestaltung der Abziehlasche;
Fig.4 einen Längsschnitt durch eine Bördelkappe mit einem in Form eines Ringstreifens auslösbaren Ausreißteih
Fig.5 eine Draufsicht auf die Bördelkappe nach Fig. 4.
In F i g. 1 und 2 ist eine aus Reinaluminium (0,8 mm) hergestellte Bördeikappe i etwa in 3facher Vergrößerung gezeigt, welche in der Deckelfläche 3 einen kreisscheibenförmigen Ausreißteil 2 aufweist, aus dem randnah ein ein^tückiger Hohlniet 4 ausgeformt ist. Der Hohlniet 4 dient zur Halterung einer als zungenförmiger randverstärkter Streifen 5 gestalteten Abziehlasche. Die Randverstärkung wird durch eine Sicke K erreicht.
Die Bördelkappe 1, welche eingegossene bzw. eingesetzte gummielastische Dichtungselemente 7, 8 aufweist, übergreift ein Flaschenhals 9. auf den als obere Abdichtung ein scheibenförmiges elastisches Dichtungselement 10 aufgelegt ist.
Die Bördelkappe 1 läßt einen hochgezogenen Randteil 11 erkennen, welcher gegenüber der Deckelfläche 3 eine muldenförmige Vertiefung bestimmt, in der die Abziehlasche 5 und der aufragende Hohlniet 4 bündig mit der oberen Randebene der muldenförmigen Vertiefung liegen. Eine Abrißlinie 12 umgrenzt den kreisscheibenförmigen Ausreißtci! 2.
F i g. 3 zeigt eine andere Gestaltung der Abziehlasche und zwar als Ringschlaufe 13, die als hohler Bördelteil ausgebildet ist, an den der Verbindungssteg 14 einstükkig angeformt ist. Diese Ringschlaufe 13 kann anstelle des zungenförmigen Streifens 5 als Abziehlasche verwendet werden.
Die Fig.4 und 5 zeigen eine Ausführungsform der Böroelkappe, bei der die Abziehlasche als Drahtformstück 15 gestaltet ist. Die Darstellung der Fig.4 und 5 ist gegenüber der Originalausführung etwa dreifach vergrößert. Im Bereich des Hohlniets 4 ist eine hintere Schlaufe 16 des Drahtformstücks 15 so abgeflacht, daß, wie in F i g. 5 erkennbar, eine Abstützung auf dem Dekkelteil 3 außerhalb des Ausreißteils 17 möglich ist.
Der Ausreißteil 17 zeigt eine äußere Abrißlinie 18 in Verbindung mit einer inneren Abrißlinie 19, so daß der Ausreißteil 17 beim Öffnungsvorgang als Ring- bzw. Spiralstreifen herausziehbar ist.
In der Bördelkappe 1 befindet sich an dem hochgezogenen Randteil 11 ebenfalls ein durch eine eingegossene, gummielastische Dichtungsmasse gebildetes Dichtungselement 7, das gegebenenfalls auch durch ein lose eingelegtes ringförmiges Dichtungselement ersetzt werden kann. Für verschiedene Anwendungszwecke können jedoch die Dichtungselemente 7 in F i g. 4 bzw. 7 und 8 in F i g 1 weggelassen werden.
30
35
55
60 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bördelkappe zum Verschluß von Behältern, insbesondere von Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt, wobei die Bördelkappe ein den Flaschenhals abdichtendes scheiben- bzw. stopfenförmiges elastisches Dichtungselement übergreift und in einer unterhalb eines Randes des Flaschenhalses liegenden Ringzone mit dem Flaschenhals verbunden ist, mit einem aus der Ebene der Deckelfläche herausziehbaren Ausreißteil, welcher einen einstückigen Niet zur Halterung einer Abziehlasche aufweist, die in Lagerstellung parallel zur Deckelfläche liegt und vor dem Ausreißen des Ausreißteils aufgerichtet wird, wobei die Abziehlasche über einen nach der Innenfläche des Ausreißteils weisenden Verbindungssteg mit dem im Ausreißteil randnah angeformter. Niet verbunden ist und eine Abstützfläche auf dem X)ekkelteil hini<r dem Verbindungssteg außerhalb des Ausreißteüs aufweist, nach Patent 27 27 743, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehlasche als zungenförmiger, randverstärkter Streifen (5) gestaltet ist
2. Bördelkappe zum Verschluß von Behältern, insbesondere von Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt, wobei die Bördelkappe ein den Flaschenhals abdichtendes scheiben- bzw. stopfenförmiges elastisches Dichtungselement übergreift und in einer unterhalb eines Randes des Flaschenhalses liegenden Ringzone mit dem Flaschenhals verbunden ist, mit einem aus der Ebene der Deckelfläche herausziehbaren Ausreißteil, weicher einen einstückigen Niet zur Halterung einer Abziehlasche aufweist, die in Lagerstellung parallel zur Deckufläche liegt und vor dem Ausreißen des Ausreißteüs aufgerichtet wird, wobei die Abziehlasche über einen nach der Innenfläche des Ausreißteüs weisenden Verbindungsweg mit dem im Ausreißteil randnah angeformten Niet verbunden ist und eine Abstützfläche auf dem Dekkelteil hinter dem Verbindungssteg außerhalb des Ausreißteils aufweist, nach Patent 27 27 743, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehlasche in Form einer Ringschlaufe (13) mit abgerundeter D/eieckskontur gestaltet ist.
3. Bördelkappe zum Verschluß von Behältern, insbesondere von Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt, wobei die Bördelkappe ein den Flaschenhals abdichtendes scheiben- bzw. stopfenförmiges elastisches Dichtungselement übergreift und in einer unterhalb eines Randes des Flaschenhalses liegenden Ringzone mit dem Flaschenhals verbunden ist, mit einem aus der Ebene der Deckelfläche herausziehbaren Ausreißteil, welcher einen einstückigen Niet zur Halterung einer Abziehlasche aufweist, die in Lagerstellung parallel zur Deckelfläche liegt und vor dem Ausreißen des Ausreißteüs aufgerichtet wird, wobei die Abziehlasche über einen nach der Innenfläche des Ausreißteüs weisenden Verbindungssteg mit dem im Ausreißteil randnah angeformten Niet verbunden ist und eine Abstützfläche auf dem Dekkelteil hinter dem Verbindungssteg außerhalb des Ausreißteüs aufweist, nach Patent 27 27 743 dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehlasche als Drahtformstück (15) gestaltet ist.
4. Bördelkappe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausreißteil (17) eine im wesentlichen kreislinienförmige äußere Abrißli-
nie (18) und eine in der Innenfläche des Ausrei"teils (17) liegende innere Abrißlinie (19) aufweist, wobei die innere Abrißlinie (19) in Verbindung mit der Befestigung der Abziehlasche (5; 13; 15) eine Unterteilung des Ausreißteils (17) derart vorsieht, daß der Ausreißteii (17) wenigstens abschnittsweise in Form ernes Ring- bzw. Spiralstreifens herausziehbar ist.
5. Bcrdelkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschlaufe (13) als höhlet Bördelteil ausgebildet ist an den der Verbindungssteg (14) ebenflächig einstückig angeformt ist.
6. Bördelkappe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelkappe einen hochgezogenen Randteil (11) aufweist, welcher gegenüber der Deckelfläche (3) eine muldenförmige Vertiefung bestimmt, und daß die Abziehlasche (5; 13; 15) und der aufragende Niet (4) bündig bzw. unterhalb der oberen Randebene dieser muldenförmigen Vertiefung liegen.
DE2823979A 1977-06-21 1978-06-01 Bördelkappe Expired DE2823979C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727743A DE2727743C2 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Bördelkapsel
US90863378A 1978-05-23 1978-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823979A1 DE2823979A1 (de) 1979-11-29
DE2823979C2 true DE2823979C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=32772736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727743A Expired DE2727743C2 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Bördelkapsel
DE2823979A Expired DE2823979C2 (de) 1977-06-21 1978-06-01 Bördelkappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727743A Expired DE2727743C2 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Bördelkapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2727743C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130246A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-24 Fritz Wünnerlein & Co., 8502 Zirndorf "flaschenverschluss"
DE4430741A1 (de) 1994-08-30 1996-03-07 Helvoet Pharma Aufreißbare Kapsel für flaschenförmige Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190284A (en) * 1966-12-05 1970-04-29 Fraze Ermal C Container Closure
DE2040937C3 (de) * 1970-08-18 1980-04-03 Franz Pohl Metall- Und Kunststoffwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen und Herstellungsverfahren hierzu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727743C2 (de) 1982-06-09
DE2823979A1 (de) 1979-11-29
DE2727743A1 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2123797A1 (de) Behälter, insbesondere Dose, mit Aufreißverschluß
DE2727737C2 (de) Bördelkapsel
DE1657633A1 (de) Leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter
DE2630785A1 (de) Dose
DE3442152C2 (de)
EP0017108B1 (de) Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche
DE2823979C2 (de) Bördelkappe
DE2332714A1 (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer kunststoffbehaelter
DE2702982A1 (de) Aufreissbarer verschluss fuer behaelter
DE2615812C3 (de) Dose mit Verschlußmembran
DE2161026A1 (de) Aufreisskappe aus metall
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE1984477U (de) Verschlusskappe.
EP0003603B1 (de) Verschlussmembran zum Verschliessen einer Dosenöffnung
DE19635088C2 (de) Wiederverschließbares Element für Getränkepackungen
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE1808907C (de) Verschluß für eine Behälteröffnung
DE1607844C3 (de)
DE3519656A1 (de) Verschlusskappe
DE3229081A1 (de) Deckel fuer einwegbehaelter
DE2540362A1 (de) Leicht zu oeffnende behaelterstirnwand
DE1757413A1 (de) Abreisskappe fuer Behaelter
DE1931738A1 (de) Leicht zu oeffnende Konservenbuechse,insbesondere fuer Getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRANZ POHL METALL- UND KUNSTSTOFFWARENFABRIK GMBH,

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2727743

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2727743

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition