DE2823085A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE2823085A1
DE2823085A1 DE19782823085 DE2823085A DE2823085A1 DE 2823085 A1 DE2823085 A1 DE 2823085A1 DE 19782823085 DE19782823085 DE 19782823085 DE 2823085 A DE2823085 A DE 2823085A DE 2823085 A1 DE2823085 A1 DE 2823085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
fingers
packaging
packaged
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823085
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Frank Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Perkins Holdings Ltd
Original Assignee
Baker Perkins Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Holdings Ltd filed Critical Baker Perkins Holdings Ltd
Publication of DE2823085A1 publication Critical patent/DE2823085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/38Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine gemäss Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, solche Maschinen zum Verpacken von Süßigkeiten, z.B. Bonbons,sogen. Bubble-Gum, Pralinen und dergleichen, einzusetzen. Während das intermittierend laufende Verpackungsrad sich dazu eignet, die komplexen Vorgänge auszuführen, die dazu erforderlich sind, das Verpackungsmaterial in Kontakt mit den zu verpackenden Gegenständen zu bringen und es teilweise um diese Gegenstände herumzulegen, ist die intermittierende Bewegung des Verpackungsrades bei den nachfolgenden Manipulationen, die an den teilweise eingepackten Gegenständen vorgencir.rr.en './erden müssn, unerwünscht, insbesondere wenn die zu verpackenden Gegenstände in grosser Zahl pro Zeiteinheit ausgestoßen werden sollen.
Eine verbesserte Verpackungsmaschine ist daher in dem Hauptanspruch gekennzeichnet. Die erfindungsgemässe Maschine hat den Vorteil, dass eine grössere Zahl von Gegenständen pro Zeiteinheit verpackt werden kann als bei bisher bekannten Maschinen.
Vorzugsweise wird die endgültige Verpackung jedes Gegenstandes dadurch ausgeführt, dass man die Gegenstände an ortsfesten Faltstangen vorbeibewegt, die an den Teilen des Verpackungsmaterials angreifen, die von den Enden der Gegenstände abstehen.
Die Maschine kann auch mit einer Gruppierungsstation ausgerüstet sein, wo die verpackten Gegenstände zu Gruppen zusammengefasst werden, die jeweils eine vorgegebene Zahl von η Gegenständen enthalten. Die Gruppen werden dann als Ganzes an eine Verpackungsstation abgegeben, wo sie in Gruppen in einem Tablett oder einem
909811/0632
Karton verpackt v/erden. Die Gruppen von Gegenständen können auch an eine weitere Verpackungsmaschine abgegeben werden, wo jede Gruppe einzeln mit einem Verpackungspapier-Film oder mit einer Verpackungsfolie eingehüllt wird, um Gruppen von einzeln verpackten Gegenständen in der Gruppe zu verpacken.
Die Gegenstände werden vorzugsweise auf einem ortsfesten Träger durch Paare von Förderfingern vorwärtsbewegt, die so angeordnet sind, dass sie sich aus dem Eingriff mit den Gegenständen dadurch herausbewegen, dass sie unter der Wirkung von einer gemeinsamen Nockensteuereinrichtung davon abgezogen werden. Um aufeinanderfolgende Gruppen von Gegenständen zu bilden, kann man die Maschine auch so ausgestalten, dass Fingerpaara, die den letzten Gegenstand in jeder zu bildenden Gruppe erfassen, durch getrennte Nockensteuereinrichtungen gesteuert v/erden. Dann v/erden die Fingerpaare, die alle Gegenstände in jeder Gruppe ausser dem letzten Gegenstand vorwärtsbewegen, in Querrichtung aus dem Eingriff mit den zugehörigen Gegenständen unter der Steuerung der gemeinsamen Nockensteuereinrichtung abgezogen, während die Fingerpaare, die an dem letzten Gegenstand der Gruppe angreifen, in Eingriff mit diesem Gegenstand bleiben und die Gruppe der Gegenstände als Ganzes entlang dem Ablieferungskanal vorwärtsbewegen, bis sie in Querrichtung unter der Steuerung der getrennten Nockensteuereinrichtung abgezogen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 eine zum Teil im Schnitt dargestellte Draufsicht
auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Maschine zum Verpacken von Bonbons;
909811/0632
Fig.2 eine Draufsicht auf die Maschine von Fig.1 entlang der Linie II-II von Fig.1;
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig.2;
Fig.4 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie die Bonbons in der Maschine eingewickelt werden;
Fig.5 eine Draufsicht ähnlich wie Fig.2 auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Maschine;
Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig.5; und
Fig.7 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie die Faltungen an den Stirnseiten der Bonbons in den Verpackungsblättern hergestellt v/erden.
Wie in den Fig.1 und 4 dargestellt ist, werden die Bonbons 1o durch an sich bekannte Einrichtungen nacheinander in aufeinanderfolgende Taschen 11 in einem Verpackungsrad 12 eingeführt, welches sich intermittierend um eine horizontale Achse dreht, wobei es in an sich bekannter Weise über einen Malteserkreuzantrieb von einer sich kontinuierlich drehenden Antriebswelle (nicht gezeigt) angetrieben wird. Ein Verpackungsblatt 13 aus warmesiege!fähigem Verpackungsmaterial wird so zugeführt, dass es sich quer zu und über die Bewegungsbahn jedes Bonbons 1o erstreckt, bevor das Bonbon 1o in eine Tasche 11 überführt wird. Während das Bonbon 1o zusammen mit dem Verpackungsblatt 13 in die Tasche 11 eingeführt wird, wird das Verpackungsblatt 13 um die Stirnseite und die obere und untere Seitenfläche jedes Bonbons 1o gefaltet, wie bei 14 in Fig.4 dargestellt ist. Durch Drehung des Verpackungsrades 12 wird jedes Bonbon 1o nach dem anderen zu einer Übertragungsstation 16 weitergetragen, und während dieser Transportbewegung wird das Verpackungsblatt 13
909811/0632
in an sich bekannter Weise in aufeinanderfolgenden Schritten um das Bonbon gefaltet, wie bei 17, 18 und 19 in Fig.4 dargestellt ist. Das Falten erfolgt durch ortsfeste Faltteile (nicht gezeigt), die auf beiden Seiten des Verpackungsrades 12 angeordnet sind. Wenn jeweils ein teilweise verpacktes Bonbon an der übertragungsstation 16 ankommt und während der Verweildauer des Verpackungsrades, greift ein Paar zusammenwirkender Finger 22 aus einer Reihe solcher Fingerpaare-an der hinteren Fläche des Bonbons an, um es an der Übertragungsstation aus der Tasche 11 herauszuziehen und auf einen Träger 23 zu übertragen. Bei dieser Bewegung wird der Abschnitt 24 des Verpackungsblattes 13, der von der Stirnfläche des Bonbons 1o nach unten hängt, auf den Abschnitt 26 des Verpackungsblattes gefaltet, der bereits gegen die Unterseite des Bonbons gefaltet worden ist, so dass die Endabschnitte 43 des Verpackungsblattes an jedem Ende des Bonbons sich nach unten erstrecken.
Wie in den Fig.2 und 3 dargestellt ist, erstrecken sich die Finger 22, die das Bonbon aus der Tasche 11 abziehen, von entsprechenden Stangen 2 7 nach innen, die in jeweilgen Führungsteilen 2 8 montiert sind, die auf zwei sich kontinuierlich bewegenden, endlosen Förderketten 29 getragen werden, die ihrerseits auf beiden Seiten des Trägers 2 3 auf Paaren von Zahnrädern 31 laufen. Die Zahnräder 31 sitzen auf Wellen 32, die drehbar in einem Rahmen 33 angeordnet sind, wobei eine der Wellen 32 durch einen Ketten-Zahnrad-Antrieb 34 von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben ist. Jede Stange 27 trägt eine Rolle 36 (Fig. 3), die frei beweglich auf einem an der Stange 2 7 befestigten Zapfen 37 montiert ist. Die Rollen 36 laufen in zugeordneten Nockenführungsbahnen 38, die in Platten 39 ausgebildet sind, die durch Bügel 41 mit dem Rahmen der Maschine verbunden sind.
Die Nockenführungsbahnen 38 haben eine solche Form, dass sie bewirken, dass aufeinanderfolgende, zusammenwirkende Paare von
909811/0632
Fingern 22 zuerst die Bonbons 1o aus den nacheinander angeordneten Taschen 11 des Verpackungsrades 12 abziehen und sie auf den Träger 23 bewegen, und dass die Finger 22 dann die Bonbons 1o entlang dem Träger 23 in Richtung auf die Faltstangen 42 transportieren, die in den Fig.1 bis 4 nicht dargestellt, jedoch in Fig.7 gezeigt sind. Diese Faltstangen sind auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers 2 3 angeordnet und falten die nach unten stehenden Abschnitte 43 (Fig.4) der Verpackungsblätter 13 an den Enden jedes Bonbons 1o um 18o auf die Endflächen des Bonbons 1o, um den Verpackungsvorgang zu vollenden, wie ganz auf der rechten Seite von Fig.4 dargestellt ist. Damit diese abschliessende Faltung vorgenommen v/erden kann, werden die Finger 22 durch die Nockenführungsbahnen 38 nach inner; aufeinander zu bewegt, so dass sie aus dem Bereich der Fal;. Stangen 42 herausbewegt werden. Nach Vollendung der abschliessenden Faltung bewegen die Finger 22 das verpackte Bonbon Io entlang dem Träger 23 weiter zwischen Versiegelungselemente (nicht gezeigt), die die fertigen Faltungen an den Enden des Bonbons versiegeln.
Fig.7 zeigt die Wirkungsweise der Faltstange 42 an einem Ende des Bonbons, und es ist zu beachten, dass die. Wirkungsweise der anderen Faltstange entsprechend ist. Die Abschnitte 43 des Verpackungsblattes jedes Bonbons kommen zuerst mit den Aussenseiten der ansteigenden Abschnitte der Faltstangen 42 in Berührung, während die Bonbons sich von links nach rechts bewegen (Blickrichtung wie in Fig.7). Nachdem die Endabschnitte zum Teil nach oben gefaltet sind, kommen die Endabschnitte 43 mit den Innenseiten der Faltstangen 42 in Berührung, wie in der Mitte von Fig.7 dargestellt ist. Schliesslich bewirken die Faltstangen, dass die Abschnitte 43 an den Enden des Bonbons anliegen.
909811/0632
-Ιο-
Die Finger 22 bewegen dann das Bonbon 1o über einen Ablieferungskanal 44 zu einer Abgabestation, an der die Nockenführungsbahnen 38 bewirken, dass die Finger 22 sich nach aussen bewegen, so dass die Finger aus dem Bereich der Bonbons herausgezogen werden, die von der Abgabestation in eine Schale oder einen Karton entweder von Hand oder mechanisch (nicht gezeigt| überführt werden. Es ist zu beachten, dass die Maschine in Fig.1 fcum Teil weggebrochen ist, und dass nur fünf-Paare von Fingern 2^'in jedem horizontalen Abschnitt der Förderketten 29 zwischen iden am Ende liegenden Zahnrädern 31 gezeigt ist. Tatsächlich gibt es 16 Paare von Fingern 22 in jedem dieser horizontalen Abschnitte, und diese Finger bewegen sich ausser Eingriff mit den Bonbons r bevor sie das Zahnrad 31 auf der rechten Seite erreichen.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, ist die Maschine so aufgebaut, wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, welches in den Fig.1 bis 4 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass die Rollen, die jedes fünfte Paar der zusammenwirkenden Finger 22 steuern und die in diesen Figuren mit dem Bezugszeichen 36 A versehen sind, in getrennten Nockenführungsbahnen 46 laufen, die in den Platten 39 ausgebildet sind. Während die Finger 22 die Bonbons 1o in den Ablieferungskanal 44 bewegen, bewirken die Nockenführungsbahnen 38, die die Bewegung der ersten vier Paare in jeder Serie von fünf Fingern 22 steuern, dass diese Finger von den Bonbons abgezogen werden, wie oben beschrieben wurde, während die Nockenführungsbahnen 46, die das fünfte Paar von Fingern 22 steuern, die Finger in Kontakt mit der Hinterseite des fünften Bonbons in jeder Serie halten. Dadurch werden aufeinanderfolgende Gruppen von fünf verpackten Bonbons in dem Kanal 44 zusammengefasst und durch die Finger 22 zu der Abgabestation bewegt.
909811/0632
Wenn jede der zusammengefassten Gruppen von Bonbons 1o an der Abgabestation ankommt, wirken die Nockenführungsbahnen 46 mit den Rollen 36A zusammen, um zu bewirken, dass das restliche Paar von Fingern 22 von der Bonbongruppe abgezogen wird, wie auf der rechten Seite von Fig.5 dargestellt ist. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispxel können die Bonbongruppen von der Abgabestation in eine Schale oder einen Karton entweder von Hand oder mechanisch (nicht gezeigt) überführt werden.
Alternativ können die zusammengefassten Gruppen von Bonbons nacheinander von der Abgabestation in eine weitere Verpackungsmaschine überführt werden, wo sie in Verpackungspapier, Verpackungsfilm oder -folie eingepackt werden, um die einzeln verpackten Bonbons noch einmal in der Gruppe zu verpacken.
Obwohl in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Maschine so ausgelegt ist, dass sie jeweils fünf verpackte Bonbons 1o zu einer Gruppe zusammenfasst, ist zu beachten, dass die Maschine auch so aufgebaut werden kann, dass Gruppen von Bonbons 1o mit einer beliebigen Anzahl von einzelnen Bonbons je Gruppe geliefert werden. Ferner ist es einfach, die Paare der Finger 2 2 r die das letzte Bonbon 1o in der Gruppe vorwärtsschieben, so umzuordnen, dass die Zahl der Bonbons in einer Gruppe erhöht oder herabgesetzt wird. Auch können die Finger durch solche Finger ersetzt werden, die durch die Nockenführungsbahn 38 gesteuert werden, wenn eine Gruppenbildung bei den verpackten Bonbons nicht erforderlich ist.
909811/0632
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE
    D IPL-PHYSIK ER
    DIPL.-INGENIEUR
    HERZOG-WILHELM-STR " ' D-8 MÜNCHEN 2
    IHR ZEICHEN:
    YOUR REFERENCE.
    U-NSER ZBCH=N- B 3123 K/OÖ OUR "Er=REMCE
    Baker Perkins Holdings Limited, Peterborough / England
    datum- 26. Mai 197 '■
    Verpackungsmaschine
    Patentansprüche
    Verpackungsmaschine mit einem sich intermittierend ehenden Verpackungsrad, dem die zu verpackenden Gegenstände nacheinander zugeführt werden, und von dem die teilweise verpackten Gegenstände während entsprechenden Unterbrechungen in der Drehbewegung des Verpackungsrades abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsrad (12) einzelne Taschen (11) zur aufeinanderfolgenden Aufnahme eines zu verpackenden Gegenstandes (1o) und eines Verpackungsblattes (13) aufweist, wobei die Verpackungsblätter bei der Drehbewegung des Verpackungsrades (12) teilweise um die zu verpackenden Gegenstände (1o) gelegt werden und die Taschen (11), die jeweils einen teilweise eingepackten Gegenstand (1o) enthalten, nacheinander an eine übertragungsstation (16) transportiert werden, und dass ein kontinuierlich beweglicher Förderer (29,31) mit einer Reihe von Mitnehmern (22) vorgesehen ist, die
    90981 1/0632
    cm»«»-
    sich durch die Taschen (11) des Verpackungsrades (12) nacheinander hindurchbewegen, wenn die Taschen (11) die Übertragungsstation (16) erreichen und dort stationär sind, um die !teilweise verpackten Gegenstände (1o) aus den Taschen (11) zu entnehmen und sie nacheinander durch eine Verpackungsstation zu fördern, in der die Verpackung vollendet vir-ΐ.
  2. 2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch crs-
    kennzeichnet, dass an der Verpackungsstation ortsfeste Faltstangen (42) angeordnet sind, die an Abschnitten (-13) :1gr "^rpackungsblätter (12) angreifen, die an den Znden jedes "acronstandes (1o) abstehen, um die Verpackung zu vollenden.
  3. 3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, gaker.r.zsic:'-".·
    durch Endversiegelungseleraente, die jenseits der Faltscangen (42) liegen und die Faltungen an den Enden der Gegenstände Mo] versiegeln.
  4. 4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich kontinuierlich bewegende Förderer ein Kettenförderer ist, der Paare von Fingern (22) trägt, die an den teilweise verpackten Gegenständen angreifen und sie nacheinander entlang einem ortsfesten Träger (2 3) bewegen, und dass eine Nockensteuereinrichtung vorgesehen ist, um die Finger (22) jedes Paares nach innen aufeinander zu in solche Positionen zu bewegen, in denen sie ausser Reichweite der Faltstangen (42) sind, während die Gegenstände (1o) an den Faltstangen (42) vorbeibewegt werden.
    90981 1/0632
    BAD ORK3WÄL
  5. 5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet
    durch einen Ablieferungskanal (44), der jenseits der Faltstangen (42) liegt und in den die verpackten Gegenstände (1o) nacheinander durch die Finger (22) bewegt werden und in dem die Nockensteuereinrichtung bewirkt, dass die Finger (22) nach aussen in solche Positionen bewegt werden, in denen sie aus-se.τ Reichweite von den Gegenständen sind, nachdem die Gegenstände in den Ablieferungskanal (44) gefördert worden sind.
  6. 6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Zusammenfassen von verpackten Gegenständen (1o) zu jeweils aus η-Gegenständen bestehenden Gruppen ausgelegt ist und dass ein Ablieferungskanal vorgesehen ist, der jenseits der Faltstangen (42) liegt und in den die verpackten Gegenstände durch die Finger (22) nacheinander gefordert werden, dass jedes η'te Paar von Fingern ( 22 ) durch eine zweite Nockensteuereinrichtung (46) gesteuert wird, die von der Steuerung der anderen Fingerpaare unabhängig ist, wobei die Nockensteuereinrichtung (38) für die anderen Fingerpaare (22) diese Finger nach aussen in Positionen führt, in denen sie ausser Reichweite mit den Gegenständen (1o) sind, nachdem die Gegenstände in den Ablieferungskanal (44) bewegt worden sind, und die zweite Nockensteuereinrichtung (46) die zugehörigen Fingerpaare ( 22 ) in Kontakt mit den jeweiligen Gegenständen während genügend langer Zeit hält, um die Gegenstände in dem Ablieferungskanal (44) in Gruppen zusammenzufassen, wonach auch diese Finger ( 22) nach aussen ausser Reicheweite mit den Gegenständen (1o) bewegt werden.
  7. 7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensteuereinrichtung-zwei Nockenführungsbahnen (38) aufweist, an denen Rollen (36) angreifen, die an den Fingern (22) jedes Paares befestigt sind.
    90981 1/0632
    BAD ORIGINAL
  8. 8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensteuereinrichtung zwei separate Nockenführungsbahnen (46) aufweist, an denen jeweils die an den zugeordneten Fingerpaaren vorgesehenen Rollen angreifen.
    909811/0832
DE19782823085 1977-09-02 1978-05-26 Verpackungsmaschine Withdrawn DE2823085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36818/77A GB1579570A (en) 1977-09-02 1977-09-02 Wrapping machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823085A1 true DE2823085A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=10391431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823085 Withdrawn DE2823085A1 (de) 1977-09-02 1978-05-26 Verpackungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2823085A1 (de)
FR (1) FR2401833A1 (de)
GB (1) GB1579570A (de)
IT (1) IT1156742B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043927B (de) * 1954-12-21 1958-11-13 Atlanta Paper Co Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von stehenden Gegenstaenden, z. B. Buechsen, in an beiden Stirnseiten offene Huellen aus Pappe od. dgl.
US3002432A (en) * 1957-06-26 1961-10-03 Appleton Mach Packaging machine
AT290398B (de) * 1966-02-16 1971-05-25 Mead Corp Verpackungsmaschine
DE2149114A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Skoda Np Vorrichtung zum Umhuellen von prismatischen Schachteln,z.B.von Zigarettenschachtelnin Verpackungsmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373655A (en) * 1942-02-12 1945-04-17 Wilhelm B Bronander Wrapping machine
US2639070A (en) * 1949-04-28 1953-05-19 Diamond Match Co Separating and packaging of rook matches
FR1480546A (fr) * 1966-05-18 1967-05-12 Focke Pfuhl Verpack Automat Dispositif pour envelopper et cacheter complètement, de façon continue, dans des feuilles, notamment des paquets de cigarettes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043927B (de) * 1954-12-21 1958-11-13 Atlanta Paper Co Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von stehenden Gegenstaenden, z. B. Buechsen, in an beiden Stirnseiten offene Huellen aus Pappe od. dgl.
US3002432A (en) * 1957-06-26 1961-10-03 Appleton Mach Packaging machine
AT290398B (de) * 1966-02-16 1971-05-25 Mead Corp Verpackungsmaschine
DE2149114A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Skoda Np Vorrichtung zum Umhuellen von prismatischen Schachteln,z.B.von Zigarettenschachtelnin Verpackungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401833A1 (fr) 1979-03-30
GB1579570A (en) 1980-11-19
IT1156742B (it) 1987-02-04
IT7849356A0 (it) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129995B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gruppen von Gegenständen, z.B. Getränkebehältern
DE3907615A1 (de) Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
DE2153545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefäß-Packungen
DE2426478A1 (de) Foerdervorrichtung zum trennen von gefoerderten gegenstaenden
DE2315176A1 (de) Maschine zum verpacken flexibler artikel
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
DE1511713A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3047372A1 (de) Maschine zum verpacken von streifen o.dgl. gegenstaenden in stapelform
EP0413927B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE3023143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulver- oder kornfoermigen stoffen
DE1928032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Verpacken von Waren
DE1761160B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DE2322377A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstaenden und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2645810C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen
DE3041789A1 (de) Verpackungsmaschine
WO2003064270A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellung von gebindepackungen für zigaretten
DE606423C (de) Maschine zum Verpacken von Massengegenstaenden
DE3923303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von mehrfachpackungen von produkten, insbesondere von nahrungsmitteln
DE2150954A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren und Trennen von zu verpackenden Gegenstaenden
DE2823085A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE2222480A1 (de) Verpackungseinrichtung
DE2924512A1 (de) Verfahren zur automatischen verpackung von behaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH485551A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Warenstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee