DE2823074A1 - Eisbrechendes schiff - Google Patents

Eisbrechendes schiff

Info

Publication number
DE2823074A1
DE2823074A1 DE19782823074 DE2823074A DE2823074A1 DE 2823074 A1 DE2823074 A1 DE 2823074A1 DE 19782823074 DE19782823074 DE 19782823074 DE 2823074 A DE2823074 A DE 2823074A DE 2823074 A1 DE2823074 A1 DE 2823074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
hull
floes
ship
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823074
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Priority to DE19782823074 priority Critical patent/DE2823074A1/de
Publication of DE2823074A1 publication Critical patent/DE2823074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/08Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Eisbrechendes Schiff
  • Für die Antriebsmittel eines eisbrechenden Schiffes, vor allem für Antriebspropeller, bilden Eisschollen eine erhebliche Gefahr. Die Berührung eines Propellers mit einer Eisscholle kann zum Bruch des Propellerflügels oder mehrerer Propellerflügel führen. Deshalb sind bei einigen eisbrechenden Schiffen an der Aussenseite Mittel vorgesehen, die die Eisschollen zur Seite derart ableiten sollen, daß sie nicht mehr unter den Schiffsboden gelangen und somit nicht mehr mit dem Propeller in Berührung kommen können. Solche am Vorschiff, an der Kimm und auch unter dem Schiffs boden bekannten Leitvorrichtungen bestehen aus Führungen, die für die am Schiff entlang wandernden Eisschollen eine zwangsläufige, nach aussen gerichtete Bahn bilden, durch die die Eisschollen nach oben und zur Seite abgelenkt werden, so daß sie, sobald sie vom Schiff freikommen, ihrem Auftrieb folgen, nach oben steigen und entweder unter die noch feste Eisdecke gelangen oder auf die feste Eisdecke geschoben werden. Fest installierte und die Schiffsform überragende Leitvorrichtungen erhöhen jedoch den Reibungswiderstand des Schiffes beträchtlich und sind daher vor allem für die Fahrt des Schiffes im freien Wasser mit einer gegenüber der Fahrt im Eise erhöhten Geschwindigkeit nachteilig. Bewegliche Leitvorrichtungen mit einer Mechanik zum Einziehen oder Versenken sind teuer, wobei die zusätzlich aufzuwendenden Kosten wirtschaftlich nicht vertretbar erscheinen, zumal die großen auftretenden Kräfte und das Seewasser stark zerstörend auf solche Mechaniken einwirken.-Es ist Aufgabe der Erfindung, am Vorschiff eisbrechender Schiffe Mittel zur Ableitung der Eisschollen zu schaffen, die den Reibungswiderstand des Schiffes nicht erhöhen und die bei Fahrten des Schiffes im freien Wasser nicht störend wirken.
  • Dementsprechend wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß im Schiffsboden in Nähe des Vorstevens Strahldüsen, insbesondere Wasserstrahldüsen angeordnet sind. Es ist vor allem vorgesehen, daß diese Strahldüsen mit ihren Achsen schräg nach unten und zur Seite gerichtet sind.
  • Für den Betrieb ist Seewasser geeignet, welches an beliebiger geeigneter Stelle angesaugt und zum Beispiel mittels eines starken Pumpsystems den Strahldüsen unter relativ hohem Druck zugeführt wird. Bei der Fahrt in vereisten Gewässern können Eisschollen durch starke Wasserstrahlen aus den Strahldüsen daran gehindert werden1 allzulange unter dem flachen Schiffsboden in Schiffslängsrichtung zu wandern um dann später zu einer Gefahr für die Antriebseinrichtung des Schiffes zu werden. Der Wasserstrahl mit hohem Druck erteilt dem in seiner Umgebung befindlichen Wasservolumen und den darin enthaltenen Eis schollen einen zur Seite gerichteten Bewegungsimpuls und bildet gleichzeitig bei Anordnung der Düsen in der vorgeschriebenen Weise eine Barriere, so daß die Eisschollen schon im Vorschiffsbereich seitlich vom Schiff freikommen und dann infolge ihres natürlichen Auftriebes nach oben steigen. Bei der Fahrt im freien Wasser sind Strahldüsen nicht hinderlich. Ihre Betriebseinrichtung ist abgeschaltet und verzehrt keine Energie.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen in schematischer Anordnung: Figur t die Unteransicht eines Vorschiffes und Figur 2 einen Spantplan des Vorschiffes.
  • Es ergibt sich aus der Zeichnung, daß das Vorschiff eines eisbrechenden Schiffes entsprechend dem Ausführungsbeispiel einen nach vorn ausfallenden Steven hat.
  • Am unteren Ende geht der Steven in einen flachen Schiffsboden 1 über. In diesem Schiffsboden sind in Nähe des Vorstevens Wasserstrahldüsen 2 angeordnet, und zwar in einer gegenüber der Längsmitte 3 des Schiffes 4 symmetrischen Lage zueinander. Diese Wasserstrahldüsen 2 sind mit ihren Achsen schräg nach unten und zur Seite, sowie gegebenenfalls auch ein wenig schräg nach hinten gerichtet, wie es in Figur 2 angedeutet ist. Die aus den Strahldüsen 2 austretenden Wasserstrahlen bilden für von vorn nach hinten wandernde Eisschollen eine Barriere, wie es in Figur 1 mit den Pfeilen 5 angedeutet ist. Aus der Energie in den Wasserstrahlen erhalten die Eisschollen gleichzeitig einen zur Seite des Schiffes gerichteten Bewegungsimpuls, so daß sie vom Schiffskörper freikommen und in Folge ihres Auftriebes nach oben wandern. Die optimale Richtung der aus den Düsen 2 austretenden Wasserstrahlen, der dazu erforderliche Wasserdruck und die Größe der Düsen können in Eistankversuchen ermittelt werden.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Eisbrechendes Schiff mit einem nach vorn ausfallenden Steven und einem im wesentlichen ebenen Schiffsboden, sowie mit Mitteln im Vorschiffsbereich zum seitlichen Abweisen von Eisschollen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Schiffsboden in Nähe des Vorstevens Strahldüsen, insbesondere Wasserstrahldüsen (2) angeordnet sind.
  2. 2. Eisbrechendes Schiff nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahldüsen (2) mit ihren Achsen schräg nach unten und zur Seite gerichtet sind.
DE19782823074 1978-05-26 1978-05-26 Eisbrechendes schiff Withdrawn DE2823074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823074 DE2823074A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Eisbrechendes schiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823074 DE2823074A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Eisbrechendes schiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823074A1 true DE2823074A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6040266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823074 Withdrawn DE2823074A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Eisbrechendes schiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079002A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Thyssen Nordseewerke GmbH Form eines Vorschiffes zum Beispiel für Eisbrecher
US4715305A (en) * 1984-03-12 1987-12-29 Oy Wartsila Ab Ship's hull

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079002A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Thyssen Nordseewerke GmbH Form eines Vorschiffes zum Beispiel für Eisbrecher
US4506617A (en) * 1981-11-05 1985-03-26 Thyssen Nordseewerke Gmbh Ship
US4715305A (en) * 1984-03-12 1987-12-29 Oy Wartsila Ab Ship's hull

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339305C3 (de) Wasserfahrzeug
DE1157956B (de) Schnellschiff mit Unterwassertragflaechen
EP0079002A1 (de) Form eines Vorschiffes zum Beispiel für Eisbrecher
DE2820698A1 (de) Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
EP0281653A1 (de) Eisbrechendes Schiff
DE10343078B4 (de) Wasserfahrzeug
DE2823074A1 (de) Eisbrechendes schiff
EP0209744A1 (de) Heckschürze für eisbrechende Schiffe
DE2545232A1 (de) Wassersportgeraet
DE3936280A1 (de) Schiff mit einer leitflaeche am heck
DE2212145A1 (de) Leitvorrichtung fuer eisschollen an schiffen
DE852960C (de) Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Fluegelradpropeller, insbesondere Schlepper
DE3320331A1 (de) Hochgeschwindigkeitssegelbrett
DE2112334A1 (de) Schiff mit Eisbrecherbug
DE3240299A1 (de) Schiff
DE2431650A1 (de) Eisbrecher
DE2009330A1 (de) Steuervorrichtung für ein Schiff
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
EP0215812B1 (de) Bootsrumpf
DE646269C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandungssegeln
DE2729295A1 (de) Antrieb fuer wasserfahrzeuge
DE2212147A1 (de) Eisbrechende vorschiffsform
DE1092802B (de) Duesenantrieb fuer Schiffe
DE688709C (de) Wasserruder, insbesondere an Schwimmkoerpern von Seeflugzeugen
DE974605C (de) Seefahrzeug, insbesondere Seenotboot

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee