DE2822653A1 - Durch hitze erhaertendes organisches bindemittel fuer feuerfeste massen und formkoerper - Google Patents

Durch hitze erhaertendes organisches bindemittel fuer feuerfeste massen und formkoerper

Info

Publication number
DE2822653A1
DE2822653A1 DE19782822653 DE2822653A DE2822653A1 DE 2822653 A1 DE2822653 A1 DE 2822653A1 DE 19782822653 DE19782822653 DE 19782822653 DE 2822653 A DE2822653 A DE 2822653A DE 2822653 A1 DE2822653 A1 DE 2822653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
tall oil
refractory
organic binder
resol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822653C2 (de
Inventor
Kshounish Chowdhury
Guenther Dipl Ing Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolomitwerke GmbH
Original Assignee
CONTHERM INDUSTRIE- und HUETTENBEDARF GmbH
Contherm Industrie und Huettenbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTHERM INDUSTRIE- und HUETTENBEDARF GmbH, Contherm Industrie und Huettenbedarf GmbH filed Critical CONTHERM INDUSTRIE- und HUETTENBEDARF GmbH
Priority to DE19782822653 priority Critical patent/DE2822653A1/de
Publication of DE2822653A1 publication Critical patent/DE2822653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822653C2 publication Critical patent/DE2822653C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63492Natural resins, e.g. rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes
    • C21B7/125Refractory plugging mass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Durch Hitze erhärtendes organisches Bindemittel für feuerfeste Massen und Formkörper.
  • Die Erfindung betrifft ein durch Hitze erhärtendes organisches Bindemittel für feuerfeste Massen und Formkörper, enthaltend Phenol-Resol-Harze, sowie eine feuerfeste Stampfmasse, eine Stichlochstopfmasse insbesondere für Hochöfen und Kupolöfen und feuerfeste Formkörper, sämtlich hergestellt unter Verwendung des oben bezeichneten Bindemittels.
  • Für feuerfeste Massen und für Formkörper werden einerseits aus Gründen, die mit dem Einsatz dieser Stoffe zusammenhängen, andererseits aus Gründen der Herstellung derartiger Erzeugnisse Bindemittel benötigt, welche die Masse nach ihrer Anwendung verfestigen, die Formkörper in grünem Zustand Handhabungssicher machen und gegebenenfalls nach weiteren Behandlungen, zum Beispiel durch Wärme, die nötige Einbaufestigkeit bewirken.
  • Das meistverbreitete Bindemittel auf dem Feuerfestgebiet ist Teer, beziehungsweise Pech, dessen Bindeeigenschaften gesteuert werden können, das jedoch aus ökologischer Sicht neuzeitlichen Erfordernissen nicht mehr entsprechen kann.
  • Bindemittel für feuerfeste Stoffe auf anorganischer Basis haben den Nachteil, dass sie in den meisten Fällen die Feuerfestigkeit der Massen und Formkörper herabsetzen und häufig zur Abbindung Wasserzusätze erfordern, die auf dem Feuerfestgebiet, besonders bei heiß einbaufähigen Massen wegen der damit verbundenen Explosionsgefahr, unerwünscht sind.
  • Man hat auch bereits versucht, organische wasserfreie Bindemittel auf der Basis von Kunstharzen, zum Beispiel Phenol-Resol-Harzen, aufzubauen und Erfolge mit deren Bindefähigkeit erzielt. Diese Bindemittel und die daraus hergestellten Massen sind jedoch nur beschränkte Zeit lagerfähig; sie erhärten im allgemeinen bereits nach wenigen Wochen bei normaler Temperatur. Dies erschwert die Vorratshaltung bei Herstellern und Anwendern.
  • Besondere Schwierigkeiten treten bei Stichlochstopfmassen auf, die zum Verschluss, beispielsweise von Hochofenabstichöffnungen, eingesetzt werden und deren Anwendung mit Stopfmaschinen erfolgt, welche in unmittelbarer Nähe der Abstichrinne eingesetzt werden müssen und daher erheblicher Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind. Dies führt in vielen Fällen zu einer vorzeitigen. Erhärtung der Masse in der Maschine. Eine Ausführliche Beschreibung einer Stichlochstopfmasse mit einem Teerbindemittel und der Probleme bei der Anwendung von Stichlochstopfmassen findet sich beispielsweise in der DAS 2 219 407.
  • Die vorliegende Erfindung will hier Abhilfe schaffen.
  • Gemäss der Beschreibung und den Patentansprüchen löst sie die Aufgabe,für feuerfeste Massen, insbesondere Stichlochstopfmassen,und für feuerfeste Formkörper ein Bindemittel zu schaffen, das im Verein mit dem auf den Einsatzzweek abgestimmten feuerfesten Grundstoffen folgende Eigenschaften entwickelt: gute und schnelle Erhärtung beim Heißeinbau, beziehungsweise beim Erhitzen der grünen Formlinge; ausreichende Volumenstabilität bei hohen Temperaturen; Temperaturbeständigkeit beim Ofenbetrieb; maschinelle Verarbeitbarkeit beim Stopfen von Abstichlöchern; Widerstandsfähigkeit gegen Erösionen und Schlacken; Lagerfähigkeit des Bindemittels einerseits, sowie der feuerfesten Massen und Grünformlinge; Unbedenklichkeit aus ökologischer Sicht.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das Bindemittei, welches Phenol-Resol-Harz enthält, einen Gehalt an Tallöl aufweist.
  • Der Gehalt an Tallöl beträgt zweckmässig 15'- 60 Gew.%, vorzugsweise 25 - 50 Gew.%. Das Phenol-Resol-Harz soll zweckmässig einen Trockenharzgehalt von 60 - 80 Gew.% aufweisen, vorzugsweise 65- 76 Gew.%. Das Gemisch aus Phenol-Resol-Harz und Tallöl, das Bindemittel also, wird zweckmässig in Abhängigkeit vom Trockenharzgehalt mit Hilfe von Tallöl so eingestellt, dass es eine Viskosität von 150 - 400 cP, vorzugsweise 200 - 300 cP besitzt.
  • Phenol-Resol-Harze sind handelsüblich; sie sind mit unterschiedlichen Viskositäten und Trockenharzgehalten erhältlich und dienen unter anderem als Imprägnierharze für Holz.
  • Ein handelsübliches Phenol-Resol-Harz hat zum Beispiel einen Trockenharzgehalt von rund 70 %, eine Viskosität von 600 cP, einen pH-Wert von 8.i5 , eine B-Zeit bei 130 0C von 7-8 Min.
  • und eine Lagerfähigkeit bei 20°C von 3 - 4 Wochen.
  • Tallöl ist ebenfalls ein Handelsprodukt und fällt zum Beispiel bei der Herstellung von Kiefernholzzellulose nach dem Sulfatverfahren an. Es ist eine natürliche Mischung von Harzsäuren, ungesättigten Fettsäuren und nichtsauren Bestandteilen. Die Zusammensetzung schwankt etwas, je nach Herkunft. Als spezifische Kennzahlen für zum Beispiel schwedisches Tallöl werden gewöhnlich angegeben: Säurezahl 120 - 130, Verseifungszahl 135 - 150 - auch bis 170 -, Harzsäuregehalt 25 - 35 %, Unverseifbares 1o - 50 %, Verseifbarkeit entsprechend 85 - 9o %.
  • Bei der Herstellung des Bindemittels sind Abweichungen von den zuvor beispielhaft genannten Daten der Handelsprodukte in der Weise zu berücksichtigen, dass man bei einer gewünschten bestimmten Viskosität einen höheren Harzgehalt durch einen höheren Zusatz von Tallöl und umgekehrt ausgleicht. Die für die Herstellung der Massen und Formkörper geeignete Viskosität richtet sich naturgemäss nach der vorgesehenen Verarbeitung, nach dem Einsatzzweck, nach dem verwendeten Feuerfestmaterial und nach dessen Körnung.
  • Entsprechende Werte kann der Fachmann leicht durch wenige Versuche ermitteln. Ebenfalls richtet sich die Menge des einzusetzenden Bindemittels im Gemisch mit feuerfesten Grundstoffen nach diesen Kriterien. Sie wird bei Massen im allgemeinen zwischen 1o und 20 Gew.% liegen, bei Herstellung von Formkörpern auch darunter.
  • Als feuerfeste Grundstoffe können die bei diesen Techniken üblichen Stoffe zum Einsatz kommen, beispielsweise Schamotte, Klebsand, Quarzit, Ton, Korund, Bauxit, Kyanit, Kohle, Graphit, Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrit (Si2ON2), MgO, Chrommagnesit, Sinterdolomit, Forsterit, Silicium, Ferrosilicium u.ä. Da das Bindemittel wasserfrei ist, beziehungsweise von etwaigem Restwasser befreit werden kann, sind auch feuchtigkeitsempfindliche Feuerfestmaterialien basischer Art verwendbar. Dies gilt für Stampfmassen, Stichlochstopfmassen und feuerfeste Formkörper. Beispielsweise seien nachfolgend zwei Rezepturen für Stichlochstopfmassen angegeben: Rezeptur 1: Ton 17 % Bentonit 2 , Kohle, o-6 mm lo , Graphit 5 % Kyanit 5 % Siliciumcarbid,o-1 mm 15 * Schamotte, o-1 mm 30 * Tallöl/Phenol-Resol-Harz-Gemisch 1:1 (300 cP) 16 % Rezeptur 2: Quarzsand. o-3 mm Io * Klebsand 55 * Anthrazit-Kohle,o-6 mm lo * Graphit 5% Silicium (metallisch) 4 * Bindemittel ( wie bei Rezeptur 1) 16 * Die Mischungen nach den obengannten Rezepturen für Stichlochstopfmassen werden zweckmässig in einer Strangpresse vorverdichtet und in dieser vorverdichteten Form den Stopfmaschinen aufgegeben. Man erreicht dadurch eine grössere Dichte und einen geringeren Verschleiss am Hochofen. Daraus resultiert ein geringerer Massenverbrauch pro Verschluss und es werden kürzere Stopfzeiten erreicht.
  • Es ist nicht erforderlich, diese Massen vor dem Stopfen oder Stampfen zu erwärmen, wie es bei teer- und pechhaltigen Massen meist erforderlich ist.
  • Zur Herstellung von Grünformkörpern werden die Mischungen aus dem Bindemittel und der feuerfesten Grundstoffe in üblicher Weise verpresst. Eine thermische Nachbehandlung der Formkörper auf 150 - 3000C bewirkt eine Erhärtung des Bindemittels durch Vernetzung, eine weitere thermische Nachbehandlung der Formkörper auf Temperaturen im Bereich von 5oo - 7000C fdhrt zur Karbonisierung des Bindemittels.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1.) Durch Hitze erhärtendes organisches Bindemittel für feuerfeste Massen und Formkörper, enthaltend Phenol-Resol-Harze, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Gehalt an Tallöl.
    2.) Bindemittel nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Gehalt an Tallöl von 15 - 60 %, vorzugsweise 25 - 50 ,.
    3.) Bindemittel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass das Phenol-Resol-Harz einen Trockenharzgehalt von 60 - 80 %, vorzugsweise 65 - 75 % aufweist.
    4.) Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es eine Viskosität von 150 - 400 cP, vorzugsweise 200 - 300 cP aufweist.
    5.) Feuerfeste Stampfmasse, e n t h a 1 t e n d feuerfeste Grundstoffe und ein Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 4.
    6.) Stichlochstopfmasse, insbesondere für Hochöfen und Kupolöfen, e n t h a 1 t e n d feuerfeste Grundstoffe und ein Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 4.
    7.) Stichlochstopfmasse nach Anspruch 6, e n t h a 1 t e n d ( in Gew.0 Ton lo - 25 Bentonit o- 2 Anthrazitkohle 8 - 15 Graphit 3 - 1o Kyanit 3 - lo SiC 5 - 20 Bauxit 15 - 35 Bindemittel 8 - 20, 8.) Feuerfeste Formkörper, hergestellt durch Erhitzen eines Gemisches aus feuerfesten Grundstoffen und einem Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 4 auf Temperaturen von 150 - 300°C.
    9.) Feuerfeste Formkörper nach Anspruch 8, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Erhitzungsstufe bei Temperaturen zwischen Soo und 7000C,
DE19782822653 1978-05-24 1978-05-24 Durch hitze erhaertendes organisches bindemittel fuer feuerfeste massen und formkoerper Granted DE2822653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822653 DE2822653A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Durch hitze erhaertendes organisches bindemittel fuer feuerfeste massen und formkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822653 DE2822653A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Durch hitze erhaertendes organisches bindemittel fuer feuerfeste massen und formkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822653A1 true DE2822653A1 (de) 1979-11-29
DE2822653C2 DE2822653C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6040097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822653 Granted DE2822653A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Durch hitze erhaertendes organisches bindemittel fuer feuerfeste massen und formkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822653A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021590A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION Feuerfeste Zusammensetzung zum Herstellen einer monolithischen Struktur
EP0158895A2 (de) * 1984-04-14 1985-10-23 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine oder anderer Formkörper
DE3536625A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Gruenau Gmbh Chem Fab Brandschutzmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH294616A (de) * 1944-02-11 1953-11-30 Gmbh Robert Bosch Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen.
US3632360A (en) * 1969-01-24 1972-01-04 Basic Inc Refractory composition and method for the production of ceramically bonded refractories

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH294616A (de) * 1944-02-11 1953-11-30 Gmbh Robert Bosch Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen.
US3632360A (en) * 1969-01-24 1972-01-04 Basic Inc Refractory composition and method for the production of ceramically bonded refractories

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021590A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION Feuerfeste Zusammensetzung zum Herstellen einer monolithischen Struktur
EP0158895A2 (de) * 1984-04-14 1985-10-23 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine oder anderer Formkörper
EP0158895A3 (de) * 1984-04-14 1987-09-30 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine oder anderer Formkörper
DE3536625A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Gruenau Gmbh Chem Fab Brandschutzmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822653C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215853B1 (de) Rieselfähige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse
DE102007011133B4 (de) Feuerfester kohlenstoffgebundener Magnesiastein sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2943926C2 (de)
DE2624288B2 (de) Stichlochmasse
DE3620473C2 (de)
DE2822653A1 (de) Durch hitze erhaertendes organisches bindemittel fuer feuerfeste massen und formkoerper
AT396587B (de) Wasserhältige feuerfeste masse
DE3146866A1 (de) Hitzebestaendiges material
DE2041091A1 (de) Feuerfeste Isoliermassen
US2090489A (en) Process for the manufacture of molded articles
DE3637720A1 (de) Ungeformte, feuerfeste massen
DE2940371C2 (de) Verfahren zur Reparatur von Schachtöfen
EP0714868B2 (de) Stichlochmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2447813A1 (de) Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen
DE2528184C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten basischen feuerfesten Materialien
DE2219407C3 (de) Stichlochstopfmasse für Hochöfen und andere metallurgische Öfen
DE1957940B2 (de) Feuerfeste Auskleidung für öfen und Gefäße mit Dehnungsausgleich und Masse für eine solche Auskleidung
DE3342078C2 (de) Oxygenstahl-Konverter bzw. Elektrostahl-Lichtbogenofen mit feuerfestem basischen Futter
DE3211056C2 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und deren Verwendung
DE3027192C2 (de) Rüttelfähige plastische Mischung zur Verwendung für feuerfeste bzw. feuerbeständige Auskleidungen
DE3318280A1 (de) Kohlenstoffgebundener feuerfester stein
DE2441494C3 (de) Feuerfeste keramische Masse
DE19643111C2 (de) Verwendung von Steinen für die Stahlindustrie
DE2166352A1 (de) Kohlenstoff-fasern oder kohlenstoffhaltige fasern enthaltender reibwerkstoff
AT254027B (de) Feuerfeste Spritzmasse zur trockenen Heißreparatur von Stahlschmelz- und Wärmebehandlungsöfen aller Art, Industrieofenanlagen und Feuerräumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DOLOMITWERKE GMBH, 5603 WUELFRATH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee