DE2822555A1 - Suchgeraet fuer den optischen mittelpunkt von brillenglaesern - Google Patents

Suchgeraet fuer den optischen mittelpunkt von brillenglaesern

Info

Publication number
DE2822555A1
DE2822555A1 DE19782822555 DE2822555A DE2822555A1 DE 2822555 A1 DE2822555 A1 DE 2822555A1 DE 19782822555 DE19782822555 DE 19782822555 DE 2822555 A DE2822555 A DE 2822555A DE 2822555 A1 DE2822555 A1 DE 2822555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
search device
optical center
lenses
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822555
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Grolman
William D Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AO Inc 07950 SOUTHBRIDGE MASS US
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2822555A1 publication Critical patent/DE2822555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • Y10T403/32959Traverses interposed facing component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

τ:s wird oine Vorrichtung für das Anwenden bei dem Anpassen ophthalmischer Linsen in Brillengestelle geschaffen. Es werden waagerechte und senkrechte Messungen von den optischen iittelpunkten der Linsen zu ihren extremen seitlichen Nasen- und unteren Kanten dadurch erhalten, daß die Vorrichtung an der Kante randloser Linsen entsprechender randloser Brillengestelle oder an den Rändern von ■irillengestellen mit Rändern befestigt werden, die die Linsen aufnehmen sollen. Eine entsprechende Probe der Brillengestelle ohne und ra.it "!.and wird sodann in der normalen Benutzungslage an dem Patienten angeordnet und ein Stab der 7-npaßanordnung wird dazu angewandt, um die richtige optische llittelpunktslokalisierung der Linse relativ zu den Pupillen des Patienten anzuzeigen. Anhand des Stabes werden extreme seitliche und untere Linsenkantenxaessungp.n vorgenoi/iraen und zwecks Kantenbearbeitung der Linsen auf deren al)3chlie.3pende Größe und Form den entsprechenden weiterverarbeitendon Betrieben zugeleitet.
Tic Erfindung betrifft Verbesserungen an Anordnungen für das ?..npassen ophthalniischer Linsen in Brillengestellen und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung für das Feststellen der optimalen Lage für die optischen Mittelpunkte der Linsen relativ zu deren extremen seitlichen und unteren Kanten, wie es durch die Stellungen der Pupillen des Patienten relativ zu den richtig angepaßten Brillengestellen bestimmt wird, die die entsprechenden ;.insen aufnehmen sollen.
:;as Anpassen der Linsen auf die verschiedenen Formen und Größen von Brillengestellen, insbesondere bei randlosen Brillengestellen •stellt üblicherweise eine langweilige, zeitraubende und relativ schwierig durchzuführende Arbeit dar, die besondere spezielle Kenntnisse erfordert. Die große Anzahl einschlägiger Vorschläge nach dem Stand der Technik zwecks angeblich Erleichtern der ophthalmischen Anpassung zeigen, daß ein allgemein anerkanntes Problem bei diesem Vorgang vorliegt. Derartige Unterstützungen nach den Stand der Technik bezüglich der Anpassung der einschlägigen Brillengläser schließen z.B. Karten ein, die den Linsenroh-
809881/0724
ling und das Brillengestell koordinieren, siehe hierzu z.B. die US-PS 3 740 857, herkömmliche Millimeterskalen und/oder Skälea mit speziellen Auflagestellen bezüglich der Nase, Anzeiger und Ililfsmeßvorrichtungen in diesem Zusammenhang, z.B. die US-PS 1 912 107 und spezielle Anpaßgestelle wie z.B. gemäß den US-PSen 1 505 447 und 638 727.
Wenn auch derartige Vorrichtungen nach dem Stand der Technik einige der vorliegenden Probleme und die Lagnweiligkeit bei dem Messen der Stelle des optischen Ilittelpunktes und allgemein bezüglich der Linsenanpassung lindern mögen, hängt d<bch die damit erzielte Genauigkeit der Anpassung sehr stark von der Geschicklichkeit und der Genauigkeit der Arbeit des Optikers zusammen mit einer vergleichbaren Sorgfältigkeit der richtigen Ausdeutung und Anwendung der Meßinformation bei der abschließenden Behandlung der Linse vor, da diese Information weder herrührt noch direkt anwendbar ist auf das schließlich angewandte Brillengestell, d.h. das Brillengestell, das von dem Patinenten ausgewählt wird.
Die Versuche nach dem Stand der Technik, Messungen direkt an deir Patinenten und vor angepaßten Brillengestellen durchzuführen, '.aben ungewöhnlich ungefüge und außerordentlich verwickelte Vorrichtungen erforderlich gemacht, die lediglich die bisher herkömmlichen .»Iessungen des Pupillenabstandes (PA) von dem Mittelpunkt des Gestells und die senkrechte Höhe des bifokalen Segmentes beispielsweise liefern konnten. Bei einem Teil des Standes der Technik ist es weiterhin erforderlich, die relativ verwickelten Arbeitsverfahren zu erlernen und zu üben, wobei in jedem Fall eine übermäßige Anzahl nacheinander durchzuführender Arbeitsschritte erforderlich ist, und um hier nur einige wenige zu nennen, diejenigen des Messens eines Linsennapaßparameters, wie des Pupillenabstandes, sowie das Erfordernis sodann die Instrumentenbestandteile zu neutralisieren und anschließend getrennt individuell einen weiteren Parameter, wie den optischen Mittelpunkt oder die Lesesegmenthöhe zu messen.
808881/072*
2322555
Eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik findet sich in der US-PS 4 055 900 der Inhaberin des vorliegenden Schutzrechtes. Hiernach wird größtenteils die Kostspieligkeit der vorbekannten Instrumente, die Ungefügigkeit und die Langweiligkeit der Arbeitsweise vermieden. Dieses Instrument vermag jedoch nicht eine größtmögliche Einfachheit in der Vorrichtung für das Feststellen des optischen Mittelpunktes zu schaffen, und zwar insbesondere in Situationen wo es sich um das Heststellen des optischen Mittelpunktes bei Randlosen Brillengestellen handelt.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine größere Einfachheit und Wirtschaftlichkeit des Aufbaues unter ungewöhnlicher Leichtigkeit und Einfachheit des Arbeitens bei dem Lotalisieren des optischen Mittelpunktes von Linsen sowohl bezüglich der Verfahrensweise als auch der Vorrichtung zu schaffen.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Arbeitsweise und die Instrumentation einer einschlägigen Vorrichtung anpaßbar auf die Anwendung bei Patienten zu schaffen, die vorangepaßte randlose Brillen tragen sollen und soll anpaßbar sein auf das herkömmliche Einschlußverfahren des Linsenlayout für die Fertigstellung der Brille. Diesbezügliche Einzelheiten dieser Verfahrensweise finden sich in der Veröffentlichung von A. Glenn Fry, Ph.D. in "The Boxing Method of Specifying Eye Size" veröffentlicht im Journal of the American Optometric Association, Februar 1959, Seiten 481-484.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein sehr einfaches und preiswertes Suchgerät für den optischen Mittelpunkt geschaffen wird, das aus einem Haupttragkörper besteht, und zwar vorzugsweise in Form einer Bulldoggenklammer, an der ächwenkbar ein Lokalisierungsstab für den optischen Mittelpunkt angeordnet ist. Der Stab mit einem distalen Ziel ist längsseitig und drehbar einstellbar in seiner Befestigung zwecks Bewegen des Ziels in Richtung auf bzw. weg von äer Klammer sowie drehbar in einer Ebene parallel zu der Eingriffsfläche der Klammer. Die Schwenkbefestigung ist so aufgebaut und angeordnet, daß eine Reibung gegen den Stab zu jedem Zeitpunkt vorliegt, so daß derselbe daran gehindert ist, unbeabsichtigt aus einer vorgewählten Lage
409881/0724
der Dreh- und/oder Längsseitseinstellung verschoben zu werden.
Waagerechte und senkrechte Messungen von optischen Mittelpunkten der in dem Brillengestell anzuordnenden Linsen, d.h. von deren extremen seitlichen Easen- und Unterkanten werden dadurch bewerkstelligt, daß das Suchgerät für den optischen Mittelpunkt an der Kante der randlosen Linsen einer entsprechenden probeweisen, randlosen Brille oder an den Rändern eines Brillengestells mit Rand das die Linsen aufnehmen soll, ,.efestigt wird. Diese Befestigung wird so erreichtm daß der Hauptkörper der Klammer in jeden Fall mit der Eingriffsfläche in der Ebne der Linse angeordnet ist.
Die probeweisen randlosen Brillengestelle oder das Brillengestell mit Rand werden in die normale Benutzungslage an dem Patienten angeordnet und der Stab jedes Suchgerätes für den optischen Mittelpunkt wird so eingestellt, daß das distale Ziel desselben an der richtigen Stelle des optischen Mittelpunkts relativ zu der Pupille eines Patienten angeordnet ist. Dies wird bei den meisten Patienten unmittelbar ausgerichtet zu dem Pupijblenmittelpunkt der Fall sein,kann jedoch,w; enn erforderlich, geringfügig über ader unter oder zu einer Seite des genauen Mittelpunkts der Pupille vorliegen.
Nachdem die Stellen des optischen Mittelpunktes in dieser Ueise relativ zu dem Brillengestell festgelegt worden sind, werden extreme seitliche und untere Lxnsenkantenmessungen von jedem Ziel aus vorgenommen und dieselben dem Endbearbeiter zugeführt für eine entsprechende Kantenbehandlung der Linsen auf die abschließende Größe und Form.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vorderaufriß einer erfindungsgemäßen Brille; Fig. 2 eine weggebrochene Ansicht von oben auf einen Teil der Brille nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Hinteraufriß einer bevorzugten Bauart des Suchgerätes für den optischen Mittelpunkt;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht allgemein längs der Linie 4-4 nach der Figur 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anwendbarkeit der erfindungsgemäß erzielten ophthalmischen Messungen.
808881/0724 "7 "
In üen Figuren 1 und2 ist eine randlose Brille 10 gezeigt mit !Tasenteil 12, Linsen 14, Endteilen 16 und Bügeln 18. Die sich von den llndteilen 16 und den Hasenbügel 12 aus erstreckenden Linsenbefestigungsteile 20 und 22 tragen die Linsen 14, während die Hasenpolster 24 und Bügel 18 dazu angewandt werden, die Linse 10 vor den rechten und linken Augen E„ und IL eines Patien-
Ά L
ten zu befestigen.
Befestigt an den rechten und linken Augenlinsen 14 in einer entsprechenden Benutzungslage liegen Suchgeräte 26 bzw. 26a für den optischen Mittelpunkt vor und nachfolgend wird hier lediglich eines derselben, und zwar das Suchgerät 26 im einzelnen erläutert. Beide Suchgeräte weisen identische Bauart und Punktion auf und können wechselseitig austauschbar für die rechten und linken Augenlinsen der Brille angewandt werden.
Das Suchgerät 26 für den optischen Mittelpunkt (OM) ist hier an der rechten Augenlinse der Brille 10, siehe Fig.t befestigt gezeigt und ist weiterhin in den Figuren 2, 3 und 4 wiedergegeben. Dasselbe weist einen Hauptkörper 28 in Form einer BulldoggenklciMiner auf, deren Klemmen 30 mit einer Schicht 32 Kunststoff wie ICylon oder einem äquivalenten dauerhaften, jedoch federnden .laterial bezogen sind. Dieser Belag ist vorgesehen, um eine Beschädigung der Linsen zu vermeiden, die in das OM-Suchgerät eingespannt werden. In herkömmlicher Weise einer BuIldoggenklammer erstrecken sich Handgriffe 34 in Form einer unter Federeinwirkung stehenden C-Klammer 34 und bilden endständig Klemmen 30, die normalerweise durch die Klammer 34 geschlossen sind, durch Drücken auf die Handgriffe 34 vermittels der Finger jedoch geöffnet v/erden können.
Jn einer Seite der Federklammer 36 ist an dem Schwenkpfosten ein Stab 40 befestigt und trägt das distale Ziel 42 vorzugsweise in Form einer hell gefärbten Kunststoff- oder angestrichenen Scheibe oder Kugel. Der Stab erstreckt sich in Gleitanpassung durch die öffnung 44 in dem Pfosten 38 und ist zwecks leichter Handhabung nit einem proximalen Handgriff 46 versehen. Eine federnde Kunststoff- oder Gumniunterlegscheibe 48 wird leicht zusa-nmengedrückt zwischen dem Stab 40 und der C-Klammer 36 gehalten
809881/0724
und hält den Stab 4O praktisch ortsfest in angestrebten Lagen der längsseitigen und/oder drehmäßigen Anpassung relativ zu den Schwenkpfosten 33, ermöglicht jedoch gleichzeitig eine leichte manuelle Gleit- und/oder Schwinganpassung des Stabes 40 ohne zu einer unerwünschten Verschiebung des Hauptkörpers 28 zu führen.
ITachfo lgend ist eine bevorzugte Arbeitsweise für das Anwenden des Oll-Suchgerätes 26 angegeben.
Ein Probeweises Brillengestell 10 mit Linsen 14 und der gewünschten Stilart (d.h. Ümfangskonfiguration) sowie richtiger Größe des ITasenteils, d.h. Spanne zwischen den Linsen 14 wird ausgewählt und an das Gesicht des Patienten vor seinen rechten und linken Augen ER und E , siehe die Figur 1, angepaßt. liachdem der Patient gebeten worden ist, eine bequeme Körperhaltung anzunehmen und geradeaus zu sehen, befindet sich der Optiker gegenüber dem Patienten, wobei die /iugenpaare sich in gleicher Höhe befinden. Der Optiker schließt sein rechtes Auge und fordert den Patienten auf, sich auf sein linkes Auge zu fixieren. Nachdem dies geschehen ist, wird der Stab 40 des OM-Suchgerätes 26 in dem Schwenkpfosten 33 auf die Cteile eingestellt, wo das Ziel 42 in die angestrebte Lage relativ zu der Pupille des rechten Auges IL· des Patienten gebracht ist. Für die meisten Patienten wird das Ziel 42 zentriert mit der Pupille des Patienten vorliegen. In speziellen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, das Ziel 42 geringfügig über oder an dner Seite des Pupillenzentrums anzuordnen.
Das Betätigen des Stabes 40 des Suchgerätes 26 wird für das linke Auge ET vermittels eines zweiten identischen OM-Suchgerätes 26a, siehe Figur 1, wiederholt. Das Lokalisieren des Ziels 42a des Suchgerätes 26a sollte so durchgeführt werden, daß das linke Auge des Optikers geschlossen ist und der Patient aufgefordert wird, auf dem offenen rechten Auge des Optikers zu fixieren.
Nachdem in dieser Weise die Ziele 42 und 42a derOM-Suchgeräte 26 und 26a lokalisiert worden sind, ist es ratsam schnell erneut die rechten und linken Pupillenlagen zu überprüfen. Ohne weitere Bewegung der Stäbe wird sodann das vollständige Brillengestell 10 mit den Suchgeräten 26 und 26a von dem Patienten entfernt, und die optischen ilittelpunktslagen der Linsen werden wie folgt be-
808881/0724
— Q —
Die vaagefachte Entfernung P„ zwischen dem Ziel 42 und der extremen Hasenkante der Linse wird gemessen z.B. mit einer Millimeterskala, und die senkrechte Entfernung P zwischen dem Ziel 42 und der extremen unteren Kante der Linse wird in ähnlicher Ueise ge-
PH. messen. Die Messungen dieser zwei Entfernungen/P„ werden dem Laboratorium für die Fertigstellung der Linsen zusammen mit der üblichen weiteren 3x Brillengestellinformation wie Linsentype und Größe zugeleitet. Mit diesen Messungen und der üblichen Einschlußmethode nach Figur 5 bestimmte dann der Laboratoriumstechniker die genaue Örtlichkeit des optischen Mittelpunkts OM und bearbeitet die Kanten der Linsen demgemäß, ie weiter oben angegeben, finden sich Einzelheiten bezüglich des Einschlußverfahrens zum Spezifizieren der Augengröße in der Februar Ausgabe 1959 des Journal of the American Optometric Associataion, Seiten 431-484.
Da bei den meisten Linsenformen deren extrem untere Punkte nicht direkt unter dem optischen Mittelpunkt liegen, kann eine Sicherheit bezüglich der Genauigkeit der P„ iiesdung dadurch erhalten werden, daß die offene Brille auf eine flache Oberfläche gelegt und eine Millimeterskala mit ihrem Nullindex auf die gleiche flache Oberfläche benachbart zu der Linse gelegt wird.
Das Verfahren zum Bestinmen der örtlichkeit des optischen Mittelpunkts der linken Augenlinse der Brille 10 entspricht dem weiter oben beschriebenen Verfahren.
In dem Fall, daß die Probenbrille 10, an der Messungen bezüglich des optischen Mittelpunkts OM durchgeführt worden sind, Linsen mit größerer oder kleinerer Größe besitzt als sie schließlich an den Patienten abgegeben v/erden sollen, können in der folgenden Ueise Kompensationen für die P„ und Pv Messungen vorgenommen v/erden.
Unter der Annahme, daß die Größe des Nasenteils 12 (d.h. der Raum zv/ischen den Linsen 14) geeignet ist, erden die Pn Dimensionen geraessen anhand der Ziele 42 und 42a für größereund kleinere feinsengrößen richtig sein. Die Ργ Dimension hängt jedoch von der Linsengröße ab und erfordert somit eine Modifizierung, wenn eine Linse unterschiedlicher Größe benutzt werden soll. Das Berechnen
- 10 -
S03881/0724
der erforderlichen PV->!essung kann durchgeführt werden vernittels Vergrößern oder Verkleinern der ?„ llessung vorgenommen an dem Gestell 10, um eine Hälfte der Linsengrößenveränderung für jeweils einen Ilillimeter Vergrößerung oder Verkleinerung der Linsengröße, enn die Linsengröße in der abschließenden Fora z.B. 4 ran größer als die rechte Augenlinse 14 der Brille 10 sein soll, sollte die PT, Dimension um 2 nn vergrößert werden.
Bei den Anwenden der Suchgeräte 25 und 26a für den optischen Mittelpunkt zwecks Bestimmen der Pn und P„ Messungen für Linsen, die in einepi Brillengestell mit Rannen angeordnet v/erden sollen, .erden die Suchgeräte lediglich auf die bänder des Brillengestells gespannt. Das Brillengestell wird sodann in der richtig angepaßten Lage vor die Augen eines Patienten gebracht und die Ziele 42 und 42a werden ausgerichtet zu den Pupillen des Patienten. Die P„ und Pv Messungen v/erden anhand jedes Ziels zu den extremen seitlichen und inneren unteren Kanten der entsprechenden Ränder durchgeführt und dem die Linsen fertigstellenden Techniker übermittelt, obei die Tiefe der die Linse aufnehmenden Auskehlungen in den Rändern zu berücksichtigen ist. Sodann kann ein Linsenpaar die entsprechende richtige Umrißforn und optische Zentrierung für die Aufnahme in ein Brillengestell mit Rand erfahren.
809881/0724

Claims (10)

PATENTANWALT EM BERLIN 33 16.5.78 MANFRED MIEHE Diplom-Chemiker Telegramme: INDUSPROP BERLIN Telex: 0185443 US/02/2391 AO-3259 AMERICAN OPTICAL CORPORATION Southbridge, Mass. 01550, USA Suchgerät für den optischen Mittelpunkt von Brillengläsern Patentansprüche
1. Suchgerät für den optischen Mittelpunkt von Brillengläsern, dadurch gekennzeichnet , daß dasselbe einen Tragkörper (28), einen Stab (40) mit einem distalen Ziel (42) und eine Anordnung für die Schwenkbefestigung des Stabes (40) an dem Tragkörper (28) aufweist, ■ obei der Stab (40) längsseitig gleitbar einstellbar in der Befestigungsanordnung vorliegt.
2. Suchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbefestigung einen Schwenkpfosten (38) auf v/eist, durch den sich der Stab (40) erstreckt, sowie eine Reibanordnung (48) zwischen dem Stab (40) und dem Hauptkörper (28) besitzt, wodurch manuelle Schwenk- und längsseitige Gleitanpassungen des Stabes (40) ermöglicht werden unter normalerweise Halten des Stabes (40) gegen eine nicht beabsichtigte Verschiebung aus gegebenen Lagen der Einstellungen.
3. Suchgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
n e t , daß der Tragkörper (28) in Form einer Klammer (36) für die lösbare Verbindung des Suchgerätes für den optischen Mittelpunkt an einer Kante eines Brillengestells vorliegt.
4. Suchgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (36) eine Bulldoggenfederklamer ist.
5. Suchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
809881/0724 ~2~
INSPECTED
net, daß das distale Ziel (42) eine Vergrößerung des listalen Endes des Stabes (40) darstellt.
6. Suchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ziel (42) in Form, einer Hcheibe vorliegt,
7. Buchgerät nach Anspruch 1 , dadurch g e I: e η η ζ e i c h net, daß das distale Ziel (42) in Forn einer Kugel vorliegt.
0. Suchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß die Reibanordnung (4G) in Form einer federnden Unterlegscheibe vorliegt, die den Schwenkpfosten (38) ungibt.
9. Suchgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpfosten (38) sich weg von einer Seite der Bulldoggenfederklammer (36) ergibt, die Reibanordnung (48) in Form einer federnden Unterlegscheibe vorliegt, die dan "chwenkpfosten (38) zwischen der Seite der Klammer (36) und dem Stab (40) umgibt.
10. Suchgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßder Stab (40) ar. proxinalen Ende mit einen Handgriff (46)zwecks erleichterter manueller Handhabung versehen ist.
808881/0724
DE19782822555 1977-06-17 1978-05-19 Suchgeraet fuer den optischen mittelpunkt von brillenglaesern Withdrawn DE2822555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/807,469 US4121346A (en) 1977-06-17 1977-06-17 Optical center locator for spectacles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822555A1 true DE2822555A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=25196446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822555 Withdrawn DE2822555A1 (de) 1977-06-17 1978-05-19 Suchgeraet fuer den optischen mittelpunkt von brillenglaesern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4121346A (de)
AU (1) AU515867B2 (de)
BE (1) BE868147A (de)
BR (1) BR7803858A (de)
CA (1) CA1090560A (de)
DE (1) DE2822555A1 (de)
FR (1) FR2394827A1 (de)
GB (1) GB1596368A (de)
NL (1) NL7806237A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193206A (en) * 1977-03-08 1980-03-18 Uop Inc. Processes for drying sewage sludge and filtering water
US4160330A (en) * 1978-02-24 1979-07-10 American Optical Corporation Apparatus and method for making ophthalmic measurements
US5640775A (en) * 1990-01-19 1997-06-24 Marshall; Forrest A. Determining and marking apparatus and method for use in optometry and ophthalmology
US5046257A (en) * 1990-01-19 1991-09-10 Marshall Forrest A Determining and marking apparatus and method for use in optometry and ophthalmology
US5335419A (en) * 1990-01-19 1994-08-09 Marshall Forrest A Determining and marking apparatus and method for use in optometry and ophthalmology
FR2871247B1 (fr) * 2004-06-04 2006-09-15 Essilor Int Lentille ophtalmique
US7410256B2 (en) * 2006-03-21 2008-08-12 Optictools, Llc Method and apparatus for marking eyeglass lens for placement of reading segment
FR2901031B1 (fr) * 2006-05-10 2008-09-26 Essilor Int Procede de centrage d'une lentille ophtalmique sur une monture de lunettes cambree
CN108721738A (zh) * 2018-06-26 2018-11-02 南京医科大学第二附属医院 一种新型血管透视眼镜

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US534793A (en) * 1895-02-26 George h
US1263713A (en) * 1917-03-28 1918-04-23 Homer E White Bifocal device.
US2022202A (en) * 1935-01-08 1935-11-26 Bert C Hersch Pupillometer
CH201678A (fr) * 1938-01-11 1938-12-15 Meier Henri Dispositif pour faciliter la pose, dans la position optique correcte, des verres de lunettes dans leur monture.
US2325569A (en) * 1940-08-02 1943-07-27 Virgil H Hancock Eye testing device
US2677894A (en) * 1951-10-17 1954-05-11 Austin B Belgard Ophthalmic measuring device
FR66520E (fr) * 1951-10-19 1957-03-22 Dispositif assurant le rasement correct des pattes
US2884832A (en) * 1953-04-13 1959-05-05 Otto R Engelmann Means for effecting certain measurements in the fitting of eyeglasses
US2884702A (en) * 1954-09-09 1959-05-05 Engelmann Otto Reid Optometrical device
FR1408211A (fr) * 1964-04-28 1965-08-13 Lunetiers Cottet Poichet Soc D Appareil de mesure optique pour lunettes

Also Published As

Publication number Publication date
AU515867B2 (en) 1981-05-07
GB1596368A (en) 1981-08-26
AU3647778A (en) 1979-11-29
BE868147A (fr) 1978-10-02
CA1090560A (en) 1980-12-02
FR2394827A1 (fr) 1979-01-12
FR2394827B1 (de) 1982-03-19
US4121346A (en) 1978-10-24
NL7806237A (nl) 1978-12-19
BR7803858A (pt) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797475B1 (de) Messbügel, sowie einrichtung und verfahren zur bestimmung des vorneigungswinkels alpha einer brillenfassung
DE2644460A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung ophthalmologischer messungen direkt an brillengestellen und verfahren zur bestimmung ophthalmologischer daten zum einglasen von brillengestellen
DE102016113374B3 (de) Fern-Durchblickpunkt-Bestimmung für ein Brillenglas
DE60308577T2 (de) Prüfgerät zur Optometrie
DE2822555A1 (de) Suchgeraet fuer den optischen mittelpunkt von brillenglaesern
DE2851622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren ophthalmischer messungen
DE4004248C2 (de) Binokulare Sehhilfe
DE2810039C2 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Lage der Pupillen eines Brillenträgers
DE3518215C2 (de)
DE102009036243A1 (de) Visiermessbügel zur Bestimmung des Fassungsscheibenwinkels einer Brille
DE3043668C2 (de) Meß- und Zentriervorrichtung zum Anpassen von Brillengläsern
DE102018125092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren eines Brillenglases, Brillenglas-Rohlings oder Brillenglas-Halbfabrikats sowie Computerprogrammprodukt
DE2912613A1 (de) Anordnung zum messen der ophthalmischen brechung
EP1637067A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Höhe einer Pupillenmitte über dem unteren Rand einer Brillenfassung oder eines Brillenglases
EP1316837A1 (de) Messgerät
EP0114283B1 (de) Gerät für die Brillenoptik zum Messen der Nasenwinkel
DE231413C (de)
DE10360970B4 (de) Optometrisches Gerät
DE2327161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage der Zentrlerpunkte der Brillenglaser In den Scheiben einer Brillenfassung
DE4116501C1 (en) Spectacle tester verifying optical axes of glasses - uses rectangular transparent pane with 30 very fine, parallel lines and aligning socket
DE202016003274U1 (de) Brillenartiges Hilfsinstrument zur Erfassung biometrischer Merkmale eines Kopfes
DE202021002353U1 (de) Brille
DE19516745A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Sehhilfen für Golfspieler mit Sehproblemen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1211813B (de) Vorrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Pupillenlage
DE815855C (de) Einsatz fuer Probierbrillen zur subjektiven Bestimmung des Sehvermoegens

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8141 Disposal/no request for examination