DE2822291A1 - Scheinwerfer mit rechteckiger lichtauslassoeffnung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer mit rechteckiger lichtauslassoeffnung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2822291A1 DE2822291A1 DE19782822291 DE2822291A DE2822291A1 DE 2822291 A1 DE2822291 A1 DE 2822291A1 DE 19782822291 DE19782822291 DE 19782822291 DE 2822291 A DE2822291 A DE 2822291A DE 2822291 A1 DE2822291 A1 DE 2822291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- reflector
- low beam
- rectangular
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
- F21S41/164—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
«κ. inc;, k. witestucjkk
I)H-K. ν. PKClI ΜΛΛΓN
IJH. ITiCJ. I). IiKIIKKNS
UIPL. ιν<;. κ. <;οΐ·:τκ
ΡΑΪ ΕΝΤΛ NlV Λ Ι/Γ K
28222dl
2
2
.SCM W KKi IMiSTHASiSK
•ΓΚί,κίοκ (OHi)) OG Ü0
TKLKX ί3 24 070
ΤΚΓ.ΒίίΚΑΜΜΚ :
I'HIJTKCTX'ATBNT U 0WCHKV
1A/G-50 22.Mai 1978
Patentanmeldung
Anmelder:
CIBIE PROJECTEURS
17, rue Henri Gautier
93012 BOBIGNY, Frankreich
Titel:
Scheinwerfer mit rechteckiger Lichtauslaßöffnung für Kraftfahrzeuge
809848/0938
Uli,K. ν. IMi(JIIMANN
I)R. INCi. I). IiEIIHKNS
«in., inc;, r. (joktz
/822291
SOOO M t' N C II B N ί) Ο .SOU W KKi KHSTHASS K 2
TEl.ElON (OHO) 0« SO 51 telex !ϊ 24 070
TKI.KC ItAMMK :
ΙΊΙΟΤΚΟΤΓΛΤΚΝΤ M pNCHKli
ΙΊΙΟΤΚΟΤΓΛΤΚΝΤ M pNCHKli
1 -50 807
Scheinwerfer mit rechteckiger Lichtauslaßöffnung
für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft die Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge,
die durch eine im wesentlichen rechteckige vordere Lichtauslaßöffnung ein Lichtbündel für Abblendlicht und ein
Lichtbündel für Fernlicht auszusenden vermögen.
Derartige Scheinwerfer sind sehr gebräuchlich; sie haben im allgemeinen einen (rotations-)parabolischen Reflektor,
in dessen Achse eine Lichtquelle für Fernlicht und eine Lichtquelle für Abblendlicht angeordnet sind, sowie einen
oberen und einen unteren waagerechten Flansch, die, ohne jegliche optische Aufgabe, das Gehäuse des Scheinwerfers
vervollständigen, wobei sie auf diese Weise eine im wesentlichen rechteckige Lichtauslaßöffnung schaffen.
Bei allen bisher vorgeschlagenen Ausführungsformen sind
die beiden Flansche symmetrisch zur optischen Achse angeordnet, wodurch der Scheinwerfer mit rechteckiger Lichtauslaßöffnung
von seinem Aufbau her als runder Scheinwerfer behandelt wird, der oben und unten in gleichem Maße abgestumpft
bzw. abgeschnitten ist.
809848/0938
Mit anderen Worten, bezeichnet man die Gesamthöhe des
Scheinwerfers mit 2h, so ist sein oberer Plansch, ebenso wie sein unterer Flansch, von der optischen Achse in einem
Abstand h angeordnet.
Pig. 1 zeigt in einem axialen vertikalen Schnitt die herkömmliche Ausbildung eines solchen Scheinwerfers, der
einen Reflektor R hat, zwei Flansche J- und J2 und eine
optische Achse 0-0, in der eine Lampe mit einem Leuchtfaden FR für Fernlicht und ein Leuchtfaden Fß für Abblendlieht
angeordnet ist. Die beiden Flansche J1 und J? sind von
der optischen Achse 0-0 in gleichem Abstand entsprechend der halben Höhe h angeordnet.
Eine Untersuchung des Zustandekommens der beiden Lichtbündel für Fern- und Abblendlicht bei solchen Scheinwerfern
ergibt, daß das Lichtbündel für Abblendlicht von den von der Lichtquelle bzw. dem Leuchtfaden T?„ ausgesandten Lichtstrahlen
gebildet ist, die am Reflektor R auftreffen, ohne
von der dem Begrenzen des Abblendlicht-Strahlenbündels dienenden Abblendvorrichtung abgefangen worden zu sein
(im allgemeinen ist diese Abblendvorrichtung von einer Abblendkappe 10 gebildet, welche den Leuchtfaden Fp für
Abblendlicht umgibt). Folglich entspricht das Abblendlicht-Strahlenbündel dem von einer Zone C reflektierten Licht,
welche den ganzen oberen Teil und einen kleinen Abschnitt des unteren Teils des Reflektors R einnimmt. Diese Anordnung
ist in Fig. 2 zu erkennen, die den Reflektor C in Vorderansicht zeigt. Die unter der Zone C angeordnete Zone H·
des Reflektors R erfüllt eine optische Aufgabe nur für das Fernlicht-Strahlenbündel, für welches die beiden Zonen
C und R* zusammen, d.h. der ganze Reflektor R, benutzt
werden.
Bei dieser Ausbildung hat die Höhe 2h des rechteckigen Scheinwerfers entscheidenden Einfluß in erster Linie auf
die sowohl beim Abblendlicht-Strahlenbündel als auch beim Fernlicht-Strahlenbündel erzielten Leistungen.
809848/0938 /3
In dieser Hinsicht zeigt
- Fig. 3 ein Diagramm, in dem über der halben Höhe h in mm
des Reflektors R die Leistungen (nutzbarer Lichtstrom) eines rechteckigen Scheinwerfers für das Abblendlicht als Prozentsatz
der Leistungen eines (nicht abgestumpften) runden Scheinwerfers mit dem Durchmesser 2h und gleicher Brennweite
aufgetragen sind, und
- Fig. 4 ein ähnliches Diagramm für das Fernlicht.
Bei verhältnismäßig kleinen halben Höhen eines rechteckigen Scheinwerfers ergibt sich ein zufriedenstellendes, d.h.
dem Abblendlicht eines runden Scheinwerfers nahekommendes Abblendlicht: bei einer halben Höhe h von nur 30 mm besitzt
das Strahlenbündel bereits 90$ der Leistungen des entsprechenden
Strahlenbündels eines runden Scheinwerfers (sh. Fig. 3).
Dagegen bleibt gemäß Fig. 4 das Fernlicht eines rechteckigen Scheinwerfers bei den kleinen Höhen h wenig zufriedenstellend
und verändert sich deutlich mit der jeweiligen Höhe h: bei einer halben Höhe h von 70 mm sind die Leistungen des Fernlichtes
doppelt so hoch wie bei einer halben Höhe h von 40 mm.
Diese Ergebnisse sind im übrigen deutlich bedingt durch die Formen und Flächeninhalte der Zonen R* und C und durch ihre
von h abhängigen Veränderungen.
Bei einem rechteckigen Scheinwerfer ist für das Abblendlicht eine geringe Scheinwerferhöhe ausreichend, während für das
Fernlicht eine sehr deutlich größere Höhe benötigt wird.
Ausgehend von diesen Feststellungen schlägt die Erfindung für einen Scheinwerfer mit rechteckiger Lichtauslaßöffnung
einen neuen Aufbau vor.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die optischen Leistungen durch Verkleinern der Höhe der Zone C zugunsten
der Höhe der Zone R1 xu verbessern.
/4 809848/0938
(ο
Hierzu schlägt die Erfindung einen Scheinwerfer vor, der, verglichen mit einem runden Scheinwerfer von gleicher parabolischer
Fläche, nicht symmetrisch abgestumpft ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Aufbau ist der obere Plansch J1 von der
optischen Achse 0-0 in einem Abstand h.. und der untere
Flansch J2 in einem Abstand hp angeordnet, wobei h. sehr
viel kleiner ist als h2.
Die Abstände h.. und tu erfüllen vorzugsweise die Ungleichung
1/4 h2 < h1
< 3/4 h2.
Ein derartiger Aufbau ist in Fig. 5 dargestellt.
Sie vorstehenden theoretischen Überlegungen und die Erfahrung
bestätigen, daß mit einem solchen Aufbau die Optimierung eines rechteckigen Scheinwerfers des obengenannten Typs
hinsichtlich der optischen Leistungen erreicht wird.
Wichtig ist der Hinweis darauf, daß eine solche Lösung, trotz ihrer Einfachheit, einen sehr großen Fortschritt
bringt, der, obwohl die rechteckigen Scheinwerfer seit vielen Jahren bekannt sind, noch ausstand.
Ein Zahlenbeispiel verdeutlicht die Bedeutung der Erfindung. Es sei angenommen, daß die zulässige Höhe eines Reflektors
100 mm beträgt. Bei einem symmetrischen Reflektor betragen die Leistungen für das Abblendlicht 95?£
und für das Fernlicht 5O?6 der Leistungen des runden Reflektors
(sh. Fig. 3 und 4). Ist der Reflektor asymmetrisch, mit h1 = 30 mm und h2 = TO mm, beträgt die Leistung für
das Abblendlicht und für das Fernlicht je 90^, d.h. gegenüber der symmetrischen Ausführungsfora ist das Abblendlicht
um 5$> schwächer, das Fernlicht ist jedoch um 8O5C verbessert.
Die Erfindung ist bei Reflektoren beliebiger geometrischer
Form anwendbar.
809848/0938
Claims (2)
- DK. INU. V. WinCSTirOKl·' 8(H)O MÜNCHEN !)()I)K.K. ν. PECIIMANX soilWKIOKHSTHASKK aI)K. IN(J. I). IiKIIKKNS tbi.ki.-o» (089) GUZOSlI)IPU IXU. K. (JOKTZ TKI'KX Π2407°1 -50 807ANSPRUCHEScheinwerfer mit rechteckiger Lichtauslaß öffnung für Kraftfahrzeuge, bei dem in der Achse eines Reflektors eine mit einer Abblendvorrichtung zusammenwirkende Lichtquelle für Abblendlicht und eine Lichtquelle für Fernlicht angeordnet sind und ein waagerechter oberer Flansch und ein waagerechter unterer Flansch den Reflektor schneiden, um die rechteckige Liehtauslaßöffnung des Scheinwerfers zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Flansch (J-.) merklich näher an der optischen Achse (0-0) angeordnet ist als der untere Flansch (Jp)» so daß bei unveränderter Gesamthöhe des Scheinwerfers die das Abblendlicht liefernde Zone (C) des Reflektors (R) verkleinert ist, was einen optimalen Kompromiß für das Fern- und das Abblendlicht zuläßt.
- 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem der obere Flansch (J..) in einem Abstand (h^) und der untere Flansch (J2) in einem Abstand (h„) von der optischen Achse (0-0) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Ungleichung 1/4 hg < h1 < 3/4 hg besteht.809848/0938ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7715698A FR2392323A1 (fr) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Nouveau projecteur d'automobile a ouverture rectangulaire |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822291A1 true DE2822291A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2822291B2 DE2822291B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2822291C3 DE2822291C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=9191173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2822291A Expired DE2822291C3 (de) | 1977-05-23 | 1978-05-22 | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4276583A (de) |
JP (2) | JPS53148187A (de) |
AR (1) | AR216322A1 (de) |
BR (1) | BR7803251A (de) |
DE (1) | DE2822291C3 (de) |
ES (1) | ES243976Y (de) |
FR (1) | FR2392323A1 (de) |
GB (1) | GB1560203A (de) |
IT (1) | IT1094793B (de) |
RO (1) | RO79267A (de) |
SU (1) | SU1003771A3 (de) |
YU (1) | YU39418B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2072888A3 (de) * | 2007-12-21 | 2010-04-14 | Hella KG Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5851503U (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用前照燈 |
US4500946A (en) * | 1982-01-13 | 1985-02-19 | Ford Motor Company | Replaceable lamp assembly for a sealable reflector housing |
US4513356A (en) * | 1982-01-13 | 1985-04-23 | Ford Motor Company | Replaceable lamp assembly and locking mechanism for a sealable reflector housing |
US4520433A (en) * | 1982-06-09 | 1985-05-28 | General Electric Company | Motor vehicle headlamp |
GB2123133B (en) * | 1982-06-09 | 1985-08-29 | Gen Electric | Truncated motor vehicle headlamp |
EP0106616B1 (de) * | 1982-10-15 | 1989-05-03 | Carello Lighting Plc | Scheinwerfer für Strassenfahrzeuge |
US4555748A (en) * | 1982-10-28 | 1985-11-26 | General Electric Company | Truncated motor vehicle headlamp |
FR2536502B1 (fr) * | 1982-11-19 | 1987-01-09 | Cibie Projecteurs | Projecteur de croisement pour vehicule automobile |
DE3408718A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-19 | Stanley Electric Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Fahrzeugscheinwerfer |
IT214874Z2 (it) * | 1988-11-22 | 1990-07-04 | Carello Spa | Proiettore per autoveicoli |
US5257547A (en) * | 1991-11-26 | 1993-11-02 | Honeywell Inc. | Amplified pressure transducer |
FR2694373B1 (fr) * | 1992-07-30 | 1994-11-04 | Valeo Vision | Projecteur de véhicule automobile comportant une lampe à deux filaments pour engendrer sélectivement un faisceau antibrouillard et un faisceau de route. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1337858A (fr) * | 1962-08-07 | 1963-09-20 | Machal Projecteurs | Perfectionnement aux projecteurs de véhicules fournissant un éclairage dissymétrique |
US3898451A (en) * | 1974-07-29 | 1975-08-05 | Gen Motors Corp | Rectangular sealed beam headlamp unit |
US4029985A (en) * | 1976-03-24 | 1977-06-14 | General Electric Company | Rectangular headlamp filament shield |
-
1977
- 1977-05-23 FR FR7715698A patent/FR2392323A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-04-24 YU YU974/78A patent/YU39418B/xx unknown
- 1978-04-28 AR AR271973A patent/AR216322A1/es active
- 1978-04-29 ES ES1978243976U patent/ES243976Y/es not_active Expired
- 1978-05-02 JP JP5240578A patent/JPS53148187A/ja active Pending
- 1978-05-06 SU SU782614451A patent/SU1003771A3/ru active
- 1978-05-11 US US05/904,960 patent/US4276583A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-17 RO RO7894096A patent/RO79267A/ro unknown
- 1978-05-19 GB GB20755/78A patent/GB1560203A/en not_active Expired
- 1978-05-22 DE DE2822291A patent/DE2822291C3/de not_active Expired
- 1978-05-22 BR BR787803251A patent/BR7803251A/pt unknown
- 1978-05-23 IT IT23684/78A patent/IT1094793B/it active
-
1986
- 1986-08-06 JP JP1986119874U patent/JPS6225401U/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2072888A3 (de) * | 2007-12-21 | 2010-04-14 | Hella KG Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7803251A (pt) | 1979-02-06 |
ES243976Y (es) | 1980-04-01 |
YU97478A (en) | 1982-06-30 |
RO79267A (ro) | 1982-06-25 |
JPS53148187A (en) | 1978-12-23 |
ES243976U (es) | 1979-10-01 |
US4276583A (en) | 1981-06-30 |
FR2392323A1 (fr) | 1978-12-22 |
JPS6225401U (de) | 1987-02-16 |
AR216322A1 (es) | 1979-12-14 |
YU39418B (en) | 1984-12-31 |
DE2822291C3 (de) | 1980-10-16 |
SU1003771A3 (ru) | 1983-03-07 |
DE2822291B2 (de) | 1980-02-28 |
IT1094793B (it) | 1985-08-02 |
FR2392323B1 (de) | 1983-12-09 |
IT7823684A0 (it) | 1978-05-23 |
GB1560203A (en) | 1980-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341773C2 (de) | Abblendlichtscheinwerfer | |
DE2822291A1 (de) | Scheinwerfer mit rechteckiger lichtauslassoeffnung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102004010875B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2819539C2 (de) | Reflektor für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten | |
DE69308083T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer mit einer Zweifaden-Glühlampe zur selektiven Erzeugung von Nebel- und Fernlicht | |
DE3430179A1 (de) | Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge | |
DE19853402B4 (de) | Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer | |
DE2720956C2 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht | |
DE2216991A1 (de) | Polarisationsscheinwerfer | |
DE2802747B2 (de) | Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE69401164T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-ähnlichen Reflektor | |
DE68917555T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer. | |
DE4123658A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
EP0517878B1 (de) | Scheinwerfer für kraftfahrzeuge | |
DE3004422A1 (de) | Parabolreflektor | |
DE3402675A1 (de) | Lampeneinheit | |
DE102014116983A1 (de) | Laseroptisches System für Scheinwerfer | |
DE3527878C2 (de) | Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren | |
DE69013030T2 (de) | Reflektor für eine Leuchte. | |
DE3827834C2 (de) | ||
DE3340796C2 (de) | ||
DE3035005A1 (de) | Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer zweiradfahrzeuge | |
DE3619592C2 (de) | ||
DE2408594A1 (de) | Blendfreier scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE4238273A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |