DE3402675A1 - Lampeneinheit - Google Patents

Lampeneinheit

Info

Publication number
DE3402675A1
DE3402675A1 DE19843402675 DE3402675A DE3402675A1 DE 3402675 A1 DE3402675 A1 DE 3402675A1 DE 19843402675 DE19843402675 DE 19843402675 DE 3402675 A DE3402675 A DE 3402675A DE 3402675 A1 DE3402675 A1 DE 3402675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
dipl
munich
ing
lamp unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843402675
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Hamamoto
Masami Toyota Aichi Nishibe
Yoshihiro Yamai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3402675A1 publication Critical patent/DE3402675A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

HEDTKb — UUHLINu i\iKWC - : .. . ·.. · y^treter beim efa
Gm fi ·" '. - - » * · ' tJipT.-lng. H.Tiedtke m RUPE - PeLLMANN - CIRÄMS Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe
- 2 - Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
J 4L) ΔΌ /O Tel.:0 89-539653
Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89 / 537377 cable: Germaniapatent München
26. Januar 1984 DE 3657
case GF-2746/83-DT-334
Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha
Toyota-shi, Japan
Lampeneinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampeneinheit zur Verbesserung von Leuchten zur Verwendung in Fahrzeugen und als Begrenzungsleuchten oder dergleichen.
Die herkömmlichen Leuchten zur allgemeinen Verwendung als1 Baken- bzw. Begrenzungsleuchten oder zur Beleuchtung insbesondere in Kraftfahrzeugen weisen in einem Gehäuse eine Glühlampe, eine Innenlinse in Form einer sogenannten Fresnellinse, die das Licht der Lampe in parallele Lichtstrahlen umsetzt, eine Sammellinsenanordnung aus einer Vielzahl von Konvexlinsen an der der Lampe zugewandten Fläche und Konkavlinsen an der abgewandten Fläche, die die parallelen Lichtstrahlen in eine Vielzahl von Strahlenbündeln aus parallelen Lichtstrahlen verdichten, und eine Außenlinse mit lichtdurchlässigen Bereichen auf, die jeweils den von der Sammellinse anordnung abgestrahlten Strahlenbündeln zugeordnet sind. In diesem Fall kann als Außenlinse normalerweise eine ebene Platte verwendet werden.
A/22
Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-3- ' DF, 3657
Bei den Leuchten dieser Art wird natürlich zwangsläufig ein hoher Wahrnehmbarkeits-Grad verlangt, jedoch zeigen die Leuchten mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau die folgenden Mangel: Das von der Außenlinse abgestrahlte Licht kann hinsichtlich seiner Helligkeit und der Strahlenbündelrichtungen ungleichmäßig sein, so daß infolgedessen die Wahrnehmbarkeit herabgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampeneinheit zu schaffen, die eine Verbesserung der Wahrnehmbarkeit des abgestrahlten Lichts ermöglicht.
Ferner soll mit der Erfindung eine Leuchte geschaffen werden, die es ermöglicht, Licht in einer gewünschten Verteilung abzustrahlen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Lampeneinheit gelöst, die ein mit einer Öffnung versehenes Lampengehäuse, das eine Glühlampe enthält, ein optisches Element, nämlich ein Fresnellinsenelement, das in das Gehäuse derart eingebaut ist, daß es das Licht der Lampe aufnimmt und in parallele Lichtstrahlen umsetzt, eine Samrnellinsenanordnung, die in dem Gehäuse parallel zu dem optischen Element so angebracht ist, daß sie die parallelen Lichtstrahlen von dem optischen Element aufnimmt und sie in eine Vielzahl paralleler Strahlenbündel umsetzt, und eine Außenlinse aufweist, die in das Gehäuse der Öffnung am nächsten liegend und zu dem optischen Element und der Sammellinsenanordnung parallel eingebaut
ist und die die Strahlenbündel über eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Bereichen durchläßt, die jeweils Oberflächen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln haben, durch die gebrochene Strahlenbündel derart abgestrahlt werden, daß deren Brechungsrichtungen ihrerseits eine stufenartige Neigungstendenz haben.
-4- DE 3657
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
& Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel.der Lampeneinheit zeigt.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Hauptteils von lichtdurchlässigen Bereichen nach Fig. 1.
Anhand der Fig. 1 und 2 wird ein Ausführungsbeispiel der Lampeneinheit beschrieben. In der Fig. ,1 ist ein mit einer Öffnung versehenes Lampengehäuse 1 gezeigt, an dessen Unterseite an einer aufwärts geneigten Fläche la eine Glühlampe 2 angebracht ist. In der Öffnung des Gehäuses ist als ein optisches Element zum Umsetzen des Lichts der Lampe in parallele Lichtstrahlen eine Innenlinse 3 angebracht, an der als Fresnellinse auf der der Lampe 2 zugewandten Fläche Prismen 4 ausgebildet sind. In einer 'Öffnung, die der Gehäuseöffnung näher liegt als die Innenlinse- 3, ist parallel zur Fresnellinse eine Sammellinsenanordnung bzw. Sammellinse 5 befestigt. An der der Innenlinse 3 zugewandten Fläche der Sammellinse 5 ist eine Vielzahl von Konvexflächen 5a gemäß der Darstellung in Fig. 2 ausgebildet. An der gegenüberliegenden Fläche der Sammellinse 5 sind jeweils den Konvexflächen 5a entsprechend abschnittsweise Konkavflächen 5b ausgebildet. Die Konvexflächen und die Konkavflächen der Sammellinse . 5 sind so gestaltet, daß sie bei dem Hindurchtreten der Lichtstrahlen durch die Sammellinse. 5 die durch die Innenlinse 3 hindurchgeleiteten parallelen Lichtstrahlen in Strahlenbündel zusammenfassen, die im Schnitt jeweils eine dem Durchmesser der Konkavfläche 5b entsprechende vorgewählte Breite in der Vertikalrichtung haben. In der Öffnung des Gehäuses 1 ist
• · · I
-5- DE 3657
eine Außenlinse 6 befestigt. Die Oberfläche der Auüenlinse 6, die der der Sammellinse 5 zugewandten Fläche gegenüberliegt, ist zum Abfangen des Lichts mit einer Lichtabschirmungsbeschichtung mit Zwischenräumen derart,
abgedeckt, daß der Durchlaßbereich in der Vertikalrichtung der Konkavfläche 5b entspricht. Der mit der Beschichtung abgedeckte Bereich wird als Lichtabschirmung 6a bezeichnet, während der von der Abschirmung nicht bedeckte Bereich als lichtdurchlässiger Bereich 6b bezeichnet wird. Jeder der lichtdurchlässigen Bereiche 6b ist an einer Stelle ausgebildet, die einer jeweiligen Konkavfläche 5b gegenübergestellt ist, wobei die Breite des lichtdurchlässigen Bereichs 6b so gewählt ist, daß sie dem Strahlenbündel aus der Konkavfläche 5b ent-
spricht. An den der Sammellinse 5 zugewandten Flächen der lichtdurchlässigen Bereiche 6b sind Prismenflächen
P1, P0, P0, ausgebildet, deren Neigungswinkel
Θ- » θο, θο, .... gegenüber den Strahlenbündeln bei deren Aufstrahlung so gestaltet sind, daß sie voneinander verschieden und nach oben zu stufenweise größer sind.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der dermaßen aufgebauten Lampeneinheit beschrieben. Wenn das Licht der Lampe 2 auf das Prisma 4 der Innenlinse 3 fällt, wird es in parallele Lichtstrahlen umgesetzt und zu der Sammellinse
5 weitergeleitet. Wenn die parallelen Lichtstrahlen auf die Konvexfläche 5a der Sammellinse 5 fallen und aus der Konkavfläche 5b derselben abgegeben werden, werden die Lichtstrahlen zu einem parallelen Strahlenbündel verengt, dessen Breite der Größe der Konkavfläche 5b entspricht. Danach wird das parallele Strahlenbündel durch den lichtdurchlässigen Bereich 6b der Außenlinse
6 durchgelassen und aus dem Gehäuse 1 abgestrahlt. Da die Neigungswinkel der Prismenflächen P1, P?, P„
der lichtdurchlässigen Bereiche 6b voneinander verschie-
-6- DE 3657
den und nach oben zu stufenweise größer sind, wird abweichend von der herkömmlichen Leuchte das von der Außenlinse 6 abgegebene Licht nach oben gestrahlt, Wobei die Leucht- bzw. Helligkeitsverteilung in diesem Ausmaß gleichförmig wird. Dadurch wird die Lichtabgabefläche an der Oberseite der Außenlinse 6 heller, wodurch die Wahrnehmbarkeit verbessert wird. Bei dem Ausführungsbeispiel ist zwar als optisches Element zum Umsetzen · des Lampenlichts in parallele Lichtstrahlen an der Öffnung des Gehäuses 1 ein Element in der Form der Innenlinse 3 angebracht, jedoch kann statt dessen an dem Boden des Gehäuses 1 als optisches Element für diesen Zweck ein Parabolspiegel angebracht werden.
Eine Lampeneinheit weist ein mit einer Öffnung versehenes Gehäuse auf, welches eine Glühlampe, eine Fresnellinse, eine Sammellinsenanordnung und eine in dem Gehäuse der Öffnung am nächsten gelegen angebrachte Außenlinse enthält, die Strahlenbündel aus der Sammellinsenanordnung über eine Vielzahl jeweils der Sammellinsenanordnung entsprechende lichtdurchlässige Bereiche durchläßt, die jeweils Flächen mit voneinander verschiedenen Neigungswinkel haben, durch die die gebrochenen Strahlungsbündel in der Weise abgestrahlt werden, daß deren Bre- chungsrichtungen ihrerseits eine stufenartige Neigungstendenz haben.

Claims (3)

  1. Tedtke - BüHLiNG - Κμκε ..-..: ..:
    fs* r% f* ·* : : ' ' · · ' * *Dp.-lng. H.Tiedtke UIRUPE - r^LLMANN - IjlRAMS * Dlpl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
    3 4 U 2 D / Ο Bavariaring 4, Postfach 20!
    8000 München 2
    Tel.: 089-5396 53 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89 / 537377 cable: Germaniapatent Mür
    26. Januar 1984 DE 3657
    case GF-2746/83-DT-334
    Patentansprüche
    'ij. Lampeneinheit, bei der in ein Gehäuse mit einer Öffnung eine Glühlampe, optische Elemente, durch die das Licht der Glühlampe in parallele Lichtstrahlen umgesetzt wird, eine Samme11insenanordnung aus einer Vielzahl von Sammellinsen, die die parallelen Lichtstrahlen aufnehmen und sie in Strahlenbündel umsetzen, und eine Außenlinse eingebaut sind, die· lichtdurchlässige Bereiche für die Lichtabgabe hat, welche jeweils einer Sammellinse zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Teile (6b) jeweils Oberflächen (P) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln [B) haben, durch die die gebrochenen Strahlenbündel derart abgestrahlt werden, daß ihre Brechungsrichtungen aufeinanderfolgend stufenartige Neigungen haben.
  2. 2. Lampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel ( Q ) stufenweise zunehmen .
  3. 3. Lampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel ( G ) stufenweise abnehmen .
    Dresdner Bank (München) Kto. 3 039 844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941 Postscheck (München) Kto.
DE19843402675 1983-01-27 1984-01-26 Lampeneinheit Ceased DE3402675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58011653A JPS59138050A (ja) 1983-01-27 1983-01-27 ランプ構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402675A1 true DE3402675A1 (de) 1984-08-02

Family

ID=11783917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402675 Ceased DE3402675A1 (de) 1983-01-27 1984-01-26 Lampeneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4542448A (de)
JP (1) JPS59138050A (de)
AU (1) AU559155B2 (de)
BE (1) BE898770A (de)
DE (1) DE3402675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447848A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-10 Stanley Electric Co Ltd Fahrzeuglampe
DE4324036A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Teves Gmbh Alfred Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59138051A (ja) * 1983-01-27 1984-08-08 トヨタ自動車株式会社 ランプ構造
US4652979A (en) * 1984-11-21 1987-03-24 Koito Seisakusho Co., Ltd. Lamp assembly for emitting a beam of light at an angle to its optical axis
DE3826330A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Hella Kg Hueck & Co Kfz-leuchte
FR2658766B1 (fr) * 1990-02-27 1993-04-30 Valeo Vision Enjoliveur destine a entourer, au moins partiellement, une glace plus particulierement d'un projecteur de vehicule automobile.
US5040103A (en) * 1990-03-19 1991-08-13 Whelen Technologies, Inc. Light assembly for wide area illumination
JP2700970B2 (ja) * 1991-12-14 1998-01-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具のレンズ及びその金型作製方法
FR2743405B1 (fr) * 1996-01-10 1998-04-03 Valeo Vision Feu de signalisation a ecran intermediaire de traitement optique et de style, et procede de fabrication de l'ecran intermediaire
JP3104870B2 (ja) * 1998-01-29 2000-10-30 スタンレー電気株式会社 自動車用ランプ
US20050146875A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Tideland Signal Corporation Side-emitting led marine signaling device
JP4799341B2 (ja) * 2005-10-14 2011-10-26 株式会社東芝 照明装置
EP2872823B1 (de) * 2012-07-12 2017-11-08 SPX Corporation Bakenleuchte mit objektiv
FR3025289B1 (fr) * 2014-09-03 2019-07-26 Zodiac Aero Electric Projecteur d'eclairage et/ou de signalisation exterieur et systeme d'eclairage et/ou de signalisation correspondant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126554A1 (de) * 1980-07-10 1982-03-25 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Beleuchtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3103125C2 (de) * 1980-02-01 1993-01-07 National Research Development Corp., London, Gb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622231A (en) * 1970-08-03 1971-11-23 Ford Motor Co Lens having optics radially symmetrical about different intersecting lines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103125C2 (de) * 1980-02-01 1993-01-07 National Research Development Corp., London, Gb
DE3126554A1 (de) * 1980-07-10 1982-03-25 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Beleuchtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447848A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-10 Stanley Electric Co Ltd Fahrzeuglampe
DE4324036A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Teves Gmbh Alfred Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4324036C2 (de) * 1993-07-17 2003-03-27 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugheckleuchte mit verbessertem Erscheinungsbild

Also Published As

Publication number Publication date
AU559155B2 (en) 1987-02-26
JPS59138050A (ja) 1984-08-08
BE898770A (fr) 1984-05-16
US4542448A (en) 1985-09-17
AU2380484A (en) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402675A1 (de) Lampeneinheit
DE4305585C2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0890785A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19647094A1 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE3531223C2 (de)
DE3148668C2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Blinkleuchte
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE3402473A1 (de) Lampeneinheit
DE19739400B4 (de) Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE4112194A1 (de) Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE3340796C2 (de)
DE19632189A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3619592C2 (de)
DE1755770C3 (de) Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge
DE3115024C2 (de)
DE102009005635B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19542420A1 (de) Frontscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102009047882A1 (de) LED-Verkehrssignal
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0534168B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection