DE2821999A1 - Form fuer eine kontinuierliche stranggiessmaschine - Google Patents

Form fuer eine kontinuierliche stranggiessmaschine

Info

Publication number
DE2821999A1
DE2821999A1 DE19782821999 DE2821999A DE2821999A1 DE 2821999 A1 DE2821999 A1 DE 2821999A1 DE 19782821999 DE19782821999 DE 19782821999 DE 2821999 A DE2821999 A DE 2821999A DE 2821999 A1 DE2821999 A1 DE 2821999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
form according
mold
copper
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821999C2 (de
Inventor
Anthony Walter Hudd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMI Refiners Ltd
Original Assignee
IMI Refiners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI Refiners Ltd filed Critical IMI Refiners Ltd
Publication of DE2821999A1 publication Critical patent/DE2821999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821999C2 publication Critical patent/DE2821999C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/049Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for direct chill casting, e.g. electromagnetic casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT Lf- l
DR. RICHARD KNEISSL t
Wicter-msyerstr. 45
D-8000 MÜNCHEN 22
Tel. 089/295125
Mappe 24467
ICI Case M 29565
IMI Refiners Limited Walsall, Staffordshire, Großbritannien
Form für eine kontinuierliche Stranqqießmaschine
Priorität: 19-5.77 - Großbritannien
809849/0708
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf Formen und insbesondere auf offene Formen für das kontinuierliche Gießen.
Formen für das kontinuierliche Gießen bestehen üblicherweise aus einem offenen Kasten, wobei geschmolzenes Metall in ein Ende eingegossen und ein verfestigter Strang oder ein verfestigtes Rohr aus dem anderen Ende abgezogen wird. Das Metall verfestigt sich dabei innerhalb der Form kontinuierlich. Das System, das eine solche Form aufweist, ist so ausgebildet, daß die Abzugsgeschwindigkeit des verfestigten Metalls auf der Unterseite der Form genau gleich dem Zufluß des geschmolzenen Metalls auf der Oberseite ist, so daß die Form in einem stetigen Zustand betrieben wird.. Formen für das kontinuierliche Gießen sind natürlich völlig verschieden von gewöhnlichen Formen, in welche Metall eingegossen wird,um sie aufzufüllen, wobei die Verfestigung innerhalb der Form stattfindet und wobei das verfestigte Metall in einem Stück aus der Form später entnommen wird.
Von der Theorie her ist das kontinuierliche Gießen einfach, es hat sich aber in der Praxis als schwierig erwiesen. Es ist eine beträchtliche Menge von Technologie erforderlich, um kontinuierliche Gußformen auf einer kommerziellen Basis herzustellen und zu verwenden. Es gibt die verschiedensten Formen in der technischen Anwendung, und es wurden noch viel mehr Formen beschrieben, obwohl sie in der Praxis nie verwendet wurden.
In der GB-PS 822 578 ist eine Form für das kontinuierliche Stranggießen beschrieben, bei welcher dünne Graphitplatten verwendet werden, die an ihren oberen und unteren Rändern nur mit einem dünnen Kupferunterlagenblech verbunden sind. In der GB-PS wird festgestellt, daß wegen des Temperaturunterschieds im Graphit und im Kupfer, das Graphit und
809849/0708
das Kupfer sich in solcher Weise verziehen, daß ein sehr guter thermischer Kontakt zwischen dem Graphit und dem Kupfer hergestellt wird. Unglücklicherweise kriecht jedoch Graphit bei hohen Temperaturen, so daß die Spannungen zwischen dem Graphit und dem Kupfer beim Gebrauch nachgeben, so da.3 sich der Graphit vom Kupfer so weit wegbewegt, daß der thermische Widerstand an der Graphit/Kupfer-Grenzfläche stark ansteigt. Ein wichtiges Problem bei mit Graphit ausgekleideter: Formen ergibt sich aus deir. Luftspalt, der normalerweise zwischen dem Kupfer und dem Graphit vorliegt. Bei einer Temperatur von 5OO°C besitzt Luft einen thermischen Widerstand, der 75OOmal größer ist als derjenige von Kupfer. Dies bedeutet, daß ein Luftspalt von 0,001 mm einer Kupferdicke von 7,5 mm entspricht.
Es gibt zahlreiche kontinuierliche Gießformen, die in der Kupferraffination verwendet werden. Obwohl sie alle Vorteile haben, leiden sie alle unter zahlreichen Nachteilen. So besitzt die Krupp-Form, die einen massiven Kupferblock aufweist, in welchen Kühlwasserkanäle eingebohrt sind, wobei der Innenraum der Form verchromt ist und das primäre Wasser auf den abgezogenen Strang aufgespritzt v/ird, den Vorteil, daß sie robust ist. Unglücklicherweise erfordert sie jedoch eine kontinuierliche Schmierung, um eine Haftung zwischen dem Kohlraum und dem Produkt zu verhindern. Das Schmiermittel verursacht Ur.gleichmäßigkeiten auf der Oberfläche, wodurch der Durchsatz verringert wird.
Wann geringere Schmiermittelzugabegeschwindigkeiten verwendet werden als üblich, dann werden die Haftungsprobleme verschli-rjtiert, was Sicherheitsgefahren heraufbeschwört.
Die Asarco-Form, bei der es sich um einen komplizierten einstückigen wassergekühlten Graphitblock handelt (GB-PS 853 853 und 853 854) besitzt insofern Vorteile, als sie eine hohe Gießgeschwindigkeit ermöglicht und nicht konti-
803849/0708
nuierlich geschmiert v/erden muß. Sie ist jedoch sehr teuer herzustellen und neigt auch zu mechanischer Beschädigung.
Die Cegedur-Form, die im wesentlichen aus einem inneren Kupferkasten und einem äußeren Stahlwassermantel besteht, wobei 4 Graphitplatten eine Auskleidung im Hohlraum der Forn bilden, ist in der Herstellung billig und braucht keine kontinuierliche Schmierung. Die Form neigt jedoch zu mechanischen Schäden, ist für zähes Kupfer ungeeignet, besitzt Graphitplatten, die sorgfältig eingepaßt werden müssen , um einen dichten Kontakt mit dem Kupfer der Form zu gewährleisten, ist aufgrund ihrer Geometrie schwierig zu kühlen und ergibt eine sehr geringe Gießgeschwindigkeit.
Bei der Wieland-Form werden 4 Graphitblöcke verwendet, die zur Bildung des Hohlraums der Form miteinander verbunden sind, wobei entweder ein breites Kupferblech stramm herumgezogen wird oder ein Kupferband dicht spiralenförmig um die Außenseite des Zusammenbaus gewickelt ist. Wasser wird aus einer Verzweigungsleitung auf die Kupferverbindung aufgespritzt. Eine sekundäre Kühlung wird durch eine gesonderte Leitung erzeugt. Die Form besitzt den Vorteil, daß sie keina kontinuierliche Schmierung erfordert und daß eine gesonderte einstellbare sekundäre Kühlung nach Bedarf vorgenommen werden kann. Die Fern ist jedoch in der Herstellung reuer und unterliegt leicht mechanischen Schäden. Sie ergibt außerdem eine verhältnismäßig niedrige Gießgeschwindigkeit, da die Dicke des Graphits das Kühlen der Form beschränkt.
Die Beckman-Form besteht grundlegend aus einer inneren Kupferform mit einem äußeren Stahlwassermantel in zwei Stücken, die unter Bildung eines Kühlwasserwegs zusammengeschraubt sind. Das gesamte primäre Kühlwasser geht durch Löcher an der Unterseite der Form hindurch und trifft auf den abgezogenen Strang, wobei es zum sekundären Kühlwasser wird.
803849/0708
ο _
DiOK ergibt Vorteile insofern, als die Konstruktion einfach ist, jedoch ist die Gießgeschwindigkeit niedrig und leidet die Form unter einem Verziehen und unter mechanischen Schäden.
Geir.äß der Erfindung wird nunmehr eine Form für eine kontinuierliche Stranggießmaschine mit einem Metallkörper hoher L'iitfähic'.i^it, mit einer Einrichtung zum Kühlen des Körpers und mit einem Durchgang im Körper, in welchem mehrere Graphi~platten alt Auskleidungen angeordnet sind, vorgeschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitplatten elastisch mit dem Körper durch mehrere Federeinrichtungen, die über die Fläche einer jeden Graphitplatte verteilt sind, in Kontakt gehalten werden.
Vorzugsweise besteht der Metallkörper aus Kupfer. Es wird weiterhin bevorzugt, daß die Graphitpiatten mit Sacklöchern in ihren Flächen ausgerüstet sind, wobei diese Löcher ein Gewinde aufweisen und wobei in diese Gewinde Bolzen eingeschraubt sind, die durch Löcher im Körper hindurchgehen und am Körper durch ein Federmittel befestigt sind, wie z.B. durch eine drückende Schraubenfeder.
Der Grenzflächendruck liegt vorzugsweise im Bereich von
2
0,07 bis 0,35 kg/cn , insbesondere im Bereich von 0,10 bis
V cxer 0,14 bis 0,21 kcr/cm2
0,24 kg/cn;/. ."s sollen so viele Federn wie möglich vorgesehen werden, ohne daß eine Schädigung der Auskleidungen oder des Körpers der Form auftritt.
Weiterhin soll die Querschnittsfläche der Form am Austrittsande kleiner sein als am Eintrittsende. Die Auskleidungsplatten können sich in ihrer Dicke verjüngen, so daß eine Verjüngung des Querschnitts erhalten wird. Der Kupferkörper besitzt vorzugsweise Kühlkanäle, die innerhalb des massiven Körpers ausgebildet sind. Die Kühlkanäle enthalten vorzugsweise ein oder mehrere innere Stäbe., die einen Ab-
809849/0708
stand von den Wandungen der Kühlkanäle besitzen. Die Form kann rechteckig oder quadratisch sein. Vorzugsweise sind die Ecken der Form innerlich abgerundet. Im Falle einer rechteckigen Form können entlang der großen Achse mehrere Graphitplattenauskleidungen vorgesehen sein. Es kann dann weiterhin ein Federmittel vorhanden sein, das auf die Stirnseiten drückt, um die Graphitplatten entlang der grossen Achse in innigem Kontakt zu halten.
Die Abrur.dungen können auf Auskleidungsplatten vorgesehen sein, die im Querschnitt eine L-Forrn aufweisen und sich um eine Ecke herum erstrecken und im Abstand von den Ecken an v/eitere Auskleidungsplatten anstoßen. Weiterhin können Kanäle im Kupferkorper oder in den Graphitauskleidungen vorgesehen sein, so daß ein Spülgas in den Spalt an der Gra-· phit/Kupfer-Grenzflache eingeführt v/erden kann. Das Spülgas kann aus Wasserstoff bestehen, besteht aber vorzugsweise aus Helium.
Das Kühlmittel kann Wasser sein. Das Kühlmittel kann an ■ der Unterseite der Form austreten und auf den austretenden sich verfestigenden Strang gespritzt werden. Die Form kann beim Gebrauch parallel zur Gießrichtung hin- und herbewegt werden.
Einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Form;
Figur 2 einen Teilschnitt der Form von Figur 1;
Figur 3 einen Teilschnitt, der eine federbelastete Klemme zeigt; und
809849/0708
- 10 Figur 4 einen Teilschnitt, der eine Endklernme zeigt.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Form aus mehreren Teilen. Ein Formkörper 1, der als offener Kasten ausgebildet; ist, besitzt einen Durchgang 2, in welchem eine aas mehreren Platten 3, 4, 5, 6, 7, 8 bestehende Graphitau.~kieidung angeordnet ist. Der Körper 1 besteht aus Kupfer und enthält mehrere Kühlkanäle 9, durch welche beim Gebrauch Kasser gonurnuc wird, uiu ac?n Körper zu kühlen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Graphitplatten 3 bis entweder flach (Graphitplatten 3 und 6) oder winkelförmig (Graphitplatten 4, 5, 7 und 8). Der Körper 1 ist entweder einstückig gegossen oder aus drei oder vier Teilen hergestellt und zusammengeschraubt. Die Einrichtung zum Festhalten der Graphitplatten im Körper ist näher in den Figuren 2j 3 und 4 zu sehen.
Gemäß Figur 2 sind in den Körper 1 Kanäle 10 und 11 eingebohrt, durch welche Kühlwasser, das von einer Verzweigungsleitung 12 kommt, zu einem Schlitz 13 geführt und in Richtung eines Pfeils 14 auf das austretende verfestigte Metall gespritzt wird. In eine Graphitplatte 15 ist eine Anzahl von Sacklöchc-rn 16 eingebohrt, in welche Bolzen 17 eingeschraubt sind. Diese Bolzer, gehen durch entsprechende Locher 13 irr: Körper 1 hindurch und sind mit Kuttern 19 versehen, weiche Schraubenfedern 20 zusammendrücken, so daß die Bolzen 17 nach außen gezogen v/erden und dabei die Graphitplatte 15 fest gegen den Körper 1 drücken.
Die Anordnung aus Bolzen und Schraubenfeder kann in eine Absenkung 21 im Körper 1 angeordnet sein, und die Absenkung kann ir.it einem Deckel 22 verschlossen sein, der in die Absenkung 21 eingeschraubt und mit einem Dichtungsring 23 abgedichtet ist, um die Oxydation der Graphitplatten zu begrenzen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Graphitteile der Form beim Gebrauch einer hohen Temperatur ausge-
809849/0708
setzt werden. Wenn keine Vorkehrungen getroffen werden, die Oxydation der Platten im Bereich der Sackiöcher 16 zu beschränken, dann werden die Bolzen 17 vom Graphit gelöst, was einen Verlust des Kontaktdrucks zwischen dem Graphit und dem Kupfer zur Folge hat.
Figur 2 zeigt eine Hälfte einer Form im Querschnitt. Die Mittellinie der Form und des gegossenen Metalls ist mit 24 bezeichnet. Das geschmolzene Metall, im vorllegenden Fall Kupfer, wird durch ein Rohr 25 in die Form eingeführt und bleibt im Teil 26 über der Fest/Flüssig-Grenzflache, die durch die gestrichelte Linie 27 angedeutet ist, flüssig. Die Form wird beim Gebrauch auf- und abbewegt, um den Kontaktwiderstand zwischen der sich verjüngenden Graphitplatte 15 und dem verfestigten Teil 23 des gegossenen Kupfers zu. erhöhen. Diese Auf- und Abbewegung stellt außerdem sicher, daß die Grenzfläche zwischen der festen Kupferkante 29 und der Graphitplatte 15 sauber bleibt und nicht durch Zunder beeinflußt wird. In den Körper 1 ist außerdem ein Loch 30 eingebohrt, an dessen einem Ende sich ein Gewinde 31 befindet und dessen anderes Ende zu einer Nut 32 in der Kupfer/Graphit-Grensflache führt. Durch dieses Loch kann Helium eingeleitet werden, um den Zwischenraum zwischen dem Kupfer und dem Graphit zu spülen, so daß der Wärmeübergang durch den Zwischenraum verbessert wird. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung von Helium anstelle von Luft, die sonst in dem sehr kleinen Zwischenraum vorliegen würde, das thermische Verhalten der Form bis zu 16 % insgesamt verbessern kann. Dies bedeutet, daß mit einer bestehenden Form 16 % mehr Metall gegossen werden kann, wodurch die Produktivität der Gießvorrichtung beträchtlich gesteigert wird.
Figur 4 zeigt näher den L-förmigen Querschnitt eines Endes einer Graphitplatte. Es ist ersichtlich, daß dort ein Radius 33 an der inneren Ecke der Graphitplatte vorgesehen ist, d.h. also, daß der gegossene Strang nach der Verfesti-
809849/0708
gung abgerundete Ecken aufweist. Dies ist für eine vollständig kontinuierliche Gießvorrichtung sehr wichtig. Da es üblich ist. Kühlwasser über das Äußere des gegossenen Szrangs zu führen, muß dieses Wasser entfernt werden, bevor der Strang weiterverarbeitet wird, wie z.B. in einer Säge- oder Schneideeinrichtung. Beim kontinuierlichen Giessen isr es deshalb nötig, eine Dichtung vorzusehen, die verhindert, daß Wasser zu dem gerade gegossenen Metall gelangt. In der Praxis hat es sich als äußerst schwierig erwiesen, eine solche Dichtung vorzusehen, wenn die Ecken der Graphicplatten sich genau im rechten Winkel treffen. Wenn die Ecken des gegossenen Strangs durch die Verbindung zweier Grathitplatten gebildet werden, die sich im rechten Winkel zueinander treffen, dann dringt eine kleine Metallfahne in die Verbindung ein, wobei eine messerartige Kante gebildet wird, die sehr rasch Dichtungen beschädigt, die dazu verwendet werden, daß Λ.asser in die wandernde Sägeeinrichtung oder andere Einrichtung gelangt, welche einen Teil einer üblichen Verarbeitungseinrichtung von kontinuierlichen Gießmaschinen darstellt.
Es ist ersichtlich, daß die Enden der Graphitplatten an den Langseiten durch federbelastete Zapfen 34 beeinflußt werden, welche gegen die Enden 35 der Graphitplatten drükken, um diese Platten an der Langseite in vollem Kontakt zu halten. Eine Metallunterlage 36 dient dazu, die Belastung auszugleichen. Der Zapfen 34 wird durch eine Feder 37 beaufschlagt, die mittels einer Schraube 38, die in einer Gewindebohrung 39 im Körper 1 sitzt, zusammengedrückt wird.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß die Kühlkanäle 9, durch welche Kühlwasser hindurchfließt, Stäbe 40 enthalten. Diese Anordnung wird bevorzugt, da, wenn die Stäbe 40 nicht vorhanden sind, der Grenzflächeneffekt gesteigert wird, so daß das durch die Kanäle fließende Kühlwasser die Wärme weniger
809849/0708
wirksam abführt. Es hat sich gezeigt, daß die Wirksamkeit des Kühlwassers bei der Abführung von Wärme nicht nur von der Geschwindigkeit, sondern auch von der Größe des Durchgangs, durch welchen das Wasser hindurchfließt, abhängt. Die Verwendung einer großen Anzahl von kleinen Kanälen, die leicht verstopfen und deshalb eine starke Filtration nötig machen, ist ungünstiger als die Verwendung von grossen Kanälen mit eingeführten Stäben, da hierdurch der Druckabfall verringert wird und trotzdem eine starke Wärmeabführung durch das durch die Kanäle fließende Kühlwasser ermöglicht wird.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sind zahlreich. Da die Form aus einem sehr stabilen Körper besteht, ist sie zäh und gegenüber den normalen Stößen und Schlägen beständig, die beim herkömmlichen Gießen stattfinden. Da außerdem die Form sehr massiv ist, ist sie verhältnismäßig widerstandsfähig gegenüber einer Verwindung, die beim Erhitzen stattfindet. Da die Form gegenüber einer Verwindung widerstandsfähig ist, können die Kühlkanäle verhältnismäßig dicht an die Graphitplatten, welche die Auskleidung bilden, heranreichen. Dies steigert beträchtlich das Kühlvermögen der Form. Wenn Wasser auf die Außenseite des Kupferkörpers und nicht durch den Kupferkörper geführt wird, dann ergibt sich eine zusätzliche Strecke von mehreren Zentimetern, durch welche Wärme fließen muß, bevor sie abgeführt v/erden kann. Dies würde die thermische Wirksamkeit der Form und damit auch die Produktionsgeschwindigkeit verringern. Wenn eine dünnere Form verwendet wird, zu welcher das Wasser von außen her zugeführt wird, dann ist sie nicht so beständig gegenüber Verwinden und Beschädigung.
Wenn der Körper nur mit Anordnungen zum Festhalten der Graphitauskleidungen an deren oberen und unteren Enden ausgerüstet wäre, dann ergäbe sich unvermeidbar die Gefahr, daß der Luftspalt zwischen der Graphitplatte und dem Kupferkör-
809849/0708
282Ί999
per vergrößert ist. Hierdurch kann der Widerstand der Form gegen Wärmedurchgang stark erhöht werden. Wie oben bereits erwähnt, ist die thermische Leitfähigkeit von Kupfer annähernd 75OOrr.al so gro3 wie diejenige von Luft. Somit entspricht ein Luftspalt von nur 0,01 mm einer Kupferstärke von 75 iron. Auch bei Verwendung von Helium zwischen der Form und dem Kupferkörper ergibt ein solcher Spalt immer noch eine außerordentlich starke Abnahme der thermischen Leitfähigkeit der ?or:u und damit eine Verringerung des Durchsatzes beim Gebrauch.
Ein einmal hergestellter Kupferkörper sollte viele Jahre gebrauchsfähig sein. Die Graphitauskleidungsplatten können verhältnismäßig leicht hergesrellt und bei Bedarf in einfacher Weise ersetzt werden.
Graphit besitzt bei erhöhten Temperaturen eine verhältnismäßig schlechte Kriechfestigkeit. Die Federn ziehen aus diesem Grunde die Graphitplatten beim Betrieb in dichten Kontakt mit dem Kupferkörper. Somit nimmt der thermische Widerstand der Form während des Betriebs laufend ab. Bei einer Anordnung, bei welcher die Graphitplatten nur oben und unten festgehalten werdsn, hat das Kriechen zur Folge, daß sich der Graphit vom Kupferkcrper wegbewegt und die therriiache Leitfähigkeit der Form abnimmt. Es ist deshalb ersichtlich, daß die nachgiebige- Natur der Festhalteeinrichtung, welche die Graphitplatten mit dem Körper in Kontakt hält, wichtig ist.
Es ist also ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Form alle möglichen Sperren gegenüber einem Wärmeübergang, weicherden Durchsatz einer kontinuierlichen Gußform wesentlich beeinflußt, vermeidet. Als erstes berücksichtigt die Auf- und Abbewegung zusammen mit der Verjüngung der Form die Volumenänderungen, die eintreten, wenn das gegossene Strangmaterial sich verfestigt und abkühlt. Während die Form sich nach oben
8098AÖ/0708
bewegt, drückt die Verjüngung gegen das sich verfestigende Metall, wobei der Wärmeübergang erhöht wird. Die elastische Natur der Federn, welche den Kontakt zwischen der Graphitplattenauskleidung und dem Körper der Form schaffen, verringert den Luftspalt zwischen dem Kupfer und dem Graphit. Die Anordnung ermöglicht auch die Verwendung von verhältnismäßig dünnem Graphit, was bedeutet, daß der gesamte Wärmewiderstand des Graphits gering gehalten wird. Wenn auch das Kupfer des Körpers verhältnismäßig dick ist, so ist doch die Stärke des Kupfers, durch welche die Wärme hindurchgehen muß, gering, weil Kühlkanäle vorgesehen sind. Durch die Verwendung von Kühlkanälen im Kupfer, die vorzugsweise Stäbe enthalten, wird auch der Wärmeübergang vom Kupfer zum Wasser verbessert.
Es ist also ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Form sich besondere gut für ein kontinuierliches Gießen eignet, wobei Metalle, wie z.B. Kupfer, kontinuierlich in wirtschaftlicher Weise und mit hoher Geschwindigkeit gegossen werden können.
809849/0708

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Form für eine kontinuierliche Stranggießmaschine mit einem Metallkörper hoher Leitfähigkeit, mit einer Einrichtung zum Kühlen des Körpers und mit einem Durchgang im Körper, in welchem mehrere Graphitplatten als Auskleidungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitplatten (3-8) elastisch mit dem Körper (1) durch mehrere Federeinrichtungen (17-20), die über die Fläche einer jeden Graphitplatte verteilt sind, in Kontakt gehalten werden.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitplatten (3-8) mit Sacklöchern (16) in ihren Flächen ausgerüstet sind, wobei diese Sacklöcher ein Ge-winde aufweisen, in welches jeweils ein Bolzen (17) eingeschraubt ist, der durch ein Loch (18) im Körper (1) hindurchgeht und der durch elastische Mittel, wie z.B. eine drückende Schraubenfeder (19), festgehalten wird.
3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) aus Kupfer besteht.
4. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Stäbe (17) und der Federn (20) so hoch wie möglich ist, ohne daß die Graphitplatten oder der Körper geschädigt werden.
5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Stäben (17) und den Federn (20) im Bereich von 5-10 cm liegt.
6. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Inneren der Form am Eintrittsende größer ist als am Austrittsende. .
809849/0708
ORIGINAL INSPECTED
- / CU
7. Form nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grar/r.iüplatten (3-8) sich in ihrer Stärke verjüngen, so daß eine Verjüngung der Querschnittsfläche zustande
8. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ca2 die Form rechteckig ist, v/obei mehrere Graphitplatten (4,5,7,8) entlang der größeren Achse vorgesehen sind, und da2 ein Fedarir.ittel (34, 37, 38, 39) vorgesehen ist, ir.it welchem ein stirnseitiger Druck auf die Graphicplatten ausgeübt wird, um sie in innigem Kontakt zu halten.
9. Form nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (35) der Graphitplatten (4, 5, 7, 8), die entlang der größeren Achse angeordnet sind, eine L-Form mit einer abgerundeten Innenecke aufweisen.
10. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle (30) im Körper (1) oder in den Graphitplatten (3 bis 8) vorgesehen sind, so daß ein Spülgas zwischen die Graphit/Körper-Grenzfläche geführt werden kann.
11. Form nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülgas aus Wasserstoff oder Helium besteht.
12. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abkühlen des Körpers (1) aus Kühlkanälen (9-11) innerhalb des Körpers (1) besteht, wobei die Kühlkanäle einen Stab (40) aufweisen, der von den Wandungen der Kanäle im Abstand angeordnet ist.
13. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel aus Wasser besteht, das auf der Unterseite der Form austritt, um auf den austretenden, sich abkühlenden Strang gespritzt zu werden-.
80 98 49/0708
-j-
14. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der angelegte Druck im Bereich von 0,07 bis 0,35, vorzugs-
weise in Bereich von 0,10 bis 0,24 kg/cm (1-5, vorzugsweise 1 1/2-3 1/2 lbf/in2) liegt.
8 O '· B 4 9 / O 7 O 8
DE2821999A 1977-05-19 1978-05-19 Stranggießkokille Expired DE2821999C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21114/77A GB1583592A (en) 1977-05-19 1977-05-19 Continuous casting mould

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821999A1 true DE2821999A1 (de) 1978-12-07
DE2821999C2 DE2821999C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=10157453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821999A Expired DE2821999C2 (de) 1977-05-19 1978-05-19 Stranggießkokille
DE2858250A Expired DE2858250C2 (de) 1977-05-19 1978-05-19 Stranggießkokille

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858250A Expired DE2858250C2 (de) 1977-05-19 1978-05-19 Stranggießkokille

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4252178A (de)
JP (1) JPS541241A (de)
AU (1) AU519742B2 (de)
BE (1) BE867184A (de)
BR (1) BR7803160A (de)
DD (1) DD135863A5 (de)
DE (2) DE2821999C2 (de)
DK (1) DK217378A (de)
ES (1) ES470029A1 (de)
FI (1) FI62776C (de)
FR (1) FR2391012A1 (de)
GB (1) GB1583592A (de)
IE (1) IE47272B1 (de)
IT (1) IT1094767B (de)
LU (1) LU79672A1 (de)
NL (1) NL7805379A (de)
PL (1) PL113331B1 (de)
SE (1) SE435909B (de)
YU (1) YU40520B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH038159U (de) * 1989-06-13 1991-01-25
AT407845B (de) * 1999-01-28 2001-06-25 Thoeni Industriebetriebe Gmbh Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von bändern
FI107789B (fi) * 1999-02-03 2001-10-15 Outokumpu Oy Valumuotti jäähdytyselementin valmistamiseksi ja muotissa valmistettu jäähdytyselementti
DE102004001928A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille
JP4504914B2 (ja) * 2005-12-19 2010-07-14 株式会社神戸製鋼所 アルミニウム鋳塊の製造方法、アルミニウム鋳塊、およびアルミニウム鋳塊の製造用保護ガス
JP5168591B2 (ja) * 2009-03-30 2013-03-21 日立電線株式会社 連続鋳造用水冷鋳型及び鋳塊の製造方法
CN103894563B (zh) * 2014-04-17 2016-01-27 铜陵有色兴铜机电制造有限公司 一种分体式结晶器
JP5635717B1 (ja) * 2014-08-21 2014-12-03 榮子 山田 連続鋳造用鋳型
WO2016207801A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-29 Milorad Pavlicevic Mold for continuous casting
CN105108082A (zh) * 2015-09-15 2015-12-02 西峡龙成特种材料有限公司 连铸结晶器的窄面铜板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB822578A (en) 1956-07-18 1959-10-28 Wieland Werke Ag Improvements in or relating to the continuous casting of metal
GB853853A (en) 1956-08-27 1960-11-09 American Smelting Refining Continuous casting
DE1220090B (de) * 1961-05-16 1966-06-30 British Iron Steel Research Stranggiessform
CH443577A (fr) * 1966-04-15 1967-09-15 Anaconda American Brass Co Procédé et appareil pour la coulée en continu de tiges métalliques
US3809148A (en) * 1972-11-30 1974-05-07 Copper Range Co Continuous casting die with compatible lining and jacket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910695A (en) * 1960-03-08 1962-11-14 British Iron Steel Research Improvements in or relating to casting moulds
US3228071A (en) * 1963-04-12 1966-01-11 United States Steel Corp Continuous-casting mold
US3157921A (en) * 1963-05-23 1964-11-24 American Smelting Refining Cooling molds for casting metal
GB1082988A (en) * 1964-12-22 1967-09-13 British Iron Steel Research Moulds
US3599706A (en) * 1968-04-11 1971-08-17 Wieland Werke Ag Continuous casting mold with coated jacket under spring tensioning
DE1814144A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Sehlbach Herbert Schmalweberei Vorrichtung zum Verzurren von Palettenladungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB822578A (en) 1956-07-18 1959-10-28 Wieland Werke Ag Improvements in or relating to the continuous casting of metal
GB853853A (en) 1956-08-27 1960-11-09 American Smelting Refining Continuous casting
GB853854A (en) 1956-08-27 1960-11-09 American Smelting Refining Continuous casting apparatus and method
DE1220090B (de) * 1961-05-16 1966-06-30 British Iron Steel Research Stranggiessform
CH443577A (fr) * 1966-04-15 1967-09-15 Anaconda American Brass Co Procédé et appareil pour la coulée en continu de tiges métalliques
US3809148A (en) * 1972-11-30 1974-05-07 Copper Range Co Continuous casting die with compatible lining and jacket

Also Published As

Publication number Publication date
PL206900A1 (pl) 1979-02-12
DK217378A (da) 1978-11-20
SE435909B (sv) 1984-10-29
FI781595A (fi) 1978-11-20
FR2391012B1 (de) 1983-09-09
YU40520B (en) 1986-02-28
BR7803160A (pt) 1978-12-26
IT7823610A0 (it) 1978-05-19
DE2858250C2 (de) 1986-12-18
US4252178A (en) 1981-02-24
IE780925L (en) 1978-11-19
YU120478A (en) 1984-04-30
DE2821999C2 (de) 1985-07-04
AU519742B2 (en) 1981-12-17
GB1583592A (en) 1981-01-28
NL7805379A (nl) 1978-11-21
BE867184A (fr) 1978-11-17
DD135863A5 (de) 1979-06-06
AU3596978A (en) 1979-11-15
SE7805718L (sv) 1978-11-20
JPS541241A (en) 1979-01-08
FR2391012A1 (fr) 1978-12-15
FI62776B (fi) 1982-11-30
IE47272B1 (en) 1984-02-08
JPS6143136B2 (de) 1986-09-26
ES470029A1 (es) 1979-01-16
FI62776C (fi) 1983-03-10
LU79672A1 (fr) 1979-06-13
PL113331B1 (en) 1980-12-31
IT1094767B (it) 1985-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657551C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Guß mit gerichtetem Gefuge
DE2620656A1 (de) Duennwandige kokille
DE2821999A1 (de) Form fuer eine kontinuierliche stranggiessmaschine
DE2856472C2 (de) Kokille, insbesondere zum Gießen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE102009056919B4 (de) Zylinderlaufbuchse
DE60010036T2 (de) Kristallisator zum kontinuierlichen Gießen von Gusssträngen und-blöcken
DE69518360T2 (de) Stranggiesskokille mit verbessertem Wärmeaustausch sowie Verfahren zur Erhöhung des Wärmeaustauschs einer Stranggiesskokille
DE2658242C2 (de) Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen
DE69706192T2 (de) Anlage zum transport flüssigen metalls betriebsverfahren und feuerfestes material
DE60000858T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen mit hoher geschwindigkeit
DE806469C (de) Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen
DE2154675A1 (de) Anlage zur Metallbandherstellung
DE60003505T2 (de) Großflächige Kokille zum vertikalen Stranggießen mit Einsatz von Metallen
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19826522A1 (de) Kokillenwand einer Stranggießkokille
DE102015210400A1 (de) Heißkanal-Angusssystem für eine Druckgießform
DE1296745B (de) Stranggiesskokille
DE202020100298U1 (de) Stranggießkokille
DE112011102887B4 (de) Form, Verwendung und Entwurfsverfahren der Form
DE2611278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE60308875T2 (de) Rollentraegervorrichtung zum kontinuierlichen duennanbandgiessen
DE1028300B (de) Kokille zum kontinuierlichen Giessen
DE2060129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken mit steigendem Guss
CH362800A (de) Kokille zum kontinuierlichen Giessen von geschmolzenem Metall und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102017211108A1 (de) Kokillenplatte und Kokille für eine Stranggießanlage sowie Strangguss-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858250

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858250

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858250

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee