DE2821917A1 - Haken, insbesondere schnuerhaken - Google Patents

Haken, insbesondere schnuerhaken

Info

Publication number
DE2821917A1
DE2821917A1 DE19782821917 DE2821917A DE2821917A1 DE 2821917 A1 DE2821917 A1 DE 2821917A1 DE 19782821917 DE19782821917 DE 19782821917 DE 2821917 A DE2821917 A DE 2821917A DE 2821917 A1 DE2821917 A1 DE 2821917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
prong
tip
hooks
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821917C2 (de
Inventor
Reinhard Smetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19782821917 priority Critical patent/DE2821917A1/de
Priority to AT336079A priority patent/AT362634B/de
Priority to CH453579A priority patent/CH643637A5/de
Priority to BR7903058A priority patent/BR7903058A/pt
Publication of DE2821917A1 publication Critical patent/DE2821917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821917C2 publication Critical patent/DE2821917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G17/00Hooks as integral parts of chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Haken, insbesondere Schnürhaken
  • Die Erfindung betrifft einen Haken, insbesondere Schnürhaken, mit einem ösen- oder gabelförmigen Kopfstück und einer sich hieran anschliessenden Hakenzinke, deren freies Ende zusammen mit einem ihm gegenüberliegenden Teil des Hakenkörpers einen Einführschlitz begrenzt, dessen lichte Weite nur wenig größer ist als der Glieddrahtdurchmesser der Rundglieder eines in den Haken einhängbaren Kettenstranges.
  • Aus der DT-OS 26 26 920 ist ein Haken der vorstehenden Art bekannt, bei dem der den Einführschlitz des Hakens zusammen mit der Spitze der Hakenzinke begrenzenden Teil von einem lösbar mit dem Hakenkörper verbundenen Guß- oder Sckmiedestück gebildet wird, das einen zur Spitze der Hakenzinke gerichteten seitlich zum Kopfstück versetzten Vorsprung formt. Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als sie mehrteilig und daher vergleichsweise aufwendig ist. Hinzu kommt, daß die Hakenspitze bei ihr über eine Abweiskante des Guß- oder Schmiedestückes vorsteht und insbesondere beim Schleifen des Hakens über den Boden anecken oder hängenbleiben kann.
  • Auch läßt die Ettihrung des in den Haken einzuhängenden Kettenstranges während des Einhängevorganges zu wünschen übrig.
  • i)er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haken der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, der besonders einfach herstellbar und bei großer Festigkeit leicht handhabbar Sst. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das freie Ende der I-Iakenzinke sichelartig zum ihm gegenüberliegenden Teil des Hakenkörpers gebogen ist und seine Spitze bei hiingendem Haken auf einer vertikalen Geraden liegt, die durch das Kopf stück verläuft.
  • Der erfindungsgemässe Haken bietet den Vorteil, daß er sich mit geringem Aufwand durch Nachverformen des freien Endes der Hakenzinke aus einem serienmässigen Gabelkopfhaken oder Ösenhaken herstellen läßt. Die nach innen gebogene Spitze der Hakenzinke liegt geschützt und erleichtert aufgrund ihrer schnabelähnlichen Form das Einführen eines Kettenstranges in die Hakenöffnung, während sie gleichzeitig einem unerwünschten selbsttätigen Aushängen des Kettenstranges entgegenwirkt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht eines Hakens; Fig. 2 die Vorderansicht des Hakens gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Haken im Bereich des Einführschlitzes für einen Kettenstrang und Fig. 4 eine in Richtung der Pfeile IV- IV in Fig. 3 betrachtete Ansicht der Hakenspitze und des im Einführschlitz angeordneten Kettenstrangabschnittes gemäß Fig. 3.
  • In den Fig. 1 und 2 ist 1 das Kopfstück eines Ösenhakens, an das sich eine Hakenzinke 2 anschließt. Das freie Ende 3 der Hakenzinke ist sichelartig zum ihm gegenüberliegenden Teil 4 des Hakenkörpers gebogen. Es hat eine Form, die in Fig. 1, d.h.
  • von der Seite her betrachtet, der Form des Schnabels eines Raubvogels ähnelt. Die Spitze 5 des freien Endes 3 der Hakenzin,ke liegt unterhalb des Kopfstückes 1, und zwar im wesentlichen auf einer Geraden 6, die die Achse 7 der Bohrungen 8 und 9 des Kopfstückes 1 und den untersten Punkt 10 der Innenkante 11 der Hakenöffnung 12 schneidet.
  • Wie der Fig. 1 entnehmbar ist, weist die von der Hakenzinke 2 umschlossene Hakenöffnung 12 in der durch das Kopfstück 1 und die Hakenzinke 2 verlaufenden Ebene im wesentlichen einen Kreisquerschnitt mit dem Durchmesser D auf. Die Spitze 5 der Hakenzinke 2 ist dabei im Bereich des oberen Scheitelpunktes 13 des Kreisquerschnittes angeordnet.
  • Die Außenkante 14 der Hakenzinke 2 und die Innenkante 11 des der Spitze 5 gegenüberliegenden Teiles der Hakenzinke 2 bilden das Einführen eines Kettenstranges 15 in einen Einführschlitz 16 erleichternde Leitkanten.
  • Das freie Ende 3 des Hakens wird beim Einrollen der Hakenspitze während der Herstellung so verformt, daß sich die in den Fig.
  • 3 und 4 dargestellten Verhältnisse ergeben. Die Breite X der Hakenspitze ist kleiner oder gleich der Differenz zwischen der Teilung t der Kettenglieder und dem doppelten Glieddrahtdurchmesser d. Der Wert Y ist größer als der Glieddrahtdurchmesser und auch größer als die Differenz zwischen der äußeren Breite B der Glieder und dem doppelten Glieddrahtdurchmesser d.
  • Aufgrund der gewählten Abmessungen kann sich beim Einführen des Kettenstranges in den Einführschlitz 16 kein Kettenglied in die Hakenspitze einhängen. Der in Fig. 3 gezeigte Wert Z ist größer als der Glieddrahtdurchmesser D und kleiner als die Differenz zwischen der äußeren Breite B und dem einfachen Glieddrahtdurchmesser d.
  • Aufgrund des Krümmungsradius R der dem Einführschlitz 16 zugewandten Fläche des Teiles 4 wird das Einlegen eines Kettenstranges weiter erleichtert.

Claims (4)

  1. Ansprüche : Haken, insbesondere Schnürhaken, mit einem ösen- oder gabelförmigen Kopfstück und einer sich hieran anschliessenden Hakenzinke, deren freies Ende zusammen mit einem ihm gegenüberliegenden Teil des Hakenkörpers einen Einführschlitz begrenzt, dessen lichte Weite nur wenig größer ist als der Glieddrahtdurchmesser der Rundglieder eines in den Haken einhängbaren Kettenstranges, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das freie Ende (3) der Hakenzinke (2) sichelar-tig zum ihm gegenüberliegenden Teil (4) des Hakenkörpers gebogen ist und seine Spitze (5) bei hängendem Haken auf einer vertikalen Geraden liegt, die durch das Kopf stück (1) verläuft.
  2. 2. Haken nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die von der Hakenzinke (2) umschlossene Hakenöffnung (12) .n der durch das Kopfstück (1) und die Hakenzinke (2) verlaufenden Ebene im wesentlichen einen Kreisquerschnitt aufweist und die Spitze (5) der Hakenzinke (2) bei hängendem Haken im Bereich des oberen Scheitelpunktes (13) des Kreisquerschnittes angeordnet t.
  3. 3. Haken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Außenkante (14) des Endes (3) der Hakenzinke (2) und die Innenkante (11) des der Spitze (5) gegenüberliegenden Teiles der Hakenzinke (2) das Einführen eines Kettenstranges (15) in den Einführschlitz (16) erleichternde, bei hängendem Haken schräg nach unten gerichtete Lelkanten bilden.
  4. 4. Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Mittelpunkt der im Kopfstück (1) angeordneten Öse oder die Achse (7) der Bohrungen (8,9) eines Gabelkopfes, die Spitze (5) der Hakenzinke (2) und der unterste Funkt (10) der Innenkante (11) der Hakenöffnung (12) der Hakenzinke (2) im wesentlichen auf einer Geraden (6) liegen.
DE19782821917 1978-05-18 1978-05-18 Haken, insbesondere schnuerhaken Granted DE2821917A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821917 DE2821917A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Haken, insbesondere schnuerhaken
AT336079A AT362634B (de) 1978-05-18 1979-05-04 Haken, insbesondere schnuerhaken
CH453579A CH643637A5 (en) 1978-05-18 1979-05-16 Hook, especially a cord hook
BR7903058A BR7903058A (pt) 1978-05-18 1979-05-17 Gancho,especialmente gancho de amarrar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821917 DE2821917A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Haken, insbesondere schnuerhaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821917A1 true DE2821917A1 (de) 1979-11-22
DE2821917C2 DE2821917C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6039749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821917 Granted DE2821917A1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Haken, insbesondere schnuerhaken

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT362634B (de)
BR (1) BR7903058A (de)
CH (1) CH643637A5 (de)
DE (1) DE2821917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048410A3 (de) * 2007-10-08 2009-11-11 pewag austria GmbH Verbindungselement für eine Gliederkette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514772A (en) * 1922-10-25 1924-11-11 Kinnear Robert Cargo hook
GB692635A (en) * 1950-11-01 1953-06-10 River Wear Commissioners An improved crane hook
DE2626920A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Haken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514772A (en) * 1922-10-25 1924-11-11 Kinnear Robert Cargo hook
GB692635A (en) * 1950-11-01 1953-06-10 River Wear Commissioners An improved crane hook
DE2626920A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Haken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenmarkt 1965, S.26 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048410A3 (de) * 2007-10-08 2009-11-11 pewag austria GmbH Verbindungselement für eine Gliederkette

Also Published As

Publication number Publication date
BR7903058A (pt) 1979-12-04
AT362634B (de) 1981-06-10
DE2821917C2 (de) 1987-08-13
CH643637A5 (en) 1984-06-15
ATA336079A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE2231653A1 (de) Verkuerzungshaken
DE2626920A1 (de) Haken
DE3319774C2 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2653664C3 (de) Ösenhaken
DE2821917A1 (de) Haken, insbesondere schnuerhaken
DE2326958A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane
DE2746524A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine angel
DE2106151A1 (de) Angelhaken
DE2857269C1 (de) l-foermig gestalteter Lasthaken mit glatter Kontur
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
EP0383266B1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Bergen von Angelhaken und/oder Ködern
DE413308C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Grubenholz
EP0012406B1 (de) Rundseil aus einer geraden Zahl von Litzen mit Schlaufe
DE435298C (de) Weblitze zur Herstellung von endlos gewebten Baendern
DE640104C (de) Celluloidpuppe mit beweglichen Gliedern
DE102009060610A1 (de) Weinbaupfahl
DE19954744C2 (de) Fangvorrichtung für Kunstköder des Angelsports
DE825186C (de) Zangenfoermiger Karabinerhaken
DE111377C (de)
DE106425C (de)
DE1625851C (de) Verbindungs Nippel
AT380436B (de) Gleitschutzkette
DE8137776U1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für einen Schlüsselanhänger
DE7316378U (de) Ruckgerat fur Langholz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee