DE2821618A1 - Schutzvorrichtung fuer futterrohre - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer futterrohre

Info

Publication number
DE2821618A1
DE2821618A1 DE19782821618 DE2821618A DE2821618A1 DE 2821618 A1 DE2821618 A1 DE 2821618A1 DE 19782821618 DE19782821618 DE 19782821618 DE 2821618 A DE2821618 A DE 2821618A DE 2821618 A1 DE2821618 A1 DE 2821618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
ring
protection device
casing
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821618C3 (de
DE2821618B2 (de
Inventor
Hugues Jacques Flimon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7715488A external-priority patent/FR2391120A1/fr
Priority claimed from FR7736222A external-priority patent/FR2410609A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2821618A1 publication Critical patent/DE2821618A1/de
Publication of DE2821618B2 publication Critical patent/DE2821618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821618C3 publication Critical patent/DE2821618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/006Accessories for drilling pipes, e.g. cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/005Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATBN T ANW AIiT
-WKLSEB- STBA88E 14
8900 AUGSBURG
TKIiFFOK 5184Ί5 TELEX 533801 P«tol d
F. 82
Augsburg, den 17· ^ai 1378
Hugues Jacques F 1 i a ο η , 10 rue Jolly - 9^160 3aint-nande, Frankreich
Schutzvorrichtung für Futterrohre
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Futterrohre nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Futterrohre zur Herstellung von Verrohrungen von Bohrlöchern, insbesondere von üIbohrlöchern, weisen mit Gewinde versehene konische Enden auf und werden gewöhnlich vor der Auslieferung durch die Herstellerwerke mit die Rohrenden schützenden Schutzvorrichtungen
809848/0846
versehen. Dabei wird eines der beiden Rohrenden mittels einer mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen, konischen metallenen i;iuffe abgedeckt, die auf das Außengewinde des betreffenden Rohrendes aufgeschraubt wird, während das andere Rohrende mittels einer metallenen Kupplungsmuffe abgedeckt wird, die außen zylindrisch ist und innen mit zwei entgegengesetzt konischen Innengewinden versehen ist, von denen das eine zum Aufschrauben der Kupplungsmuffe auf das betreffende Rohrende zum Schutz des Außengewindes dieses Rohrendes dient.
Diese Art des Schutzes der Futterrohrenden weist jedocii den Nachteil auf, daß es sich um eine rein mechanische Schutzmaßnahme handelt, die gegen schädliche Umgebungseinflüsse praktisch wirkungslos ist. Hinzu kommt, daß die genannten Muffen zur bequemeren Ilontage am Öffnungsrand etwas ausgeweitet sind, so daß ein Teil des am Rohrende gebildeten Gewindes unbedeckt bleibt. Diese Huffen sind also nicht in der Lage, die konischen Gewinde der Futterrohrenden gegen die Umgebung abzuschließen.
Die Futterrohre befinden sich jedoch die meiste Zeit auf Bohrinseln im ileer oder in Wüsten ge bieten, wo sie
809848/0846
in den meisten B'ällen Angriffen von Salzluft, Sonneneinstrahlung, Wind und abrasivem Sand ausgesetzt sind. Gelegentlich sind die Futterrohre mehreren dieser aggresiven klimatischen Bedingungen gleichzeitig ausgesetzt.
Bei den metallenen Muffen, wie sie gegenwärtig Anwendung finden, können durch das obere nuffenende Sand, Staub, Luft, Niederschläge usw. in die Futterrohre eindringen und dort verbleiben, wobei sie die Gewinde der Rohrenden angreifen und das Fett unwirksam machen, das nach der Fertigstellung der Futterrohre im Herstellerwerk aufgebracht worden ist. Dies gilt gleichermaßen für die einfachen Muffen als auch für die Kupplungsmuffen.
Die Benutzer der Futterrohre haben feststellen massen, daß auf den zahlreichen Lagerplätzen der Futterrohre aus den genannten Gründen erhebliche Schaden an den Gewinden auftreten, was ganz erhebliche zusätzliche Kosten nach sich zieht.
Nach einer gewissen Zeit und je nach dem Einsatzland rosten die Gewinde nämlich und werden brüchig, so daß die Benutzer gezwungen sind, ihre Futterrohrbestände regelmäßig zu überprüfen, was eine umfangreiche und
809848/0846
sorgfältig auszuführende Handarbeit erfordert (Abschrauoen der metallenen Schutzmuffen, Fetten der Gewinde und T,v"ie de rauf 3 chraub en der Muffen).
Vergegenwärtigt man sich die Arbeitsbedingungen an den Einsatzorten der Futterrohre, so v/erden die Bedeutung des erläuterten Problems und die schwerwiegenden Nachteile der bekannten Schutzmaßnahmen der Futterrohrenden deutlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirtschaftliche Schutzvorrichtung anzugeben, die einen vollkommenen Schutz dar uit der je v/eiligen Muffe versehenen Futterrohrenden gegen Angriffe aus der Umgebung bietet und folgenden drei Forderungen gerecht wird:
a) Lagesicherung der Schutzvorrichtung auf der üuffe des betreffenden Futterrohrendes,
b) gute Abdichtung am unteren iiuffenende, und
c) gewisse radiale Elastizität der Schutzvorrichtung, insbesondere im Hinblick auf das Stapeln der Futterrohre in horizontaler Lage.
809848/0846
Diese Aufgabe wird geraäiu der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Anordnung gelöst.
Gemäß einer grundsätzlichen Aus führung form Erfindung besteht die Kappe der Schutzvorrichtung aus einem napfartigen Teil mit einem riapf boden und einem flapfrand und aus einer äußeren Schürze, die sich über einen abgerundeten Kragen an den Nap fr and anschließt, und die Kappe ist derart ausgebildet, daß sich der Napfteil in die öffnung der auf dem Rohrende aufgeschraubten Muffe einsetzen läßt, daß weiter der genannte Kragen sich an den oberen Rand der betreffenden Muffe anlegt und diesen abdeckt und daß sich die genannte Schürze um die Mantelfläche der Muffe herumspannt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform endigt die Kappe an ihrem freien Ende in einem ringförmigen Ansatz, der außen profiliert ist, und der Ring der Schutzvorrichtung weist drei konzentrische Lippen auf, die im wesentlichen parallel zur Achse der Kappe verlaufen und von denen eine die Mantelfläche des Rohres umspannt, und welche zwischen sich zwei konzentrische, zur Kappe hin offene Ringnuten bilden. Die radial äußere dieser' Ringnuten
809848/0846
dient zur Aufnahme des genannten Ringansatzes des Kappenendes, und die eine Nutwand dieser äußeren Ringnut ist mit einer zur Profilierung des Kappenansatzes komplementären und elastisch in diese eingreifenden Profilierung versehen.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung weist folgende Vorteile auf:
a) Sie deckt das Futterrohrende mittels des eingesetzten Napf teils der Kappe ab,
b) sie schützt das Gewinde des betreffenden Futterrohrendes, indem sie es unterhalb des unteren Muffenendes durch das enge Zusammenwirken der Lippen des Ringes mit dem profilierten Kappenende einerseits und mit der Rohrmantelfläche andererseits hermetisch abschließt,
c) sie ermöglicht wegen der Form der Kappe die Handhabung der Futterrohre mit Hilfe von Haken,
d) die Kappe ist auf dem Rohrende mittels des Ringes fixiert, der sich an der Unterkante der Muffe abstützt, und
809848/0846
e) die Schutzvorrichtung weist infolge einer in dem Ring gebildeten inneren Aussparung (radial innere Ringnut) eine gewisse Elastizität in Querrichtung auf, wodurch ein Zusammendrücken der Schutzvorrichtung im Falle eines Stapeins der Futterrohre in horizontaler Lage vermieden wird.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein mit
Gewinde versehenes Futterrohrende, das mit einer aufgeschraubten Schutzmuffe versehen und mittels einer vereinfachten Ausführungsform der Schutzvorrichtung nach der Erfindung abgedeckt ist,
Fig. 2 - eine aufgeschnittene perspektivische
Darstellung einer zweiteiligen bevorzugten Ausführungsform der erfindungs gemäßen S chut zvorriehtung, wobei die beiden Teile der Schutzvorrichtung voneinander getrennt
809848/0846
ci.ar.jC3 te lit und das iutterronrende und. dessen ocliutznuffe der Klarheit halber weggelassen sind,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung der in
Fig. 2 gezeigten Anordnung, wobei jedoch die beiden Teile der Schutzvorrichtung, nämlich die Kappe und der Ringa in zusammengesetztem Zustand gezeigt sind,
Fit;. ^ wiederum eine aufgeschnittene
perspektivische Darstellung einer zweiteiligen erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, wobei die linke Zeichnungshälfte und die rechte Zeichnungshälfte jeweils unterschiedliche Möglichkeiten der Verbindung der Kappe mit dem Ring zeigen,
Fig. 5 einen Axialschnitt durch eine weiter
abgewandelte Ausführungsform der Schutzvorrichtung mit einem
809848/0846
zusätzlichen Abstandsring, und
Fig. 6 einen Axialschnitt durch eine Aus-
fünrungoform der ^rfindun^, die auf eine auf ein Futterrohrende aufgeschraubte Kupplungsmuffe aufgesetzt ist.
Wie Dereits erwähnt, sind das Futterrohr und die darauf aufgeschraubte metallene Schutzmuffe in den Fig. 2 und 3 weggelassen, welche die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen. Deshalb wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, um die grundsätzliche Form eines Futterronrendes mit aufgeschraubter Schutzmuffe und das Zusammenwirken dieser Anordnung mit der Kappe der erfxndungsgemäßen Schutzvorrichtung zu erläutern.
Fig. 1 zeigt ein Futterrohr 1, auf dessen konisches und mit einem Außengewinde versehenes Ende eine metallene Muffe 3 aufgeschraubt ist. Diese Muffe ist von einer vereinfachten Ausführungsform einer Schutzvorrichtung nach der Erfindung umschlossen, die hier lediglich aus einer Kappe 4 besteht.
Diese einteilig ausgebildete Kappe 4 weist einen Napfteil 7, der seinerseits aus einem Napfboden 5 und
809848/0846
einem Nap fraud 6 besteht, vielter einen abgerundeten Kragen und eine die Mantelfläche der Muffe 3 umschließende äußere Schürze 9 auf. Ein an der Unterseite des Napfbodens 5 angeordneter Ansatz 10 dient zum Aufhängen eines Beutels, der beispielsweise Trocknungsmittel oder Korrosionsschutzmittel enthält.
Bei der in Fig. 1 gezeigten vereinfachten Ausführungsform der Schutzvorrichtung ist die Schürze 9 in Höhe des unteren, d.h. des von der öffnung des Futterrohres 1 abgewandten Endes der Muffe 3 mit einem Innenbund 11 versehen, der zur Rohrachse hin gerichtet ist und sich an der Unterkante 12 der Muffe 3 abstützt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt dieser Innenbund 11 ein trapezförmiges Querschnittsprofil, jedoch kann er auch jede andere Querschnittsform, beispielsweise rund, dreieckig usw. haben. In gleicher tfeise kann die radiale Ausdehnung dieses Innenbundes 11 unterschiedlich sein und ist vorzugsweise so gewählt, daß er in unmittelbarer Nähe der mit Innengewinde versehenen Muffeninnenwand endigt.
Die Schutzfunktion der Kappe 4 geht aus der Zeichnung klar hervor. Der in das freie offene Ende der Muffe 3 eingesetzte Napfteil 7 schließt die Rohröffnung hermetisch ab, v/obei der Napfrand 6 sich bis zum Rohrende hin eng an die
809848/0846
Innenfläche der Muffe 3 anlegt. Die äußere Schürze 9 und deren Innenbund 11 stellen den festen Sitz der Kappe 4 auf der Muffe 3 sicher.
Nachstehend wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, die eine Kappe 4 und einen Ring 13 zeigt, die zusammen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung bilden.
Außer den bereits beschriebenen Einzelheiten ist zu bemerken, daß die Schürze 9 an ihrer Außenfläche mit einer Anzahl von rippenartigen Flächenvorsprüngen versehen ist, die, von dem Kragen 8 ausgehend, nach unten verlaufen und im unteren Teil der Schürze in deren Außenfläche übergehen. Diese Flächenvorsprünge 14 erleichtern das Festhalten der Kappe mit der Hand oder gegebenenfalls mit einem Werkzeug beim Aufsetzen auf das Rohrende, aber vor allem auch beim Abnehmen der Schutzvorrichtung mitsamt der Schutzmuffe durch einfaches Abschrauben derselben. Der Kragen 8 besitzt eine größere Dicke als der Napfrand 6 und die Schürze 9, die er miteinander verbindet.
An seinem freien Ende weist die Schürze 9 einen ringförmigen Endansatz 15 auf, der an seiner Außenfläche mit
009848/0840
einer Anzahl von Hippen versehen ist, die zusammen ein zahnartiges Profil 16 bilden. Unmittelbar oberhalb dieses profilierten Endansatzes 15 ist die Schürze 9 mit einer nacxi außen vfeisenden, lippenarti^en radialen Verdi clcunc 17 versehen, die eine Schulter 18 bildet, deren Zweck nachstehend noch beschrieben wird.
Der Ririo 13 besteht aus einem Flansch 19, von welchem aus drei konzentrische und im wesentlichen parallele Lippen 20, 21 und 22 nach oben ragen, zwischen denen zwei Kingnuten 2 3 und 24 gebildet sind. Die innere Lippe 22 ist mit einer nach unten ragenden Verlängerung 25 versehen, die beim dargestellten Ausführun^sbeispiel schwach konisch verläuft. Diese innere Lippe und ihre untere Verlängerung 25 umgreifen die IlanteIflache des Futterrohres und bilden mit dieser zusammen eine hermetische Abdichtung. Die Innenfläche der äußeren Lippe 20 ist mit einem Zahnprofil 26 versehen, das komplementär zum Zahnprofil 16 am Endansatz 15 der Schürze 9 ausgebildet ist. Zwischen der mittleren Lippe 21 und der inneren Lippe 22 verläuft eine Anzahl von an diesen Lippen angeformten versteifenden Querstegen 27, deren Oberkanten mit dem oberen Ende der Nut 24 bündig sind.
Das Zusammenwirken zwischen der Kappe 4 und dem Fang 13 seht klar aus Fi^. 3 hervor. Nachdem zuvor der
809848/0846
Ring 13 auf das Futterrohr aufgeschoben worden ist, wird die Kappe 4 durch Einschieben ihres Napfteils 7 auf das mit der aufgeschraubten Muffe 3 versehene Rohrende aufgesetzt, wonach der Ring 13 von Hand oder mittels hydraulischer oder mechanischer Hilfsmittel zur Kappe 4 hin zurückgeschoben wird, bis der profilierte Endansatz 15 der Kappe unter elastischer gegenseitiger Verzahnung der beiden Zahnprofile und 26 in die Ringnut 23 des Ringes eingreift. Gleichzeitig legt sich die Oberkante der äußeren Lippe 20 an die Schulter der Schürzenverdickung 17 an, während die durch die Oberkanten der mittleren Lippe 21, der inneren Lippe 22 und der Querstege 27 in Anlage an die untere Kantenfläche der Muffe 3 kommen.
Wie weiter aus Fig. 3 hervorgeht, befinden sich zwischen der Kappe 4 und dem Ring 13 aufeinanderfolgende hermetische Abdichtungen, die zu der bereits erwähnten dichten Anlage der inneren Lippe 22 und deren unterer Verlängerung 25 am Futterrohr hinzukommen. Die Ringnut 24 dient einem doppelten Zweck, nämlich einerseits garantiert sie bei leichtem Druck auf das Rohr eine dichte Berührung zwischen dem ringförmigen Endansatz 15 und den Wandungen der Ringnut 23 zur Herstellung der äußeren Abdichtung, und
809848/0846
andererseits dient sie im Falle der horizontalen Stapelung von Futterrohren der elastischen Dämpfung bzw. Federung zur Vermeidung des Zerquetschen oder einer Deformation der äußeren Dichtungsverbindungo
Zu dieser Ausführungsform der Erfindung bieten sich natürlich zahlreiche Varianten an, insbesondere beispielsweise im Hinblick auf die elastisch miteinander zusammenwirkenden Profile der Kappe und des Ringes.
Fig. h zeigt in ihrer linken und rechten Hälfte zwei Varianten der Verbindung zwischen dem unteren profilierten Endansatz der Kappe h und dem Haltering 13. In beiden Füllen erhält man diese der zeitweiligen gegenseitigen Abdichtung dienende Verbindung zwischen dem King 13 und der Schürze 9 durch einen profilierten Ansatz an einem dieser beiden Elemente, der durch elastische Verformung in Eingriff mit einer ebenfalls geeignet profilierten Nut am anderen der beiden Elemente gebracht wird. In der linken Hälfte aer Fig. k ist der Ring 13 mit einem profilierten ringförmigen Ansatz 26 versehen, der in eine Nut 29 der Schürze 9 eingreift, vie Ich letztere in diesem Falle außen über den Ring 13 übergreift. In der rechten Hälfte der Fig. 4 sind die Verhältnisse umgekehrt, d.h. der außen über das untere Ende der Schürze übergreifende Ring 13 ist mit einer Nut 30 versehen, die einen Ansatz 31 der Schürze 9 aufnimmt.
80984S/0846
Bei der in Fig. 5 gezeigten Variante sind der Ring und die Kappe 4 miteinander verschraubt. Eine Nut 32 verleiht dem Ring 13 Elastizität in Querrichtung, deren Zweck weiter oben bereits beschrieben worden ist. Der in Fig. 5 gezeigte zusätzliche Ring 33 bietet zusätzlichen Schutz des .lOiires im Falle des Stapeins der Rohre in horizontaler Lage, indem er beim Stapeln als Abstandsring dient. Dieser zusätzliche Ring 33 kann von dem Haltering 13 getrennt bleiben oder er kann mit dein Haltering verbindbar sein.
Bei den in den Fig. 2 und 3 einerseits und den Fig. 4 und 5 andererseits dargestellten Ausführungsformen kann die Abdichtung im unteren Bereich der Verbindung zwischen dem Rohr 1 und der i-iuffe 3 durch einlegen eines ringscheibenförmigen oder torusförmigen Dichtungsringes verbessert werden, und die Enden der Kappe und des Ringes können mit komplementären Nuten zur Aufnahme eines derartigen Dichtungsringes versehen sein.
Fig. 6 zeigt eine auf das zweite Ende eines Futterrohres 1 aufgesetzte Kupplungsmuffe 34, deren Innengewinde wiederum durch eine in ihr offenes Ende eingeschraubte Schutzhülse 35 geschützt ist. Die Hülse 35 und die Kupplungsmuffe 34 sind mittels einer Kappe 36 nach der Erfindung abgedeckt. In diesem Fall weist die Kappe 36
Ö09848/0846
eine Schürze 37 auf, die enü an der Mantelfläche der Kupplungsuuffe anlieft· üie Dichtheit der Anordnung wird an der kritischsten Stelle durch die Kappe sichergestellt, d„h. in Bereich der Hülse 35, die das Gewinde der Kupplungsmuffe schützt, das zum Kuppeln von zwei Futterrohren dient.
»as die Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung betrifft, so wird die Kappe 4 vorzugsweise aus Kunststoffen aus der Gruppe der Copolymere oder der Honopolymere durch Spritzgießen hergestellt. Die genannten /Jerkstoffe können miteinander oder mit einem Elastomer gemischt ,sein, ura die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
Der Ring 13 besteht im allgemeinen aus dem gleichen »■/erkstoff v;ie die Kappe, während der in Fig. 5 gezeigte zusätzliche Ring 33 im Hinblick auf seine spezielle Funktion in gewissen Fällen auch aus Metall oder aus einem gemischten Werkstoff (mit Kunststoff oder Gummi überzogenem i-ietall) hergestellt sein kann»
809848/0846
-33*
L e e r s e i t e

Claims (21)

Patentansprüche
1. Schutzvorrichtung für Futterrohre, die zur Herstellung von Verrohrungen von bohrlöchern, insbesondere von O!bohrlöchern, dienen und die konische, rait Gewinae versehene Enden aufweisen, auf welche zum mechanischen Schutz der Gewinde metallene Schutzmuffen aufgeschraubt sind, die beiderseits über das betreffende Rohrgewinde hinausragen, gekennzeichnet durch eine einteilig ausgebildete und das freie offene Ende der kuffe (3) hermetisch abschließende Kappe (4) und durch einen auf das Futterrohr (1) aufgeschobenen Ring (13), der das Futterrohr im Bereich des aufgeschraubten i-iuffenendes umschließt, wobei die Kappe und der Ring derart ausgebildet sind, daß sie durch elastischen gegenseitigen Eingriff lösbar dichtend miteinander verbindbar sind, und wobei der Ring eine sich an der Kantenfläche (12) des aufgeschraubten 1-iuffenendes abstützende Fläche aufweist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) einen Napfteil (7) mit einem Napfboden (5) und einem Napfrand (δ) und eine sich über einen abgerundeten Kragen (8) an den Napfrand anschließende äußere Schürze (9) aufweist und derart geformt ist, daß
ORIGINAL INSPECTED
809848/0846
beim Aufsetzen eier Kappe auf aie lüiffe (3) der Napf teil in die Üffnung des die aufgeschraubte uuffe (3) tragenden Futterrohres (1) einschiebbar ist und der Kragen sich um die Kantenfläcxie des freien iluffenendes herumle^t, wahrend die öcnurze die Außenfläche der iluffe umscnließt.
3. ochutzvcrrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) an ihrem freien Ende einen außen profilierten ringförmigen Endansatz (15) aufweist und daß der Ring (13) drei konzentrische, im wesentlichen parallel axial in .dichtung zur Kappe hin verlaufende Lippen (20, 21, 22) besitzt, von denen die innere Lippe (22) die Außenfläche des i'utterronres (1) umgreift, und welche zwischen sicn zwei konzentrische, zur Kappe hin offene Kingnuten (23, 24) bilden, von denen die radial äußere Ringnut (23) zur Aufnahme des genannten iindansatzes der Kappe dient und an einer iiutwand. mit einer zur Profilierung (16) des Endansatzes kompleiaentaren und mit dieser in elastischen Eingriff bringbaren Frofilierun^, (26) versehen ist.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unraittelbar vor dein profilierten Endansatz (15) der Kappe (4) eine nach außen weisende radiale Verdickung (17)
809848/0843
dar Schürze (9) gebildet ist, die eine schulter (18) aufweist, an Xieiche sich die radial äußere Lippe (20) beir.i Zusammenfügen des Ringes (13) und der Kappe mit ihrer Kantenfläche dichtend anlegt.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere (24) eier beiden Ringnuten des Ringes (13) von einer lieiirzahl von luit gleichen gegenseitigen Abständen angeordneten, radial verlaufenden versteifenden ^uerstegen (27) durchsetzt ist.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4 oder dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, die radial innere Ringnut (24) begrenzenden Lippen (21, 22) des Ringes (13) so bemessen sind, daß sie sich beim Zusammenfügen des Ringes und der Kappe (4) dichtend an die Kantenfläche des aufgeschraubten iluffenendes anlegen.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere Lippe (22) des Ringes (13) durch eine in entgegengesetzter Richtung weisende, sich ebenfalls an die Außenfläche des Futterrohres (1) anlegende zusätzliche Dichtungslippe verlängert ist.
8Q9848/0846
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kragen (8) zugewandte Teil der Schürze (9) mit einer Anzahl rippenartiger äußerer Flächenvorsprünge (14) versehen ist.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (8) der Kappe (4) dicker als die übrigen Kappenteile ausgebildet ist.
10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (9) der Kappe (4) und der Ring (13) zur gegenseitigen Verbindbarkeit jeweils mit einem mehrgängigen Gewinde versehen sind.
11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (9) der Kappe (4) und der Ring (13) mit zueinander komplementären, ineinander einrastbaren Profilelementen (28, 29, 30, 31) in Form eines an einem der beiden genannten Teile gebildeten Ansatzes und einer am anderen der beiden Teile gebildeten Ringnut versehen sind.
12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen zwischen der Kantenfläche des aufgeschraubten Muffenendes und der sich daran abstützenden
809848/0846
Fläche des Ringes (13) einzulegenden Dichtungsring aus einem elastisch verformbaren haterial.
13. Schutzvorrichtung nach einem der Anspräche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (9) der Kappe (4) und der Ring (13) einander zugewandte Ringnuten zur Aufnahme eines Dichtungsringes aufweisen.
I1J. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) so gestaltet ist, daß er unter der Wirkung einer zur Futterrohrachse senkrechten Kraft elastisch verformbar ist.
15. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) an seinem von der Kappe (4) abgewandten Ende in einer konischen Dichtunöslippe (25) endigt, die an der Außenfläche des Futterrohres anliegt.
16. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (9) der Kappe (4) an ihrer Innenfläche mit zylindrischen, an der Muffe (3) eng anliegenden Noppen versehen ist.
17. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe durch Spritzguß hergestellt ist.
809848/0846
18. Schutzvorrichtung nach Ansprucn 17, dadurch gekennzeichnet, da^ dieselbe aus einem Kunststoff der Gruppe der Copolymere oder der liomopolymere oder aus einem Genasen von Kunststoffen der einen oder anderen dieser Gruppen oder aus einem Gemisch eines Kunststoffes der genannten Art mit einem Elastomer besteht.
19. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Ράη0 (33), der mit schwacher rieibuno gleitend auf dein Futterrohr (1) verschiebbar ist und als xVostandsrin^ zur radialen AoStandshaltung beim Stapeln von rutterrohren in horizontaler Lage dient.
20. Schutzvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß dor als Abstandsring dienende zusätzliche uing (33) lösbar mit dem mit dem Schürzenende der Kappe (4) zusammenwirkenden King (13) verbindbar ist.
21. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (9) der Kappe (4) sich im wesentlichen bis zum aufgeschraubten Ende der ü-iuffe (3) erstreckt und einen nach innen zur Futterrohrachse hin v/eisenden Innenbund (11) auf v/eist, der sich an der betreffenden Kantenfläche (12) der Muffe abstützt.
8098A8/0846
DE2821618A 1977-05-20 1978-05-18 Schutzvorrichtung für Futterrohre Expired DE2821618C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7715488A FR2391120A1 (fr) 1977-05-20 1977-05-20 Dispositif protecteur pour tubes de forage notamment petroliers
FR7736222A FR2410609A2 (fr) 1977-12-01 1977-12-01 Dispositif protecteur pour tubes de forage notamment petroliers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821618A1 true DE2821618A1 (de) 1978-11-30
DE2821618B2 DE2821618B2 (de) 1980-07-31
DE2821618C3 DE2821618C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=26220033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821618A Expired DE2821618C3 (de) 1977-05-20 1978-05-18 Schutzvorrichtung für Futterrohre

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4185665A (de)
JP (1) JPS5416721A (de)
AR (1) AR221338A1 (de)
BE (1) BE867300A (de)
CA (1) CA1086246A (de)
DE (1) DE2821618C3 (de)
DK (1) DK147831C (de)
GB (1) GB1586698A (de)
IT (1) IT1156760B (de)
MX (1) MX146547A (de)
NL (1) NL7805474A (de)
NO (1) NO152810C (de)
SE (1) SE438304B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004350A1 (en) * 1983-04-26 1984-11-08 Hydril Co Tubular member thread protector

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336849A (en) * 1980-07-03 1982-06-29 Max Hug Earth drilling device for extracting earth samples
US4372585A (en) * 1981-02-02 1983-02-08 Victor Evora Sleeve protector for venting pipes
US4582090A (en) * 1983-04-26 1986-04-15 Hydril Company Tubular member thread protector
JPH0128039Y2 (de) * 1986-03-28 1989-08-25
US4799716A (en) * 1987-05-15 1989-01-24 Oteco Equipment Company Protector for pipe connector hubs
US5244015A (en) * 1987-06-30 1993-09-14 Drilltec Patents & Technologies Co. Pipe-end protector
US5025683A (en) * 1990-01-19 1991-06-25 General Motors Corporation Orifice cup plug and seal assembly
US5318075A (en) * 1992-04-01 1994-06-07 Roll Michael K Drip stop plug
AT404949B (de) * 1996-12-20 1999-03-25 Hutterer & Lechner Kg Schutz für einen unter putz eingebauten sanitärtechnischen bauteil
DE20321639U1 (de) * 2003-06-03 2008-09-18 Carl Freudenberg Kg Montageschutzring
US20050045240A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Drilltec Patents & Technologies Company, Inc. Methods for protecting a threaded portion of a tubular member
US20060081300A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Schmalz Gregory P Apparatus for capping plumbing vent pipes during pressure testing
AR051775A1 (es) * 2005-11-22 2007-02-07 Siderca Sa Ind & Com Un conjunto protector par el extremo roscado de un tubo y de su interior que comprende un protector roscado abierto y una tapa ciega encastrable al mismo
US7487801B2 (en) * 2006-10-24 2009-02-10 Protective Industries, Inc. Cap and plug for masking or shipping
US20080142108A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Baker Jerry G End protector system for tubular goods
AR062440A1 (es) * 2007-08-21 2008-11-05 Siderca Sa Ind & Com Un dispositivo protector para los extremos de elementos tubulares (t) , preferentemente tubos para la industria del petroleo , octg , "line pipes" y lo similar".
CN102233975B (zh) * 2010-05-06 2013-05-01 上海图博可特石油管道涂层有限公司 石油开采用双密封面管材内表面处理过程中的螺纹保护方法
US8733404B2 (en) 2012-09-04 2014-05-27 Protective Industries, Inc. Threaded plug for hammer union and assembly thereof
FR2998639B1 (fr) * 2012-11-26 2014-11-28 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Dispositif de protection d'une extremite male d'un composant de joint filete tubulaire a joint souple
CA2975038C (en) 2014-05-13 2021-03-09 Thomas & Betts International, Llc Conduit sleeve with detachable end cap
CN105438630A (zh) * 2014-08-24 2016-03-30 天津市津英达塑料制品有限责任公司 一种外螺纹保护器的止回装置
CN105366192A (zh) * 2014-08-24 2016-03-02 天津市津英达塑料制品有限责任公司 一种内螺纹保护器的止回装置
FR3030676A1 (fr) * 2014-12-23 2016-06-24 Vallourec Oil & Gas France Dispositif de protection d'une extremite d'un composant de joint filete tubulaire a joint souple
CN105114010A (zh) * 2015-08-05 2015-12-02 中国海洋石油总公司 非螺旋拆卸式油管端部丝扣保护器
CN108005584A (zh) * 2017-12-27 2018-05-08 濮阳市顺康石油工程技术有限公司 一种带有防护装置的多功能螺纹管及应用方法
GB2589591B (en) * 2019-12-03 2023-08-23 Polypipe Ltd Pipe cap
US11667445B2 (en) 2020-06-29 2023-06-06 Tweedy's Speed Protectors, LLC Threaded tubular end protector
US11454344B2 (en) 2020-06-29 2022-09-27 Tweedy's Speed Protectors, LLC Threaded tubular end protector
US11473715B2 (en) 2020-06-29 2022-10-18 Tweedy's Speed Protectors, LLC Threaded tubular end protector
WO2022005987A1 (en) 2020-06-29 2022-01-06 Tweedy's Speed Protectors, LLC Threaded tubular end protector
CN113551089A (zh) * 2021-05-18 2021-10-26 沪东中华造船(集团)有限公司 一种法兰式管子端口防护装置及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637405C (de) * 1934-11-20 1936-10-28 Engelhard Pogoda Schutzvorrichtung fuer Endgewinde von Rohren, Stangen o. dgl.
US2082144A (en) * 1936-08-10 1937-06-01 Don S Bowers Thread protector
US2134730A (en) * 1934-12-19 1938-11-01 Simplex Improvements Inc Pipe or tube protector
DE1793710U (de) * 1959-02-05 1959-08-20 Haerterei Ges Bochum M B H Dr Schutzkappe fuer bohrrohre.
DE1099482B (de) * 1956-08-06 1961-02-16 Edward Francis Higgins Gewindeschutzkappe fuer Stahlstangenenden, insbesondere an OElfoerderpumpengestaengen
DE2800749A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Raymond Francois Emile Camus Bauplatten mit einer vorrichtung zum befestigen oder verbinden als aufbauteile von gebaeuden

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA485622A (en) * 1952-08-12 Geo. Cluthe Manufacturing Company Limited Glides or the like
US1165427A (en) * 1915-03-04 1915-12-28 Enameled Metals Company Protector for pipes or conduit units.
US1812794A (en) * 1930-04-17 1931-06-30 John T Lally Nozzle
US1906182A (en) * 1930-05-02 1933-04-25 Phillips Petroleum Co Protector for threaded pipe ends
US2022189A (en) * 1935-03-29 1935-11-26 Engstrom Birger Pipe thread protector
US2073389A (en) * 1936-06-18 1937-03-09 Engstrom Birger Pipe thread protector
US2161197A (en) * 1938-03-10 1939-06-06 Edward J Protin Thread protector
US2745438A (en) * 1954-02-12 1956-05-15 Bloom Dolores Floyd Pipe thread protector
US2989087A (en) * 1956-12-27 1961-06-20 Edward F Higgins Plastic protector for externally threaded pipe ends
US2977993A (en) * 1957-11-27 1961-04-04 Texas Pipe Line Company Non-metallic pipe end closure
US3000402A (en) * 1958-02-12 1961-09-19 Phillips Petroleum Co Thread protector
FR1327178A (fr) * 1962-04-04 1963-05-17 Soupletube Tube souple
US3610288A (en) * 1969-10-17 1971-10-05 Amsted Ind Inc Combined pipe connector and pipe cap
US3744528A (en) * 1971-04-26 1973-07-10 S & V Plastics Inc Tube closure member
JPS4820671U (de) * 1971-05-25 1973-03-08
JPS4854511U (de) * 1971-10-21 1973-07-13
US3719984A (en) * 1971-12-22 1973-03-13 Alco Standard Corp Making an arctic thread protector
US3814135A (en) * 1972-03-02 1974-06-04 Gti Corp Hose and tubing assembly closures
US3821969A (en) * 1972-05-31 1974-07-02 Underground Prod Inc Plug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637405C (de) * 1934-11-20 1936-10-28 Engelhard Pogoda Schutzvorrichtung fuer Endgewinde von Rohren, Stangen o. dgl.
US2134730A (en) * 1934-12-19 1938-11-01 Simplex Improvements Inc Pipe or tube protector
US2082144A (en) * 1936-08-10 1937-06-01 Don S Bowers Thread protector
DE1099482B (de) * 1956-08-06 1961-02-16 Edward Francis Higgins Gewindeschutzkappe fuer Stahlstangenenden, insbesondere an OElfoerderpumpengestaengen
DE1793710U (de) * 1959-02-05 1959-08-20 Haerterei Ges Bochum M B H Dr Schutzkappe fuer bohrrohre.
DE2800749A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Raymond Francois Emile Camus Bauplatten mit einer vorrichtung zum befestigen oder verbinden als aufbauteile von gebaeuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004350A1 (en) * 1983-04-26 1984-11-08 Hydril Co Tubular member thread protector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5729355B2 (de) 1982-06-22
DE2821618C3 (de) 1981-03-26
IT7849459A0 (it) 1978-05-19
US4185665A (en) 1980-01-29
GB1586698A (en) 1981-03-25
DK147831C (da) 1985-10-14
CA1086246A (en) 1980-09-23
AR221338A1 (es) 1981-01-30
NO152810B (no) 1985-08-12
MX146547A (es) 1982-07-07
SE438304B (sv) 1985-04-15
NO781739L (no) 1978-11-21
DK220278A (da) 1978-11-21
BE867300A (fr) 1978-09-18
SE7805728L (sv) 1978-11-21
DE2821618B2 (de) 1980-07-31
JPS5416721A (en) 1979-02-07
NO152810C (no) 1985-11-20
NL7805474A (nl) 1978-11-22
IT1156760B (it) 1987-02-04
DK147831B (da) 1984-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821618A1 (de) Schutzvorrichtung fuer futterrohre
DE2503606C3 (de) Rohrverbinder
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
DE2125117C3 (de)
EP1145890A2 (de) Einfülleinrichtung
DE2149165A1 (de) Abdichtende Unterlegscheibe
DE202016103361U1 (de) Befestiger sowie Scheibe dafür
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE1804099B2 (de) Behälter mit Schraubverschlußkappe
CH672625A5 (de)
CH707641B1 (de) Pflanzenschutzhülle.
DE3104518C2 (de) Anschlußarmatur für flexible Wellschläuche
DE3033714A1 (de) Abdeckkappe fuer eine mutter
DE1400810B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2844815A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere stopfenabdichtung fuer flakons o.dgl.
DE3201948A1 (de) Schutzvorrichtung fuer futterrohre
DE3620869A1 (de) Rohrverbindung
DE3203834C2 (de) Putz-Schutzdeckel aus Kunststoff für Unterputzdosen elektrischer Leitungen
DE60114978T2 (de) Auf einer Wand blind befestigtes Element
DE19811993B4 (de) Dichtungsmuffe
WO1994006980A1 (de) Flachdachdurchführung
DE1786045B1 (de) Behaelterverschluss
EP0805299A1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer flexiblen Kunststoff-Doppel-Rohrleitung mit einem Gebrauchswasser-Verbraucher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2754982C2 (de) Klemmring für Muffendichtungen
DE3013792A1 (de) Sicherheitsabdeckung fuer kardanwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee