DE2821360A1 - Koordinaten-messmaschine - Google Patents

Koordinaten-messmaschine

Info

Publication number
DE2821360A1
DE2821360A1 DE19782821360 DE2821360A DE2821360A1 DE 2821360 A1 DE2821360 A1 DE 2821360A1 DE 19782821360 DE19782821360 DE 19782821360 DE 2821360 A DE2821360 A DE 2821360A DE 2821360 A1 DE2821360 A1 DE 2821360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring machine
coordinate measuring
axis
compressed air
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782821360
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Koonce Bell
John Joseph Tuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner and Swasey Co
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2821360A1 publication Critical patent/DE2821360A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B3/00Details of movements not otherwise provided for
    • G12B3/06Reducing effects of friction, e.g. by vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S33/00Geometrical instruments
    • Y10S33/02Air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

-A-
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Messen der Dimensionen von bearbeiteten Teilen oder Werkstücken, insbesondere eine Einrichtung zur Verringerung der Reibung mechanischer lager einer Koordinaten-Meßmaschine.
Frühere Koordinaten-Meßmaschinen besitzen einen auf einem stationären Bett montierten beweglichen Schlitten. Dieser ist ausschließlich in einer oder mehreren, zueinander rechtwinkligen Achse»durch ein mechanisches oder ein Preßluftlager gelagert.
Mechanische Lager besitzen den Nachteil, daß sie nicht völlig reibungslos sind, und diese Reibung ist annähernd proportional zur gesamten, auf die mechanischen Lager einwirkenden Last. Die früheren Einrichtungen, deren Schlitten ausschließlich in einer Achse durch mechanische Lager gelagert ist, weisen den Nachteil der Eigenreibung auf.
Preßluftlager wurden zur vollständigen Lagerung des Schlittens in mindestens einer Achse vorgeschlagen. Ein Preßluftlager erfordert ein ziemlich breites Luftkissen (um den erforderlichen Hub zu erzielen) sowie eine ebenso breite Unterlage für das Luftkissen, die allgemein als Schienen- oder Querbalken ausgebildet ist. Dieser muß in seinen Abmessungen in höchster Präzision gefertigt sein und vergrößert den Meßbereich der Maschine. Infolge der größeren Breite des geraden Präzsisionsbalkens (im Vergleich zur Breite eines Querbalkens als Träger eines mechanischen Lagers) und der großen Länge
809849/067$ " 5 "
sind die Fertigungskosten zur Herstellung solch einer Schiene oder eines Querbalkens sehr hoch. Die bekannten früheren Preßluftlagerungen besitzen im allgemeinen eine starre Kupplung zwischen dem Preßluftkissen und dem Schlitten der Meßmaschine. Dies ist insofern nachteilig, als die auf einer Lagerfläche geführten Lager jede Unregelmäßigkeit in der Lageroberfläche auf die Meßmaschine übertragen und dadurch Meßfehler erzeugen. Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, Beschränkungen der früheren Einrichtungen zu beseitigen, welche ausschließlich mechanische Lager zur Abstützung des Schlittens in einer Achse verwenden sowie solcher, welche ein Preßluftlager als Ersatz mechanischer Lager in einer oder mehreren Achsen einsetzen, und eine Vorrichtung zu entwickeln, welche die Reibung in den mechanischen lagern verringert und die Notwendigkeit für einen geraden Präzisionsquerbalken von großer Breite vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Koordinatenmeßmaschine mit einem stationären Bett, einem beweglichen Schlitten sowie einer Anzahl von Lagern zur Lagerung des Schlittens auf dem Bett zwecke einer Bewegung gegenüber dem Bett in einer ersten Achse sowie zur Abstützung des Schlittens während seiner Bewegung dadurch erreicht, daß mindestens ein Lager ein Aggregat ist, welches ein mechanisches Lager mit einem Preßluftlager kombiniert, damit sich der Schlitten gegenüber dem Bett in der ersten Achse bewegen kann, während er in einer zweiten, zur ersten rechtwinkligen Achse gehalten oder gestützt wird. Dieses Lageraggregat kann vorteilhafterweise auch dazu eingesetzt werden, den Schlitten in einer dritten, zur ersten und zweiten rechtwinkligen Achse zu lagern und zu stützen. Im Nor-
— ο —
809849/0676
malfall sind die erste, zweite und dritte Achse die Längs-, Senkrecht- und Querachse der Maschine.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung unfaßt das Preßluftlager einen am stationären Bett oder am beweglichen Schlitten befestigten Querbalken, der sich in der ersten Achse erstreckt, ein dem Querbalken zugekehrtes Luftkissen, das am beweglichen Schlitten oder am stationären Bett geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen ein Gehäuse mit einer Anzahl von miteinander verbundenen Leitungen umfaßt, die jeweils in einer Öffnung in der Oberfläche des Gehäuses enden, das mit dem Querbalken in Berührung steht sowie dadurch, daQÖie Preßluftanordnung Druckluft aufnimmt und an die Leitungen abgibt, um Preßluft von den öffnungen zwischen die Gehäuseoberfläche und den Querbalken zu lenken, um ein Luftkissen und einen Luftdruck zwischen beiden Teilen zu erzeugen, wodurch das Luftkissen die Bewegung des Schlittens in der ersten Achse gegenüber dem Bett mit verringerterer Reibung auf das mechanische Lager gestattet. Außerdem können Querbalken und Luftkissenaggregat einstellbar positioniert werden, um die Reibungsverringerung des mechanischen Lagers einstellbar zu machen. Außerdem können Querbalken und Luftkissenaggregat in einer Winkelstellung montiert werden, die zwischen der vorstehend beschriebenen zweiten und dritten Achse liegt, wodurch ein einziges Luftlager verwendet werden kann, um die Reibung in allen mechanischen Lagern herabzusetzen, welche den beweglichen Schlitten tragen.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Be-
809849/0676
Schreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Koor
dinaten-Meßmaschine ;
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Koordi
naten-Meßmaschine;
Fig. 3 eine vergrößerte Ausschnittszeichnung der Meß
maschine mit Darstellung des Aufbaues der Preßluft-hilfseinrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht des Luftkissenaggregates längs der
Linie 4-4 der Fig. 3 in Pfeilrichtung;
Fig. 5 eine Ansicht der Unterfläche des Luftkissen
gehäuses längs der Linie 5-5 der Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Koordinatenmeßraaschine Io zur Messung der Dimensionen eines Teils oder Werkstücks A.
Die Koordinatenmeßmaschine Io umfaßt ein Bett 2o und einen auf dem Bett 2o montierten Schlitten 3o, der in einer ersten, durch die Pfeile in Fig. 1 angegebenen Richtung oder Achse beweglich ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Schlitten 3o auf dem Bett mit einer Anzahl von mechanischen Lagern 41,42,43 montiert, die vorzugsweise Kugellager hoher Qualität mit geringer Eigenreibung sind. Diese mechanischen Lager 41,42,43 haltern den Schlitten
809849/0676 .8
2o in den beiden zur ersten Achse rechtwinkligen Achsen.
Das Preßluftlager 5o ist ebenfalls zwischen dem Schlitten 3o und dem Bett 2o angeordnet, um die auf die mechanischen Lager 41,42 einwirkende Last zu verringern.
Das Preßluftlager 5o (auch Preßlufthilfseinrichtung genannt) umfaßt einen am Bett 2o montierten Querbalken 60 sowie ein Luftkissen 7o, das am Schlitten 3o montiert ist.
Der Querbalken 60 umfaßt einen Querbalken 6 2 sowie eine drehbare Montagevorrichtung 64. Der Querbalken 62 erstreckt sich mindestens über die Nutzlänge der Meßmaschine in der ersten Achse (als Nutzlänge der Meßmaschine gilt die Weglänge, über welche der Schlitten 3o in der ersten Achse verfahren werden kann). Mit der drehbaren Montagevorrichtung 64 ist der Unterteil des Querbalkens 62 am Bett für den Betrieb der Maschine befestigt und zwar mit einem Winkel θ gegenüber der Senkrechten, die bevorzugte Ausrichtung des Schlittens 3o. Die drehbare Montagevorrichtung 64 ist in bekannter Weise einstelbar, um den Winkel θ zu verändern, wenn ein anderer Winkel gewünscht werden soll. Eine Veränderung des Winkels θ verändert die wirksame Verringerung der Reibungslast auf die mechanischen Lager 41,42, wodurch eine Minimierung der gesamten Reibungslast auf die Lager erzielt werden kann.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß der erfindungsgemäße Querbalken nur
mm
mit einer Schlagtoleranz der Oberfläche von o,o25 bis o,o5o/gefer-
€09849/0676
tigt werden muß. Obwohl diese Toleranz eine Bearbeitung erfordert, ist sie viel weniger genau und billiger zu fertigen als die im allgemeinen für Luftlager erforderlichen Toleranzen, die normalerweise einen Balkenschlag von unter o,oo5 mm erfordern. Da der Balken 62 verhältnismäßig lang ist (normalerweise 2,5 m) und da die Breite eines Präzisionsbalkens normalerweise etwa 7,5 mm für ein mechanisches Lager und 5o mm für ein Preßluftlager ist, sind hohe Toleranzen schwer und nur auf kostspielige Weise zu erreichen.
Das in den Fig. 3 bis 5 gezeigte Luftkissen 7o ist vorzugsweise an den Schlitten 3o gekuppelt und umfaßt eine Adapterplatte 71, ein Gehäuse 72 mit einer ünterflache 73, einer Hebeschraube 74, einem Zwischenstück 75 sowie einer Feder 76.
Die Adapterplatte 71 ist mit Schrauben am Schlitten 3o befestigt und ist bogenförmig ausgebildet, wobei der Bogen Teil des Kreises ist, dessen angenäherter Mittelpunkt die drehbare Montagevorrichtung 64 ist.
In einer Ausnehmung des Gehäuses 72 ist eine Feder 76 angebracht, welche durch das Zwischenstück 75 und die Hebeschraube 74 gehalten wird. Diese dient dazu, die Feder 76 zusammenzudrücken, um eine Federkraft zu erzeugen, die von der Feder 76 aus nach außen wirkt.
Normalerweise besitzt die Feder 76 eine Federkonstante (k) von ca. 255 kg/cm. In Betrieb wird die Feder meist etwa o,45 cm zusammengedrückt und ergibt eine Federkraft von 115 kg.
- Io -
809849/0676
- Io -
Da die Federkraft etwa gleich der Kraft der Preßluft ist, ergab sich ein zweckmäßiger Wert für die Federkraft im Bereich von 45 18o kg. Wird dieser Bereich überschritten, dann stellt sich der Nachteil oder das Erfordernis ein, ein zu großes Luftkissen oder einen zu großen Luftdruck bzw. beides zu benötigen. Eine schwächere Federkraft dagegen erbringt keine entsprechende Absorption von Unregelmäßigkeiten am Querbalken.
/Druckluftanlage 80 umfaßt eine nicht gezeigte Druckluftquelle, einen biegsamen Schlauch 82, eine starre, am Luftkissengehäuse 72 montierte Kupplung 84. Die Mundstücke oder Auslaßöffnungen sind an ein inneres Leitungsnetzwerk 86 gekuppelt, welches in Luftkanälen 88 endet, welche durch die Unterfläche 7 3 des Luftkissenaggregates 7ο ragen.
Die Druckluftquelle weist normalerweise einen Druck von ca. 4,2 Bar auf.
Im Betrieb bewirkt die Preßlufthilfseinrichtung 5o eine Verringerung der mechanischen Reibung in den mechanischen Lagern 41,42. Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Bei der Zurichtung zum Einsatz der Maschine für die Messung eines Werkstücks A durch Bewegung des Schlittens 3o, wird die Hebeschraube 74 drehbar so angeordnet, daß sie die Feder ca. o,45 cm zusammendrückt, um eine Federspannung von ca. 115 kg zu erzeugen. Die Feder wirkt mit einer auswärts gerichteten Kraft von 115 kg auf das Luft-
809849/067$
kissenaggregat 7 ο und den Schlitten 3o, um die Radiallast auf den mechanischen Lagern 41,42 herabzusetzen und damit die gesamte mechanische Lager reibung zu verringern.
Dann wird die Druckluftquelle angeschlossen, damit sie sich durch die Kanäle 88, den biegsamen Schlauch 82, die Kupplung 84 und das innere Leitungsnetzwerk 86 entladen kann. Die Entladung der Preßluft durch die Kanäle 88 bewirkt eine Ausbildung eines Luftkissens zwischen der Unterfläche 7 3 des Luftkissenaggregates 7o und dem Balken 6 2 der Querschieneneinrichtung 6o.
Die Unterfläche 73 des Luftkissenaggregates 7o wird ca. o,ol3 mm über den Querbalken 6 2 angehoben, wobei diese Abmessung vom angewandten Luftdruck und der Federkompression abhängt.
Ein Schlag oder eine Höhenabweichung des Querbalkens 62 bewirkt infolge der Preßlufthilfseinrichtung 5o eine verringerte Versetzung oder Abweichung des Schlittens 3o. Eine Abweichung von o,o25 mm am Querbalken bewirkt eine Änderung der Federkraft von ca. o,65 kg oder etwa o,6 % der gesamten Federkraft. Diese Änderung der auf den Schlitten einwirkenden Kraft ergibt nur eine minimale, wenn überhaupt eine Änderung der auf die mechanischen Lager einwirkenden Last und beeinflußt somit die Messungen nicht. Außerdem wird ein Teil der Kraftänderung vom Luftkissen absorbiert, um die Wirkung auf den Schlitten weiter herabzusetzen.
Außer dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Be-
809849/0676 _ 12 -
stimmte Merkmale der Erfindung können vorteilhafterweise ohne entsprechende andere Merkmale verwendet werden. Beispielsweise könnte das Luftkissen mit dem Bett in Verbindung stehen, wobei ein Teil des Querbalkens am Schlitten montiert ist. Für das Luftkissen kann jedes beliebige Gas dienen. Es können.auch andere Federformen und Einrichtungen für die Vorspannung anstelle der gezeigten Spiralfeder verwendet werden, solange eine elastische Verbindung zwischen dem Lager und der Maßmaschine besteht.
809849/0676

Claims (9)

tanwälte The Bendix Corporation Executive Offices Bendix Center 9. Mai 1978 Southfield, Mich.48o76, USA Anwaltsakte M-46o7 Koordinaten-Meßmas chine Patentansprüche
1.j Koordinaten-Meßmaschine mit einem stationären Bett, einem beweglichen Schlitten und einer Anzahl von Lagern, um den Schlitten au dem Bett für eine Bewegung gegenüber diesem in einer ersten Achse zu lagern und den Schlitten während seiner Bewegung zu stützen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein figer ein Lageraggregat ist, welches mechanische Lager (41,42,43) sowie Preßluftlager (6o,7o,8o) umfaßt, damit sich der Schlitten (3o) gegenüber dem Bett (2o) in einer ersten Achse bewegen kann, während er in einer zweiten, zur ersten rechtwinkligen Achse gestützt wird.
2. Koordinaten-Meßmaschine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Lageraggregat auch dazu dient, den Schlitten (3o) in einer dritten, zur ersten und zweiten Achse rechtwinkligen Achse zu stützen.
3. Koordinaten-Meßmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
809849/0676 ~2~
ORIGINAL INSPECTED
dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Achse die Längs-, die Senkrecht- und die Querachse darstellen.
4. Koordinaten-Meßmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßluftlager eine am stationären Bett (2o) befestigte Querbalkeneinrichtung (6o) oder einen beweglichen Schlitten (3o) umfaßt, die sich in einer ersten Achse erstrecken, ferner dadurch, daß eine Luftkisseneinrichtung (7o) der Querbalkeneinrichtung (6o) zugekehrt ist und am beweglichen Schlitten (3o) oder dem stationären Bett (2o) geführt ist, ferner dadurch, daß die Luftkisseneinrichtung ein Gehäuse (7 2) mit einer Anzahl von zusammengeschalteten Leitungen (86) umfaßt, die in einer Öffnung oder einem Kanal (88) in einer Oberfläche des Gehäuses enden, welche mit dem Querbalken in Berührung steht, sowie dadurch, daß eine Druckluftvorrichtung (8o) Druckluft erhält und sie an die Leitungen abgibt, um Druckluft von den Öffnungen oder Kanälen zwischen die Gehäusefläche und den Querbalken zu lenken, um ein Luftkissen sowie eine Luftkraft zwischen beiden Teilen zu erzeugen, wodurch das Luftkissen eine Bewegung des Schlittens in der ersten Achse gegenüber dem Bett mit herabgesetzter Reibung auf die mechanischen Lager gestattet.
5. Koordinaten-Meßmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbalkeneinrichtung (6o) und die Luftkisseneinrichtung (7o) justierbar angeordnet sind, um eine Reibungsverringerung der mechanischen Lager einstellen zu können.
809849/0678
6. Koordinaten-Meßmaschine nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbalkeneinrichtung (6o) und die Luftkisseneinrichtung (7o) in einem Winkel angeordnet sind, der zwischen der zweiten und dritten Achse liegt, wodurch ein einziges Preßluftlager eingesetzt werden kann, um die Reibung in allen mechanischen Lagern zu verringern, welche den beweglichen Schlitten stützen.
7. Koordinaten-Meßmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßluftlager eine Feder (76) umfaßt, die als Druckfeder zwischen dem Gehäuse (72) und dem Schlitten (3o) montiert ist, um beide Bauteile elastisch zu kuppeln sowie dadurch, daß die Druckkraft der Feder annähernd gleich und entgegengesetzt ist der auf das Gehäuse wirkenden Kraft der Preßluft.
8. Koordinaten-Meßmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft der Feder (76) im Bereich zwischen 45 und 18o kg liegt.
809849/0676
DE19782821360 1977-05-26 1978-05-16 Koordinaten-messmaschine Ceased DE2821360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/800,668 US4099800A (en) 1977-05-26 1977-05-26 Coordinate measuring machine having auxiliary air bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821360A1 true DE2821360A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=25179034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821360 Ceased DE2821360A1 (de) 1977-05-26 1978-05-16 Koordinaten-messmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4099800A (de)
JP (1) JPS53147567A (de)
CA (1) CA1083340A (de)
DE (1) DE2821360A1 (de)
FR (1) FR2392358A1 (de)
GB (1) GB1588199A (de)
IT (1) IT1095065B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242528A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
DE4345094A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Perthen Feinpruef Gmbh Formmeßmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378134A (en) * 1981-10-19 1983-03-29 Excellon Industries Air bearing guide system
DE3144120A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Schlittenmikrotom
GB2112140B (en) * 1981-12-16 1985-08-07 Mauser Werke Oberndorf Coordinate measuring machine
GB2160975B (en) * 1984-05-14 1988-11-09 Mitutoyo Mfg Co Ltd Coordinate measuring instrument
US4800652A (en) * 1987-09-25 1989-01-31 The Timken Company Machine for measuring generally circular objects in cylindrical coordinates
DK9500172U3 (da) * 1995-05-02 1996-08-02 Krause Danmark A S Lasereksponeringsapparat
EP0849035A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Pwb Ag Praezisions-Werkzeug-Bau Voreinstellgerät für Werkzeuge
US6408767B1 (en) 2000-03-01 2002-06-25 Nikon Corporation Low stiffness suspension for a stage
US6895682B2 (en) * 2002-11-08 2005-05-24 North Carolina State University Polar coordinate-based profilometer and methods
JP2018523109A (ja) * 2015-06-30 2018-08-16 ボーグワーナー インコーポレーテッド 充電装置用テストベンチ
US11105609B2 (en) * 2018-06-22 2021-08-31 Mark Stephens Measurement system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384970A (en) * 1965-09-22 1968-05-28 Boice Gages Inc Precision coordinates measurement apparatus for gaging and layout operations
US3377111A (en) * 1966-02-15 1968-04-09 Optomechanisms Inc Precision coordinate axes table means
US3813789A (en) * 1967-06-26 1974-06-04 Shelton Metrology Labor Inc Measuring apparatus
US3833195A (en) * 1972-03-24 1974-09-03 J Anton Air surface gauge stand
FR2265065A1 (en) * 1974-03-19 1975-10-17 Alkan R & Cie Numerical reading dimension checking device - has guiding means and displacement measuring to increase capability

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242528A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
EP0109510A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-30 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Messeinrichtung
US4771550A (en) * 1982-11-18 1988-09-20 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Measuring apparatus
DE4345094A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Perthen Feinpruef Gmbh Formmeßmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392358A1 (fr) 1978-12-22
JPS53147567A (en) 1978-12-22
IT7823682A0 (it) 1978-05-23
US4099800A (en) 1978-07-11
FR2392358B1 (de) 1982-01-08
IT1095065B (it) 1985-08-10
GB1588199A (en) 1981-04-15
CA1083340A (en) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
DE2941475A1 (de) Linearlagervorrichtung
DE3237085C1 (de) Gleitlager
DE2821360A1 (de) Koordinaten-messmaschine
DE3243275C2 (de) Meßgerät
DE2756183C2 (de) Präzisions-Vorschubtisch
DE3139031C1 (de) Antriebsvorrichtung am Koordinatentisch einer Bearbeitungsmaschine fuer einen Schlitten
DE2550831C2 (de) Antriebskupplung
DE10236239B4 (de) Koordinaten-Messtisch
DE3335337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines wellenausrichtungs-abfuehlaufbaus auf einer welle
DE10229885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Maßstabs oder Maßstabträgers oder einer Maßstabführung
DE3438277A1 (de) Klemmvorrichtung fuer ein messgeraet
DE1157877B (de) Vorrichtung zur Geradfuehrung eines verschiebbaren Organs, z.B. Taster, Schlitten od. dgl. bei Praezisionsmaschinen
DE3308749A1 (de) Justiereinrichtung fuer eine gehrungsanschlagschiene
DE2825566C3 (de) Verfahrbarer optischer Präzisionstisch
DE2105654C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Reibrad-LängenmeBgerät
DE2642651C3 (de) Präzisions-Stanzwerkzeug
EP1585634A1 (de) Werkzeugführungsvorrichtung
EP0058827B1 (de) Hebelwerkzeug
EP0305559A1 (de) Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen
DD207282A1 (de) Praezisions-kreuztisch
DE4027321A1 (de) Dreikoordinatenmessgeraet
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE102015113575A1 (de) Messdüsenanordnung
DE3217755C1 (de) Lagerung für die Schreibstiftaufnahme einer automatischen Zeichenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE WARNER & SWASEY CO. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8131 Rejection