DE2821260A1 - Dicht verschliessendes gefaess fuer nahrungsmittel - Google Patents

Dicht verschliessendes gefaess fuer nahrungsmittel

Info

Publication number
DE2821260A1
DE2821260A1 DE19782821260 DE2821260A DE2821260A1 DE 2821260 A1 DE2821260 A1 DE 2821260A1 DE 19782821260 DE19782821260 DE 19782821260 DE 2821260 A DE2821260 A DE 2821260A DE 2821260 A1 DE2821260 A1 DE 2821260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel according
body part
deformable
groove
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821260C2 (de
Inventor
Bernard Vulliez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulliez Aubervilliers Fr Ste
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7715585A external-priority patent/FR2391118A1/fr
Priority claimed from FR7718490A external-priority patent/FR2394463A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2821260A1 publication Critical patent/DE2821260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821260C2 publication Critical patent/DE2821260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

282Ί260
Herr Bernard VULIJEZ
4, square Rosny-Aine
75013 PARIS / Frankreich
Herr Patrick VULLIEZ
4, square Rosny-Aine
75013 PARIS / Frankreich
"Dicht ve rs chlie s sende s Gefäss für Nahrungsmittel."
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dicht verschliessendes Gefäss, welches zum Transport und zur Konservierung von Nahrungsmitteln dient.
Die Gefasse bzw. Behälter dieser Art, die durch Wursthändler, Speisewirte oder sogar Hausfrauen zur Konservierung oder zum Gefrieren der Nahrungsmittel eingesetzt sind, werden gewöhnlich Über den hintergeschnittenen Rand des Deckelelementes verschlossen, wobei auf dem oberen Rand des Behälters ein ringförmiger Vorsprung bzw. Absatz vorgesehen werden kann.
Ein derartiger Verschluss, der insbesondere mit Dosen bzw. Behältern aus mehr oder weniger biegsamem Kunststoff hergestellt werden
809848/0760
kann, wird durch die klamme nar ti ge Anpassung des Deckels bewirkt, wobei letzterer dabei gleichzeitig gedruckt werden kann. Das Aufdrücken des Deckels kann ggf. nach dem eigentlichen Verschliessen des Behälters erfolgen, wobei die hergestellte Verbindung Ortlich aufgehoben werden kann, um die Dose zu entlüften und im. Inneren derselben teilweise ein Vakuum herzustellen.
Dia Dichtigkeit, die durch die Einrastung des Deckels auf dem. oberen Rand der Dose erzielt wird, ist weder einwandfrei noch dauerhaft : der fortschreitende Austausch mit der Umgebung erfolgt ohne Schwierigkeit und Luft kann ins Innere des Behalters eindringen, wahrend die enthaltenen Flüssigkeiten auslaufen, sobald der Behalter aus Versehen gekippt oder ungeschickt transportiert wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die genannten. Nachteile zu beheben und ein Gefass zu schaffen, dessen Verschluss einwandfrei und dauerhaft dicht ist.
Das erfindungsgernässe Gefass zur Aufnahme von Nahrungsmitteln umfasst ein Teil, welches den Körper des Behalters bildet, sowie ein Teil, das dessen Deckel darstellt und mit einer Nute versehen ist, welches auf den oberen Rand der Dose im wesentlichen dicht angepasst werden kann, und kennzeichnet sich dadurch, dass der Deckel mindestend zum Teil aus biegsamem verformbarem Kunststoff besteht und dass die Nute im Querschnitt so geformt ist, dass, wenn der Deckel auf dem Körperteil der Dose dicht aufgesetzt ist, zwischen dem erweiterten Rand des Körperteiles und der mit der Nute in Berührung stehenden Wandung ein freier Zwischenraum besteht, der durch eine mindestens teilweise verformbare V/'andung begrenzt ijt, mit dar A'iosenluft nicht in Verbindung steht und einen Unterdruck erfahrt, wenn das Gefass verschlossen wird.
Zum Verschliessen eines derartigen Gefasses wird der Deckel auf das Körperteil bzw. die Dose aufgesetzt, wobei die Nute den ausreichend breiten Rand des genannten Körperteiles eng umschliesst. Dann wird in
809848/0760
dem so gebildeten, geschlossenen freier. Raum teilweise das Vakuum dadurch hergestellt, dass man zur Entlassung eines Teiles der in dem genannten Zwischenraum enthaltenen Luft auf den verformbaren Bereich kurzzeitig aufdruckt : da dieser verformbare Bereich so ausgeführt ist, dass er dann seine ursprungliche Form wieder aufnimmt, wird dort ein Unterdruck hergestellt, der die Wandungen der Nute des Deckels in Anlage gegen den oberen Rand der Dose einwandfrei dicht festhält.
Durch das Vorhandensein des verformbaren Zwischenraumes kann der Deckel ahnlich wie ein Saugnapf an den oberen Rand der Dose anhaften.
Gemäss einer Ausfuhrungsart der vorliegenden Erfindung umschliessen der Rand des Körperteiles der Dose und die der Nute anliegende Wandung den gesamten geschlossenen Zwischenraum, wobei dann die genannte Nutenwandung eine mindestens teilweise verformbare Begrenzung des Zwischenraumes bildet.
Gemäss einer anderen Ausfuhrungsart der vorliegenden Erfindung begrenzen der Rand des Körperteiles und die Nutenwandung einen Abschnitt des geschlossenen Zwischenraumes, welcher im wesentlichen unverformbar ist und mit einer verformbaren Tasche, die gegenüber der Aussenluft abgeschlossen ist, wenn der Deckel auf den Körperteil aufgesetzt wird, in Verbindung gesetzt werden kann.
In diesem Fall bildet die verformbare Tasche, die mit dem zwischen dem genannten Rand und der der Nute angrenzenden Wandung eingeschlossenen Zwischenraum in Verbindung steht, ein Teil dieses Zwischenraumes, welches gegenüber der Aussenluft abgedichtet ist.
Gemäss einer besonderen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung kann der verformbare Bereich seine ursprüngliche Form einerseits durch die Wahl eines geeigneten Materials und andererseits durch die gerillte bzw. aus Zellen bestehende Form der Nutenwandung wieder aufnehmen. So besteht in der vorgenannten Ausführungsart mit der verform-
809848/0760
baren Tasche die genaiiute Wandung vorzugsweise aus einer Vielzahl von angrenzenden Röhrchen aus geeignetem Material, welche durch ihre Seitenwandungen miteinander in Verbindung gesetzt werden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher anhand der beigefügten Zeichnungen verschiedene Ausfuhrungsbeispiele erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen :
- Figur 1 eine Darstellung in der Perspektive eines Gefässes mit seinem Deckel gemäss einer ersten Ausfuhrungsart der Erfindung ;
- Figur 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II der Figur 1, wobei die jeweiligen Teile des Gefässes auseinandergenommen sind ;
- Figur 3 einen Schnitt gemäss der Linie II-II der Figur 1, in welchem der Deckel aufgesetzt und die Dose teilweise abgerissen dargestellt sind ;
- Figur 4 mit vergrossertem Massstab die Ränder des Deckels und des Korperteiles der Dose gemäss dem Pfeil IV der Figur 3 ;
- Figur 5 einen Schnitt der verformbaren Tasche des Deckelteiles des Gefässes gemäss der Linie V-V der Figur 1, wobei der genannte Deckel teilweise abgerissen dargestellt ist ; und
- Figur 6 eine der Figur 4 ähnliche Darstellung eines Randes des Gefässes nach einer anderen Ausfuhrungsart der Erfindung, wobei der Deckel des Gefässes aufgesetzt ist.
Wie es die Figur 1 zeigt, besteht ein erfindungsgemässes Gefäss aus einem Körperteil bzw. einer Dose 2 und einem Deckel 3. Ein breiter Umfangsrand 4 des Deckels ragt nach oben über die mittlere flache
809848/0760
Flache 5 des Deckels 3 "oirau.s. Der Rand 4 umfasst ein waagerechtes flaches Oberteil 6 und ist durch zwei Seitenwandungen 7 und 8 begrenzt. Eine Vorrichtung 10, die aus einer Vielzahl von angrenzenden, oben verschlossenen Röhrchen 11 besteht, ist auf dem flachen Oberteil 6 des Randes 4 senkrecht angeordnet. Ein Anschlag 14, der der Vorrichtung 10 diametral entgegengesetzt angeordnet ist, ist auf dem mittleren Flachenbereich 5 des Deckels 3 vorspringend aufgesetzt.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen in Einzelheiten die Form und Anordnung des Gefässes 1 besonders deutlich. Wie es die Figur 2 zeigt, ist der Rand 4 ahnlich wie die Vorrichtung 10 hohl ausgeführt und bildet dann eine Nute 9, die auf den oberen ahnlich ausgeführten Rand 15 der Dose 2 passend aufgesetzt werden kann. Der obere Rand 15 wird durch die Umbördelung nach aus sen mit einem ziemlich offenen Winkel der Ummantelung 17 der Dose 2 gebildet. Die Umbordelung 15 weist zwei senkrechte Wandungen 18 und 19 auf, welche über geneigte Abschnitte mit einem waagerechten flachen Oberteil 20 verbunden sind.
Wie es die Figur 3 und insbesondere die Figur 4 zeigen, kann der Deckel 3 passend auf die Dose 2 aufgesetzt werden, wobei der Rand 4 des Deckels die Umbordelung 15 genau einschliesst bzw. überdeckt. Die Wandungen 7 und 8 stehen mit den Seitenwandungen der Umbordelung 15 in enger Berührung und ein Zwischenraum, bzw. Spalt 25 bleibt jedoch zwischen den jeweiligen waagerechten Oberteilen 6 und 20 des Randes 4 und der Umbordelung 15 jeweils erhalten. Das hohle Innenteil 12 der Vorrichtung 10 gehört daher zu dem geschlossenen Zwischenraum. 25.
Um das elastische Aufsetzen des Deckels 3 auf die Dose 2 zu vereinfachen, besteht der Deckel 3 oder mindestens sein Rand 4 aus einem Kunststoff, der biegsamer als das Material der Dose 2 ist, dessen verhältnismässige Steifigkeit im Gegensatz dazu die Stützwirkung der Umbordelung 15 verstärkt.
Sobald der Deckel 3 auf die Dose 2 aufgesetzt worden ist, drückt
809848/0760
* 2321260
man auf die Vorrichtung lO, so dass die in dem Zwischenraum 25 enthaltene Luft komprimiert wird und zwischen den angrenzenden Wandungen der Nute 9 und der Umbördelung 15 fliesst. Wenn der ausgeübte Druck nachlasst, kehrt die Innenspalt 12 der Vorrichtung 10 wegen, der zellenförmigen Ausbildung derselben in ihre ,ursprüngliche Form zurück und ruft im Inneren des Zwischenraumes 25 ahnlich wie ein Saugnapf einen Unterdruck hervor, so dass durch die Saugwirkung die Wandungen 7 und 8 an die Seitenwandungen der Umbördelung 15 dicht anhaften.
Zur Schätzung der auftretenden Kräfte werden nun folgende Abmessungswerte gegeben : die Breite a des waagerechten Teiles 20 liegt in der Grossenordnung von 14 bis 15 mm und die Breite b der oberen Umbördelung beträgt etwa 10 bis 13 mm. Die Winkel©^ und β , die entweder gleich oder unterschiedlich sind und durch die schräg geneigten Wandungsabschnitte mit der Senkrechte eingeschlossen sind, betragen jeweils etwa 25 bis 45°.
Die verjüngerte Ausbildung der Umbördelung 15 «d dss Eandes 4 erleichtert die Formung der zugehörigen Bestandteile des erfindungsgemässen Gefässes. Die hohle Form der Umbördelung 15 mit einem freitragenden Ende 16 kann ebenfalls das relative Seitenspiel der Umbördelung 15 günstig beeinflussen, welches dazu beiträgt, den Druck zwischen der senkrechten Wand 19 der Umbördelung 15 und der Wandung 7: der Nute 9 zu erhöhen. Wie man es feststellen kann, genügt es jedoch, dass die Umbördelung 15, die hohl oder voll ist und sogar eine weitere Form aufweisen kann, ausreichend breit ist, um in eine entsprechend geformte Nute des Deckels 3 dicht und passend einzudringen.
Die Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist in Figur 5 in Einzelheit gezeigt. Die angrenzenden Röhrchen 11, die an ihrem Unterteil offen sind und mit dem Zwischenraum 25 in Verbindung stehen, sind ebenfalls durch ihre Seitenflächen miteinander in Verbindung gesetzt. Der Innenspalt 12, der dann durch die gesamten Röhrchen begrenzt ist, weist eine geriffelte steife Fläche auf, die der Vorrichtung 10 hilft, ihre ursprüngliche
809848/0760
Form wieder aufzunehmen., Selbstverständlich kann die Vorrichtung 10 andersartig als es gezeigt ist, ausgeführt werden,, sofern sie eine verformbare Tasche bildet oder aus mehreren verformbaren Taschen besteht, welche gegenüber der Aussenluft abgeschlossen sind, sobald der Deckel 3 auf der Dose aufgesetzt ist. Zur Aufrechterhaltung der vorgenannten Bedingung kann die genannte Flache z. B. honigwabenförmig ausgeführt sein. Die genannte verformbare Tasche kann z.B. auch gleichlaufend zu der flachen Fläche 5 des Deckels 3 angeordnet werden, um ein weniger sperriges Gefäss zu schaffen.
Um die Dose und den Deckel gegenseitig zu lösen, dient der vorspringende Anschlag 14, der zur Freisetzung des Randes 4 gefasst werden kann. Dies ist mit einem Lufteintritt verbunden, so dass die Saugwirkung des in dem Zwischenraum 25 herrschenden Vakuums aufgehoben wird. Man kann selbstverständlich jedes andere geeignete Mittel wie z.B. eine die Wandung 7 verlängernde Zunge zur Trennung des Deckels 3 und der Dose vorsehen, wobei die genannte Zunge zur Öffnung des Behälters gezpgen wird.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit des erfind ungsgemäs se η Gefässes, bei welcher die obere Umbördelung 15 des Körperteile-" 2 voll ausgeführt ist, während die im wesentlichen senkrechten Wandungen 7 und 8 des Randes 4 in diesem Fall auch die Umbördelung 15 dicht umschliessen. Das Oberteil 6 des Randes 4, welches den im Querschnitt praktisch unveränderbaren Zwischenraum 25 nach oben begrenzt, ist mit einer mittleren Nute bzw. Aushöhlung 30 versehen, welche zwei reliefartige Wellungen 31 und 32 voneinander trennt.
Die Umformung des Randes, die entweder auf einem Teil oder auf dem gesamten Umfang des Randes vorgesehen ist, macht die Vorrichtung 10 überflüssig. In der Tat ruft ein beim Verschliessen des Gefässes auf die wellenförmigen Vorsprünge 31 und 32 ausgeübter Druck die Verformung letzterer sowie die Komprimierung bzw. Heraus spülung der in dem Zwischenraum 25 enthaltenen Luft hervor, während, wenn der Druck nach-
809848/0760
lässt, die Wandung 6 in ihrs ursprttnglicne Form wegen des Vorhandenseins der Nute 30 zurückkehrt. Das beim Aufdrucken hergestellte Vakuum sichert in diesem Fall auch die gewünschte Dichtigkeit.
Die Verformbarkeit der Wandung 6 kann durch zahlreiche Massnahmen erzielt werden. So kann man mehrere Nuten 30 vorsehen oder ggf. die Anbringungstelle oder die Orientierung oder noch die Tiefe dieser Nute verändern, wobei der Boden der Nute 30 sich auf das waagerechte Oberteil 20 der Umbördelung 15 abstutzen kann.
Da ausserdem die unterschiedliche Stärke der Umbördelung 15 und der verformbaren Wandung 6 zur Schaffung der vorteilhaften Biegsamkeitseigenschaften der Umbördelung und des Randes jeweils beitragt oder diese günstigen Bedingungen von selbst her schafft, kann das Material, aus dem die Dose besteht, auch zur Herstellung des Deckels dienen, wobei letzterer selbstverständlich aus einem anderen Werkstoff bestehen kann.
809848/0760

Claims (10)

  1. 232Ί260
    PATENT ANSPRÜCHE
    Gefass zur Aufnahme von Nahrungsmitteln mit einem Element, welches das Körperteil des Behalters bildet, und mit einem Deckelelement, welches eine Nute aufweist, die auf die obere Umbördelung des Behalters im wesentlichen dicht aufgesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 3 mindestens zum Teil aus elastisch verformbarem Kunststoff besteht, und dass die Nute 9 im Querschnitt so ausgeführt ist, dass, wenn der Deckel 3 auf den Körperteil 2 des Behalters aufgesetzt wird, zwischen der zweckmassig erweiterten Umbördelung 15 des Körperteiles 2 und der Begrenzungswandung 6 der Nute 9 ein geschlossener freier Zwischenraum 25 aufrechterhalten ist, welcher verformbar ist, mit der Aussenluft nicht in Verbindung steht und einen Unterdruck erfahrt, sobald das Gefäss 1 verschlossen ist.
  2. 2. - Gefass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umbördelung 15 des Körperteiles 2 und die Begrenzungswandung 6 der Nute 9 insgesamt den geschlossenen Zwischenraum 25 einschliessen, wobei die genannte Wandung 6 dann eine mindestens zum Teil verformbare Begrenzung des genannten Zwischenraumes bildet.
  3. 3. - Gefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umbördelung 15 des Körperteiles 2 und die Begrenzungswandung 6 der Nute 9 einen Abschnitt des geschlossenen Zwischenraumes 25 begrenzen, welcher mit einer verformbaren Tasche 10 in Verbindung gesetzt wird, wobei letztere, wenn der Deckel 3 auf das Körperteil 2 aufgesetzt ist» gegenüber der Aussenluft abgeschlossen ist.
  4. 4. - Gefass nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erweiterte obere Umbördelung 15 mit mindestens zwei im wesentlichen senkrechten Wandungen 18, 19 versehen ist, welche durch zwei vorzugsweise symetrisch angeordnete, konisch zusammenlaufende Wandungsabschnitte mit einem mittleren im wesentlichen waagerechten Oberteil 20 verbunden sind.
    809848/0760
  5. 5. - Gefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere erweiterte Umbördelung 15 des Körperteiles 2 des Behalters durch die fortschreitende bzw. abschnittsweise durchgeführte Umbördelung mit ziemlich offenen Winkeln der Ummantelung des Körperteiles 2 des Behälters 1 nach aussen gebildet wird.
  6. 6. - Gefäss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite a des im wesentlichen waagerechten mittleren Oberteiles 20 der Umbördelung 15 mindestens 4 bis 15 mm beträgt.
  7. 7. - Gefäss nach einem der Ansprache 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite b der genannten Umbördelung 15 etwa 10 bis 30 mm beträgt und dass die Winkel, die durch die zusammenlaufenden Wandungsabschnitte und die Senkrechte eingeschlossen sind, in der Grössenordnung von 25 bis 45° liegen.
  8. 8. - Gefäss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Fläche des genannten Zwischenraumes 25 gewellt (in 31, 32) oder honigwabenförmig ausgeführt ist.
  9. 9. Gefäss nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Tasche 10 aus einer Vielzahl von angrenzenden Röhrchen 11 aus geeignetem Material besteht, welche durch ihre Seitenflächen miteinander in Verbindung gesetzt werden.
  10. 10. - Gefäss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Deckelelement 3 ein vorspringendes Anschlagmittel 14 vorgesehen ist, welches dazu dient, den Rand 4 des Deckels 3 zu heben und dabei Luft eindringen zu lassen.
    11,- Gefäss nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichne t, dass der Anschlag 14 der verformbaren Tasche 10 im wesentlichen diametral entgegengesetzt angeordnet ist.
    809848/0760
DE2821260A 1977-05-20 1978-05-16 Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel Expired DE2821260C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7715585A FR2391118A1 (fr) 1977-05-20 1977-05-20 Recipient a usage alimentaire a fermeture etanche
FR7718490A FR2394463A1 (fr) 1977-06-16 1977-06-16 Recipient a usage alimentaire a fermeture etanche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821260A1 true DE2821260A1 (de) 1978-11-30
DE2821260C2 DE2821260C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=26220034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821260A Expired DE2821260C2 (de) 1977-05-20 1978-05-16 Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH622474A5 (de)
DE (1) DE2821260C2 (de)
ES (1) ES244263Y (de)
GB (1) GB1598249A (de)
IT (1) IT1095895B (de)
LU (1) LU79679A1 (de)
NL (1) NL181495C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291235A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 A P L Corporation Luftdichte Abdichtung für Lagerbehälter
EP0461691A2 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Mpg Manifattura Plastica S.R.L. Behälter und Deckel versehen mit einem Originalverschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554527C (de) * 1930-05-22 1932-07-09 Schmidt Ernst Buechse mit abnehmbarem Klemm-Einsteckdeckel
DE6942624U (de) * 1969-10-31 1970-02-12 Delta Werke Gmbh Verschluss aus kunststoff zum gas- und fluessigkeitsdichten abschluss von gefaessen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554527C (de) * 1930-05-22 1932-07-09 Schmidt Ernst Buechse mit abnehmbarem Klemm-Einsteckdeckel
DE6942624U (de) * 1969-10-31 1970-02-12 Delta Werke Gmbh Verschluss aus kunststoff zum gas- und fluessigkeitsdichten abschluss von gefaessen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291235A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 A P L Corporation Luftdichte Abdichtung für Lagerbehälter
EP0291235A3 (de) * 1987-05-12 1990-05-23 A P L Corporation Luftdichte Abdichtung für Lagerbehälter
EP0461691A2 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Mpg Manifattura Plastica S.R.L. Behälter und Deckel versehen mit einem Originalverschluss
EP0461691A3 (en) * 1990-06-13 1992-03-04 Mpg Manifattura Plastica S.R.L. Tray with cover provided with guarantee closure

Also Published As

Publication number Publication date
CH622474A5 (en) 1981-04-15
ES244263Y (es) 1980-06-16
NL7805465A (nl) 1978-11-22
IT7823489A0 (it) 1978-05-17
GB1598249A (en) 1981-09-16
LU79679A1 (fr) 1978-11-06
IT1095895B (it) 1985-08-17
NL181495C (nl) 1987-09-01
NL181495B (nl) 1987-04-01
DE2821260C2 (de) 1982-12-30
ES244263U (es) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150185C2 (de) Filtervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
DE2821260A1 (de) Dicht verschliessendes gefaess fuer nahrungsmittel
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
EP1007422A1 (de) Eimer für farbe oder klebstoff
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE60209687T2 (de) Behälter mit doppeltem Boden
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE1779293C3 (de) Frischhaltedose
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
DE2134914A1 (de) Stapelbarer behaelter
EP0411301B1 (de) Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl. mit einem Eindrückdeckel
DE1536238C (de) Behalter fur Lebensmittel od dgl
DE1529970C (de) Verfahren zur Herstellung eines Boden und Seitenwande aufweisenden Behalters
DE7915879U1 (de) Kunststoffdeckel
DE1947657C3 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
DE1586409C (de) Behälterverschluß
DE1761121C3 (de) Sicherheits-Verschlußdeckel für Behälter
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE2103179A1 (de) Fur die Aufbewahrung von Lebens mitteln o dgl geeigneter Behalter aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE VULLIEZ, AUBERVILLIERS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR. SCHAEUBLE, P., DR. JACKERMEIER, S., DR. ZINNECKER, A., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE LAUFHUETTE, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW. INGERL, R., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: VULLIEZ, BERNHARD VULLIEZ, PATRICK, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee