DE2821131A1 - Vakuumbeschichtungsanlage mit einer kondensat-auffangeinrichtung - Google Patents

Vakuumbeschichtungsanlage mit einer kondensat-auffangeinrichtung

Info

Publication number
DE2821131A1
DE2821131A1 DE19782821131 DE2821131A DE2821131A1 DE 2821131 A1 DE2821131 A1 DE 2821131A1 DE 19782821131 DE19782821131 DE 19782821131 DE 2821131 A DE2821131 A DE 2821131A DE 2821131 A1 DE2821131 A1 DE 2821131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposited
vacuum
vapour
blades
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821131C2 (de
Inventor
Hans Dr Ing Aichert
Otto-Horst Dr Ing Hoffmann
Friedrich Stark
Herbert Dr Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19782821131 priority Critical patent/DE2821131C2/de
Publication of DE2821131A1 publication Critical patent/DE2821131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821131C2 publication Critical patent/DE2821131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • " Vakuumbeschichtungsanlage mit einer
  • Kondensat-Auffangeinrichtung " Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Quelle für das Beschichtungsmaterial, einer Vakuumkammer und einer Auffangeinrichtung für das nicht auf den Substraten niedergeschlagene Material.
  • Bei Vakuumbeschichtungsanlagen wird nur ein Teil des für die Schichterzeugung benötigten Materials auf den Substraten niedergeschlagen. Wenn beispielsweise in einer Vakuumaufdampfanlage oder in einer Katodenzerstäubungsanlage mehrere Substrate im Strom des Beschichtungsmaterials angeordnet sind, so trifft ein Teil des Beschichtungsmaterials notwendigerweise nicht auf den Subs-traten auf, sondern kondensiert beispielsweise auf dem Substrathalter, wenn dieser die Substrate beispielsweise in Form eines kalottenförmigen Substrathalters an den Substraträndern umgibt, oder das Material tritt durch die Lücken zwischen den Substraten hindurch und kondensiert auf den inneren Kammerwänden bzw. auf Einbauteilen der Vakuumkammern. So ist beispielsweise beim Bedampfen einer Vielzahl von Einzelteilen im Dampfstrom eine Ausnutzung von 5% des Verdampfungsmaterials als gut zu bezeichnen, d.h. 95% des Verdampfungsmaterials kondensieren auf den Innenflächen der Vakuumaufdampfkammer sowie auf Einbauteilen. Aber selbst wenn einzelne, flächige Substrate bedampft oder bestäubt werden sollen, so gelangt stets ein Teil des Beschichtungsamterials an den Substraten vorbei auf substratfremde Kondensationsflächen, weil entweder die Substrate aus Gründen einer gleichmäßigen Schichtdickenverteilung kleiner sein müssen als die Materialquelle, oder weil beispielsweise bei einer GlimmentTadung stets ein Teil des abgestäubten Materials die Entladungszone verläßt.
  • Unabhängig davon, daß das nicht auf den Substraten konden- sierende Material eine Quelle ständigen Verlustes von teilweise teuerem Beschichtungsmaterial darstellt, so bilden die Ablagerungen des Beschichtungsmaterials auf anderen als den Substratflächen eine Ursache für Betriebsstörungen. Die in der Vakuumkammer kumulativ aufgebauten Schichten nehmen im Laufe der Zeit eine beträchtliche Dicke an, die bis zu mehreren Millimetern betragen kann.
  • Da auf den substratfremden Oberflächen keine ausreichenden Kondensationsbedingungen eingehalten werden können, haben die kondensierten Schichten keine haftfeste Verbindung mit dem Untergrund, spricht: den Kammerteilen. Sie beginnen infolgedessen, sich früher oder später abzuschälen und herunterzufallen, wobei sie auf die Substrate selbst oder auf die Quelle für das Beschichtungsmaterial gelangen können und dort den Beschichtungsvorgang in erheblichem Maße stören. Insbesondere beim Verdampfen von Legierungsmaterialien haben die kondensierten Schichten eine andere Legierungszusammensetzung als das zu verdampfende Material, so daß ein Fallen von bereits kondensiertem Beschichtungsmaterial in den Verdampfertiegel zu einer Anderung der Legierungszusammensetzung führen würde, ein Vorgang, der unbedingt verhindert werden muß.
  • Sofern in der Beschichtungsanlage eine Wärmedämmung wie ein Strahlungsschutz etc. angeordnet ist, führt eine Kondensation von Beschichtungsmaterial auf dieser Wärmedämmung zu einer unerwünschten Veränderung der thermischen Eigenschaften der Wärmedämmung..
  • Zum Schutze von Vakuum-Aufdampfanlagen ist es bereits bekannt, in unmittelbarer Nähe des Verdampfers zwei endlose Metallbänder vorzusehen, die über senkrecht stehende Umlenkwalzen geführt sind und auf der dem Verdampfer abgekehrten Seite über ein Schälmesser geführt werden, welches die sich auf den Bändern bildenden Ablagerungen erfaßt. Eine solche Vorrichtung ist aufwendig in der Herstellung und im Betrieb und außerdem unter Vakuumbedingungen in hohem Maße störanfällig. Sie hat den weiteren Nachteil, daß es unmöglich ist, mit einem endlosen Förderband kompliziert geformte Innenflächen von Vakuumkammern abzudecken, da für die Führung eines Endlosbandes über jede ebene Teilfläche der Vakuumkammer zwei Umlenkwalzen mit den notwendigen Lagern und Antrieben vorgesehen werden müssen. Die bekannte Vorrichtung hat daher in der Praxis nur einen beschränkten Wert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumbeschichtungsanlage der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß das nicht auf den Substraten kondensierende Material von der Auffangeinrichtung aufgefangen, zuverlässig festgehalten und zusammen mit der Auffangeinrichtung aus der Beschichtungsanlage entfernt werden kann, ohne daß hierfür unvertretbar hohe Investitions- oder Betriebskosten in Kauf genommen werden müssen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegebenen Vakuumbeschichtungsanlage erfindungsgemäß dadurch, daß die Auffangeinrichtung mindestens vor den nicht mit den Substraten identischen Kondensationsflächen stationär angeordnet ist und aus einem Flächengebilde mit einer Vielzahl von über die Oberfläche verteilten Durchbrüchen besteht.
  • Ein solches Flächengebilde kann beispielsweise ein Drahtgewebe oder ein Lochblech sein, welches hinsichtlich seiner Raumform der Vakuumkammer ähnlich ist.
  • Vereinfacht ausgedrückt besteht die Auffangeinrichtung aus einem kastenförmigen Gebilde, welches in die Vakuumkammer eingesetzt werden kann und deren innere Oberfläche und gegebenenfalls auch Einbauteile soweit wie möglich abdeckt.
  • Das nicht von den Substraten aufgefangene Bescnichtungsmaterial schlägt sich beim Betrieb einer solchen Vorrichtung auf der Auffangeinrichtung nieder und durchdringt dabei teilweise die Durchbrüche. Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis sämtliche Durchbrüche geschlossen sind, wodurch eine innige "Verzahnung" zwischen der Auffangeinrichtung und dem niedergeschlagenen Material entsteht. Dieser Vorgang kann sich über eine längere Zeitdauer fortsetzen, wobei selbst beträchtliche Schicht dicken auf der Auffangeinrichtung in Kauf genommen werden können. Die betreffenden Schichten können sich nicht von der Auffangeinrichtung lösen; sie werden vielmehr nach Erreichen einer bestimmten Schichtdicke zusammen mit der Auffangeinrichtung aus der Vakuumkammer entfernt. Es hängt dann von dem Wert des niedergeschlagenen Materials ab, ob eine Aufbereitung und Wiederverwendung vertretbar ist, oder ob der Verbund aus Auffangeinrichtung und kondensiertem Material verworfen werden muß. Die Auffangeinrichtung kann auf eine sehr billige Weise hergestellt werden, in dem man beispielsweise Drahtgewebe und/ oder Lochbleche mit oder ohne Stützrahmen zu einem in sich steifen Gebilde vereinigt, welches in die Vakuumkammer eingesetzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sei nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Vakuumaufdampfanlage für die Beschichtung einer Vielzahl von Substraten, Figur 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Figur 1 entlang der Linie II - II, Figur 3 einen Schnitt durch eine Auffangeinrichtung in Form eines Drahtgewebes mit einem dickeren Oberzug von kondensiertem Material und Figur 4 einen Schnitt analog Figur 3, jedoch mit dem Unterschied, daß an die Stelle eines Drahtgewebes ein Lochblech getreten ist.
  • In Figur 1 ist eine Vakuumkammer 10 dargestellt, die an beiden Enden mit Schleusenventilen 11 und 12 versehen ist.
  • Auf dem Boden der Vakuumkammer 10 ist eine Quelle 13 für das Beschichtungsmaterial dargestellt, die aus einem langgestreckten Verdampfertiegel 14 besteht, der mit dem Beschichtungsmaterial 15 gefüllt ist, welches einen Badspiegel 16 aufweist. Dieser Badspiegel wird mit Elektronenstrahlen 17 beschossen, die von zwei Elektronenstrahl kanonen 18 und 19 erzeugt werden.
  • Durch das (offene) Schleusenventil 11 ragt eine Haltestange 20 in die Vakuumkammer 10 hinein, an deren vorderem Ende ein Substrathalter 21 befestigt ist, der gabelförmig ausgebildet ist, wobei zwischen den Schenkeln der Gabel mehrere Substrate 22 befestigt sind, die im vorliegenden Falle durch Turbinenschaufeln gebildet werden. Es ist ersichtlich, daß ein Teil des vom Badspiegel 16 ausgehenden Dampfes zwischen den Substraten 22 hindurchtreten kann und notwendigerweise an anderen Stellen kondensiert.
  • Im Innern der Vakuumkammer 10 befindet sich, die Quelle 13 und die Substrate 22 möglichst allseitig umgebend' eine Wärmedämmung 23 in Form eines kastenförmigen Blechgehäuses, welches aus einer Vielzahl von Blechen bestehen kann. In der Wärmedämmung 23 sind Durchtrittsöffnungen 24 für die Elektronenstrahlen 17 und den Substrathalter 21 angeordnet, die gerade eben zur Erfüllung ihrer Aufgabe ausreichend bemessen sind.
  • Aus Figur 2 geht noch zusätzlich hervor, daß die Wärmedämmuna 23 noch mit einer weiteren Uffnung 25 verse-hen ist, die über einen Einblickschacht 26 mit einer Einblickeinrichtung 27 verbunden ist, die beispielsweise aus einem optischen System in Verbindung mit einer stroboskopischen Schutzeinrichtung besteht. Gemäß Figur 2 wird die Vakuumkammer 10 über einen Saugstutzen 28 evakuiert.
  • Die gesamten Innenflächen der Wärmedämmung 23 sind von einer Auffangeinrichtung 29 überzogen, die aus einem Drahtnetz oder Drahtgewebe 30 (Figur 3) oder aus einem Lochblech 31 (Figur 4) bestehen kann. Selbstverständlich ist auch die Auffangeinrichtung 29 an den Stellen der Durchtrittsöffnungen 24 bzw. der Uffnung 25 unterbrochen.
  • Die Wirkungsweise der Auffangeinrichtung 29 geht aus den Figuren 3 und 4 hervor. Die Richtung des Materialstroms ausgehend von der Quelle 13, ist durch Pfeile gekennzeichnet. Zunächst kondensiert auf dem Drahtgewebe 30 bzw.
  • auf dem Lochblech 31 eine Materialschicht in asymmetrischer Verteilung, wie dies durch die gestrichelten Linien ange- deutet ist, welche die einzelnen Querschnitte der Auffangeinrichtung umgeben. Nach dem Aufwachsen einer entsprechenden Schichtdicke schliessen sich die Zwischenräume allmählich, so daß sich eine dicke, geschlossene Schicht 32 aus dem von der Quelle 13 ausgehenden Material bildet. Diese Schicht 32 ist mit den Auffangeinrichtungen außerordentlicht gut "verzahnt", und kann infolgedessen nicht herunterfallen. Sie bildet mit der Auffangeinrichtung ein sich gegenseitig versteifendes Gebilde, welches auch durch eine zunehmende Ablagerung des Beschichtungsmaterials nicht verformt werden kann. Nach der Aufwachsen einer bestimmten Schichtdicke werden das Drahtgewebe 30 und das Lochblech 31 zusammen mit der Schicht 32 aus der Vakuumkammer 10 bzw. aus der Wärmedämmung 23 entfernt und durch eine neue Auffangeinrichtung 29 ersetzt, die als Wegwerfartikel ausgeführt ist.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist noch zu erkennen, daß die Auffangeinrichtung 29 der Raumform der Vakuumkammer 10 weitgehend ähnlich ist und hinsichtlich ihrer Abmessungen mit den Innenabmessungen der Wärmedämmung 23 weitgehend Ubereinstimmt.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. A N 5 P R 0 C H E: Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Quelle für das Beschichtungsmaterial, einer Vakuumkammer und einer Auffangeinrichtung für das nicht auf den Substraten niedergeschlagene Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung mindestens vor den nicht mit den Substraten identischen Kondensationsflächen stationär angeordnet ist, und aus einem Flächengebilde mit einer Vielzahl von über die Oberfläche verteilten Durchbrüchen besteht.
  2. 2. Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (29) aus einem Drahtgewebe besteht.
  3. 3. Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (29) aus einem Lochblech besteht.
  4. 4. Vakuumbeschichtungsanlage nach den Anspruchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung hinsichtlich ihrer Raumform der Vakuumkammer ähnlich ist.
DE19782821131 1978-05-13 1978-05-13 Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Kondensat-Auffangeinrichtung Expired DE2821131C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821131 DE2821131C2 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Kondensat-Auffangeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821131 DE2821131C2 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Kondensat-Auffangeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821131A1 true DE2821131A1 (de) 1979-11-15
DE2821131C2 DE2821131C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6039376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821131 Expired DE2821131C2 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Kondensat-Auffangeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821131C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157238A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-09 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zur Herstellung von porösen Vorformen für optische Fasern
DE3420245A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vakuumaufdampfanlage, insbesondere fuer die herstellung von magnetbaendern
US4573431A (en) * 1983-11-16 1986-03-04 Btu Engineering Corporation Modular V-CVD diffusion furnace
US4770196A (en) * 1986-02-13 1988-09-13 Osswald Hannes E Chemical cleaning system
US5858456A (en) * 1991-02-06 1999-01-12 Applied Vacuum Technologies 1 Ab Method for metal coating discrete objects by vapor deposition
DE4018665C2 (de) * 1989-08-03 2003-11-27 United Technologies Corp Einrichtung zum Aufbringen von Keramikschichten
WO2008082883A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Exatec Llc Method and apparatus for stabilizing a coating
DE102009030814B4 (de) * 2009-06-26 2014-02-06 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Anordnung zur Beschichtung von Substraten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE502384C2 (sv) * 1991-02-06 1995-10-09 Applied Vacuum Tech Förfarande för styckvis metallbeläggning av CD-skivor
DE19632410C1 (de) * 1996-08-02 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Bauteils mit einer Wärmedämmschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573431A (en) * 1983-11-16 1986-03-04 Btu Engineering Corporation Modular V-CVD diffusion furnace
EP0157238A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-09 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zur Herstellung von porösen Vorformen für optische Fasern
US4713107A (en) * 1984-04-06 1987-12-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for producing porous preforms for optical fibers
EP0157238A3 (en) * 1984-04-06 1989-05-24 Sumitomo Electric Industries Limited Apparatus for producing porous preforms for optical fibers
DE3420245A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vakuumaufdampfanlage, insbesondere fuer die herstellung von magnetbaendern
US4648347A (en) * 1984-05-30 1987-03-10 Leybold-Heraeus Gmbh Vacuum depositing apparatus
US4770196A (en) * 1986-02-13 1988-09-13 Osswald Hannes E Chemical cleaning system
DE4018665C2 (de) * 1989-08-03 2003-11-27 United Technologies Corp Einrichtung zum Aufbringen von Keramikschichten
US5858456A (en) * 1991-02-06 1999-01-12 Applied Vacuum Technologies 1 Ab Method for metal coating discrete objects by vapor deposition
WO2008082883A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Exatec Llc Method and apparatus for stabilizing a coating
DE102009030814B4 (de) * 2009-06-26 2014-02-06 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Anordnung zur Beschichtung von Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821131C2 (de) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821131C2 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Kondensat-Auffangeinrichtung
EP1970474B1 (de) Bedampfungseinrichtung zur Molekularstrahlbedampfung und Molekularstrahlepitaxie
DE3590269T (de) Verfahren zum Aufbringen von dünnen Schichten durch Vakuumaufdampfen
DE102013206598B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE3627151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktiven aufdampfen von metallverbindungen
EP0494340B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von metallfreien Streifen
CH659000A5 (de) Destillations- und sublimationsvorrichtung mit einem kondensator.
DE3632027C1 (de) Verfahren und Vakuumbedampfungsanlage zum Metallisieren von Folienoberflaechen
DE2513884C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von unzerkleinerten Hopfendolden
DE2548357A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen vakuumbedampfung eines traegermaterials
DE2609180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Legierungskörpers
DE2436431A1 (de) Verdampfer zum herstellen von aufdampfschichten
DE3239341C2 (de) Destillations- und Sublimationsvorrichtung mit einem Kondensator
DE102012209051A1 (de) Schutzfolienanordnung für Vakuumbeschichtungsanlagen
DE1521588A1 (de) Einrichtung zum Schutz gegen Bedampfung in Vakuumschmelz- und-verdampfungsanlagen
DE816933C (de) Verfahren zum Verzinnen von Gegenstaenden durch Verdampfung im Vakuum
DE3827964A1 (de) Automat zur abgabe von gebratenem essen
DE1541097C3 (de) Wanderfeldröhre
DE3590269C2 (de) Verdampfer zum Aufbringen von D}nnschichten durch Vakuumaufdampfen
DE2653909A1 (de) Durch stromdurchfluss beheizter thermischer verdampfer fuer vakuumaufdampfanlagen
DE102010040044A1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren für eine physikalische Gasphasenabscheidung
DE4242652A1 (de) Tiegel für Bedampfungsanlagen
DE102013108403A1 (de) Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
DE876938C (de) Verdampfungsquelle zur Herstellung von Aufdampfschichten
Unruh et al. Book-Review-the Early Universe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450