DE2821082C3 - Quadraturüberlagerungsstufe - Google Patents
QuadraturüberlagerungsstufeInfo
- Publication number
- DE2821082C3 DE2821082C3 DE2821082A DE2821082A DE2821082C3 DE 2821082 C3 DE2821082 C3 DE 2821082C3 DE 2821082 A DE2821082 A DE 2821082A DE 2821082 A DE2821082 A DE 2821082A DE 2821082 C3 DE2821082 C3 DE 2821082C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonance
- gyrator
- filter
- squaring
- filters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D3/00—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C1/00—Amplitude modulation
- H03C1/52—Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
- H03C1/60—Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed with one sideband wholly or partially suppressed
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/04—Frequency selective two-port networks
- H03H11/08—Frequency selective two-port networks using gyrators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/34—Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/36—Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency band, to a common load or source
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H19/00—Networks using time-varying elements, e.g. N-path filters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/10—Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
- H04L27/14—Demodulator circuits; Receiver circuits
- H04L27/144—Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements
- H04L27/152—Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements using controlled oscillators, e.g. PLL arrangements
- H04L27/1525—Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements using controlled oscillators, e.g. PLL arrangements using quadrature demodulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/18—Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
- H04L27/22—Demodulator circuits; Receiver circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Transceivers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Quadraturüberlagerungsstufe mit einem ersten und einem zweiten
Signalweg mit je einem Modulator, dem ein mit mindestens einem Resonanzkreis versehenes Filter
nachgeschaltet ist, mit einem Eingangskreis, der einen ersten Eingang jedes der Modulatoren mit einem
gemeinsamen Eingang koppelt, einem Ortsoszillator, dessen Ausgangssignal mit einer derartigen Phase
einem zweiten Eingang jedes der Modulatoren zugeführt wird, daß das Ausgangssignal des Filters im ersten
Signalweg mit dem Ausgangssignal des Filters im zweiten Signalweg in Quadratur ist, und mit einem
Ausgangskreis, der den Ausgang jedes der Filter mit einem gemeinsamen Ausgang koppelt.
Kine Quadraturüberlagerungsstufe der obengenannten Art ist bekannt und wird auf der Sende- und/oder
Empfangsseite von Übertragungssystemen, beispielsweise bei der Erzeugung und Detektion von Einseitenbandsignalen
nach der dritten bzw. »Weaver«-Methode, wie diese in »Proceedings of the IRE«, Dezember 1956,
Seiten 1703-1705 und bei der Detektion von FSK-Signalen, wie z.B. aus der US-PS 35 68 067
bekannt, verwendet.
Eine derartige Quadraturüberlagerungsstufe weist die Schwierigkeit auf, daß durch Ungleichheit der
beiden Signalwege Signalverzerrung auftreten kann. Mit Ausnahme der Irequenzabhängigen Ungleichheit
der in den beiden Signalwegen verwendeten Filter, welche Ungleichheit auch bei sehr sorgfältiger Auswahl
der Filterelemente infolge Temperatureinflüsse und Alterungserscheinungen auftritt, können die übrigen
Ungleichheiten durch einfache Amplituden- und/oder Phasenkorrekturen in einem der Signalwege korrigiert
werden.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Quadraturüberlagerungsstufe
zu schaffen, wobei die genannte Ungleichheit der beiden Filter verringert und nahezu
frequenzunabhängig wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Quadraturüberlagerungsstufe der eingangs genannten Art nach der
Erfindung dadurch gelöst, daß die genannten Resonanzkreise in den beiden Filtern durch je eine Impedanz und
eine imaginäre Konduktanz gebildet werden und daß die genannten imaginären Konduktanzen in den
Resonanzkreisen durch einen Gyrator mit einem ersten Tor, das mit der dem Resonanzkreis des einen Filters
zugeordneten Impedanz abgeschlossen ist und mit einem zweiten Tor, das mit der dem Resonanzkreis des
anderen Filters zugeordneten Impedanz abgeschlossen ist, eingeführt werden.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen wird durch die mit Hilfe des Gyrators verwirklichte
Kopplung zwischen den beiden Filtern automatisch bewirkt, daß diese Filter dieselben Pole und nahezu
dieselben Nullpunkte erhalten. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß, wenn an der dem
Resonanzkreis des einen Filters zugeordneten Impedanz eine Spannung V/.cos (ω t—φ) vorhanden ist, an
der entsprechenden Impedanz des Resonanzkreises des anderen Filters eine Spannung VL sin (ω t-φ) vorhanden
ist und daß daher ein einziger Gyrator verwendet werden kann, um die beiden imaginären Konduktanzen
zu simulieren, da bei einem an beiden Toren mit gleichen Impedanzen abgeschlossenen Gyratorrresonanzkreis,
wenn am ersten Tor des Gyrators eine Spannung V sin (ω t — φ) vorhanden ist, am zweiten Tor des Gyrators
annähernd Vcos(ω t-φ)vorhanden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Quadraturüberlagerungsstufe, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt ist,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Ausgangskreises,
wie dieser bei der Quadramrüberlagerungsstufe nach F i g. 1 verwendet wird,
Fig.3 eine andere mögliche Ausführungsfonn eines
derartigen Ausgangskreises,
Fig.4 und 6 eine Darstellung des Prinzips der Art
und Weise, wie die in der Quadraturüberlagerungsstufe nach Fig. 1 verwendeten Filter nach der Erfindung
gekoppelt werden,
F i g. 5 den Schaltplan eines Gyrators,
Fig. 7a —7c eine Anzahl Resonanzkreise zur Erläuterung
mehrfach gekoppelter Filter,
Fig.8a und 8b je einen LC-Resonanzkreis und mit
imaginären Konduktanzen ausgebildete Äquivalenz desselben,
Fig. 9 eine mögliche Ausführungsform eines mit einer Quadraturüberlagerungsstufe nach der Erfindung
ausgebildeten FSK-Demodulators,
F i g. 10 ein Schaltbild zur Erläuterung der Wirkungsweise des in F i g. 9 dargestellten FSK-Demodulators,
Fig. 11 eine mögliche Abwandlung des FSK-Demodulators
nach F i g. 9.
In Fig. 1 ist 1 eine Quail.aiu;überlagerungsstufe, die
einen ersten und einen zweiten Signalweg 2 und 3 mit je einem Modulator 4 und 6 aufweist, denen je ein Filter 5
und 7 nachgeschaltet sind. Im Signalweg 2 liegt hinter dem Modulator 4 ein mindestens einen Resonanzkreis
aufweisendes Filter 5 und im Signalweg 3 hinter dem Modulator 6 ein mindesvens einen Resonanzkreis
aufweisendes Filter 7. Der Modulator 4 weist einen ersten Eingang 8 und der Modulator 6 einen ersten
Eingang 9 auf, die beide über einen Eingangskreis 10 zu einen gemeinsamen Eingang 11 der Quadraturüberlagerur.gsstufe
1 führen. Weiterhin enthält diese Quadraturüberlagerungsstufe
einen Ortoszillator 12, dessen Ausgangssignal über ein die Phase um 90° drehendes
Netzwerk 13 einem zweiten Eingang 14 des Modulators 4 und einem zweiten Eingang 15 des Modulators 6
zugeführt wird. Der Ausgang des Filters 5 ist an eine Eingangsklemme 16 und der Ausgang des Filters 7 ist an
eine Eingangsklemme 17 eines Ausgangskreises 18 angeschlossen und dieser hat einen den beiden
Signalwegen 2 und 3 gemeinsamen Ausgang 19. Der Ausgangskreis 18 kann verschiedenartig, abhängig von
dem Gebrauch, den man von der bisher beschriebenen Schaltungsanordnung zu machen wünscht, ausgebildet
sein.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform des Ausgangskreises 18 umfaßt dieser Kreis einen Modulator
20 mit einem an die Eingangsklemme 16 angeschlossenen ersten Eingang 21 und einen Modulator
22 mit einem an die Eingangsklemnie 17 angeschlossenen ersten Eingang 23. Weiter enthäh
dieser Ausgangskreis 18 einen Ortsoszillator 24, dessen Ausgangssignal über ein die Phase um 90= drehendes
Netzwerk 25 sowohl einem zweiten Eingang 26 des Modulators 20 als auch 27 des Modulators 22 zugeführt
wird. Der Ausgang 28 des Modulators 20 und der Ausgang 29 des Modulators 22 sind an eine Sunmieranordnung
30 angeschlossen, deren Ausgang den genannten gemeinsamen Ausgang 19 bildet.
Wenn die in Fig. 1 dargestellte Quadraturüberlagerungsstufe
mit einem Ausgangskreis nach F i g. 2 ausgebildet ist, führt dies zu einer Anordnung, die als
Anordnung zur Erzeugung bzw. Detektion von Einseitenbandsignalen entsprechend der dritten bzw. »Weaver«-Methode
bekannt ist.
Bei Anwendung dieser Methode zur Erzeugung eines Einseitenbandsignals wird dem Eingang 11 ein Basisbandsignal
s(t) einer bestimmten Bandbreite b zugeführt, gegebenenfalls mit einem Rauschanteil bei den
höheren Frequenzen. Wenn dieses Signal wie folgt dargestellt wird:
n cos (..,„ι +
<l>„)
η = 1
wird dieses Signal in dem einen Signalweg der Quadraturmodulationsstufe mit sin(j4r und in dem
anderen Signalweg mit cosi^i multipliziert. Die
niedrigeren Seitenbänder, der sich daraus ergebenden Spektren um b/2 herum, sind gegenüber dem Ursprung
der Frequenzachse gefaltet. Die oberen Seitenbänder und die Rauschanteile treten bei Frequenzen über b/2
auf.
Durch die Filter 5 und 7, die meistens als Tiefpaßfilter mit einer Grenzfrequenz bei b/2 ausgebildet sind,
werden die oberen Seitenbänder und die Rauschanteile unterdrückt. Dadurch, daß daraufhin mit sin (a>u+b/2) t
und cos (ω» + b/2) t moduliert wird, wobei con die
Trägerfrequenz ist, werden dann zwei Doppelseitenbandsignale mit untereinander verschiedener Phasenlage
zwischen ihren Seitenbändern erhalten. Beim Addieren dieser zwei DoDDelseitenbandsisnale werden
die niedrigeren Seitenbänder gegeneinander ausgelöscht und das obere Seitenband wird verdoppelt.
In dem Falle einer Detektion wird diese Methode in entgegengesetzter Richtung durchgeführt.
Bei der in Γ i g. 3 dargestellten Ausführungsform des Ausgangskreises 18 umfaßt dieser einen Modulator 31
mit einem ersten Eingang 32, der über einen Differentiator 33 an die Eingangsklemme 16 angeschlossen
ist und mit einem zweiten Eingang 34, der an die Eingangsklemme 17 angeschlossen ist, sowie einen
Modulator 35 mit einem ersten Eingang 36, der über einen Differentiator 37 an die Eingangsklemme 17
angeschlossen ist und mit einem zweiten Eingang 38, der an die Eingangsklemme 16 angeschlossen ist. Der
Ausgang 39 des Modulators 31 und der Ausgang 40 des Modulators 35 sind an einen Differenzverstärker 41
angeschlossen, dessen Ausgang den gemeinsamen Ausgang 19 bildet. Wenn die in Fig. 1 dargestellte
Quadraturüberlagerungsstufe mit einem Ausgangskreis nach F i g. 3 ausgebildet ist, führt dies zu einer
Anordnung, die als Frequenzdiskriminator zur Detektion von frequenzmodulierten Signalen oder zur
Detektion von mit Hilfe von Frequenzverschiebungsmodulation (FSK) übertragenen Signalen verwendet
werden kann, wie aus der oben genannten US-PS 35 68 067 bekannt.
Eine besonders günstige Eigenschaft der beschriebenen Quadraturüberlagerungsstufe ist die, daß die Filter 5
und 7 nicht nur eine Trennung der Seitenbänder, sondern auch die Unterdrückung von Nachbarkanälen
bewirken.
Eine besonders günstige Eigenschaft der beschriebenen Quadraturüberlagerungsstufe ist die, daß die Filter 5
und 7 nicht nur eine Trennung der Seitenbänder, sondern auch die Unterdrückung von Nachbarkanälen
bewirken.
Eine Schwierigkeit, die die Verwendung derartiger Quadraturüberlagerungsstufen in der Praxis im allgemeinen
jedoch weniger interessant macht, besteht darin, daß eine Bedingung zum einwandfreien Funktionieren
einer derartigen Anordnung die gegenseitige Gleichheit der beiden Signalwege 2 und 3 ist. Insbesondere die
frequenzabhängige Ungleichheit der in den beiden Signalwegen 2 und 3 verwendeten Filter 5 bzw. 7
bewirkt, daß die oben genannte Bedingung nur schwer erfüllt werden kann.
Nach der Erfindung wird die genannte Ungleichheit der beiden Filter 5 und 7 (F i g. 4) im wesentlichen Maße
verringert und nahezu frequenzunabhängig, wenn die genannten Resonanzkreise in den beiden Filtern durch
je eine Impedanz 4i bzw. 4i' und eine imaginäre Konduktanz gebildet werden und wenn die genannten
imaginären Konduktanzen in den beiden Resonanzkreisen
durch einen Gyrator 42 mit einem ersten Tor P\ — P]', das mit der dem Resonanzkreis des einen
Filters 5 zugeordneten Impedanz 41 abgeschlossen ist und mit einem zweiten Tor P7-P2, das mit der dem
Resonanzkreis des anderen Filters 7 zugeordneten Impedanz 41' abgeschlossen ist, eingeführt werden.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform der mit Hilfe des Gyrators 42 gekoppelten Filter 5 und 7
bestehen diese Filter aus je einem jr-Netzwerk mit dem
Resonanzkreis im Längszweig und mit den Kondensatoren 43, 44 bzw. 43', 44' in den Querzweigen.
Insbesondere umfaßt der Resonanzkreis des Filters 5 die durch einen Kondensator gebildete Impedanz 41
und die imaginäre Konduktanz JG, die mit Hilfe des Gyrators 42 und der Impedanz 4T simuliert wird.
während der Resonanzkreis des Filters 7 die durch einei
Kondensator gebildete Impedanz 4Γ und die imaginän Konduktanz jG umfaßt, die mit Hilfe desselbei
Gyrators 42 und der Impedanz 41 simuliert wird.
) Der in F i g. 4 auf symbolische Weise dargestellt! Gyrator 42 ist ein Impedanzinverter an sich bekannte Art und kann z. B. durch einen in monolythischer Bauar ausgebildeten Gyrator von dem Typ, wie dieser in de DE-AS 24 33 298 beschrieben worden ist, gebilde
) Der in F i g. 4 auf symbolische Weise dargestellt! Gyrator 42 ist ein Impedanzinverter an sich bekannte Art und kann z. B. durch einen in monolythischer Bauar ausgebildeten Gyrator von dem Typ, wie dieser in de DE-AS 24 33 298 beschrieben worden ist, gebilde
in werden.
Wie Fig. 5 zeigt, wird ein derartiger Gyrator irr Grunde durch zwei parallelgeschaltete spannungsge
steuerte Stromquellen 46, 47 gebildet, von denen di« eine eine positive Transkonduktanz G und die ändert
i) eine negative Transkonduktanz — G aufweist und wöbe
G= MRf und /?iP=Gyrationswiderstand ist. Wird an da!
Gyratortor P\-P\ ein Kondensator C\ angeschlossen, se
wird durch den Gyrator am Tor /VfY eine Induktivitä
L simuliert, wobei L= Rg* Cist. Bei einer richtigen Wah
_'(i der positiven und negativen Transkonduktanzen G unc
— G können die Gyratortore P\-P\ und P2-P2 mi
Kondensatoren Q und d untereinander gleicher
Wertes abgeschlossen werden und auf diese Weise wire ein symmetrischer Resonanzkreis erhalten. Ein derarti
>-> ger symmetrischer Resonanzkreis weist eine Resonanz
frequenz cjo=G/Cauf, wobei G = Gyrationstranskon
duktanz und C = der Wert der Abschlußkondensatoret ist. Wenn einem derartigen Resonanzkreis ein sinusför
miger Eingangswechselstrom /Ί = a ■ cos ω / zugeführ
in wird, so weist die Spannung einen Resonanzcharaktei
als Funktion der Frequenz des Eingangssignals auf.
Dabei stellt es sich heraus, daß die Spannungen an der beiden Gyratortoren P\-P\ und Pi-Pi je an sich dieser
Resonanzcharakter aufweisen. Diese Spannungen ha
j) ben eine gleiche Amplitude, aber sie sind gegeneinandei
um 90° in der Phase verschoben. Wenn Z1 = a cos ω t ist
so ist /2 = a sin ω t.
Eine gleiche Quadraturbeziehung tritt ebenfalls be den Eingangssignalen der Filter 5 und 7 in Fig. 1 auf
4Ii Wird vorausgesetzt, daß das Frequenzspektrum de:
dem Eingang 11 zugeführten Signals ί ^gleich s (ja) ist
so kann das Spektrum der dem Eingang der Filter 5 unc 7 zugeführten Signale wie folgt beschrieben werden:
und
- bi2)\ -
woraus hervorgeht, daß der erste Term von s\' (jw)un
+90° phasenverschoben gegenüber dem ersten Tern von S] (j(a)isi, während der zweite Term von s\' (ja)un
90° gegenüber dem zweiten Term von S\ (ja) phasen
verschoben ist.
Unter Verwendung dieser Quadraturphasenbezie hung der den Filtern 5 und 7 zugeführten Eingangs
signale und der einem symmetrischen Gyratorresonanz kreis inhärenten Eigenschaft, daß die an den Toren dei
Gyrators auftretenden Spannungen eine gleiche Qua draturphasenbeziehung aufweisen, können die beider
Filter 5 und 7 mit Hilfe eines Gyrators gekoppel werden. Durch diese Kopplung zwischen den beider
Filtern 5 und 7 wird erreicht, daß die Pole der zwe Übertragungsfunktionen H (ja>) und H'(ja) der beider
7 8
Filter unabhängig von kleinen Unterschieden im Wert Weitergibt es die Gleichungen:
der in den beiden Filtern verwendeten entsprechenden
Elemente dieselben sind, da diese Pole den Frequenzen
der freien Schwingungen des durch die beiden Filter und Ί + Ί - -'iP'i-
den Gyrator gebildeten Netzwerkes entsprechen. -, (2)
Außerdem wird durch diese Kopplung erreicht, daß h + '4 = ~~ h P^ 2
die durch die Längskreise und die Querkreise der Filter
bestimmten Nullpunkte der beiden Übertragungsfunk- ■ \;:[
tionen H (ja>) und H'(jü>) unabhängig von kleinen und '
Unterschieden in dem Wert der verwendeten entspre- m ,"<
chenden Filterelemente nahezu gleich sind. |
Um diesen zur praktischen Anwendung der Quadra- j.:;
turüberlagerungsstufe wesentlichen technischen Effekt (/, — /,)Z, 4 r, = Z1Z1. |;(
zu erläutern, ist in Fig. 6 das Netzwerk nach Fig.4 (3) ||
dargesteili, jedoch unter I linzufügung zweier Strom- r, (Z2 - lA)Z2 i J2 = U Z+. =|
quellen /1 und Z2 mit einer inneren Impedanz Z, bzw. Z2 i;
und mit Belastungsimpedanzen Zj und Zt. ';)
Die Gleichungen eines praktischen Gyrators lauten: ΐ
, _ (^ Γι Wenn nun ausgehend von den oben stehenden
,|, 211 Gleichungen der durch die Belastungsimpedanz Z3
I1 = _ (; , fließende Strom /3 und der durch die Belastungsimpe-
1 danz Za fließende Strom U jeder einzeln in den Strömen
wobei Gi und G2 abgesehen von den üblichen /, und h ausgedrückt wird, wird gefunden, daß für das
Toleranzen einander gleich sind. Filters gilt:
Toleranzen einander gleich sind. Filters gilt:
Z, Z1 :G, G2 (Z2 4 Z4) ^ />C, 4 /r C, C2 (Z2 4 Z4)I 4 Z2 G2 Z2
Λ 14 />C, (Z, 4 Z.,) 4 PC2[Z2 4 Z4) 4 IG, G2 4 P1C1 C2)[Z1 4 Z1)(Z2 4 Z4)
und daß für das Filter 7 gilt:
Z2 Z2 IG, G2 (Z, 4 Zs) 4 pC2 4 p2 C1 C2 (Z, 4 Z.,)| - Z, G, Z1 _
4 1 4 /'C1 (Z1 4 Z.,) 4 PC2[Z2 4 Z4) 4 (G, G2 4 fr C1C2)[Z1 4 Z1)[Z2 4 Z4)
4 1 4 /'C1 (Z1 4 Z.,) 4 PC2[Z2 4 Z4) 4 (G, G2 4 fr C1C2)[Z1 4 Z1)[Z2 4 Z4)
Daraus geht hervor, daß für /, und Z4 gilt, daß sie automatisch denselben Nenner Λ' und daher dieselben Pole
aufweisen.
aufweisen.
Weiter gilt, daß:
S \s - N /* = Z1 (pC\ 4 G1 /' ) - Z, (pC\ - G, ^) 4 (Z1 Z4 - Z1 Z1)[G1 G2 4 /r C1 C2)
'1 '2 \ '4 / V 'J /
'1 '2 \ '4 / V 'J /
Es wurde festgestellt, daß dieser Unterschied für alle Wird geschrieben:
Frequenzen klein ist, sogar bei den steil verlaufenden Λ
Teilen der Filterkurven, wie diese in der Nähe der ./, (f) = ImJ1Ci"'
Nullpunkte der Übertragungsfunktionen auftreten.
Obenstehend wurde einfachheitshalber vorausge- v> und
sei7t. daß die Filter % und 7 aus je einem einzigen
sei7t. daß die Filter % und 7 aus je einem einzigen
-T-Netzwerk bestehen. Es wurde jedoch weiterhin J2[I) = ImJ2C1''.
festgestellt, daß jedes der Filter aus mehreren mit je
einem Resonanzkreis versehenen Filterteilen aufgebaut so läßt sich Z1 (/) schreiben als die Summe: ζ
sein kann und daß in diesem Fall entsprechende Teile 55 ι'■■■
der beiden Filter jeweils paarweise mit Hilfe eines λ λ S
Gyrators gekoppelt werden können, wie dies unten · ,^ _ j±^Z_h^ + Ji + h H
stehend noch näher erläutert wird. 2 2 Jj1J
Zur Erläuterung dient dazu der in F i g. 7a dargestellte p
Resonanzkreis. Dieser Resonanzkreis hat zwei Ein- w k
gangssignale: und auf gleiche Weise J|
Λ Λ ;'ί
/,(/) = RcJyCi"' J1(D = J2 + ■'' + J2 ~ jl Π
2
2
S
Diese Gleichungen zeigen, daß die Eingangssi- i,,
/2(/) = RcJ2CJ"' gnale J, (r) und/2 (i) in je zwei Teile aufgeteilt werden Π
können. Für den ersten Teil von /, (!) läßt sich schreiben
:
Λ
J] - j2
J] - j2
Rc
1 ~ Im J1
— . Rc (J1 -I- i J2) i')'"1
und für den ersten Teil von J1 (/) läßt sieh sehreiben:
Re J1 e.i'-i + Im J1 ei-·'
Λ
1
= Ί Rc - /(J1 + JJ2)Ci-I.
Daraus gehl hervor, daß, wie Fig. 7b zeigt, für die ersten Teile eine imaginäre Konduktanz -JG in den
Gyratortoren gesehen wird. Auf entsprechende Weise läßt sich darlegen, daß, wie F i g. 7 zeigt, für die zweiten
Teile eine imaginäre Konduktanz +jG in den Gyratoren gesehen wird. Auf entsprechende Weise läßt
sich darlegen, daß, wie F i g. 7c zeigt, für die zweiten Teile eine imaginäre Konduktanz +jG in den
Gyratortoren gesehen wird. Daraus folgt, daß, was die Synthese gekoppelter Filter anbelangt, nur eine Hälfte
des Netzwerkes betrachtet zu werden braucht. Die Gyratoren, die die Verbindung zwischen den zwei
identischen Netzwerkhälften bilden, lassen sich nämlich durch imaginäre Konduktanzen ersetzen. Die mit Hilfe
von Gyratoren in aufeinanderfolgenden Filterteilen eingeführten imaginären Konduktanzen können voneinander
abweichende Werte haben. Dies ermöglicht es, Filter mit einer gegenüber der ojo-Frequenzachse
symmetrischen Filterkurve zu verwirklichen. Auch ist es möglich, mit Hilfe durch zwei Gyratoren eingeführter
imaginärer Konduktanzen das Äquivalent eines LC-Kreises zu verwirklichen.
So zeigt F i g. 8a das Äquivalent eines aus einer Induktanz L' und einer Kapazitanz C" bestehenden
parallelen Resonanzkreises, während Fig. 8b das Äquivalent eines aus einer Induktanz U und einer
Kapazitanz C bestehenden Reihenresonanzkreises zeigt. In Anbetracht dieser Äquivalenten ist es daher
möglich, entsprechende LC-Resonanzkreise eines Filterpaares ohne weitere Berechnung miteinander zu
koppeln.
Die mit Hilfe emes Gyrators verwirklichte Kopplung zwischen den beiden Filtern einer Quadraturüberlagerungsstufe,
wie diese obenstehend beschrieben wurde, bietet nicht nur den wesentlichen Vorteil, daß die
frequenzabhängige Ungleichheit der beiden Filter weitgehend verringert wird, sondern führt auch bei
Anwendung in einer einen Teil eines FSK-Demodulators bildenden Quadraturüberlagerungsstufe zu einer
wesentlichen Vereinfachung des Ausgangskreises.
In F i g. 9 ist ein mit einer Quadraturüberiagerungsstufe versehener FSK-Demodulator dargestellt. Ebenso
wie in F i g. 1 enthält die Quadraturüberlagerungsstufe 1 einen an einen gemeinsamen Eingang 11 angeschlossenen
ersten und zweiten Signalweg 2 und 3, die mit je einem Modulator 4 bzw. 6 mit einen nachgeschalteten
Filter 5 bzw. 7 versehen sind. Die beiden Filter sind mit Hilfe eines Gyrators 42 gekoppelt, deren Tore P]-P]
und P2-P2' mit je einer durch einen Kondensator
gebildeten Impedanz 41 bzw. 41' und einem Widerstand 48 bzw. 48' abgeschlossen sind. Der Gyrator wird durch
die an die Tore P]-P]' und P2-P2' angeschlossenen
gesteuerten Stromquellen I\ und h gespeist. Die beiden
Filterausgänge sind an einen Ausgangskreis 18 angeschlossen, der bei der dargestellten Ausführungsform
des FSK-Demodulators eine erste und eine zweite Quadrieranordnung 49, 50 enthält, die an die Eingänge
16 bzw. 17 des Ausgangskreises 18 angeschlossen sind. Die Ausgänge 51 bzw. 52 der Quadrieranordnung 49
und 50 sind an eine Summieranordnting 53 mit gemeinsamem Ausgang 19 angeschlossen.
Die Wirkungsweise des beschriebenen FSK-Demodulators ist nun wie folgt:
Es wird vorausgesetzt, daß dem Eingang 11 ein mit Hilfe von Frequenzverschiebungsmodulation (FSK)
übertragenes Signal zugeführt wird und daß dieses Signal einen binären Kode trägt, wobei beispielsweise
die niedrigere Frequenz ojo-/1dj für die »Nullen«
repräsentativ ist und die höhere Frequenz ωο + zloj für
die »Einsen« repräsentativ ist.
Untenstehend wird nun ein einziger Übergang bei i = 0 betrachtet. Das Eingangssignal ist:
sin :(.·.„ - I i;)t + 7 i
und
sin :(<·.„ + 1
<·<)/ 1
für 1 < 0
für 1 > 0
Bei f = 0 ist die Phase kontinuierlich. Das Eingangssignal wird den Modulatoren 4 und 6 zugeführt und im
Modulator 4 mit sin dj»f und im Modulator 6 mit cos ω<
>/ demoduliert, wobei ω« die Trägerfrequenz ist. Die
NF-Teile der demodulierten Signale sind gegeneinander um 90° phasenverschoben. Der Phasenunterschied
kehrt bei / = 0 das Vorzeichen um. So ist das Ausgangssignal des Modulators 4 gleich:
- sin ( I ι·ι f -
für ; < 0
und
+ sin ( I <■> 1 + 7 ) + . . . für /
> 0 ,
während das Ausgangssignal des Modulators 6 gleich:
+ COS ( I -1 / - y ) +
und
+ cos ( I <■> I + 7 ) +
für / < 0
für l > 0
sind.
Die demodulierten Signale werden als Eingangssignal den Filtern 5 bzw. 7 zugeführt, die mit dem Gyrator 42
einen symmetrischen Gyratorresonanzkreis mit einer
bo Resonanzfrequenz GIC=Am bilden.
Für r>0 paßt die Quadrierbeziehung der beiden Eingangssignalströme zu den Sinus- und Cosinussignalen,
wie diese an den beiden Toren P]-P]' und P2-P2
normalerweise auftreten. Die zwei Signalströme erge-
b5 ben dieselbe Stoßantwort. Die zwei Stoßantworten
werden addiert. Die Filter verhalten sich als angepaßtes Filter für die »Einsen«. Für r<0 ist das Vorzeichen eines
der Eingangssignalströme umgekehrt und die zwei
Stoßantworten werden nicht addiert, sondern führen zu der Differenz. In dem Ausgangskreis 18 werden die am
Gyratortor Pi-Pi' und am Gyratortor P2-P2' auftretenden Spannungen je quadriert und daraufhin in der
Summieranordnung 53 addiert. Das am Ausgang 19 der Summieranordnung 53 auftretende Summensignal hat
eine geringe Amplitude für i<0 und nimmt für f>0 zu.
Dieser Verlauf der Ausgangsspannungsamplitude ;i (1) ist in Fig. 10 dargestellt. Das am Ausgang 19
auftretende Signal ist eine Replika des binären Kodes, der mit Hilfe des FSK-Signals übertragen wird und der
z. B. über eine dargestellte) Schwellenanordnung diesem Ausgangssignal entnommen werden kann. Da die
HF-Teile der den Filtern 5 und 7 zugeführten Eingangssignale außerhalb des Durchlaßbandes liegen,
werden diese HF-Teile vom Gyratorresonanzkreis unterdrückt.
Wenn der Gyrator 42 derart angeschlossen wird, daß die Gyrationstranskonduktanz nicht G, sondern — G ist,
bilden die Filter zusammen mit dem Gyrator ein angepaßtes Filter für die »Nullen« statt der »Einsen«.
In F i g. 11 ist ein mit einer Quadraturüberlagerungs
stufe 1 versehener FSK-Demodulator dargestellt, der sich darin von der in F i g. 9 dargestellten Ausführungsform
unterscheidet, daß das Filter 5 und 7 mit Hilfe zweier Gyratoren 42 und 42' mit einander entgegengesetzter
Gyratortranskonduktanz G bzw. —(!/gekoppelt sind, wodurch die Filter zusammen mit den Gyratoren
ein angepaßtes Filter für die »Einsen« sowie die »Nullen« des übertragenen binären Kodes bilden.
Insbesondere sind die Tore P1-P1' und P2-P2 des
Gyrators 42 mit je einer durch einen Kondensator gebildeten Impedanz 41 bzw 41' abgeschlossen und die
Tore P]-P]' und P2-P2 des Gyrators 42' sind mit je einer durch einen Kondensator gebildeten Impedanz 54 bzw.
54' abgeschlossen. Die Torklemme P1' des Gyrators 42' und die Torklemme Pi des Gyrators 42 sind miteinander
und mit Erde verbunden, während die Torklemme P2'
des Gyrators 42' und die Torklemme Pi des Gyrators 42
ebenfalls miteinander und mit Erde verbunden sind. Die beiden Gyratoren werden aus den gesteuerten Sirumquellen
I] und /2 gespeist, wobei die gesteuerte Stromquelle I] an die Torklemme Pi des Gyrators 42'
und an die Torklemme Pi' des Gyrators 42 angeschlossen ist, während die gesteuerte Stromquelle I2 an die
Torklemme P2 des Gyralors 42' und an die Torklemme P2 des Gyrators 42 angeschlossen ist.
Bei dieser Anschlußart ist die Gyratortranskonduktanz des Gyrators 42' gleich -G, während die
Gyratortranskonduktanz des Gyrators 42 gleich + G ist.
Der Ausgangskreis 18 enthält bei dieser Ausführungsform ein erstes Quadrieranordnungspaar 49 und 50,
dessen Ausgänge an eine Summieranordnung 53 angeschlossen sind und ein zweites Quadrieranordnungspaar
55 und 56, dessen Ausgänge an eine Summieranordnung 57 angeschlossen sind. Die Ausgänge
der Summieranordnungen 53 und 57 sind an einen Difterenzerzeuger 58 angeschlossen, dessen Ausgang
den gemeinsamen Ausgang 19 des Ausgangskreises 18 bildet.
Bei dieser Ausführungsform des FSK-Demodulators werden nicht nur die an den Toren P1-P1' und P2-Pi des
Gyrators 42 auftretenden Spannungen in den Quadrieranordnungen 49 bzw. 50 quadriert und daraufhin in der
Summieranordnung 53 addiert, sondern es werden auch die an den Toren Pi-Pi' und P2-P2' des Gyrators 42'
auftretenden Spannungen in den Quadrieranordnungen 55 bzw. 56 quadriert und daraufhin in der Summieranordnung
57 addiert. Infolge der Tatsache, daß die Gyratoren 42 und 42' eine einander entgegengesetzte
Transkonduktanz aufweisen, weist das am Ausgang der Summieranordnung 53 auftretende Signal eine kleine
Amplitude für i<0 und eine große Amplitude für .·>0 auf, während dagegen das gleichzeitig am Ausgang der
Summieranordnung 57 auftretende Signal eine große Amplitude hat für f<0 und eine kleine Amplitude für
r>0. Der Differenzerzeuger 58 ist beispielsweise ein Differenzverstärker. Wenn nun das Ausgangssigna] der
Summieranordnung 53 dem nicht invertierenden Eingang und das Ausgangssignal der Summieranordnung
57 dem invertierenden Eingang zugeführt wird, liefert dieser Differenzverstärker ein Ausgangssignal, das eine
Replika des ursprünglich übertragenen binären Kodes ist.
Der FSK-Demodulator nach F i g. 11 weist den
wesentlichen Vorteil auf, daß die Bitlänge praktisch konstant ist und daß die Breitbandrauschanteile
unierdrückt werden, was bei Fortlassung eines Eingangsfilters
dennoch zu einem optimalen Signal-Rausch-Verhältnis führt. Außerdem ist eine Schwellenanordnung
zur Rückgewinnung des ursprünglich übertragenen binären Kodes überflüssig, was bei einem in
monolythischer Bauart ausgebildeten FSK-Modulaior
nach F i g. 11 vorteilhaft ist.
Hierzu 5 Blatt Zciclinunucn
Claims (4)
1. Quadraturüberlagerungsstufe mit einem ersten und einem zweiten Signalweg mit je einem
Modulator, dem ein mit mindestens einem Resonanzkreis versehenes Filter nachgeschaltet ist, mit
einem Eingangskreis, der einen ersten Eingang jedes der Modulatoren mit einem gemeinsamen Eingang
jedes der Modulatoren mit einem gemeinsamen Eingang koppelt, einem Ortsoszillator, dessen
Ausgangssignal mit einer derartigen Phase einem zweiten Eingang jedes der Modulatoren zugeführt
wird, daß das Ausgangssigna! des Filters im ersten Signalweg mit dem Ausgangssignal des Filters im η
zweiten Signalweg in Quadratur ist, und einen Ausgangskreis, der den Ausgang jedes der Filter mit
einem gemeinsamen Ausgang koppelt, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannten Resonanzkreise in den beiden Filtern (5 bzw. 7) durch je
eine Impedanz (41 bzw. 41') und eine imaginäre Konduktanz gebildet werden, und daß die genannten
imaginären Konduktanzen in den genannten Resonanzkreisen durch einen Gyrator (42) mit einem
ersten Tor (Pi-Pi), das mit der dem Resonanzkreis y,
des einen Filters (7) zugeordneten Impedanz (41') abgeschlossen ist und mit einem zweiten Tor (Pi-Pi),
das mit der dem Resonanzkreis des anderen Filters (5) zugeordneten Impedanz (41) abgeschlossen ist,
eingeführt werden. κι
2. Quadraturüberlagerungsstufe nach Anspruch 1, wobei das in den ersten Signalweg (2) aufgenommene
Filter (5), und das in den zweiten Signalweg (3) aufgenommene Filter (7) je einen ersten und einen
zweiten Resonanzkreis bilden, dadurch gekenn- j-> zeichnet, daß jeder der genannten ersten Resonanzkreise
durch eine kapazitive Impedanz (41 bzw. 4Γ) und eine positive imaginäre Konduktanz gebildet
wird, während jeder der genannten zweiten Resonanzkreise durch eine kapazitive impedanz (54 w
bzw. 54') und eine negative imaginäre Konduktanz gebildet wird, und daß die genannten positiven
imaginären Kontuktanzen in den genannten ersten Resonanzkreisen durch einen ersten Gyrator (42)
eingeführt werden, dessen Tore (P]-Pi' bzw. P2-P7) γ,
durch die kapazitiven Impedanzen (41 bzw. 41') der ersten Resonanzkreise abgeschlossen sind, während
die genannten negativen imaginären Konduktanzen in den genannten zweiten Resonanzkreisen durch
einen zweiten Gyrator (42') eingeführt werden, -,,ι
dessen Tore (P]-Pi' bzw. P2-P2) durch die kapazitiven
Impedanzen (54 bzw. 54') der genannten zweiten Resonanzkreise abgeschlossen sind.
3. Quadraturüberlagerungsstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Signalwege ■-,-,
(2, 3) aufgenommenen Filter (5 bzw. 7) zusammen mit dem Gyrator (42) einen Resonanzkreis bilden,
dessen Resonanzfrequenz Δω dem Frequenzhub eines mit Hilfe der den Filtern vorgeschalteten
Modulatoren (4 bzw. 6) demodulierten FSK-Signals entspricht, und daß der Ausgangskreis (18) eine erste
und eine zweite Quadrieranordnung (49 bzw. 50) zum Quadrieren der am ersten und am zweiten Tor
(P\-Pi' bzw. P2-P2) des Gyrators auftretenden
Spannungen sowie eine an die erste und an die zweite Quadrieranordnung angeschlossene
Summieranordnung (53) zur Bestimmung der Summe der quadrierten Signale (53) zur Rückgewinnung
des ursprünglichen mit Hilfe von Frequenzverschiebungsmodulation (FSK) übertragenen binären Kodes
enthält (F i g. 9).
4. Quadraturüberlagerungsstufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Signalwege
(2, 3) aufgenommenen Filter (5 bzw. 7) zusammen mit dem ersten und dem zweiten Gyrator (42 bzw.
42') zwei Resonanzkreise bilden, wobei die Resonanzfrequenz +Δω des einen Resonanzkreises dem
positiven Frequenzhub und die Resonanzfrequenz— Δω des anderen Resonanzkreises dem
negativen Frequenzhub eines mit Hilfe der den Filtern vorgeschalteten Modulatoren (4 bzw. 6)
demodulierten FSK-Signals entspricht, und daß der Ausgangskreis (18) ein erstes Quadrieranordnungspaar
(49,50) zum Quadrieren der an dem ersten bzw. dem zweiten Tor des ersten Gyrators (42)
auftretenden Spannungen und ein zweites Quadrieranordnungspaar (55,56) zum Quadrieren der an dem
ersten und dem zweiten Tor des zweiten Gyrators (42') auftretenden Spannungen enthält, sowie eine an
das erste Quadrieranordnungspaar angeschlossene erste Summieranordnung (53) und eine an das zweite
Quadrieranordnungspaar angeschlossene zweite Summieranordnung (57) und einen an die erste und
die zweite Summieranordnung angeschlossenen Differenzerzeuger (58) zur Rückgewinnung des
ursprünglichen mit Hilfe von Frequenzverschiebungsmodulation (FSK) übertragenen binären Kodes
enthält (F ig. 11).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7705552A NL7705552A (nl) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Quadratuurtranspositietrap. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821082A1 DE2821082A1 (de) | 1978-11-23 |
DE2821082B2 DE2821082B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2821082C3 true DE2821082C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=19828589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2821082A Expired DE2821082C3 (de) | 1977-05-20 | 1978-05-13 | Quadraturüberlagerungsstufe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4193033A (de) |
JP (1) | JPS6056006B2 (de) |
AU (1) | AU513425B2 (de) |
CA (1) | CA1135801A (de) |
DE (1) | DE2821082C3 (de) |
FR (1) | FR2391593A1 (de) |
GB (1) | GB1563187A (de) |
NL (1) | NL7705552A (de) |
SE (1) | SE7805612L (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2124046A (en) * | 1982-07-07 | 1984-02-08 | Philips Electronic Associated | Data demodulator for a direct frequency modulated signal |
US4612509A (en) * | 1983-01-13 | 1986-09-16 | Paradyne Corporation | Frequency shift keyed demodulator |
GB2143386B (en) * | 1983-07-14 | 1987-01-14 | Standard Telephones Cables Ltd | Radio receiver |
GB2155262B (en) * | 1984-03-01 | 1988-01-20 | Standard Telephones Cables Ltd | Radio receiver |
JPS61171207A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-01 | Nec Corp | 受信機 |
GB2192104A (en) * | 1986-06-27 | 1987-12-31 | Philips Electronic Associated | Superheterodyne radio receiver |
GB2208340B (en) * | 1987-07-17 | 1992-01-22 | Plessey Co Plc | Electrical circuits |
DE3733374A1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-05-11 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zur linearen verstaerkung von signalen in satellitentranspondern |
CA2014916C (en) * | 1989-04-20 | 1994-11-08 | Yoichiro Minami | Direct conversion receiver with dithering local carrier frequency for detecting transmitted carrier frequency |
DE4340722C1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-04-27 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Einrichtung zum sendeseitigen Unterdrücken eines bei Modulation entstehenden Restträgers |
US7689189B2 (en) * | 2005-04-06 | 2010-03-30 | Silicon Laboratories Inc. | Circuit and method for signal reception using a low intermediate frequency reception |
US7405613B2 (en) * | 2005-04-06 | 2008-07-29 | Integration Associates Inc. | Differential slope demodulator for low-IF frequencies |
GB2489440A (en) * | 2011-03-25 | 2012-10-03 | Toshiba Res Europ Ltd | A crossover network comprising cascaded filter sections having conjugate phase responses |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3644851A (en) * | 1969-05-02 | 1972-02-22 | Bell Telephone Labor Inc | Five-port gyrator circuit wherein gyrator action is produced between two nonterminated ports |
US3568067A (en) * | 1969-06-13 | 1971-03-02 | Collins Radio Co | Frequency discriminator with output indicative of difference between input and local reference signals |
US3713050A (en) * | 1971-05-11 | 1973-01-23 | Bell Telephone Labor Inc | Integrated circuit transformers employing gyrators |
US3828281A (en) * | 1973-02-26 | 1974-08-06 | Lorain Prod Corp | Impedance simulating circuit for transmission lines |
NL165893C (nl) * | 1973-07-23 | 1981-05-15 | Philips Nv | Inrichting met een gyratorresonantiekring. |
US3824496A (en) * | 1973-09-28 | 1974-07-16 | Hekimian Laboratories Inc | Gyrator circuits comprising operational amplifiers and oscillating utilizing same |
-
1977
- 1977-05-20 NL NL7705552A patent/NL7705552A/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-04-28 US US05/900,918 patent/US4193033A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-04 CA CA000302647A patent/CA1135801A/en not_active Expired
- 1978-05-13 DE DE2821082A patent/DE2821082C3/de not_active Expired
- 1978-05-17 AU AU36198/78A patent/AU513425B2/en not_active Expired
- 1978-05-17 SE SE7805612A patent/SE7805612L/xx unknown
- 1978-05-17 GB GB20111/78A patent/GB1563187A/en not_active Expired
- 1978-05-18 JP JP53058354A patent/JPS6056006B2/ja not_active Expired
- 1978-05-19 FR FR7814891A patent/FR2391593A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3619878A (en) | 1979-11-22 |
GB1563187A (en) | 1980-03-19 |
AU513425B2 (en) | 1980-11-27 |
FR2391593A1 (fr) | 1978-12-15 |
DE2821082B2 (de) | 1980-03-20 |
NL7705552A (nl) | 1978-11-22 |
JPS53144652A (en) | 1978-12-16 |
CA1135801A (en) | 1982-11-16 |
FR2391593B1 (de) | 1983-04-29 |
JPS6056006B2 (ja) | 1985-12-07 |
US4193033A (en) | 1980-03-11 |
DE2821082A1 (de) | 1978-11-23 |
SE7805612L (sv) | 1978-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821082C3 (de) | Quadraturüberlagerungsstufe | |
DE2902680C2 (de) | Bandpaßfilterschaltung | |
DE2820943C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals | |
DE2253015A1 (de) | Breitbanddiskriminator | |
DE2658311B2 (de) | Steuerbarer Phasenschieber | |
DE2354718C3 (de) | Demodulationsverfahren für phasenumgetastete Schwingungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3850188T2 (de) | Phasenschieber. | |
DE2831091C2 (de) | Frequenzdemodulator mit einer Phasennachführschleife | |
DE3208480C2 (de) | ||
DE2932961A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergewinnung der traegerfrequenz aus einem modulierten elektrischen eingangssignal | |
DE2142661B2 (de) | Wm-demodatorschaltung mit 90 gradphasenverschiebung | |
DE2322557A1 (de) | Breitband-phasenschiebernetzwerk und verfahren zur genauen phasenverschiebung eines wechselstromsignals | |
DE3624529C2 (de) | ||
DE3412191A1 (de) | Integrierbare empfaengerschaltung | |
DE2734112C2 (de) | Verstärkende Zweikreis-Bandfilteranordnung | |
DE1516742B2 (de) | Winkeldemodulation | |
DE3525608C2 (de) | FM- PLL- Demodulatorschaltung mit Nachbarkanal-Störkompensation | |
EP0478821B1 (de) | Einrichtung zur Synchrondemodulation amplitudenmodulierter Signale | |
DE2832920C3 (de) | Phasenselektiver Verstärker | |
DE1190495B (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzumgetasteter Telegraphienachrichten | |
DE3814577C2 (de) | Analoger Frequenz/Phasen-Detektor und Phasenverriegelungsschleife mit demselben | |
DE3407083C2 (de) | ||
DE1512738C (de) | PAL-Signaltrennschaltung | |
DE3939740C2 (de) | Mischstufe | |
DE951459C (de) | Modulationsschaltung fuer ein breites Frequenzband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |