DE2820246A1 - Einrichtung zum zufuehren von schweissmaterial zu einer sich laengs eines vorbestimmten schweisspfades erstreckenden schweisstelle - Google Patents

Einrichtung zum zufuehren von schweissmaterial zu einer sich laengs eines vorbestimmten schweisspfades erstreckenden schweisstelle

Info

Publication number
DE2820246A1
DE2820246A1 DE19782820246 DE2820246A DE2820246A1 DE 2820246 A1 DE2820246 A1 DE 2820246A1 DE 19782820246 DE19782820246 DE 19782820246 DE 2820246 A DE2820246 A DE 2820246A DE 2820246 A1 DE2820246 A1 DE 2820246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
guide
path
welding material
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820246C2 (de
Inventor
Fred Andrew Desaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Industries LLC
Original Assignee
Cooper Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Industries LLC filed Critical Cooper Industries LLC
Publication of DE2820246A1 publication Critical patent/DE2820246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820246C2 publication Critical patent/DE2820246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/122Devices for guiding electrodes, e.g. guide tubes
    • B23K9/123Serving also as contacting devices supplying welding current to an electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte V Jpl. Ing. Hans-Jürgen Müller HJM/wie
Dr. rer. nat. Thomas Berendt -.
Dr.-Ing. Hans Leyh 4 $
Lücile-Grahn-Straße 38 D 8 Mönchen
INDUSTRIES. COOPER , INC.,
Houston, Texas (USA)
Einrichtung zum Zuführen von Schweißmaterial zu einer sich längs eines vorbestimmten Schweißpfades erstreckenden Schweißstelle
809846/0927
Beschreibung
Es werden mehr und mehr automatische Schweißeinrichtungen benutzt, um manuelles Schweißen, wo es möglich ist, zu ersetzen. Wo Raum zur Verfügung steht, kann im wesentlichen jedes gewünschte Ausmaß an Automation angewendet werden. Wo dagegen der Platz beschränkt ist, kann eine übliche automatische Schweißeinrichtung oftmals nicht in dem kleinen zur Verfügung stehenden Raum in solcher Weise angewendet werden, wie dies zur Schaffung wirksamer Verschweißungen an äLlen notwendigen Stellen erforderlich ist. So wird es für erforderlich angesehen, das Handschweißen an solchen Stellen vorzunehmen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einfache kompakte und vielseitige Einrichtung zur Verwendung beim Schweißen an.Stellen, die sonst nicht für übliche oder andere bekannte automatische Schweißanlagen zugängig sind. Sie kann zum Schweißen nicht nur längs einfacher Schweißpfade, sondern auch längs gekrümmter irregulär geformter Sshweißpfade als auch bei dreidimensionalen verwendet werden. Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung wurde unter Anwendung einer Einrichtung des hier beschriebenen Typus veranschaulicht, um solche Artikel wie Innenverbindungen von Laufradflügeln zu schweißen, bei denen der Platz sehr stark begrenzt ist und der Winkel, unter dem die Verbindung zu schweißen ist, verändert werden muß, da der Winkel zwischen dem Flügel und der Nabe, an den er anzuschweißen ist, sich verändert. Die hier beschriebene typische Ausbildung zur Verwendung in einem Schutzgas-Metallichtbogen-Schweißsystem, das zumindest größtenteils automatisch abläuft, ist eine besonders vorteilhafte Anwendung. Die Erfindung kann jedoch auch verwendet werden zum Zuführen von
- 7 809846/0927
Schweißmaterial zu einer Schweißfläche längs eines bestimmten Schweißpfades mit anderen Mitteln als Lichtbogenschweißen und mit anderen Schweißmaterialien neben Metallen, wie Kunststoff.
wöisii
Gemäß der Erfindung eine typische Einrichtung zum Zuführen von Schweißmaterial zu einer Schweißstelle längs eines vorbestimmten Schweißpfades eine längliche Führung auf, die eine Kontaktfläche besitzt, welche einen im wesentlichen gleichmäßigen bzw. uniformen Querschnitt besitzt und einen longitudinalen Führungspfad bildet, der dem Schweißpfad entspricht; außerdem eine Vorrichtung zum Halten der Führung in einer Stellung, in der sich der Führungspfad in der Nähe bzw. in Nachbarschaft der zu schweißenden Fläche und in Ausrichtung bzw. Überlappung mit dem Schweißpfad befindet; eine Schweißmaterial-Zuführvorrichtung in steuerbarem Kontakt mit der Führung, die einen langgestreckten biegbaren bzw. flexiblen Körper aufweist, der eine Kontaktfläche besitzt, deren Querschnitt so geformt ist, daß er in einer vorbestimmten Stellung gleitfähig längs der Kontaktfläche der Führung paßt, eine longitudinale öffnung durch den langgestreckten biegbareil Körper und ein längliches Stück biegbaren bzw. flexiblen Schweißmaterials, das gleitfähig in der Öffnung angeordnet ist und über diese übersteht; ferner eine Einrichtung zum Bewegen der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung längs der Führung und eine Vorrichtung zum Positionieren des hervorstehenden Endes des Schweißmaterialstückes im wesentlichen in einem vorbestimmten Abstand und vorbestimmter Stellung von bzw. neben einer Stelle des Schweißpfades und zum Zuführen von Schweißmaterial in solcher Weise, daß die gewünschte Schweißraupe bzw. Schweißung längs des Schweißpfades erzeugt wird, wenn die Zuführvorrichtung längs der Führung bewegt wird.
- 8 809846/0927
Die Einrichtung zum Positionieren und Zuführen weist typischerweise eine Vorrichtung auf, die das hervorstehende Ende des Stückes aus Schweißmaterial im wesentlichen in dem vorbestimmten Abstand vom Schweißpfad hält, wenn die Zuführvorrichtung längs der Führung bewegt wird. Alternativ kann sie eine Steuervorrichtung zum Steuern der Position des vorstehenden Endes des Schweißmaterialstückes aufweisen, um im wesentlichen die optimalen Abstände und Stellungen längs des Schweißpfades zu erzielen, wenn die Zuführvorrichtung längs der Führung bewegt wird.
Die Führung weist insbesondere eine langgestreckte Umhüllung bzw. einen länglichen Mantel auf, die bzw. der einen im wesentlichen gleichmäßigen transversalen Innenquerschnitt und eine im wesentlichen gleichmäßige longitudinale Schlitzöffnung aufweist, die dem Schweißpfad entspricht. Die Führungspositionierungs- und -halteeinrichtung hält dem Mantel typischerweise in einer Stellung, in der sich die Schlitzöffnung über der zu schweißenden Oberfläche und in Ausrichtung mit dem Schweißpfad befindet. Die Schweißmaterial-Zuführvorrichtung ist insbesondere gleitbar im Mantel bzw. der Umhüllung gehalten und weist einen langgestreckten biegbaren bzw. flexiblen Körper auf, der an seinem Schweißende einen kurzen Teil mit einem äußeren Querschnitt besitzt, der so geformt ist, daß er gleitbar in einer vorbestimmten Stellung innerhalb des Mantels bzw. der Umhüllung einpaßbar ist. Die Bewegungsvorrichtung bewegt die Schweißmaterial-Zuführvorrichtung typischerweise longitudinal durch den Mantel bzw. die Umhüllung hindurch.
Die Einrichtung zum Positionieren und Zuführen von Schweißmaterial besitzt typischerweise ein Kontaktrohr, das in einer festgelegten Stellung im kurzen Schweißendteil der
809846/0927
Schweißmaterial-Zuführvorrichtung gehalten ist und eine Verlängerung der longitudinalen Öffnung durch den langgestreckten biegbaren Körper darstellt und zwar so, daß das Ende des Schweißmaterials daraus herausragt und dadurch in der vorbestimmten Stellung gegen die Schlitzöffnung im Mantel bzw. in der Umhüllung gerichtet ist; sie weist auch eine Vorrichtung zum Zuführen und Erhitzen des Schweißmaterials derart auf, daß eine gewünschte Schweißraupe längs des Schweißpfades erzeugbar ist.
Die Bewegungsvorrichtung enthält typischerweise eine Einrichtung zum Antrieb eines Teiles der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung, die vom Schweißende und unter dem Ende des Schweißpfades angeordnet ist, mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit, wodurch das hervorstehende Ende des Schweißmaterials längs des Schweißpfades mit derselben im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt wird.
Der kurze Schweißendteil der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung enthält typischerweise eine äußere Verlängerung, die genau und gut,aber gleitfähig in der longitudinalen Schlitzöffnung der Umhüllung eingepaßt ist und sie weist insbesondere ein Material mit großer Wärmeleitfähigkeit auf.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt eines Teiles der Einrichtung, die eine typische Ausbildungsform der Erfindung aufweist; Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung der in Figur 1 gezeigten Gattung;
Figur 3 eine vereinfachte perspektivische Ansicht, teilweise gebrochen, die eine typische Ausbildung der Erfindung veranschaulicht ;
Figur 4 einen Querschnitt gemäß der Ebene 4-4 von Figur 1; Figur 5 einen Querschnitt gemäß der Ebene 5-5 von Figur 1.
ORIGINAL INSPECTED
809846/0927 - 10 -
Bezugnehmend auf Figuren 1 bis 3 weist eine typische Einrichtung gemäß der Erfindung zum Zuführen von Schweißmaterial 8, typischerweise Metalldraht, zu einer Schweißfläche 9 längs eines vorbestimmten Schweißpfades eine längliche Führung 11 auf, die eine Kontaktfläche 12 mit im wesentlichen uniformen Querschnitt, die einen longitudinalen Führungspfad 13 entsprechend dem Schweißpfed 10 bildet, sowie eine Vorrichtung 14 zum Halten der Führung 11, in einer Stellung, in der sich der Führungspfad 13 neben der zu schweißenden Oberfläche 9 und in Ausrichtung mit dem Schweißpfad 10 befindet, sowie eine Schweißmaterial-Zuführvorrichtung 15 in steuerbarem Kontakt mit der Führung 11 und mit einem langgestreckten biegbaren bzw. flexiblen Organ 16, von dem eine Kontaktfläche 17 einen solchen Querschnitt aufweist, daß er gleitbar in einer vorbestimmten Stellung längs der Kontaktfläche 12 der Führung 11 eingepaßt ist. Darüber hinaus ist eine longitudinale Öffnung 19 durch das längliche biegbare Organ 16 und ein längliches Stück biegbaren Schweißmaterials 8 vorhanden, das gleitfähig in der Öffnung angeordnet ist und aus dieser am Ende eines Kontaktrohres herausragt. Eine Bewegungsvorrichtung wie eine Antriebsrolle bzw. Strichwalze, die durch einen Motor 27 angetrieben wird und gegen eine Leerlaufrolle 28 gedrückt wird, dient zum Bewegen der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung 15 längs der Führung 11. Zum Positionieren des hervostehenden Endes des Stückes von Schweißmaterial 8 im wesentlichen in einem vorbestimmten Abstand 22 und bestimmter Stellung 23 neben einer Stelle auf dem Schweißpfad 10 und zum Zuführen des Schweißmaterials 8 in solcher Weise, daß eine gewünschte Schweißraupe 24 bzw. Schweißluppen oder Schweißtropfen längs des Schweißpfades 10 erzeugt werden, wenn sich die Zuführvorrichtung 15 längs der Führung 11 bewegt, dient eine Einrichtung, die typischerweise das Kontaktrohr 20 und einen
- 11 809846/0927
Drahtförderapparat 30 enthält.
Diese Vorschubeinrichtung 20 weist typischerweise eine Vorrichtung, wie eine Drahtfördervorrichtung 30 dazu auf, daß das hervorstehende Ende 21 des Stückes des Schweißmaterials 8 im wesentlichen in vorbestimmtem Abstand 22 von dem Schweißpfad 10 gehalten wird, wenn sich die Zuführvorrichtung 15 entlang der Führung 11 bewegt. Wenn sich der optimale Abstand 24 oder die optimale Stellung 23 (auch der Winkel) oder beide längs des Schweißpfades 10 jedoch ändern (wie dies beim Schweißen einer Verbindung zwischen einem Laufradflügel und einer Nabe der Fall ist, bei der sich der Winkel zwischen diesen Teilen längs der Verbindung verändert) weist die Einrichtung zum Instellungbringen und Zuführen üblicherweise Vorrichtungen 20, 30 zum Steuern der Lage des vorstehenden Endes 21 des Stückes Schweißmaterial 8 auf, um im wesentlichen die optimalen Abstände 22 und Stellungen 23 längs des Schweißpfades 10 einzustellen, wenn sich die Schweißmaterial-Zuführvorrichtung 15 längs der Führung 11 bewegt. In solch einem Fall kann die Drahtzuführvorrichtung 30 eine bekannte automatische Zuführsteuereinrichtung aufweisen, die typischerweise entweder programmiert oder servogesteuert ist, um im wesentlichen optimale Abstände 22 einzuhalten; das Mantelrohr bzw. das Füllrohr 11 ist durch die Haltevorrichtung 14 so angeordnet und gehalten, daß deren Führungsschlitz 13 so verläuft, daß das vorstehende Ende 21 des Drahtes im wesentlichen die optimalen Stellungen 23 einhält, wenn das Schweißen längs des Schweißpfades 10 erfolgt.
Die Führung 11 weist typischerweise eine längliche Umhüllung, wie ein Rohr 11 auf, daß einen im wesentlichen gleichmäßigen transversalen Innenquerschnitt längs der Innenfläche 12 und einen im wesentlichen gleichmäßigen
- 12 -
809846/0927 Q^\^\WhV INSPECTED
longitudinalen Schlitz 13 entsprechend dem Schweißpfad 10 aufweist; die die Führung haltende schematisch gezeigte Haltevorrichtung 14 hält die Umhüllung 11 {durch Aufrechterhai tung von Kräften zur Ausübung einer Klemmwirkung oder anderer üblicher physischer Hindernisse zum Verhindern einer Bewegung der Umhüllung) in einer Lage, in der sich die Schlitzöffnung 13 neben der zu schweißenden Oberfläche 9 und in Ausrichtung bzw. in Fluchtung mit dem Schweißpfad 10 befindet. Die Schweißmaterial-Zuführvorrichtung 15 wird insbesondere gleitfähig in der Umhüllung 11 gehalten und weist ein langgestrecktes flexibles bzw. biegbares Organ 16 auf an dessen Schweißende sich ein kurzer Teil 31 mit einem Außenquerschnitt längs der Oberfläche 17 befindet, die so geformt ist, daß sie in einer vorbestimmten Stellung gleitfähig in die Umhüllung paßt. Die Bewegungsvorrichtung bewegt die Schweißmaterial-Zuführvorrichtung 15 typischerweise in Längsrichtung durch die Umhüllung 11. Während das längliche Organ 16 als ganzes flexibel bzw. biegbar ist, muß der kurze Schweißendteil 31 selbst nicht biegbar sein.
Die Einrichtung zum Endpositionieren und Zuführen von Schweißmaterial weist üblicherweise ein Kontaktrohr 20 auf, das in einer fixierten Lage in dem kurzen Schweißendstück der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung 15 gehalten ist und eine Verlängerung der longitudinalen Öffnung 19 durch das langgestreckte biegbare Organ 16 bildet, in dem das Ende des Schweißmaterials 8 daraus hervorragt und dadurch in der vorbestimmten Stellung 23 gegen die Schlitzöffnung 13 in der Umhüllun-g 11 gerichtet ist. Außerdem ist eine Vorrichtung 30 zum Fördern und Beheizen des Schweißmaterials (typischerweise durch Zuführen von Gleichstrom, wie schematisch durch 32, 33> 34 dargestellt ist und zur Schaffung eines elektrischen Lichtbogens. 35) in solcher Weise >'-■-■- --/' daß eine gewünschte Schweißnaht 24 längs des Schweißpfades 10 gebildet wird.
- 13 809846/0927
Gemäß Figur 3 ist der Motor 27 typischerweise ein Motor mit konstanter Geschwindigkeit und die Bewegungsvorrichtung weist typischerweise die Organe 26, 27, 28 zum Antreiben eines Teils der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung 15 auf, der von dem Schweißende 31 abseits liegend und sich jenseits des Endes des Schweißpfades 10 befindet mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit, wodurch das vorstehende Ende 21 des Schweißmaterials 8 längs des Schweißpfades 10 mit der gleichen im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt wird.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist der kurze Schweißendteil 31 der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung 15 typischerweise eine nach außen reichende Verlängerung 36 auf, die eng aber gleitbar im longitudinalen Schlitz 13 der Umhüllung 11 eingepaßt ist und insbesondere ein Material mit großer Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer, nicht nur in der Verlängerung 36 (die als Gas-Schutzschirm dient), sondern auch im Kopfblock 37 versehen ist, in dem ein großer Teil der Hitze des Lichtbogens 35 abgeleitet wird.
Nach einer typischen Ausführungsform der Erfindung bei Lichtbogenschweißen sorgt der haubenartige Gasschild 36 für eine gute Bedeckung der geschmolzenen Schweißluppe 24 . mit Gas, hält den Schweißendteil 31 des Schweißbrenners 15 in Ausrichtung im Schlitz 13 des Führungsrohres 11 und verriegelt bzw. sperrt den aus Polytetra-fluoräthylen oder anderem glatten Kunststoff bestehende; Isolator-und Gasrohr 38 und den geflochtenen Kupferleiter 39 mit Hilfe der Zylinderkopfschraube 41 im Führungsblockansatz 42 am Kupferkopfblock 37, wobei die Führungsblockansätze bzw. -lappen 42 in den Führungsschlitz 13 hineinragen und mit einem gewissen Spiel gleitbar darin geführt sind.
Die aus Nylon oder anderem Kunststoff bestehenden Wasserkühlleitungen 43 und das Drahtisolier- und Führungsrohr 44 als auch der geflochtene Kupferleiter 39 und das Gasrohr sorgen für die erforderliche Flexibilität bzw. Biegbarkeit
809846/0927
- 14 -
- -IZt -
dieses Schweißbrenners 15 und widerstehen auch der Hitze aus der Umgebung der Schweißstelle. Das an der Oberfläche glatte und gut gleitfähige Gasrohr 38 sorgt für eine glatte Bewegung des Schweißbrenners 15 im Führungsrohr 11 und zwar aufgrund des niedrigen Reibungskoeffizienten. Dies ist wichtig, da die Schweißqualität von einer guten bzw. glatten Vorschubgeschwindigkeit ohne plötzliche Stoppstellen bzw. Vorschubsprünge abhängt.
Der relativ kurze Kupfer-Kopfblock 37 dient als Wärmeaustauscher, wirkt als Terminalpunkt für den langen biegbaren Teil des Schweißbrenners 15, hält das Kontaktrohr 20 in Stellung und sorgt für ein steifes Organ für den Gasschutz und die Führung 36. Da er kurz ist und mit knappem Spiel im Rohr 11 und dem Schlitz 13 am Ansatzende 42 eingepaßt ist, erlaubt der Kopfblock 34 dem Schweißbrenner 15 Kurven mit kleinen Radien im Führungsrohr 11 zu folgen.
Inertgas 47 wird unter Druck durch das Isolier— und Gasrohr zugeführt und gelangt durch die Gaspassage 45 im Kopfblock und durch eine poröse Gasdiffusorscheibe 46 bis in den becherartigen Gasschirm 36, wo es den Lichtbogen 35 von irgendwelcher Umgebungsatmosphäre, Flüssigkeit oder anderen Fremdkörpern abschirmt. Die Größe und Form der Schutzhaube sind wichtig für eine befriedigende Bedeckung durch das Schutzgas 47. Eine oTjale Öffnung, wie in Figur 2 gezeigt, deren Hauptachse der Öffnung parallel zum Führungsschlitz und zur Schweißachse 10 verläuft, wird bevorzugt. Die Länge des Kontaktrohres 20 wird so ausgewählt, daß sich der Lichtbogen 35 in der Mitte des Gasschirmes 36 befindet. Wenn der Lichtbogen 35 zu weit nach vorn oder nach hinten aus der Zentralstellung herausgerückt ist, kann die Verschweißung porös werden. Die Gasdiffusorscheibe 46, die typischerweise aus Kupferdraht gefertigt ist, unterstützt einen gleichmäßigen Strom des Gases 47 durch die Haube 36. Ohne diese Scheibe 46 könnte das Gas 47 zu einer Strömung neigen und nicht eine gleichmäßige Bedeckung bewirken.
8098A6/0927 - 15 -
Schweißeinrichtungen wie in Figuren 1 bis 5 gezeigt, wurden bestimmt untf^xrksam zum Schweißen in den oben erwähnten unzugänglichen Regionen, wie beispielsweise die längen niedrigen Öffnungen, die bei Propellern, Schaufelrädern oder dergleichen vorhanden sind und in sandwichartigen Strukturen, bei denen lange vertikale Teile zwischen eng benachbarte Platten geschweißt werden, die im wesentlichen große Oberflächenbereiche aufweisen, wie dies in der Luftfahrtindustrie üblich ist.
Zur Zeit gibt es keinen bekannten Weg, um gekrümmte oder gerade Flügel oder vertikale Rippen zwischen zwei horizontalen Platten mit Lichtbogen zu schweißen, die sich im Abstand von etwa 1,27 cm oder weniger befinden, ohne daß eine Menge manuellabgeschirmtes Metall-Lichtbogenschweißen erforderlich ist und dann oftmals einige unzugängliche Bereiche umrerschweißt bleiben. Wenn die vertikalen Bauteile lang sind, besteht der einzige bekannte Weg zum Lichtbogenschweißen darin, Schlitze in die Platten dort einzuschneiden, wo die vertikalen Elemente verschweißt werden sollen und dann die Schlitze von außen her wieder zu verschweißen. Schweißeinrichtungen gemäß der Erfindung können zwischen irgendwelchen Flächen schweißen, die so nahe wie etwa 1 bis 1,25 cm angeordnet sind. Das einzige Erforderliche ist, daß das Führungsrohr 11 in Stellung gebracht und in Ausrichtung mit der Verbindungsstelle bzw. dem Schweißpfad 10 gehalten werden kann. Das Führungsrohr 11 kann gebogen werden, um einem dreidimensionalen Schweißpfad 10 zu folgen. Nachdem das Schweißrohr 11 in die Form gebogen ist, wird der Schlitz zur Aufnahme der Brennergaskappe 36 ausgeschnitten. Irgendwelches Biegen des Rohres 11 sollte durchgeführt sein, ehe der Schlitz 13 eingeschnitten wird. Wenn das Rohr 11 gebogen wird, nachdem der Schlitz 13 eingeschnitten ist, kann das Rohr 11 wellig werden.
809846/0927 .0RIGINAL INSPECTED
Die Erfindung betrifft daher eine Einrichtung zum Zuführen von Schweißmaterial an eine zum Schweißen bestimmte Fläche längs eines vorbestimmten Schweißjifades und weist eine langgestreckte Führung,wie ein Rohr auf, das eine Kontaktfläche, typischerweise innen, mit im wesentlichen gleichmäßigem Querschnitt besitzt und einen langgestreckten Führungspfad, wie eine Schlitzöffnung, bildet, die dem Schweißpfad entspricht. Zum Aufrechterhalten der Führung in einer Stellung in der sich der Führungspfad neben der zu schweißenden Fläche und in Ausrichtung mit dem Schweißpfad befindet, dient eine Haltevorrichtung. Eine Schweißmaterial-Zuführvorrichtung befindet sich in Steuerabhängigkeit bzw. steuerbarem Kontakt mit der Führung,insbesondere innerhalb des Rohres und weist ein langgestrecktes biegbares Organ mit einer Kontaktfläche auf, deren, insbesondere äußerer Querschnitt,so geformt ist, daß er gleitfähig in einer vorbestimmten Stellung längs der Kontaktfläche der Führung, vor allem innerhalb des Rohres, eingepaßt ist. Die Vorrichtung besitzt eine longitudinale Öffnung durch das langgestreckte biegbare Organ hindurch und ein langgestrecktes Stück biegbaren Schweißmaterials, wie eines Drahtes, das gleitbar in der Öffnung angeordnet ist und aus dieser herausragt. Zum Bewegen der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung längs der Führung, insbesondere durch das Rohr, dient eine Bewegungsvorrichtung und zwar geschieht das Bewegen typischerweise durch Ziehen mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit. Zum Instellungbrigen des herausragenden Endes des Stückes von Schweißmaterial im wesentlichen mit einem vorbestimmten Abstand und einer solchen Stellung neben eiier Stelle des Schweißpfades^zum Zuführen von Schweißmaterial in solcher Weise, daß eine gewünschte Schweißraupe längs des Schweißpfades entsteht, wenn die Zuführvorrichtung längs der Führung bewegt wird, dient eine solche Positionierungs- und Fördereinrichtung.
809846/0 92 7 OR1G1NALINSPECTEd
Obwohl die hier beschriebenen Ausbildungsformen der Erfindung bevorzugte Ausbildungen darstellen, sind auch andere möglich. Äquivalente und Abänderungen dieser Ausbildung gehören auch zur Erfindung. Die hier verwendeten Begriffe sind nicht beschränkend zu verstehen, sondern können auch ohne Verlassen der erfindungsgemäßen Idee durch andere entsprechende ersetzt werden.
" ORIGINAL IMSPECTED 809846/0927
Le Jt*
rs e ι fe

Claims (1)

  1. 282Ü24.6
    PATENTANSPRÜCHE
    Einrichtung zum Zuführen von Schweißmaterial zu einer zu schweißenden Fläche längs eines vorbestimmten Schweißpfades, gekennzeichnet durch
    eine langgestreckte Führung (11,) mit einer Kontaktfläche (12,), die ein im wesentlichen uniformen Querschnitt aufweist und ein dem Schweißpfad entsprechenden longitudinalen Führungsstrich oder Leitpfad (13) bildet, eine Haltevorrichtung (14), die die Führung (11) in einer Lage hält, in der sich der Führungspfad (13) in Nachbarschaft der zu schweißenden Fläche und in Ausrichtung mit dem Schweißpfad (10) befindet, eine Schweißmaterial-Zuführvorrichtung (15) in Steuerabhängigkeit mit der Führung (11) und mit einem langgestreckten biegbaren bzw. flexiblen Organ (16), wobei eine Kontaktfläche (17) mit dem gebildeten Querschnitt so geformt ist, daß sie gleitbar in einer vorbestimmten Stellung längs der Kontaktfläche (12) der Führung (11) paßt, eine längliche Öffnung (19) durch das biegbare Organ (16) hindurchführt und ein längliches Stück biegbares bzw. flexibles Schweißmaterial gleitbar in Stellung bringbar und aus der Öffnung (19) vorstehend angeordnet ist, eine Vorrichtung zum Bewegen der Zuführvorrichtung (15) längs der Führung (11) und eine Einrichtung zum Instellungbringen des vorstehenden Endes (21) des Schweißmaterialstücks im wesentlichen in einem vorbestimmten Abstand und einer vorbestimmten Stellung in Nachbarschaft zu einer Stelle auf dem Schweißpfad (10) und zum Zuführen von Schweißmaterial (8) derart, daß längs dem Schweißpfad (10) eine gewünschte Schweißraupe (24) entsteht, wenn sich die Zuführvorrichtung (15) längs der Führung (11) bewegt.
    809846/0927 w™.«™, ..,_
    'NSPECTED
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung zum Instellungbringen und Zuführen ein Halteorgan aufweist, das das vorstehende Ende (21) des Stückes des Schweißmeterials (8) im wesentlichen in einem vorbestimmten Abstand zum Schweißpfad (10) in dessen Nähe hält, wenn sich die Zuführvorrichtung (15) längs der Führung (11) bewegt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafi die Einrichtung zum instellungbrigen und Zuführen, eine Steuervorrichtung aufweist, die die Position des vorstehenden Endes (21) des Stückes des Schweißmaterials (8) so steuert, daß im wesentlichen optimale Ab-stände und Stellungen längs des Schweißpfades (10) erreicht werden, wenn sich die Zuführvorrichtung (15) längs der Führung (11) bewegt.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (11) eine langgestreckte Umhüllung mit einem im wesentlichen gleichmäßigen transversalen Innenquerschnitt sowie einem im wesentlichen gleichmäßigen Längsschlitz (13) entsprechend dem Schweißpfad (10) aufweist, daß die Haltevorrichtung (14) die Umhüllung bzw. den Mantel mit der Schlitzöffnung (13) in Nachbarschaft der zu schweißenden Fläche und in Ausrichtung mit dem Schweißpfad (10) hält, daß die Schweißmaterial-Zuführvorrichtung(15) gleitbar in der Umhüllung gehalten ist und ein langgestrecktes bzw. flexibles Organ (16) aufweist, daß an dessen Schweißende einen kurzen Teil mit einem äußeren Querschnitt aufweist, der so geformt ist, daß er gleitbar in einer vorbestimmten Stellung innerhalb der Umhüllung bzw. des Mantels paßt und daß ein Förderorgan die Schweißmaterial-Zuführvorrichtung (15) longitudinal durch die Umhüllung bewegt.
    Λ Λ M ORIGINAL-INSPECTED 809846/0927
    Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Instellungbringen und Zuführen von Schweißmaterial ein Kontaktrohr (20) aufweist, das in fester Lage in einem kurzen Schweißendteil der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung (15) gehalten ist und eine Verlängerung der longitudinalen Öffnung durch das langgestreckte biegbare Organ (16) derart bildet, daß das Ende des Schweißmaterials daraus herausragt und dadurch in der vorbestimmten Stellung gegen die Schlitzöffnung (13) in der Umhüllung gerichtet ist, und daß eine Vorrichtung zum Zuführen und Erhitzen des Schweißmaterials in solcher Weise vorhanden ist, daß eine gewünschte Schweißraupe (24) längs des Schweißpfades (10) herstellbar ist.
    Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungs- bzw. Fördermittel ein Organ zum Antreiben eines Teils der Schweißmaterial— Zuführvorrichtung (15) der von dem Schweißende entfernten und unterhalb des Endes des Schweißpfades gehalten wird, mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit, wodurch das herausragende Ende(21) des Schweißmaterials (8) längs des Schweißpfades (10) mit im wesentlichen der gleichen konstanten Geschwindigkeit bewegbar ist.
    Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schweißendteil der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung (15) eine äußere Verlängerung aufweist, die dicht aber gleitfähig in der longitudinalen Schlitzöffnung (13) der Umhüllung paßt.
    ^03846/0927
    _ sr- ■
    8. Einrichtlang nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schweißendteil der Schweißmaterial-Zuführvorrichtung (15) ein Material aufweist, das große Wärmeleitfähigkeit besitzt.
    809846/0927
DE2820246A 1977-05-09 1978-05-09 Lichtbogen-Schutzgasschweißbrenner Expired DE2820246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/794,886 US4133469A (en) 1977-05-09 1977-05-09 Furnishing weld material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820246A1 true DE2820246A1 (de) 1978-11-16
DE2820246C2 DE2820246C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=25163994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820246A Expired DE2820246C2 (de) 1977-05-09 1978-05-09 Lichtbogen-Schutzgasschweißbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4133469A (de)
JP (1) JPS5471058A (de)
CA (1) CA1082954A (de)
DE (1) DE2820246C2 (de)
FR (1) FR2390241A1 (de)
GB (1) GB1591486A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005705A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 Tuomo Halonen Oy Welding method and apparatus
WO1989002332A1 (en) * 1987-09-16 1989-03-23 Oy Gss General Sea Safety Ltd Arc welding method and longitudinal arc welding means
DE3834224A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Gen Electric Lichtbogen-schweissbrenner zum schutzgas-lichtbogenschweissen an schwer zugaenglichen stellen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617447A (en) * 1985-03-01 1986-10-14 Caterpillar Inc. Drive assembly for drawing a movable welding carriage and method of welding
JP2007167890A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd マグ溶接トーチ
JP5058509B2 (ja) * 2006-04-20 2012-10-24 和田ステンレス工業株式会社 被溶接部の内面周方向形状が非真円形のワークの内面溶接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD86544A (de) *
US3288980A (en) * 1963-11-18 1966-11-29 North American Aviation Inc Heat stress relieving apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544758A (en) * 1967-10-04 1970-12-01 Unitec Cable apparatus for conducting gas and electrical current
US3803381A (en) * 1971-12-22 1974-04-09 Dover Corp Arc welding gun
JPS5144751Y2 (de) * 1973-01-25 1976-10-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD86544A (de) *
US3288980A (en) * 1963-11-18 1966-11-29 North American Aviation Inc Heat stress relieving apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005705A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 Tuomo Halonen Oy Welding method and apparatus
WO1989002332A1 (en) * 1987-09-16 1989-03-23 Oy Gss General Sea Safety Ltd Arc welding method and longitudinal arc welding means
DE3834224A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Gen Electric Lichtbogen-schweissbrenner zum schutzgas-lichtbogenschweissen an schwer zugaenglichen stellen
DE3834224C2 (de) * 1987-10-09 1998-01-15 Gen Electric Lichtbogen-Schutzgasschweißbrenner zum Schweißen an schwer zugänglichen Stellen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591486A (en) 1981-06-24
FR2390241B3 (de) 1980-12-19
DE2820246C2 (de) 1984-10-18
CA1082954A (en) 1980-08-05
JPS5617194B2 (de) 1981-04-21
US4133469A (en) 1979-01-09
FR2390241A1 (fr) 1978-12-08
JPS5471058A (en) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391437B (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE2626825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissplattieren
DE1765955A1 (de) Verfahren zum Metall-Schutzgasschweissen von einer Seite aus
DE2522923A1 (de) Vorrichtung zum schweissen enger fugen
DE2429924A1 (de) Einrichtung zur plasmabearbeitung stromleitender werkstoffe und deren betriebsverfahren
DE2820246A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von schweissmaterial zu einer sich laengs eines vorbestimmten schweisspfades erstreckenden schweisstelle
DE3143812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drei-uhr-schweissen in enger nut
EP2777858B1 (de) Erhitzen eines Schweißzusatzes für das Lichtbogenschweißen
DE3834224A1 (de) Lichtbogen-schweissbrenner zum schutzgas-lichtbogenschweissen an schwer zugaenglichen stellen
DE1615161A1 (de) Schweisselektrode und Schweissverfahren
DE2129401A1 (de) Schweissverfahren und zu seiner Durchfuehrung geeignetes Schweissgeraet
DE4203210A1 (de) Anlage-schweisskopf fuer einen schweissbrenner
DE2936282C2 (de) Lichtbogenschweißverfahren
DE2626826B2 (de) Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE954817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Lichtbogen-Auftrag-Schweissung mit Bandelektroden
DE740345C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Lichtbogenschweissungen mittels ummantelter Elektrode
DE2236786C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auftragen einer Schweißraupe an Werkstücken, insbesondere Rohren
DE2015570C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmig in sich geschlossenen Schweißnähten
DE1515160C3 (de) Lichtbogenschweißmaschine mit Kantentaster zum Verschweißen überlappter Bleche
DE613484C (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner zum Schmelzen, Schweissen, Schneiden o. dgl. mittels zweier oder mehrerer sich im Raume kreuzender Elektroden
DE102013113967B3 (de) Verfahren zum Schweißen und Lichtbogenschweißeinrichtung
DD160450A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum schutzgasschweissen und thermischen trennen
AT347206B (de) Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial
DE1527769B2 (de) Vorrichtung zum verschweissen eines metallbandes mit einem rohr
DE2511915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des lichtbogenschweissens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee