DE2819005A1 - Kosmetische mittel - Google Patents

Kosmetische mittel

Info

Publication number
DE2819005A1
DE2819005A1 DE19782819005 DE2819005A DE2819005A1 DE 2819005 A1 DE2819005 A1 DE 2819005A1 DE 19782819005 DE19782819005 DE 19782819005 DE 2819005 A DE2819005 A DE 2819005A DE 2819005 A1 DE2819005 A1 DE 2819005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
hair
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782819005
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Haase
Ulrich Dr Horn
Walter Hungerbuehler
Hans Dr Wegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2819005A1 publication Critical patent/DE2819005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0246Polyamines containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/0253Polyamines containing sulfur in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0273Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • C08G73/0293Quaternisation of polyamidoamines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2521960 ist die Verwendung von polymeren quaternären Ammoniumsalzen in kosmetischen Mitteln bekannt. Diese quatern'ären Ammonium salze enthalten wiederkehrende Einheiten der Formel
R A1 R
N - - N
1
Rf R1
-B-
2.x
worin X® ein Anion einer Mineralsäure oder einer organischen Säure, R Niederalkyl oder Hydroxyäthyl und R1 ein aliphatischen cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest mit maximal 20 Kohlenstoffatomen ist; oder R und R1, die an dasselbe Stickstoffatom gebunden sind,können mit diesem einen Heterocyclus bilden, der ausser dem Stickstoffatom noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, und A' und B die Gruppen -CH«-v_y- CH„- oder aliphatische, gegebenenfalls substituierte oder durch Heteroatome unterbrochene Gruppen sind, wobei weder als A' noch als B die Bindeglie-
der -CH
oder
erwähnt werden.
809846/0727
CH 2~
Kosmetische Mittel, insbesondere boarkosmetische Mittel, die diese quaternären Ammoniumsalze enthalten, können noch nicht in allen Punkten befriedigen. Verwendet man die quaternären Ammoniumsalze z.B. in Haareinlegemitteln so erhält man Frisuren, die nur eine geringe Stabilität aufweisen und besonders in feuchtem Klima schnell ihre Form verlieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, neue kosmetische Mittel, insbesondere haarkosmetische Mittel bereitzustellen, die zu einer verbesserten Stabilität der Frisuren führen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Mittel, die polymere quaternäre Ammoniumsalze enthalten, deren kationische Einheiten der Formel .
O)
CHo-
entsprechen, worin
Rj, R2» Ro und R, gleich oder voneinander verschieden
sind und gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl mit höch stens 20 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl bedeuten, oder (R, und R2) und/ oder (R- und R,) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituier-
809846/0727
ten heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern bilden,
-(CH0) -, worin m eine Zahl von 1 bis 20 ist, gegebenenfalls unterbrochen durch mindestens eine -S-,
0
Il v
-C- oder -CH=CH- Gruppierung oder substituiert mit mindestens einem Hydroxyl, Halogen, Nitril, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Carboxyl oder Carbalkoxy oder mindestens -einem gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest;
Polyoxyalkylen; ein Rest der Formeln
-(CH2) ,
<CV'p-l
-CH.
- oder
-OO
809846/0727-
NAOH^iEKEICHT j \
oder zusammen mit den Stickstoffatomen und min- »
destens je einem der an die Stickstoffatorr.e ge- :
bundenen Substituentcn ein Rest der Formeln [
r ·
N N
Γ-
Rl(2) R3(4)
.ist,
Rg und R7 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy- oder Halogenalky I mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Halogen, Carboxyl, Carbalkoxy oder Phenyl sind,
B die direkte Bindung, -0-, -C-, -S-, -SO9-
0
oder gegebenenfalls substituiertes Alkylen,
η eine Zahl von 1 bis 6 und
ρ eine Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, und
Ao ein Rest der Formel
oder
ist.
Die Reste R1, R2, R3 und R4 in den kationischen Einheiten der polymeren quaternären Ammoniumsalze der Formel (1) können geradkettig oder verzweigte Alkylr-ste ii.it 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, V7ie z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, l-ert.Butyl, Hexyl, Octyl, Isoocüyl, tcrt. Octyl, Döcyl ,
809846/0727
■CF;?G/N'AL INSPECTED
"f
Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl oder Eicosyl.
Bevorzugt sind Alkylreste mit Ibis 10, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Methyl und Aethyl sind besonders
geeignet. - "r
Substituierte Alkylreste sind z.B.' Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylcarbonylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylcarbonylalkyl und Arylsulfonylalkyl, worin Aryl ein ein-, zwei- oder dreikerniger aromatischer Kohlenwasserstoff, insbesondere Phenyl oder Naphthyl ist; Alkylcarbonsä'ure, Carbalkoxy- und Dicarbalkoxyalkyl; Carbonsäureamidalkyl, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert mit Niederalkyl (C1-C4) oder Aryl, z.B. Phenyl.
Bei den Cycloalkylresten handelt es sich im wesentlichen um Cyclopentyl und Cyclohexyl, die gegebenenfalls substituiert sein können.
Die Alkenylreste können 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt sind solche mit 2 bis 10 oder insbesondere mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Geeignet sind die Alkenylreste;die den genannten Alkylresten entsprechen. Die für die Alkylreste genannten Substituenten können im allgemeinen auch flir die Alkenylreste verwendet werden.
Aryl- und Aralkylreste sind insbesondere Phenyl und Benzyl, die gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, Cyano, Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod), Carboxyl; Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy und Alkylthio, wobei niedere Alkyl- bzw. Alkoxyreste bevorzugt sind; Alkoxyalkyl, Carbalkoxy- und Dicarbalkoxyalkyl, wobei im Alkyl- und Alkoxyteil vorzugsweise jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome vorhanden sind; Alkylcarbonsäure, worin Alkyl vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome ent-
809846/0.7 27
hält; Carbonsäureamidalkyl, gegebenenfalls N- oder N,N-substituiert mit Niederalkyl (C1-C^).
Die beiden Substituenten an jedem Stickstoff können ferner zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gel mderi sind einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden. Beispiele ftir solche heterocyclischen Ringe sind der Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Pyrrolidin- oder Imidazolinring.
Das Brlickenglied A, ist beispielsweise eine Alkylengruppierung der Formel -(CH2)- , worin m eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, ist. Die Alkylengruppierung kann durch ein Schwefelatom, durch
0
-C- oder -CII=CH- unterbrochen sein; gegebenenfalls sind diese Gruppen auch mehrmals vorhanden. Mögliche Substituenten, die an die Alkylenkette gebunden sind, können Hydroxyl, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, Nitril, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein, wie z.B. Methyl, Aethyl·,. Propyl, Isopropyl und Butyl, Hydroxymethyl oder Hydroxyiithyl oder Methoxy, Aethoxy, Propoxy und Butoxy. Ferner Carboxyl (-COOH) und Carbalkoxy, wobei der Alkoxyrest 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten kann.
Weitere Substituenten können Aryl und Aralkyl, vorzugsweise Phenyl und Benzyl sein, die gegebenenfalls mit Niederalkyl, Halogen oder Hydroxyl weitersubstituiert sind.
Ist das Brlickenglied A, ein Polyoxyalkylenrest, so kommen im wesentlichen Polyoxyäthylen- oder insbesondere Polyoxypropylenreste in Betracht: -(CH2CIl2O)xCH2CH2- oder
809846/0727
-(CHCH0O) CH0CH-
I ί. X ί. j
worin χ mindestens 1 ist. Als Obergrenze fUr χ kann etwa angenommen werden. Bevorzugte Werte fUr χ liegen etwa zwischen 1 und 40, vorzugsweise zwischen 4 und 40.
A, kann ferner ein aromatisches Brlickenglied sein, das von ein- oder zweikernigen Aromaten (Benzol, Naphthalin) abgeleitet ist. Beispiele sind gegebenenfalls substituiertes Phenylen, das gegebenenfalls Über Methylengruppierungen (-CH«-) mit den Stickstoffatomen verbunden ist; substituiertes Naphthalin, gegebenenfalls substituiertes Diphenyl, Diphenyloxyd, Diphenylsulfid, Diphenylsulfon oder Benzophenon. Bei den möglichen Substituenten an diesen aromatischen Brlickengliedern handelt es sich in der Regel um Niederalkyl, Niederhydroxy- oder -halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Carboxyl, Carbalkoxy und Phenyl.
Brlickenglieder mit Cycloalkylgruppierungen sind insbesondere Gruppierungen der Formel
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
Die UeberbrUckung zwischen den beiden Stickstoffatomen kann auch Über die Substituenten (R1 - R^), die an die Stickstoffatome gebunden sind, erfolgen. Einschliesslich der beiden Stick-
09846/0727
Stoffatome erhält man dann z.B. Piperazin-, 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)octan- oder Dipyridylgruppierungen.
Besonders geeignete polymere quaternäre Ammoniumsalze enthalten nun die kationischen Einheiten der Formel ·.
10
11
, N
12
3IL
A.3—CH2-
worin Rq, Ri o> **ίτ> ^io gleich oder voneinander verschieden sind und Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl und Alkylcarbonylalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Arylcarbonylalkyl, Alkylsul-
fonylalkyl und Arylsulfonylakyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; Alkylcarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; Carbalkoxyalkyl und Di-(carbalkoxy)— alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil; Carbonsa'ureamidalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls N-substituiert mit Niederalkyl oder Aryl; oder Phenyl oder Benzyl sind, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl Cyano, Halogen und Carboxyl; Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkoxyalkyl, Carbalkoxyalkyl und Dt(carbalkoxy)alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und Alkoxyteil; Alkylcarbonsäure mit 1 bis 4. Kohlenstoffatomen im Alkyl-
809846/0727
teil; oder Carbonsäureamidalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls N-substituiert mit Niederalkyl; oder (Rg und R-iq) und/oder (R,, und R,„) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden,
A1, -(CH9) -, V7orin m eine Zahl von 1 bis 20 ist, gegebenenfalls
J ^- 111
unterbrochen durch mindestens eine -S-, -C-
Il
oder -CH=CH-Gruppierung oder substituiert mit mindestens einem Hydroxyl, Chlor, Nitril oder Alkyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyl oder Carbalkoxy mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest oder gegebenenfalls substituierten Phenyl oder Benzylresten;
A~ ferner eine Gruppe der Formel
(rCH—CH2O-Ox—CH2—CH-
R13
ein Rest der Formeln
R6
809846/0727
-CH
-CH2-
oder
-C H0 ( V-
η 2η \_J
oder zusammen, mit den Stickstoffatomen und mindestens je einem der Substituenten, die an die Stickstoffatome gebunden sind, ein Rest der Formeln
-N N- ,
/w\
R9(X0)
oder
ist,
R-j ο "Wasserstoff oder Methyl und χ mindestens 1 ist, und Ay, R6, R7, B, η und ρ die angegebenen Bedeutungen haben.
Weiterhin bevorzugt sind insbesondere solche polymeren quaternären Ammoniumsalze, deren kationische Einheiten der Formel
(3)
-ClU-
809846/0727 "
entsprechen, viorin
R, c» R-,/-) R-J7 und R,g gleich oder voneinander verschieden sind und Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl und Cyanoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cyclopentyl, Cyclohexyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, CH3COCH2-, HOOC-CH2-, CH3OOCCH2-;.. H5C2OOCCH2, (CH-OOC)0CH-, H0KCOCH0- , /~~\—τ™™™ a ^u 1 v 3 y2 2 I \__/ NHCOCH0-; oder Phenyl
oder Benzyl sind, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, Amino, Cyano, Fltior, Chlor, Brom, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl Alkoxy und Alkylthio mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl, Carbalkoxyalkyl und Di(carboxyalkyl)mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und Alkoxyteil, -CH2COOH, -(CH2)2C00H, Carbonsäureamidalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls N-substituiert mit Niederalkyl; oder (R-j c und R-i/:) und/oder (Ri7 und R-10) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring der Formeln
■■■■-■ o· -ο-"
-N
V
oder -N I bilden
und
A
-(CH0) , worin m, eine Zahl von 1 bis 12 ist, x 2 m^ 1
-(CIU)9CH-, -CH CIl-CHCH0-, -CII0CCH0-, CH3 O
809846/0727
ZG
-CH0CHCH9-, -CH0CCH0-, -C- ', -CH0CH-, -CH0CH- ,
OH
OCH3 CH2OH
[ CIi
COOH
-CII2C(CH3)-, -CH2C(CH3)-,-CH2CH-- , -
I CN
COOH
COOCIL
C00C1L
-(-CII0 CH0O-)-CH0 CH0 -, (CHCH9O^ CII0CH-
CIL
CH,
Of
ίΛ>
-CH0 CH0-
CH2- ,
Pi"1 Y-
/° / -/V(ClI2)
/V. CB
809846/07
-CH.
ClL
worin χ mindestens 1 und p^ 1 oder 2 ist oder zusammen mit den Stickstoffatomen und mindestens je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten, ein Rest der Formeln
-N
N-
~N N-
oder
809846/0727
ist.
Insbesondere verwendet man in den kosmetischen Mitteln Verbindungen der Formel (3), in denen R-. r > R-ig» R17 und R,o gleich oder voneinander verschieden sind und Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, CHoOOCCH2-, C2H5OOCCH2- oder Benzyl bedeuten, oder (RiC und R-,,-) und/oder(R,-, und R, o) zusammen
ij Io Li Io
mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring der Formel
-N y oder -NO
bilden und . ·
A/ -(CH0) - , worin m, eine Zahl von 1 bis 12 ist,
-(CH2)2CH- , -CH2CH=CHCH2-, CH,
OH
-(CH-CH0-O')- CH0—CH- , worin χ mindestens 1 ist,
1 J- X Z* 1 ClL
CH,
oder zusammen mit den Stickstoffatomen und mindestens je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten ein Rest der Formeln ·" ....-■
803846/0.727
it
2B19005
-K
N-
CH2COXH CH2COOCH^
-N'
CH2COOC2H5
-N NN- oder
Bevorzugt ist die Verwendung von polymeren quaternären Ammoniumsalzen, in denen A4 - (CH2) 3"6 , .(CH(CH3)CH2O)2 ^H
CH
CH,
oder zusammen mit den Stick-
Stoffatomen und den beiden an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten der Rest der Formel £
Bei den kationischen Einheiten der Formel (3) sowie auch in den nachfolgenden Formeln kann es sich auch um Isomere oder Isomerengemische handeln, da der Diphenylrest mit den Methylen(-CH?-)gruppen an verschiedenen Stellen substituiert sein kann. Um nicht jedesmal alle Isomeren aufzuzählen, wird jeweils nur das ρ,ρ'-substituierte Isomere angegeben.
Im einzelnen seien beispielsweise polymere quaternäre Ammoniumsalze mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln genannt
(4)
CH.
CH,
(CH0)
2'm
2 X
809846/0727
yr-
worin m, 1 bis 12 , vorzugsweise 3 bis 6, und X Halogen ist.
(5)
CiL
CIL
(CH2)
(6)
cm
(CH2)
2 Cl
ClL
-N
ClL
(ClI0)
2Ί2
2 Cl
CH-
-N ^- (CHCH0O) CH9CH-N ι χ. 2. χ. 2j ι
I I
CH3 CH3 CH3 CH3
Cl
vorin χ mindestens 1 ist;
α,,ρ
Θ 2 Θ \—/Λ-cm-
Cl
809846/0727
(10)
-N -(CH2) 6-—^
.-/"V/~VCH;
2 Cl
(11)
(12)
CH,
CH,
-N-(ClU)0CH-Ν —(
Ιθ 2 2I cm
?2 CH
CH2
-Ng3CH2 CH2
CH
II
CH2
2 Cl
Ψ12 CH
άΐ2
CH2-N0CH2-CH2 CH -I!
CH0
2 Cl
(13)
(W)
(15)
CH 809846/0727
2 Cl
2 Cl
(16)
Uyr
2 Cl
(17)
-N
N CH,
/XjTX
CIL
2 Cl
COOC2H5 COOC2H5
Die Verbindung der Formel (17) wird vorzugsweise durch Umsetzung von. Piperazin mit 4,4' - (Bischlormethyl) -diphenyl und anschliessen« Quaternierung mit Chloressigsäureäthylester hergestellt.
(18)
^ CH,
f~\J~X
2 Cl
(19)
2 Br
8098A6/0727
(20)
33
CH,
CH,
OH
-N --CIl2 —CH—CH2-N —CH2-
CIL
OH
CH,
ι *
CH,
ciu
OH
CH
CH
3^-N —CH0CH=CH-CH0—N —CH0
ι ζ ζ ι ζ
2811
9005
2 J
2 Cl
Als Anionen für die erfindungsgemässen polymeren quaternären Ammoniumsalze sind alle üblichen anorganischen oder organischen Anionen geeignet, die mit den Kationen keine schwerlöslichen Komplexe bilden, da die Ammoniumsalze vorzugsweise wasserlöslich sein sollen. In Alkoholen, insbesondere Aethanol und Alkohol-Wasser-Mischungen sind sie in der Regel ebenfalls löslich. Genannt seien z.B. die Anionen der
Mineralsäuren oder von niedermolekularen organischen Säuren. Geeignet sind z.B. die Halogenanionen wie J^ , Br® und insbesondere Cl ® oder Methylsulfat (CH3SO4^), Aethylsulfat (C2H5SO^O) und Toluolsulfonat oder Nitrat und Sulfat.
Die erfindungsgemässen polymeren quaternären Ammoniumsalze können Molekulargewichte von 400 oder 500 bis 50 000, vorzugsweise bis 25000 und insbesondere von etwa 1500 bis etwa 20 aufweisen.
809846/0
Bei den polymeren quaternären Ammoniumsalzen handelt es sich .um bekannte Verbindungen. Ihre Herstellung kann nach bekannten Methoden erfolgen, indem man z.B. Diamine mit entsprechenden Dihalogenverbindungen in Molverhältnissen von etwa 1:2 bis 2:1, vorzugsweise in äquimolaren Mengen umsetzt.(vgl. z.B. Deutsche Offenlegungsschrift 2657582) \
Die Ammoniumsalze fallen bei der Herstellung in der Regel als Gemische und nicht als reine Verbindungen an. Die angegebenen Molekulargewichte können deshalb nur als mittlere Molekulargewichte angesehen werden.
Die polymeren quaternären Ammoniumsalze der Formel (1) haben interessante kosmetische Eigenschaften, wenn sie in kosmetische Mittel aufgenommen werden, welche auf die Haare oder auf die Haut aufgetragen werden, und die vorliegende Erfindung betrifft auch kosmetische Mittel, welche die Ammoniumsalze der Formel (1) enthalten.
Diese kosmetischen Mittel enthalten im allgemeinen zusätzlich mindestens ein übliches in kosmetischen Mitteln verwendetes Hilfsmittel.
Die erfindungsgemässen kosmetischen Mittel können die Ammoniumsalze der Formel (1) entweder als aktiven Hauptbestandteil oder als Zusatz enthalten.
Diese kosmetischen Mittel können in Form von wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungen, wobei niedere AIkOhOIe7 wie Aethanol oder Isopropanol verwendet werden, oder als Emulsionen, ferner cremeförmig, gelartig, aber auch pulverförmig oder in Tablettenform sowie als Aerosole, die zusätzlich ein Treibmittel enthalten, vorliegen.
809846/0727
Die erfindungsgemässen kosmetischen Mittel können ausserdem weitere in der Kosmetik gebräuchliche Zusätze enthalten, z.B. Riechstoffe, Farbstoffe, Lösungsmittel, Trübungsmittel und Perlglanzmittel, beispielsweise Ester von Fettsäuren mit Polyolen, Magnesium- und Zink-Salze von Fettsäuren oder Dispersionen auf der Basis von Mischpolymeren; Verdickungsmittel, ferner Pflanzenextrakte, Eiweissderivate^ie Gelatine, Collagenhydrolysate, Polypeptide auf natürlicher und synthetischer Basis, Lecithin, Lanolin und Lanolinderivate, Fette, OeIe, Fettalkohole, Silicone, desodorierende Mittel, antimikrobiell wirksame Substanzen und Sequestriermittel.
Die erfindungsgemässen kosmetischen Mittel können sowohl als anwendungsfertige Mittel als auch Konzentrate die vor der Anwendung verdünnt werden müssen, vorliegen.
Im allgemeinen beträgt die Konzentration der polymeren quaternären Ammoniumsalze der Formel (1) in den erfindungsgemässen kosmetischen Mitteln 0,01 und 10 Gew.-7O, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 und insbesondere zwischen 0,5 und 1,5 Gew. 7O.
FUr die erfindungsgemässe Verwendung der polymeren quaternären Ammoniumsalze der Formel (1) kommen insbesondere haarkosmetische Mittel und Zubereitungen, vorzugsweise Shampoos in Betracht. Beispiele für weitere haarkosmetische Mittel können ferner Haarspülmittel, Haarregeneriermittel, Haarfärbemittel, Haarlacke! Vorbehandlungsmittel, Haarwässer, Wasserwellotionen, Haarsprays, Frisiercremes, Frisiergels, Haaröle, Haarpomaden oder Haarbrillantinen sein.
Liegen die haarkosmetischen Mittel als Shampoos vor, so enthalten sie mindestens einen Waschrohstoff (Tensid), wobei anionische, kationische nichtionische und amphotere Verbindungen infrage kommen können. Bevorzugt sind kationische
809846/0727
oder nicht-ionische Verbindungen.
Als Beispiele für anionische Tenside seien genannt: Alkyl- und Alkylen-carboxylate, Alkyläthercarboxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholäthersulfate, Alkylolamidsulfate und -sulfonate, Fettsäurealkylolamidpolyglykoläthersulfate, Alkylphenolglykoläthersulfonate, Sulfobernsteinsäurehalbester und -diester oder Fettalkoholätherphosphate, wobei die Fett- bzw. Alkylreste in der Regel 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Verbindungen und deren Mischungen werden in Form ihrer wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Salze benutzt, beispielsweise in Form der Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium-, Mono-, Di- und Triäthanolammonium- sowie analogen Alkylolammonium-Salze.
Geeignete kationische Tenside sind beispielsweise quaternäre Ammonium-SaIze wie Di-Alkyl-dimethyl-ammonium-chlorid oder -bromid, Alkyl-dimethyl-äthylammonium-chlorid oder -bromid; Alkyl-trimethyl-ammonium-chlorid oder -bromid, Alkyl-dimethylbenzyl-ammonium-chlorid oder -bromid, N-Alkyl-pyridiniumchlorid oder -bromid; Salze des Ν,Ν-Diäthylaminoäthylstearylamids- und -oleylamids mit Salzsäure, Essigsäure, Phosphorsäure und N-Acylamidoäthyl-NjN-diäthyl-N-benzylammonium-chlorid, -bromid oder -monoalkylsulfat, wobei Acyl vorzugsweise flir die Reste der Stearin- oder Oelsäure steht.
Als nicht ionogene Tenside, die als waschaktive Substanzen eingesetzt werden können, kommen beispielsweise in Betracht: Fettalkoholäthoxylate, Alkylphenolpolyäthylenglykole; Alkylaminopolyäthylenglykole; Fettsäureäthoxylate; PoIypropylenglykoläthoxylate, Fettsäureamidopolyäthylenglykole; Saccharoseester oder Sorbitester.
809846/0727
Beispiele für amphotere Tenside sind z.B. Betaine, wie N-Acylamidoalkyl-N.N-dimethyl-acetbetain, vorzugsweise N-Acylamidopropyl-NjN-dimethyl-acetobetain oder Alkyl-dimethyl-sulfopropylbetain (Alkyl mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen) ; Amphotenside auf Basis Imidazolin, vorzugsweise das Natrium-Salz des 1-(ß-Carboxy-methylQxyäthyl)-1-(carboxymethyl) -2-lauryl-imidazoliniums; Aminoxyde, z.B. Alkyldimethylamin-oxyde (Alkyl mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen).
Die haarkosmetischen Mittel in Form von Shampoos können beispielsweise zusätzlich Parfüms, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Schaumstabilisierungsmittel, Weichmacher oder ein kosmetisches Harz enthalten.
Menschliches Haar, das mit einem Shampoo, das die polymeren quaternären Ammoniumsalze der Formel (1) enthält, gewaschen und anschliessend gespült wird ist einerseits im nassen Zustand sehr gut kämmbar und kann andererseits zur Bildung von Locken direkt - d.h. ohne Verwendung eines Einlegemittelsauf Lockenwickler aufgerollt und dann an der Luft oderrrit einem Föhn getrocknet werden. Nach dem Entfernen der Lockenwickler ist das Haar sehr gut frisierbar, es zeigt Fülle und natürlichen Glanz sowie sehr gute Festigkeit, insbesondere auch in feuchtem Klima.
Das kosmetische Behandlungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die angegebenen Mittel (Shampoos) bei physiologisch verträglichen Temperaturen (20 bis 45 C, vorzugsweise bis 40°C) auf das Haar aufbringt, 0,5 bis 5 Minuten auf das Haar einwirken lässt, anschliessend bei den angegebenen Temperaturen (20 bis 45°C) auswäscht<zur Bildung von Locken aufrollt und bei Temperaturen von etwa 20 bis 600C trocknet. Die Menge Shampoo beträgt in der Regel 2 mal 5 bis 10 ml pro Kopf.
Die Shampoos zeigen also einen doppelten Effekt, indem sie einmal zur Reinigung des Haars dienen und ausserdem dem ge-
809846/0727
waschenen Haar Eigenschaften verleihen, die ein leichtes Einlegen ermöglichen ohne dass ein spezielles Einlegemittel angewendet werden muss (Einlege-Shampoo).
Wasserwell-Lotionen als haarkosmetische Mittel sind insbesondere für empfindlich gewordene Haare geeignet und enthalten mindestens ein polymeres quaterriäres Ammoniumsalu der Formel (1) in der Regel in wässriger, alkoholischer oder wässrig-alkoholischer Lösung.
Sie können darüber hinaus eines oder mehrere kosmetische Harze, insbesondere Homopolymere oder Vinylcopolymere, wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, die Mischpolymerisate von Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat, Mischpolymerisate von Crotonsäure und Vinylacetat oder quaternäre Stickstoffatome aufweisende Celluloseether enthalten, wie sie z.B. aus der US-Patentschrift 3 472 840 bekannt sind.
Der pH dieser Wasserwell-Lotionen liegt im allgemeinen zwischen 4,5 und 7,5. Gegebenenfalls kann man den pH-Wert, beispielsweise durch Zusatz eines Alkanolamine, wie Mamoäthanolamin oder Triethanolamin, verändern.
Haarfärbemittel enthalten neben den polymeren quaternären Ammoniumslazen der Formel (1) in der Regel noch einen Träger,
809846/0727
Der Träger wird bevorzugt so gewählt, dass man eine Creme oder ein Gel erhält.
Für eine Oxydationsfärbung kann das Färbemittel in zwei Teilen vorliegen, wovon der zweite Teil Wasserstoffperoxyd ist. Die beiden Teile werden vor der Anwendung vermischt.
Haarlacke als haarkosmetische Mittel liegen in der R.egel als alkoholische oder wässrig-alk-1 'lische Lösung eines flir Lacke gebräuchlichen kosmetischen Harzes und mindestens eines polymeren quaternären Ammoniumsalzes der Formel (1) vor. Sie werden normalerweise mit einem Treibmittel aus einer Aerosolbombe appliziert.
Haarkosmetische Mittel zur Vorbehandlung, die in Form von wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösungen, gegebenenfalls in Aerosolflacons oder als Creme oder Gel vorliegen, können dazu verwendet werden, vor dem Schampoonieren, insbesondere vor dem Schampoonieren mit einem anionischen und/oder nicht-ionischen Schampoo , vor einer Oxydationsfärbung, der ein anionischem und/oder nicht-ionisches Schampoonieren folgt, oder auch vor einer Dauerwellbehandlung aufgetragen zu werden.
Bei diesen Vorbehandlungsmitteln ist das polymere quaternäre Ammoniumsalz der Formel (1) der aktive Bestandteil, und seine Konzentration schwankt im allgemeinen zwischen 0,1 und insbesondere zwischen 0,2 und 5 Gewichts-%. Der pH-Wert dieser Mittel variiert im allgemeinen zwischen etwa 3 und 9.
Die kosmetischen Mittel für die Haut liegen beispielsweise in Form von Creme, Gel, Emulsionen oder wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungen vor.
809846/0727
Die in diesen kosmetischen Mitteln enthaltenen v/eiteren Zusätze sind beispielsweise Parfüms, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Sequestriermittel, Emulgiermittel und Verdickungsmittel.
Diese Mittel ftir die Haut stellen insbesondere pflegende Cremes oder Lotionen für die Hände oder das Gesicht, Sonnenschutzcremes j getönte Cremes, schäumende OeIe oder Flüssigkeiten für Bäder, oder auch deodorierende Präparate dar.
Diese Mittel werden nach den üblichen Methoden hergestellt.
Um beispielsweise eine Creme zu erhalten, kann man eine flüssige Phase, die das Polymere und gegebenenfalls andere Zusätze enthält und eine b'lige Phase emulgieren.
Die ölige Phase kann aus verschiedenen Produkten bestehen, wie beispielsweise Paraffinöl, Vaselineöl, Olivenöl, Fettsäureestern, wie Glycerinmonostearat, Aethyl- oder Isopropylpalmitaten, Alkylmyristaten, wie Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristat. Man kann darüber hinaus Fettalkohole, wie Cetylalkohol, oder Wachse, wie beispielsweise Bienenwachs, zugeben.
Die erfindungsgemässen Polymeren können in den kosmetischen Mitteln für die Haut entweder als Zusatz, oder als aktiver Hauptbestandteil in pflegenden Cremes oder Lotionen für die Hände oder das Gesicht, oder auch als Zusatz in Sonnenschutzcremes, getönten Cremes, Abschminkmilch oder schäumenden Flüssigkeiten für Bäder vorliegen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozente sofern nicht anders angegeben - auf das Gewicht.
809846/0727
ΨΙ
Herstellungsvorschrift 1
a) 109 g (0.435 Mol) 4,4' -Bis-(chlormethyl)-diphenyl und 111 g (0.435 Mol) N,N5N1 ,N'-Tetramethyl-l>12-diarninododecan werden in 440 ml Methanol 24 Stunden lang Rückfluss tempera tür
erhitzt.
Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand bei 40° C getrocknet. Das Umsetzungsprodukt ist in Wasser klar löslich. Ausbeute : 220 g (100 % der Theorie) eines Umsetzungsproduktes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
(101)
ClL
I® ©
-N- (CII2) 12-N- CH2
f W-/
CH,
CH,
2 Cl
Viskosität : -^ = 0.54 (25° C, Methanol, [dl/g]) Mittleres Molekulargewicht : 7900
"- -.'Viskosität in diesem und den nachfolgenden Beispielen ist die inhärente Viskosität. Die Messwerte beziehen sich auf Lösungen von 0,5 % (g/v) in Methanol. Die mittleren Molgewichte sind aus diesen Viskositäten bestimmt worden.
b) In einem 2. Ansatz mit den gleichen Reaktionspartnern erhält man ein Umsetzungsprodukt mit der Viskosität r\,- 0.52 (25° C, Methanol,[dl/g])und einem mittleren Molekulargewicht von 7600.
809846/0727
c) In einem 3. Ansatz mit den gleichen Reaktionspartnern (Mo!verhältnis Diair.in zu Dihalogenid 2:1) erhält n;nn ein Umsetzunssprodukt mit der Viskosität nt= 0.10 (25° C, Methanol,[ dl/g])und einem mittleren Molekulargewicht von 1500.
Durch analoge Umsetzung des 4,4' «JSis-y.chlormethyl) -diphenyls mit Ν,Ν,Ν" ,N1 -Tetrnraetlryl substituierten Aethyleridiainin, 1, 3-Diaininopropan, 1, 4-Diaminobutan, 1, 6-Diaminohexan, 1,8-Diaminooctan und 1,10-Diaminodecan erhält man in ebenfalls quantitativer Ausbeute Umsetzungsprodukte mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
(102)
2 Cl
In der nachfolgenden Tabelle I werden die Werte für x, , die Viskosität und das mittlere Molekulargewicht angegeben.
Tabelle I
Beispiel xl τι 25° C, Methanol mittleres Mol. Gewicht
[dl/g]
1 d 2 0.09 1300
1 e 3 0.40 5900
1 f 4 1.26 19000
1 S 6 1.35 19800
1 h 8 0.44 6500
1 i 10 0.46 6600
809846/072 7-
llerstellungsvorschrift 2
12.7 g (0.05 MoI) N,N1N1,N1-Tetramethyl-4 41-diaminodiphenylmethan und 11.5 g (0.045 MoI) 4,4-Bis-(ch^.ormethyl)-diphenyl werden in 100 ml Methanol 24 Stunden auf xRUckf lussteinperatur erhitzt.
Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in 150 ml Aether aufgenommen und gerUhrt, dann abfiltriert und im Vakuum bei 40° C getrocknet. Man erhält ein Pulver, das in Wasser klar löslich ist.
Ausbeute : 23.7 g (98 % der Theorie) eines Umsetzungsproduktes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
(1.03)
N - CH
- 2 Cl
Viskosität -71 : 0.13 (25° C, Methanol [dl/g])
Mittleres Molekulargewicht; 1900
80984 6/0727
Kf
Ilerstellungsvorschrift
Man verfährt wie in Herstellungsvorschrift 1 beschrieben und setzt äquiraolare Mengen von 4,4' -Bis-(chlormethyl) -diphenyl mit Diaminen den folgenden Formeln um :
a. (104)
~ (ClI2)6 - N
b. (105)
CIL
CH.
J-(ClO0CII-N'
CH
CH
. (106) (CH-CH-ClI0)NCH0--/ VV-O *· *■ λ '- \ /
Man erhält in quantitativer Ausbeute Unisetzungsprodukte mit v?iederkehrenden Einheiten der Formeln
(107)
-N-(CH0) .-N-CH
2 Cl
809846/0727
JX
(108)
CH,
ClL
-N-(CII0 )0CH-N-ClI
D 22I I©
CH „
CIL
ClL 2 Cl
(109)
CH
CH
CH
-N-CH
CH
ClL
Viskositäten: a. t% - 0.23
250C, Methanol
[dl/g] b. <l = 0.19
c. "I = 0.12
Mittlere Molekulargewichte: a. 3400
b. 2800
c. 1700
809846/0727
Her f?tellun."svor schrift
a) 86.15 g (0.5 Hol) N,N,N1,N1-Tetramethyldiaminohexan und 125,5 g (0.5 Mol) 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl werden in 300 ml Methanol unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. In das mit zunehmender Reaktionszeit viskoser werdende Reaktionsgemisch werden v/eitere 200 ml Methanol gegeben. Nach 24 Stunden unter Rückfluss wird die Reaktion beendet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 212 g (100 % der Theorie) eines Umsetzungsproduktes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
(110)
—(CH2) 6N
CH
2 Cl
Das Produkt ist klar wasserlöslich.
Viskosität : Os= 1,54 (25° C, Methanol, [dl/g]) Mittleres Molekulargewicht : 23000
b) 25,12 g (0.1 Mol) 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl werden in 80 ml Aceton gelöst und auf RUckflusstemperatur (56° C) erhitzt. Unter Rühren werden während einer Minute 17,23 g (0.1 Mol) 1,6-Bis-(dimethylamine)-hexan, in 20 ml Aceton gelöst, hinzugegeben. Es setzt eine exotherme Reaktion ein und gleichzeitig beginnt sich ein farbloser Niederschlag abzuscheiden. Nach 4 Stunden bei RUckflusstemperatur wird die Reaktion beendet, der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Man erhält 42;3 g (100 % der Theorie) eines Umsetzungsproduktes mit den wiederkehrenden Einheiten der Formel (110).
8098 4 6/0727
Das Produkt ist ein weisses, hygroskopisches, klar wasserlb'sliches Pulver.
Viskosität : ->2 =0.30 (25° C, Methanol, [dl/g] . " Mittleres Molekulargewicht : 4400
Herstellungsvorschrift 5
a) 12,56 g (0.05 Mol) 4,4! -Bis- (chlormethyl) -diphenyl und 13 g (0.1 Mol) 1,3-Bis-(dimethylamine)-propan werden 30 Stunden lang unter Rühren auf 60° C erhitzt. Man erhält ein zähflüssiges Reaktionsgemisch, das in 50 ml VJasser suspendiert und durch Filtration geklärt wird. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Man erhält 16 g eines Umsetzungsproduktes mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
(111)
ClL
ClL
— CHn-
2 Cl
Ausbeute : 62.2 % der Theorie
Viskosität :^ = 0.14 (25° C, Methanol tdl/g]) Mittleres Molekulargewicht : 2000
Auf analoge Weise - jedoch unter Verwendung eines Lösungsmittels - erhält man die Umsetzungsprodukte aus 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl und den in der Tabelle II angegebenen Diaminen.
809846/072?
te
Tabelle II
Her
ste 1 1 UIlKS-
vor-
schrift
Diar.in Reakticns-
bedincujiEen
Ausbeu
te^ dei1
Theorie )
Viskosität mittleres
Molekular-
geviiclit
b (CH3)2K'(CH2)6K(CII^)2 1 Std.,
Aceton, 560C.
100 0.26 5SOO
C (CH3)2N(CH2)6N(CH3)2 4 Std.
Aceton, 56°C
100 0.50 4400
d (CH3)2N(CH2)6N(CH^)2 4 Std., .
Aceton, 560C '
95/5 0.26 58ΟΟ
e 4 Std.,
Aceton, 200C
98.2 0.51 45ΟΟ
f (CH3)?N(CH2)12N(CH3)2 24 Std.,
Methanol,
63° C
100 1.54 23OOO
(CH5J2K(CiI2) 12K(Cii3)2 24 Std.,
!■iethr.nol,
Aceton, v/v
1:1, 60° C
49.4 0.11 I6OO
1) Zugabe des Diarnins während 1 l/2 Stunden.
809846/0727
Herstellungsvorschrift
Man verfährt V7ie in Herstellungsvorschrift 4 und setzt äqui· äquimolare Mengen 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl und eines der nachfolgend genannten Diamine um.
Tabelle III
Ho*- Diaaiin Reaktions- 56 Std., Aus Viskosität mittleres
stel- bedingungen Methy1-
äthyIke-
beute Molekular
lungs- ton,80° C ($ der gewicht
vor-
schrift
Theorie)
(a) N-(CH ) -N 24 Std., Methanol
60° C
24 Std., 25 0.06 900
(b) HN NH 6)
27 Std., Methanol
Methanol 100 0.04 600
\ / 60° C 60° c
CH CH CH
(c) N —(~\-0 (~\- N 27 Std., Methanol 100 0.35 5100
60° C
CH 3 3
(d) Nv N 4 Std., Aceton 71 0.05 700 l·'
56° C
(e) 4 Std., Acetoni 100 1)2)3
tril, 65-70° C
(f) (CH,CHCH ) N(CH ) N(CH CHCH..) 7 0.08 iioo*> *
OH OH
(ε) N -CH -V /-\y— CH -N 100 0.51 7500
CH3 CH3
809846/0727
so
1) Die Umsetzungsprodukte fallen während der Raktion aus. Sie werden, nach Beendigung der Reaktion ab filtriert und getrocknet.
' Schwerlösliche Verbindung: Chemische ΐ-truktur aufgrund der Elementaranalyse, des Infrarot un^. des Kernresonanzspektrums bestimmt. ■ χ
' 4,4'-Bis-(broiiimethyl)-diphenyl wurde eingesetzt.
Das quaternäre Produkt wurde mit Wasser aus dem Reaktionsgemisch extrahiert.
5) 4t 41 -Bis-( jodmethyl) -diphenyl v/urde eingesetzt.
6) Das Reaktionsprodukt wird anschliessend mit Chloressigsäure äthylester quaterniert.
Die Umsetzungsprodukte der Herstellungsvorschriften 6a bis 6g lassen sich durch folgende Strukturformeln (wiederkehrende Einheiten) darstellen:
(112)
(113)
O 0
-N—(CH9) „—N CH
B 2 2 Θ
2 Cl
COOC2K3 COOC2H5
809846/0727
(114)
CH,
I
N-
CH,
CH0 C
CH,
©I
-N —CH,
CH0-
2 Cl
(115)
Cl
(116)
V/ V ClL-
2 Br
(117)
2 J
809846/0727
(118)
-CH0-
Herstellungsvorschrift 7
35.2 g (0.1 Mol) des Diamins der Formel
(1-19)
C)
K-CH
und 24,4 g (0.1 Mol) 1,6-Dibroinhexan werden in 300 ml Methanol 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Aether aufgenommen, um die wasserunlöslichen Anteile zu entfernen.
Man erhält ein wasserlösliches Umsetzungsprodukt mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
(120)
Ausbeute : 30 % der Theorie.
Viskosität : t?„ = 0.06 (20°C, Methanol, [dl/g]) Mittleres Molekulargewicht : 900
809846/0727
-X-
Herstellungsvorschrift 8
Aequimolare Mengen eines Diarains der Formel
(121)
CH,
CH,
N (CH —CH0—Ο-)—
I ι z n
ΓΊΙ PIT
CH3 CH3
CH N
CH,
CH,
und 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl werden in Methanol 24 Stunden bei RUckflusstemperatur umgesetzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man Umsetzungsprodukte mit v^iedcrkehrenden Einheiten der Formel
(122)
Tabelle IV
Herste!lungs
Vorschrift
η Ausbeute
Jo der Theorie
Viskosität mittleres Molekulargewicht
a
b
C
2,6
5.6
33.1
100
100
100
0.J50
0.21
0.68
Moo ·
3100
.10000
800848/0727
Herstellungsvorschrift 9
Aequimolare Mengen der in Tabelle V genannten Dichloride und 4,4'-Bis-(dimethylaminornethyl)-diphenyl werden in Aceton 24 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Im Laufe der Reaktion fällt das Reaktionsprodukt aus. Nach Beendigung der Reaktion v?ird das Reaktionsgemisch abgekühlt, das ausgefallene Produkt abfiltriert und getrocknet.
Tabelle V
Herstellung.
Vorschrift
Dichlorid Ausbeute
( fS der
Theorie) *
Viskosi
tät
mittleres
Molekular
gewicht
(a) 88.3 0.36 5300
Cl-CH CH?—C1
(b) 94.3 Ο.29 43ΟΟ
(e) 100 0.19 28ΟΟ
W) 1 100 0.22 3200
5 4
(Verhältnis der 1,4:1,5 Iso
meren gleich 40:00)
Cl CH2- CH2-Cl
(β) O 70.5 O.O7 1000
Cl-CrJ2-C-CH2 Cl 1^
0
V) Reaktionsbedingungen : 24 Stunden in Aceton bei Raumtemperatur
(20 bis 25° c). 809846/U727
SS
Die Unisetzungsprodukte eier Herstellungsvorschriften 9a bis 9e lassen sich durch folgende Strukturformeln (v?iederkehrende Einheiten) darstellen:
(123)
CHo
■Ν CH
CIL
CIL,—K CH2C J-J V-CH2-
2 Cl
(124)
θ I
-Κ—CH
2 Cl
(125)
CH.
-^N ClL
ClL
CIL
'2 γ
CH,
CI
2 Cl
(1,4:1,5 Isomere wie 40:60)
80984G/0727
(126)
2 Cl
(127)
2 Cl
Herstellungsvorschrift 10
Aequiinolare Mengen des Diarains der Formel
OH
CII., I 3
2—CH—CH2 N
(128)
und 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl werden mit 1,1 Aequivalenten Natriumiodid in Aceton 48 Stunden am Rückfluss (56° C) erhitzt. Anschliessend filtriert man die Reaktionslösung. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und man erhält als Rückstand ein farbloses Reaktionsprodukt mit v/iederkehrenden Einheiten der Formel
809846/0727
(129)
CH.
-N-
OH ι
H0-CH—CH
2 J
Ausbeute : 72,7 7o der Theorie.
Das Jodid kann in das entsprechende. Chlorid durch Umsetzung mit frisch gefällten Silberchlorid (24 Stunden in Methanol bei 64° C, anschliessend filtrieren, Lösungsmittel entfernen und das verbleibende Produkt trocknen) umgewandelt werden. Viskosität : ^= 0.38 (25° C, Methanol [dl/g]) Mittleres Molekulargewicht : 4100
Herstellungsvorschrift 11
Aequimolare Mengen des Diamins der Formel
(130)
OH CH,
CH2 έ6Η5
KOCH=
OH
CIL
ι ι
ι
CH2
έ6Η5
und 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl werden in Aceton 24 Stunden auf Rlickflusstemperatur (56° C) erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit heissem Wasser extrahiert Aus der wässrigen Lösung wird nach Entfernen des Wassers ein farbloses Reaktionsprodukt mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
809846/0727
(131)
OH
CH0
CH2
-N
CH2
έ6Η5
·»■
^H2CH=CHCH2-N CH
C6H5
2 Cl
erhalten.
Ausbeute : 47.7 % der Theorie
Viskosität : ^= 0.1 (25° C, Methanol [dl/g])
Mittleres Molekulargev/icht : 1400
Das Infrarotspektruin (KBr) zeigt Absorptionsbanden bei '.3310,.305O1 2960, 2740, 2620, 1970, 1925, 1835, 1660, 1615, 1590, 1505, 1460, 1220, 1090, 1055, 1010, 960, 930, 815, 755, 705 und 665 cm"1.
Herstellungsvorschrift 12
Aequimolare Mengen der Dichlorverbindung der Formel
(132) Cl
V-Cl
und 4,4'-Bis- (dimethylaminomethyl)-diphenyl werden wie in Herstellungsvorschrift 9 beschrieben umgesetzt. Man erhält ein Umsetzungsprodukt mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
809846/0727
(133)
se
2 Cl
Ausbeute : 23 % der Theorie
Das Produkt ist in Methanol nicht ausreichend löslich, so dass Viskositätswerte in diesem Lösungsmittel nicht bestimmt werden konnten. Das Infrarotspektrum (KBr) weist Absorptionsbanden bei 3470, 3280, 1615, 1565, 1465, 1375, 1240, 1120, 1075, 1040, 99: 970, 825, 735, 600, 575, 505, 475 und 420 cm'1 auf.
Herstellungsvorschrift 13
25,5 g (0.1 Mol) 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl und 8.88 g (0.1 Mol) Piperazin werden zusammen mit 11,7 g Natriumcarbonat in 200 ml Benzol aufgenommen und 20 Stunden unter Rühren auf 60° C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur (20 bis 25° C) abgekühlt, filtriert, der Rückstand mit 400 ml Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 14,7 g (55,6 % derTheorie) einer Verbindung mit viederkehrenden Einheiten der Formel
(134)
-N Ki—CH
3.97 g (0.015 Mol) dieses Umsetzungsproduktes werden mit 13.04 g (0.12 Mol) Chloressigsäuremethylester 15 Stunden unter Rühren auf 80 bis 90° C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird
809846/07 27
J*-
das Reaktionsgemisch abgekühlt und das ' Reaktionsprodukt mit 100 ml Wasser extrahiert. Nach dem Eindampfen der wässrigen Lösung erhält man 101 g (14 % der Theorie) eines Umsetzungsproduktes mit v;iederkehrenden Einheiten der Formel
(135)
CH2COOCfI CH2COOCH
2 Cl
Viskosität : <*2, « 0.17
(25° C, Methanol [dl/g])
Mittleres Molekulargewicht : 2500
Herstellungsvorschrift 14
50,23 g (0.2 Mol) 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl und 26.05 g (0.2 Mol) Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-l,3-diaminopropan werden 24 Stunden in 200 ml Wasser auf 95° C erhitzt. Das nach Beendigung der Reaktion und Abkühlen auf Raumtemperatur (20 bis 25° C) erhaltene Reaktionsgemisch kann mit Wasser, z.B. mit 100 ml weiter verdünnt und so direkt für die verschiedenen Applikationszwecke eingesetzt werden. Das erhaltene Reaktionsprodukt enthält die wiederkehrenden Einheiten der Formel
809846/0727
(136)
j -
•Ν CH,
-(CH9)
2 Cl Θ
Trockengehalt der wässrigen Lösung (nach Verdünnung mit 100 ml Wasser): v
Berechnet : 21.6 % (g/g)
Gefunden : 22.6 %
Chlorgehalt (Titration): Berechnet (vollständige Quaternierung)
4,0 %
Gefunden : 3,9 %
Durch Entfernen des Wassers oder Ausfällen mit Aceton lässt sich das Umsetzungsprodukt der Formel (136) in Substanz gewinnen .
Ausbeute : 100 % der Theorie
Viskosität : ^= 0.42 (25° C, Methanol [dl/g]) Mittleres Molekulargewicht; 6300
Anstelle von Wasser als Lösungsmittel kann man auch Mischungen von Wasser mit anderen Lösungsmitteln, insbesondere solchen, die mit Wasser homogen mischbar sind, z.B. Isopropanol, einsetzen, und so die Homogenität des Reaktionsgemisches verbessern.
Man kann so analoge Produkte mit mittlerem Molekulargewicht von 8800 bis 15200 erhalten.
809846/0.727
G*
Herstellungsvorschrift 15
Man verführt wie in Herstellungsvorschrift 4 beschrieben und setzt äquimolare Mengen der: Verbindung der Formel
(137)
CH2Cl
CH2Cl
2,3- oder 1,4-Isomere
mit N,N,N1,N1-Tetramethyldiaminohexan um.
Man erhält in quantitativer Ausbeute ein polymeres quaterna'res Ammoniumsalz mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
(138)
CH
2 Cl
Viskosität : -^= 0.32 (25° C, Methanol, {dl/g]) Mittleres Molekulargewicht : 4700
809848/0727
Konditioniershampoo
Zusammensetzung :
1,5 Teile des Umsetzungsproduktes gemäss Herstellungsvorschrift
(Ig).
14,3 Teile 2-Lauryl-l-(carboxymethy!natrium)-1-(2-carboxymethyl-
oxyäthylnatrium)-2-hydroxyimidazolin (70 %ig)
2 Teile Laurinsäurediäthanolamid, aufgefüllt auf 100 Teile mit deionisiertem Wasser, Konservierungsmittel und Parfüm. pH-Wert der Zusammensetzung : 6-8, eingestellt mit Zitronensäure.
Dieses Haarschampoo wird auf bekannte Weise auf das Haar aufgetragen. Dabei entwickelt sich ein dichter stabiler Schaum. Die nach dem Schampoonieren mit Wasser gut ausspUlbaren Haare sind leicht kämmbar. Nach dem Trocknen zeichnen sie sich durch Fülle, seidigen Griff und natürlichen Glanz aus.
Anstelle von 14,3 Teilen des genannten Hydroxyimidazolins kann man auch mit gleich gutem Erfolg 10 Teile Natrium-
laurylsarkonisat einsetzen. Zusammensatzung en mit 0,5 odar 1 Teil des Umsetzungsprodukts geraäss Herstellungsvorschrift (Ig) zeigen ebenfalls gute Wirkung.
(b) Einlegeshampoo
Man verwendet ein Shampoo mit der Zusammensetzung wie in (a) angegeben. Nach dem Spülen des gewaschenen Haares wird dieses zur Bildung von Locken direkt auf Lockenwickler aufgerollt und anschliessend an der trockenen Luft oder mittels Föhn getrocknet. Nach dem Entfernen der Lockenwickler ist das Haar sehr gut frisierbar, zeigt Fülle, seidigen Griff und natürlichen Glanz. Die Frisur zeigt eine sehr gute Festigkeit, insbesondere auch in feuchtem Klima.
Mit diesen sog. "Einlege-Shampoo" ist es somit möglich, ohne zusätzliches Applizieren eimes Einlegemittels, direkt nach der Haarreinigung und dem Einlegen gut frisierbare Haare, welche die Erzielung guter Frisuren ermöglichen, zu erhalten.
809846/0727
(c) Verwendet man Einlegeschampoos gemäss (b), die jedoch 1% der Umsetzungsprodukte mit wiederkehrenden Einheiten der
Formeln
(101)
.CH,
N - (CH2) {
- N+- (CH9).
2 Br
oder
(102)
CH,
N - (CH2)2 CHo
CH
N - CH, CH0
J^
2 Cl
gemäss der Deutschen Offenlegungsschrift 2521960, ferner 20 % Aethanol und 79 % Wasser enthalten, so zeigen die erhaltenen Locken, nur eine ungenügende Festigkeit (Lockenerhaltung), besonders in feuchtem Klima.
Zubereitungen mit dem Umsetzungsprodukt
gemäss Vorschrift (Ig) der Formel (101) der Formel (102)
Lockenerhaitung
64% 227o 25%
809846/0727
Beispiel 2
Haareinlegemittel
Zusammensetzung :
1 Teil des Umsetzungsproduktes gemäss Herstellungsvorschrift(Ie)
15 Teile Aethylalkohol, aufgefüllt auf 100 Teile mit deionisiertem Wasser, Konservierungsmittel und Parfüm. pH-Wert der Zusammensetzung : 5-7, eingestellt mit Milchsäure oder wässriger Ammoniumhydroxydlösung.
Die Haare werden mit dieser Lösung bei Raumtemperatur behandelt, eingelegt und getrocknet. Die erhaltenen Locken erweisen sich insbesondere in feuchtem Klima als äusserst beständig.
(Lockenerhaltung 74%)
Die Kämmbarkeit ist gut, der Griff angenehm und das Wegfliegen der Haare beim Kämmen ist deutlich herabgesetzt. Das Haar bleibt elastisch und voluminös, der Film zeigt kein Abschuppen und ist leicht auswaschbar. Behandelt man die Haare in gleicher Weise mit Zusammensetzungen, die die Umsetzungsprodukte der Formeln (101) oder (102) gemäss der Deutschen Offenlegungsschrift 2521961 enthalten, so zeigen die Locken nur eine geringe Festigkeit (Lockenerhaltung), insbesondere in feuchtem Klima.
8098A6/0727
Beispiel 3
Konditioniermittel Vor- und Nachspülmittel
Vor oder nach dem Schampoonieren wird auf das Haar eine Lösung aus
1 Teil des Umsetzungsproduktes gemäss Herstellungsvorschrift (le.j aufgefüllt mit deionisiertem Wasser, Konservierungsmittel, Parfüm, Tönungsmittel und Milchsäure oder wässriger Ammoniumhydroxydlösung (pH-Wert der Lösung: 5-7) auf 100 Teile, aufgetragen und nach 3 bis 5 Minuten Einwirkungszeit ausgespült. Das auf diese Weise behandelte Haar erweist sich als besonders pflegeleicht und ist gegen beschädigende Einflüsse wenig anfällig.
ORIGfNAL INSPECTED
809846/0727
Beispiel 4 Haareinlegemittel·
Es werden Behandlungslösungen aus 1 Teil der Umsetzungsprodukte gemäss der Herstellungsvorschriften (2), (6e), (8a) und (9a) 20 Teilen Aethanol und 79 Teilen destilliertem Wasser hergestellt.
Die Lösungen weisen die folgenden pH-Werte auf:
l%ige Lösung des Umsetzungsproduktes gemäss Herstellungsvor pH-Wert schrift
6c 3,45
6e 5,65
(ΐΐή 8a 9,85
9a 8,20
Haarsträhnen werden mit diesen Lösungen behandelt, eingelegt und getrocknet.
Alle so behandelten Haarsträhnen zeigen eine gute Lockenbildung. Das Haar ist glänzend und geschmeidig und zeigt eine gute Lockenerhaltung. Die Kämmbarkeit und die Auswasch barkeit der Haare ist ebenfalls gut.
Die Lochenerhaitungswerte betragen 50,43,34 und 42 % für die Haarsträhnen die mit den Lösungen I bis IV behandelt worden sind.
809846/0727

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    entsprechen, v/orin
    Ry, R9* Ro und Ra gleich oder voneinander verschieden, sind
    und gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Alkenyl mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl bedeuten, oder (R, und R9) und/oder (R^ und R.) zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eineri gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern bilden,
    A1 -(CH9) - , worin m eine Zahl von 1 bis 20 ist, gegebenen-
    J- *- III
    falls unterbrochen durch mindestens eine -S-, O
    ti
    -C- oder -CH=CH- Gruppierung oder substituiert mit mindestens einem Hydroxyl, Halogen, Nitril, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Carboxyl oder Carbalkoxy oder mindestens einem gegebenenfalls substituierten Aryl- oder -Aralkylrest; Polyoxyalkylen; ein Rest der Formeln
    809846/0727
    ψ \
    K6
    NACHGEREICHT
    . -CH
    -CH.
    CIl9- oder —/ \—c "H0 ■ 2 \ / η 2ιι
    oder 2usaninien mit den Stickstof fat omen und mindestens je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten ein Rest der Formeln
    -7LJJ
    \'— oder
    l(2)
    N / \— N
    809846/0727
    COPY
    ist,
    Rr und R7 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy- oder Halogenalkyl mit 1 bis A.Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Halogen, Carboxyl,
    Carbalkoxy oder Phenyl sind,
    η
    P
    A,
    die direkte Bindung, -0-, C-, -S-, -SO9-
    Ö
    gegebenenfalls substituiertes Alkylcn
    eine Zahl von 1 bis 6 und · ν eine Zahl von 1 bis 3 und
    ein Rest der Formel
    oder
    oder
    ist.-. -
  2. 2. '"''. Mittel y nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Einheiten der Formel
    ?9 fll
    I Θ I θ - N A3 N CIL
    12
    -CH,
    entsprechen, worin
    Rq, R,o , R,,, R, 2 gleich oder voneinander verschieden sind und
    Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Cycloalkyl rat 5 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alke* alkyl und Alkylthioalkyl und Alkylcarbonylalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Arylcarbonylalkyl, Alkylsulfonylalkyl vind Arylsulfonylalkyl, mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylf.erl; Alkylcarbcnsäurc mit 1 bis A Kohlenstoffatomen im Alkylteil;
    809846/0727
    EAD
    COPY
    Carbalkoxyalkyl und Di-(carbalkoxy) alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil; CarbonsMureamidalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls N-substituiert mit Niederalkyl oder Aryl; oder Phenyl oder Benzyl sind gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, C- ano, Halogen und Carboxyl; Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkoxyalkyl, Carbalkoxyalkyl, Di(Carbalkoxy)alkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im .Alkyl- und Alkoxj'teil; Alkyl carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Carbonsäureamidalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls N-substituiert mit Niederalkyl·; oder (Rg und R-jq) und/oder (R,, und Ri2) zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden,
    Ag -(ClI2) -, worin m eine Zahl von 1 bis 20 ist, gegebenenfalls unterbrochen durch mindestens eine -S-, -C- o'der -CH=CH-
    Il
    Gruppierung oder substituiert mit mindestens einem Hydroxyl, Chlor, Nitril oder Alkyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyl oder Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest oder gegebenenfalls substituierten Phenyl oder Benzylresten;
    A- ferner eine Gruppe der Formel
    (-CH—CH0O-) ·—CH9—ClI-
    x I Z X t- ι » -
    R R
    13 13
    ein Rest der Formeln
    809848/0727
    Bv.
    -CH2- , -CH2
    rCK
    so
    ClI2- oder
    H0 ■ η Zn
    oder ,us» »it den Stickstoffatomen und mindestens je einen de an die Stickstoffatome gebundenen Substitucntcn ein Rest der ic...
    N- , -N N- .oder
    K9
    9(10)
    809846/0727
    NAOHöEnElCHTJ
    ist,
    Wasserstoff oder Methyl und χ mindestens 1 ist und A?
    R6' R7' B) n und p die in AnsPruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Einheiten der Formel
    Ϊ15
    1!J.6
    ?17
    -A ·- i©- CH
    4 I
    entsprechen, worin
    R.C, R-ifj R-i τ und R1Q gleich oder voneinander verschieden sind und Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl und Cyanoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, CH^COCH2-, HOOC-CH2-, CH3OOCCH2-, Hc " (CH3OOC) 2CI1-,
    " V-NHCOCH0-; oder Phenyl oder Benzyl sind,
    gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, llydroxylalkyl, Cyanoalkyl:
    809846/0727
    j nap: ,.^£r.t":o
    Alkoxy und Alkylthio rait 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl, Carbalkoxyalkyl und Di-(carbalkoxyalkyl) und je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen itn Alkyl- und Alkoxyteil -CH2COOH, - (ClI2) 2COOiI» Carbonsäureamidalkyl rait 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls N-substituiert mit nieder Alkyl; oder (Lr und R, r) und/oder (R1-, und R.J zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen heterocyclischen. Ring der Formeln
    -N
    -N
    oder -N I bilden
    und . .
    A, -(CH2) ^ , worin m^ eine Zahl von 1 bis 12 ist,
    -(CH2)2CH-, -CH2CH=CHCH2-, -CH2CCH2-, CH3 0
    CH2OH
    -CH0CHCH0-, -CH0CCH0-, -C- , -CH0CH-, -( OH OCH3 CH2OH CN COOH
    -CH2C(CH3)-, -CH2C(CH3)-,-CH2CH- , -CH23 CN COOH COOCH3 COOCH
    -C-CHoCH0OJ)-CH0CH0-,
    CHo CH
    8098A6/07i27
    -CH ,
    2 j !"Γ·:: ill!
    -CH
    -CH2, CII2
    O S
    (CH0)
    ■ (CH2)
    W-C
    Il
    c"
    809846/0727
    N'ÄCHOSREIOHT
    worin χ mindestens 1 und ρ, 1 oder 2 ist oder zusammen mit den Stickstoffatomen je einem der an die Stickstoffatome gebundenen Substituenten ein Rest der Formeln
    -H Ν— . -N N- oder -N
    ist.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass R15, R16, R17 und R18 gleich oder voneinander verschieden sind und Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, CH3OOCCH2-, C2H5OOCCH2-,odor Benzyl bedeuten oder (R15 und R1(~) und/oder (R17 und R) zusammen mit dem Stick stoffatom, an dem sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring der Formel
    809846/0727
    IO
    2819Q05
    j NAOi--(χ-πι-:at-'.r j
    oder ~N 0
    bilden und
    - , worin τη, eine Zahl von 1 bis 12 ist,
    1 ^
    -(CHo)0CH- , -CH0CH-CHCH0-, -CH0CCH0- , -CH0-CH-CH0-
    Δ Δ\ Δ Δ Δ\\ Δ Δ χ Δ
    ClL
    OH
    —^CH-ClI0-Ο}—CHO—-CH- , worin χ mindestens 1 ist,
    I Δ Χ. Δ ι
    CH.
    CIL
    CH0
    CIL
    zusaMnen mit den Stick««,«.*«™ und mindestens je .» d3.e Stickstoffaco.e gebundenen Subs^ucnten ei der Formeln
    ein Rose
    N-
    CH2CCCCH CH2CCOCH
    -Ν" Ν
    2H CH2COOC2H
    oder
    809846/0727
    41
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass A. -(CH0).-,; ,-(CIl(CH0)CH0O)0 ,CH0CH(CH0)-M-/ J-O ' y //,D-Z J
    oder zusammen mit den Stick-
    stoffatomen und den beiden an die Stickstoffatome gebundenen
    Substituenten der Rest der Formel
    f NN - ist.
  6. 6. ■ Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederkehrenden Einheiten der Formel
    CH
    (CH, )
    CH3
    2 X
    entsprechen, worin m, 1 bis 12 und X Ilalogen ist.
  7. 7. Mittel , nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederkehrenden Einheiten der
    Formel
    CH
    (CH.)
    J XJ/ Veil;
    2 Cl
    entsprechen.
    809846/0727
    -y.
  8. 8. * Mittel nach Anspruch 6, - dadurch gekennzeichnet;, dasü die wiederkehrenden Einheiten der
    Formel
    CH3 -Η©
    cm
    (cii2)6
    entsprechen.
  9. 9. Mittel nach Anspruch .6, t -
    dadurch gekennzeichnet, dass die wiederkehrenden Einheiten der Formel
    CH3 -Η®.
    CH.,
    CH
    V/VcHj
    2 Cl
    entsprechen.
    809846/0727
    NAC! -JGiIREiICHT
  10. 10. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprühe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein in der Kosmetik übliches Hilfsmittel enthalen.
  11. 11. Kosmetische Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von wässerigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungen, Cremes, Gelees, Emulsionen oder in Form von Aerosolen, die gegebenenfalls ein Treibmittel enthalten, vorliegen.
  12. 12. Kosmetische Mittel nach einem.der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an polymeren quaternären Ammoniumsalzen 0,01 und 10 Gew.-7? beträgt.
  13. 13. - Kosmetische Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie kosmetische Mittel fUr Haare sind, die mindestens 1 polymeres quaternäres Ammoniumsalz und zusätzlich mindestens ein für kosmetische Haarmittel übliches Hilfsmittel enthalten.
  14. 14. Kosmetische Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von Haarspülmittel·», Haarregeneriermittel. Haarfärbemitteln, Haarlacken, Vorbehandlungsmitteln/ Haarwässern, Wasserwellotionen, Haarsprays, Frisiercremes, Frisiergels, Haarölen χ Haarpomaden oder Haarbrillantinen vorliegen.
  15. 15. Kosmetische Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schampoo eingesetzt werden.
    809846/0 727
    ac: κ ..::: ,licht
    -*■■ ί
  16. 16. Kosmetische Mittel nach Anspruch 15, dadurch ge- · kennzeichnet, dass die als Einlegeshampoos eingesetzt
    werden. ·
  17. 17. Kosmetische Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, j dadurch gekennzeichnet, dass die haut^osmetische Mittel sind, die mindestens ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz und zusätzlich mindestens ein für hautkosmetische Mittel übliches Hilfsmittel enthalten.
    809846/0727 O.r?g??Mi ,,.,^„^
DE19782819005 1977-05-02 1978-04-29 Kosmetische mittel Pending DE2819005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH546377 1977-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819005A1 true DE2819005A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=4294022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819005 Pending DE2819005A1 (de) 1977-05-02 1978-04-29 Kosmetische mittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4180084A (de)
JP (1) JPS53136533A (de)
AU (1) AU3559778A (de)
BE (1) BE866515A (de)
BR (1) BR7802654A (de)
DE (1) DE2819005A1 (de)
FR (1) FR2389374A1 (de)
NL (1) NL7804699A (de)
SE (1) SE7804932L (de)
ZA (1) ZA782496B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110258A1 (de) * 1980-03-18 1982-02-25 L'Oreal, 75008 Paris Kosmetische zubereitungen zur pflege der haut und des haars und deren verwendung
US5391808A (en) * 1989-08-30 1995-02-21 Ciba-Geigy Corporation Substituted 1,4-diamino-2-butene stabilizers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273760A (en) * 1979-02-05 1981-06-16 National Starch And Chemical Corporation Shampoo compositions
FR2456764A2 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Oreal Nouveaux polymeres colorants, leur preparation et leur utilisation
FR2460133B1 (fr) * 1979-07-02 1986-11-07 Bristol Myers Co Composition pour le soin du cheveu et sa methode d'application
FR2470596A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
FR2471996A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application
FR2471776A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux agents cosmetiques a base de polymeres cationiques, compositions cosmetiques les contenant, et leur application
FR2471997B1 (fr) * 1979-12-21 1987-08-28 Oreal Nouveaux polymeres polycationiques, leur preparation et leur utilisation
FR2498196B1 (fr) * 1979-12-21 1985-05-31 Oreal Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application
EP0269107A3 (de) * 1986-11-28 1989-10-11 Kao Corporation Zusammensetzung für ein Haarbehandlungsmittel
DE3820031A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Goldschmidt Ag Th Stickstoff enthaltende derivate der carboxymethylcellulose, deren herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
EP1161589B1 (de) * 1999-03-16 2003-07-23 Kao Corporation Flüssiges deodorant
US20060286058A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Conopco, Inc., D/B/A Unilever System for cleaning and conditioning hair
CN116410464A (zh) * 2023-04-14 2023-07-11 湖南大学 可点击化学修饰的主链阳离子聚合物及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611156A5 (de) * 1974-05-16 1979-05-31 Oreal
CH599389B5 (de) * 1975-12-23 1978-05-31 Ciba Geigy Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110258A1 (de) * 1980-03-18 1982-02-25 L'Oreal, 75008 Paris Kosmetische zubereitungen zur pflege der haut und des haars und deren verwendung
US5391808A (en) * 1989-08-30 1995-02-21 Ciba-Geigy Corporation Substituted 1,4-diamino-2-butene stabilizers
US5492954A (en) * 1989-08-30 1996-02-20 Ciba-Geigy Corporation Substituted 1,4-diamino-2-butene stabilizers and stabilized compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL7804699A (nl) 1978-11-06
AU3559778A (en) 1979-11-08
US4180084A (en) 1979-12-25
JPS53136533A (en) 1978-11-29
ZA782496B (en) 1979-04-25
BR7802654A (pt) 1978-12-19
SE7804932L (sv) 1978-11-03
BE866515A (fr) 1978-10-30
FR2389374A1 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
DE3417912C1 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE2234009C3 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE69838337T2 (de) Ampholitische polymere zur verwendung in körperpflegeprodukten
DE602005005587T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung
DE2258222A1 (de) Mittel zur behandlung und pflege des haares
DE2819005A1 (de) Kosmetische mittel
EP0252441A2 (de) Neue quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung
DE19961256A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE10327871A1 (de) Verwendung von Alkylguanidin-Verbindungen zur Behandlung und Nachbehandlung von Haaren
DE102015223196A1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und/oder zur Pflege geschädigter keratinischer Fasern
AT398898B (de) Kosmetisches mittel
EP0144975A2 (de) Quaternäre oxalkylierte Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1262171A1 (de) Neuartig konfektionierte quaternäre Ammoniumzusammensetzungen
DE60101486T2 (de) Verwendung von Polyaminosäurederivaten als Konservierungsmittel
EP0792140B1 (de) Oxidationsfärbemittel
EP0026157B1 (de) Quaternäre Ammoniumsalze aus Diepoxyden und Diaminen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2347928A1 (de) Schutzmittel gegen aktinische strahlen und dieses enthaltende mittel
DD295307A5 (de) Faserkonditionierende zusammensetzung, verfahren zum herstellen und verwendung derselben
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE1950643A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen zur Herstellung von Koerperpflegemitteln
EP2519216B1 (de) Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff
DE19516698C5 (de) Gefärbte flüssige Reinigungsmittel
DE2353860A1 (de) Kosmetische haarwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal