DE2818715A1 - Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer - Google Patents

Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer

Info

Publication number
DE2818715A1
DE2818715A1 DE19782818715 DE2818715A DE2818715A1 DE 2818715 A1 DE2818715 A1 DE 2818715A1 DE 19782818715 DE19782818715 DE 19782818715 DE 2818715 A DE2818715 A DE 2818715A DE 2818715 A1 DE2818715 A1 DE 2818715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver finger
locking lever
carriage
driver
feed direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818715C2 (de
Inventor
Erich Kuwertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Psb GmbH Foerderanlagen und Lagertechnik
Original Assignee
Psb GmbH Foerderanlagen und Lagertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psb GmbH Foerderanlagen und Lagertechnik filed Critical Psb GmbH Foerderanlagen und Lagertechnik
Priority to DE2818715A priority Critical patent/DE2818715C2/de
Priority to CH259879A priority patent/CH638457A5/de
Priority to FR7909290A priority patent/FR2424164A1/fr
Priority to YU907/79A priority patent/YU41484B/xx
Priority to GB7913611A priority patent/GB2019799B/en
Priority to SE7903550A priority patent/SE431959B/sv
Priority to IT67895/79A priority patent/IT1119554B/it
Priority to IT7953217U priority patent/IT7953217V0/it
Publication of DE2818715A1 publication Critical patent/DE2818715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818715C2 publication Critical patent/DE2818715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

FATENTAJSrWÄI/ΓΕ
DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F. W. >1 ÖLL I 8 1 0 7 1
6740 LANDAU/PFALZ · LANGSTRASSE 5
POSTFACH 2080 · TELEFON 0634Ϊ/87000, 6035 · TELEX 0453333 POSTSCHECK IIDWIGSHAFEN 27 5β2-θ7β ■ DEUTSCHE BANK LANDAU 02 154OO (BLZ 548 7OO 93)
27. April 1978 S
psb GmbH Förderanlagen und Lagertechnik, Pirmas ens/Pfalz
"Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer" Zusatz zu Patent 1 965 686
Das Hauptpatent betrifft eine Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer. Es geht dabei von einem Schleppkreisförderer mit unter der Schleppkette angeordneter Hängebahn für auf dieser rollende, mit zwei Laufwerken ausgerüsteter Laufwagen aus, wobei die beweglichen Kupplungsteile an den Mitnehmern der Schleppkette und die mit diesen zusammenwirkenden Kupplungsteile der Laufwagen fest an den Laufwerken angeordnet sind. Ferner bestehen die an den Mitnehmern der Schleppkette angeordneten Kupplungsteile im einzelnen aus einem Gehäuse, in welchem ein Mitnehmerfinger und ein mit diesem in Wirkverbindung stehender Stellhebel um waagerechte Achsen schwenkbar
909845/0220
gelagert sind, dergestalt, daß der Stellhebel den Mitnehmerfinger normalerweise in dessen Eingriffslage hält und bei eigener angehobener Lage in Zusammenwirken mit einem örtlichen bzw. einem am in Vorschubrichtung hinteren Laufwerk jedes Laufwagens angebrachten Auflaufteil ein Verschwenken des Mitnehmerfingers nach oben herbeiführt bzw. erlaubt. Die Rollenträger der Laufwagen sind dabei zugleich als die den Laufwagen zugeordneten Kupplungsteile bzw. Auflaufteile ausgebildet und tragen hierzu Kurvenstücke, die als Rollenkappen ausgebildet sind. Dabei weist die in Vorschubrichtung vordere Rollenkappe nach vorn eine Abrundung auf und ist hinten mit einer senkrechten Anschlagfläche ausgestattet, wogegen die in Vorschubrichtung hintere Rollenkappe senkrechte Vorder- und Rückseiten aufweist. Ferner weist der Stellhebel, zugleich als Sperrhebel dienend, eine Nase auf, die den Mitnehmerfinger oberhalb dessen Drehachse an diesem angreifend in senkrechter Lage arretiert und bei eigener angehobener Lage zum Verschwenken η ach oben entgegen der Vorschubrichtung freigibt.
Schließlich ist der Stell- bzw. Sperrhebel an seiner Unterseite mit einer der Rundung der vorderen Rollenkappe der Laufwagen entsprechenden Einbuchtung versehen und die der Nase des Sperrhebels zugewandte Seite des Mitnehmerfingers weist ebenfalls eine Einbuchtung auf, in welche die Nase des Stell- bzw. Sperrhebels zur Freigabe des Mitnehmerfingers gelangt.
Mit einer solchen Ausbildung der Kupplungseinrichtung sollte insbesondere erreicht werden, daß neben einer möglichst einfachen Gestaltung der Laufwagen der Abstand zwischen Lastträger bzw. Laufwagen und Schleppkette möglichst klein gehal-
909845/0220
ten werden kann. Des weiteren sollte die Kraft, die zum Auslösen des Kupplungsvorganges notwendig ist, ebenfalls sehr klein sein und nur kurzzeitig einwirken.
Letzteres wurde insonderheit dadurch erreicht, daß der Mitnehmerfinger in Kraftrichtung öffnet und der Kraftschluß bereits nach kürzester Betätigung des Sperrhebels aufgehoben wird, so daß die beim Entkupplungsvorgang zwischen Wagen und Mitnehmer auftretenden Kräfte nicht während des gesamten Entkupplungsvorganges wirksam sind, sowie außerdem der Abstand der Laufwagen zur Schleppkette durch Vermeiden hochragender Kupplungsteile an den Laufwagen wesentlich verringert wird.
Nun erhebt sich bei den hier infrage stehenden Schleppkreisförderern oft die Notwendigkeit, die Kupplungsmittel so auszubilden, daß der Laufwagen den Mitnehmer an der Kette überholen kann, z.B. dann, wenn aus irgendwelchen Gründen von Hand ein Laufwagen schneller in Vors chub richtung bewegt werden soll, als es der Geschwindigkeit der Schleppkette entspricht.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine solche Möglichkeit zu schaffen und löst diese Aufgabe durch eine Kupplungseinrichtung nach dem Hauptpatent, wie eingangs beschrieben, bei welcher der Mitnehmerfinger eine vertiefte Einbuchtung an seiner Vorderseite zur Aufnahme der Nase des Sperrhebels bei angehobenem Sperrhebel aufweist und die Rückseite des Mitnehmerfingers dergestalt abgeflacht ist, daß sie in angehobener, in Förderrichtung geschwenkter Lage waagerecht liegt, wobei weiterhin der Sperrhebel zur Schaffung von Raum
909845/0220
für den hochgeklappten Mitnehmerfinger an seiner Unterseite eine entsprechende Abflachung aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Entsprechend dem Hauptpatent werden von Mitnehmern 2 auf nicht dargestellte Hängebahn- Schienen ebenso nicht dargestellte Laufwagen, deren Rollenkappen strichpunktiert und gestrichelt dargestellt sind, in Richtung des Pfeiles 5 fortbewegt. Die strichpunktiert angedeutete Schleppkette 3 läuft stetig in einem, nicht gezeigten Führungsprofil um, in welchen sie mittels Rollen 7 geführt ist.
Die Mitnehmer 2 der Schleppkette 3 sind mit einem Gehäuse 10 ausgestattet, zwischen dessen senkrechten Seit en wandungen ein zugleich als Sperrhebel dienender Stellhebel 11 und ein Mitnehmerfinger 12, um waagerechte Achsen 31 und 32 schwenkbar, gelagert sind. Der Sperrhebel 11 ist mit einer Nase 13 ausgerüstet, welche den Mitnehmerfinger 12 in abgesenktem Zustand des Sperrhebels 11 in seiner dargestellten senkrechten nach unten zeigenden Lage arretiert und bei Hochschwenken des Sperrhebels den Mitnehmerfinger freigibt, so daß er entgegen der Vorschubrichtung nach oben wegschwenken kann-.
Unterhalb des Mitnehmers 2 sind strichpunktiert und gestrichelt
909845/0220
die Silhouetten 20 und 21 der Rollenkappen für die Rollen der Laufwagen angedeutet.
Während bei der Ausführungsform, nach dem Hauptpatent bei angehobenem Sperrhebel 11 der Mitnehmerfinger 12 nach hinten schwenken und so über die Rollenkappen 20 und 21 hinweggleiten kann, war es umgekehrt nicht möglich, bei Anheben des Mitnehmerfingers 12 durch eine nachfolgende Rollenkappe nach vorn den Mitnehmerfinger so weit nach oben zu schwenken, daß er von den Rollenkappen des nachfolgenden Wagens unterfahren werden konnte. Dies zu ermöglichen, ist jedoch das Anliegen der vorliegenden Erfindung.
Hierzu ist zunächst der Mitnehmerfinger an seiner in Vorschubrichtung 5 vorderen Seite 33 mit einer vertieften Ausnehmung 34 versehen, in welche die Nase 13 des Sperrhebels 11 bei angehobenem Sperrhebel sowie nach vorn angehobenem Mitnehmerfinger 12 zu liegen kommt. Des weiteren ist die Rückseite 35 des Mitnehmerfingers 12 im Bereich 36 abgeflacht, so daß diese Rückseite in nach vorn angehobener Stellung eine Waagerechte einnimmt, die oberhalb des oberen waagerechten Abschlusses 37 der Rollenkappen 20 und 21 liegt. Weiterhin ist die Unterseite 38 des Sperrhebels 11 im Bereich 39 abgeflacht, was wiederum dazu beiträgt, daß der nach vorn oben geschwenkte Mitnehmerfinger 12 in eine Lage gelangen kann, in der er bzw. seine Teile nicht mehr in das Vorschubprofil der Rollenkappen 20 und 21 ragen.
Das bedeutet aber, daß sowohl Sperrhebel 11 als auch insbeson-
9Ü9845/0220
dere Mitnehmerfinger 12 eine Lage einnehmen können, in der sie vollständig oberhalb der Rollenkappen 20 und 21 liegen, so daß, falls die Notwendigkeit hierzu auftritt, Laufwagen beliebig schneller als die Schleppkette unter dieser hindurch in Vorschubrichtung bewegt werden können. Dabei bleiben die durch den Gegenstand des Hauptpatentes erreichten Vorteile in vollem Umfange erhalten.
909845/0220
Leerseite

Claims (1)

  1. rATENTAJXWÄI/ΓΕ
    DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · .DIPL.-HNTG. P.W. MOLL /H 1 0 ·' i ü 6740 LANDAU/PFALZ · IiANGSTBASBE 5
    POSTFACH 2080 · TELEFON 06341/87000, 6035 · TELEX 0453333 POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27 662-676 · DEUTSCHE BANK LANDAU 0215400 (BLZ 548 7OO 93)
    27. April 1978 S
    psb GmbH Förderanlagen und Lagertechnik, Pirmas ens/Pfalz
    "Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer" Zusatz zu Patent 1 965. 68 6
    Patentanspruch
    ' ^' Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer nach Patent 1 965 686 mit unter der Schleppkette angeordneter Hängebahn für auf dieser rollende, mit zwei Laufwerken ausgerüstete Laufwagen, wobei die beweglichen Kupplungsteile an den Mitnehmern der Schleppkette und die mit diesen zusammenwirkenden Kupplungsteile der Laufwagen fest an den Laufwerken angeordnet sind, wobei ferner die an den Mitnehmern der Schleppkette angeordneten Kupplungsteile im einzelnen aus einem Gehäuse bestehen, in welchem ein Mitnehmerfinger und ein mit diesem in Wirkverbindung stehender Stellhebel um waagerechte Achsen schwenkbar
    ORJGINAL INSPECTED
    2 ti 187 IB
    gelagert sind, dergestalt, daß der Stellhebel normalerweise den Mitnehmerfinger in dessen Eingriffslage hält und bei eigener, im Zusammenwirken mit einem örtlichen bzw. einem am in Vorschubrichtung hinteren Laufwerk jedes Laufwagens angebrachten Auflaufteil angehobener Lage ein Verschwenken des Mitnehmerfingers nach oben herbeiführt, wobei die Rollenträger der Laufwagen zugleich als die den Laufwagen zugeordneten Kupplungsteile bzw. Auflaufteile ausgebildet sind und hierzu Kurvenstücke tragen, die als Rollenkappen ausgebildet sind, wobei die in Vorschubrichtung vordere Rollenkappe nac h vorn eine Abrundung aufweist und hinten mit einer senkrechten Anschlagfläche ausgestattet ist, wogegen die in Vorschubrichtung hintere Rollenkappe senkrechte Vorder- und Rückseiten aufweist, daß ferner der Stellhebel zugleich als Sperrhebel dienend eine Nase aufweist, die den Mitnehm erfing er oberhalb dessen Drehachse daran angreifend in senkrechter Lage arretiert und bei eigener angehobener Lage zum Verschwenken nach oben entgegen der Vorschubrichtung freigibt, wobei der Sperrhebel an seiner Unterseite mit einer der Rundung der vorderen Rollenkappe der Laufwagen entsprechenden Einbuchtung versehen ist und die der Nas«· des Sperrhebels zugewandte Seite des Mitnehmerfingers ebenfalls mit einer Einbuchtung versehen ist, in welche die Nase zur Freigabe des Mitnehmerfingers hineingelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerfinger (12) eine vertiefte Einbuchtung (34) an seiner Vorderseite (33) zur Aufnahme der Nase (13) des Sperrhebels (11) in dessen angehobener Stellung aufweist und die Rückseite (35) des Mitnehmerfingers (12) dergestalt abgeflacht ist, daß sie in angehobener in Förderrichtung geschwenkter Lage des Mitnehmerfingers (12) waagerecht liegt, wobei weiterhin der Sperrhebel (11) zur Schaffung von Raum für
    ORIGINAL INSPECTED \)-- '8/.5/GJiU
    den hochgeschwenkten Mitnehmerfinger (12) an seiner Unterseite (38) eine entsprechende Abflachung (39) aufweist.
    9 I=H 8/*5/0220
DE2818715A 1978-04-28 1978-04-28 Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer Expired DE2818715C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818715A DE2818715C2 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
CH259879A CH638457A5 (de) 1978-04-28 1979-03-20 Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer.
FR7909290A FR2424164A1 (fr) 1978-04-28 1979-04-12 Systeme d'accouplement pour transporteurs circulaires a chaine de traction
YU907/79A YU41484B (en) 1978-04-28 1979-04-17 Snapping device for a drawing endless conveyer
GB7913611A GB2019799B (en) 1978-04-28 1979-04-19 Coupling device
SE7903550A SE431959B (sv) 1978-04-28 1979-04-23 Kopplingsanordning for kretstransportorer
IT67895/79A IT1119554B (it) 1978-04-28 1979-04-27 Dispositivo di accoppiamento per trasportatori continui a trascinamento
IT7953217U IT7953217V0 (it) 1978-04-28 1979-04-27 Dispositivo di accoppiamento per trasportatori continui a trascinamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818715A DE2818715C2 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818715A1 true DE2818715A1 (de) 1979-11-08
DE2818715C2 DE2818715C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=6038251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818715A Expired DE2818715C2 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH638457A5 (de)
DE (1) DE2818715C2 (de)
FR (1) FR2424164A1 (de)
GB (1) GB2019799B (de)
IT (2) IT7953217V0 (de)
SE (1) SE431959B (de)
YU (1) YU41484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070534A (en) * 1996-03-02 2000-06-06 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Conveying system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312505C1 (de) * 1993-04-16 1994-12-01 Psb Foerderanlagen Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529037A (de) * 1969-12-31 1972-10-15 Pfalzstahlbau Gmbh Schleppkreisförderer
DE2250520A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Hytrac Conveyors Ltd Foerderer
CH556782A (de) * 1972-12-13 1974-12-13 Pfalzstahlbau Gmbh Schleppkreisfoerderer.
DE2609371C3 (de) * 1976-03-06 1980-02-21 Psb Gmbh Foerderanlagen Und Lagertechnik, 6780 Pirmasens Kupplungseinrichtung fur einen Schleppkreisförderer
DE2621411B2 (de) * 1976-05-14 1978-12-21 Psb Gmbh Foerderanlagen Und Lagertechnik, 6780 Pirmasens Mitnehmereinrichtung für Schleppkreisförderer mit Nebenkreisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070534A (en) * 1996-03-02 2000-06-06 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Conveying system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1119554B (it) 1986-03-10
IT7953217V0 (it) 1979-04-27
GB2019799B (en) 1982-10-13
FR2424164B1 (de) 1983-08-05
YU90779A (en) 1985-06-30
YU41484B (en) 1987-08-31
IT7967895A0 (it) 1979-04-27
DE2818715C2 (de) 1981-11-26
CH638457A5 (de) 1983-09-30
GB2019799A (en) 1979-11-07
SE431959B (sv) 1984-03-12
SE7903550L (sv) 1979-10-29
FR2424164A1 (fr) 1979-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732664C1 (de) Schleppfahrzeug fuer Flugzeuge - Lenkergesteuerte Hubschaufel
DE3732644C1 (de) Schleppfahrzeug fuer Flugzeuge - Definierte Verzurrkraefte
DE3732645C1 (de) Schleppfahrzeug fuer Flugzeuge - Niederhaltesystem
EP0284836B1 (de) Rangierfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen am Boden
DE2355592C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE3100200A1 (de) Fuehrerloses fahrzeug mit einer kurve zur steuerung der geschwindigkeit
EP3009322B1 (de) Transporteinrichtung mit mehreren wagen und transportsystem
DE102009011472B4 (de) Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für Deckelelement
DE2818715A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer
DE2440681C3 (de) Auftauf- und Bremsvorrichtung für Transportwagen
DE2841968A1 (de) Ansammelbare laufkatzen-anordnung
AT391118B (de) Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
EP0431141B1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
DE1965686C3 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE2908121A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer
DE3405360A1 (de) An einer tragschiene verfahrbares fahrwerk einer schleppkettenfoerderanlage
DE2238671C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Arretieren von Fahrzeugen an Batteriewechselstationen
DE102020005824A1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Transport eines Förderguts auf einer schiefen Ebene, insbesondere zur Förderung von Stückgut im Kraftfahrzeugbau
DE2156370A1 (de) Schleppvorrichtung fuer fahrzeuge
DE852860C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Foerderwagen mit Zugfahrzeugen
DE2260889B1 (de) Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer
DE2444127C3 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE1124992B (de) Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen
DE2200858B1 (de) Schleppkettenfoerderbahnanlage mit ausklinkbaren haengenden Lasttraegern
DE2444127B2 (de) Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination