DE3405360A1 - An einer tragschiene verfahrbares fahrwerk einer schleppkettenfoerderanlage - Google Patents

An einer tragschiene verfahrbares fahrwerk einer schleppkettenfoerderanlage

Info

Publication number
DE3405360A1
DE3405360A1 DE19843405360 DE3405360A DE3405360A1 DE 3405360 A1 DE3405360 A1 DE 3405360A1 DE 19843405360 DE19843405360 DE 19843405360 DE 3405360 A DE3405360 A DE 3405360A DE 3405360 A1 DE3405360 A1 DE 3405360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
pawl
drive
drag chain
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405360C2 (de
Inventor
Hans 6942 Mörlenbach Löw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19843405360 priority Critical patent/DE3405360C2/de
Publication of DE3405360A1 publication Critical patent/DE3405360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405360C2 publication Critical patent/DE3405360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

23237 - Ko /Un. - 4 - 14. 2. 1984
Die Erfindung betrifft ein an einer Tragschiene verfahrbares Fahrwerk einer Schleppkettenförderanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs. Bei einer Schleppkettenförderanlage nach der DE-PS 23 61 733 gleitet die Antriebsklinke beim Abkuppeln an dem Mitnehmer entlang und verursacht dabei eine Abstoßbewegung des Fahrwerkes vom Mitnehmer, weil die Berührungsfläche zwischen der Antriebsklinke und dem Mitnehmer in der Praxis kein Kreisbogen um die Drehachse der Antriebsklinke ist. Außerdem 1st zum Entlangziehen der Antriebsklinke an dem Mitnehmer mit großem Kraftaufwand ein Re1bw1derstand zu überwinden.
Aufgabe der Erfindung 1st es daher, die Antriebsklinke an dem Fahrwerk so zu Lagern, daß das Abkuppeln des Fahrwerkes vom Mitnehmer mit geringem Kraftaufwand und beschleunigungsfrei für das Fahrwerk erfolgt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Antriebsklinke oberhalb einer Verbindungslinie zwischen ihrem Drehpunkt und dem Drehpunkt eines Schalthebels eine Einschaltfläche für einen mit dem Schalthebel verbundenen Koppel finger hat.
Beim Schalten wird der Koppel finger des Schalthebels von der Einschaltfläche heruntergeschwenkt, und die Antriebsklinke wird nicht mehr gegen den Mitnehmer gedruckt und kann der Kraftübertragung durch die Schleppkette nachgeben und sich aus dem Weg des Mitnehmers herausbewegen, ohne daß ein Reibwiderstand zwischen dem Mitnehmer und der Antriebsklinke überwunden werden muß und ohne kurzfristige Beschleunigung des Fahrwerkes.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die Antriebsklinke unterhalb der Einschaltfläche eine Abdrückfläche für den Koppelfinger sowie einen Freiraum für diesen, da er sich in Richtung auf die Schwenkachse der Antriebsklinke bewegt. Der Schalthebel 1st vorzugsweise auf einer Achse des vorderen Tragrades und die Antriebsklinke auf einer Achse des hinteren Tragrades gelagert, so daß nur ein Minimum an Achsen und Lager erforderlich ist.
23237 - Ko /Un. - 5 - 14. 2. 1984
Die Halteklinke 1st In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hinter dem Mitnehmer an dem Fahrwerk gelagert und als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der auf dem, dem Mitnehmer gegenüberliegenden Ende ein Gegengewicht und eine Klinkenfläche für eine hinter der hinteren Achse angeordnete Klinkennase der Antriebsklinke hat. So wird beim zwangsläufigen Herunterschwenken der Antriebsklinke auch die Halteklinke aus dem Weg des Mitnehmers herausbewegt, ohne daß dieser beim Überfahren der Halteklinke einen unnötigen Schlag ausübt. Die Halteklinke ist hinter der hinteren Achse auf einer Klinkenachse an dem Fahrwerk gelagert, der zwischen den Radachsen eine nach unten gerichtete Lastaufhängung hat. Die Lastaufhängungen zweier Fahrwerke können über einen Lastträger miteinander verbunden sein, wobei das vordere Fahrwerk die Schaltrolle und das hintere die Ablaufkufe hat. Neben der Tragschiene kann eine Schaltsperre angeordnet und bei Bedarf zum Anhalten eines Fahrwerkes in den Fahrweg einer Ausschwenkkufe bringbar sein, die mit dem Schalthebel verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und 1m folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Schleppkettenförderanlage in der Seitenansicht,
Fig. 2 die St1rnans1cht von Flg. 1, Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1, 1n größerem Maßstab, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Fahrwerk aus Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine in einer Zugschiene 1 geführte Schleppkette 2, deren Mitnehmer 5 für das vordere Fahrwerk 7 nach unten aus der Zugschiene 1 herausragt. Das vom Mitnehmer 5 mitgenommene Fahrwerk 7 fährt in einer Tragschiene 6 und ist über
23237 - Ko /Un. - 6 - 14. 2. 1984
einen Lastträger 30 mit einem hinteren Fahrwerk 7a verbunden, das über die Tragschiene 6 hinausragende Mitnehmer 31 für den Übergang von einem Schienensystem zu einem anderen hat. Die Fahrwerke 7 und 7a fahren mit Tragrädern 9 auf den Untergurten der U-förmigen Tragschienen und sind mit Führungsrollen 11 zwischen diesen geführt.
Das vordere Fahrwerk 7 hat eine mit dem Mitnehmer 5 zusammenwirkende Antriebsklinke 12 und eine Halteklinke 23 sowie eine Schaltrolle 19, die mit Auflaufkufen 20 zusammen das Entkuppeln vom Mitnehmer 5 bewirken. Solche Auflaufkufen 20 sind an den hinteren Fahrwerken 7a angeordnet. Das Entkuppeln kann auch durch Schaltsperren 21 erfolgen, die um senkrechte Achsen 32 in den Fahrweg schwenkbar sind und über eine Ausschwenkkufe 22 das Lösen der Antriebsklinke bewirken.
Fig. 3 zeigt, daß auf der Achse 10 des vorderen Tragrades 9 eine Halteklinke 17 kippbar gelagert ist, die am vorderen Ende ein Einschaltgewicht 18 sowie eine Schaltrolle 19 hat, die zum Lösen der Verklinkung auf eine Auflaufkurve 20 eines bereits stehenden Fahrwerkes auflaufen kann und einen nach hinten gerichteten Koppelfinger 16 der Halteklinke 17 herunterdrückt. Diese Schwenkbewegung kann auch von der an der Halteklinke 17 befestigten Ausschwenkkufe 22 verursacht werden, wenn diese auf die in den Fahrweg einbringbare Schaltsperre 21 stößt.
Das rückwärtige Ende des Koppel fingers 16 Hegt an einer Einschaltfläche 14 der Antriebsklinke 12 oberhalb eines Freiraumes 28 an, unter dem eine Abdrückfläche 15 vorhanden ist. Auf diese drückt der Koppelfinger 16, wenn die Antriebsklinke 12 nicht von selbst 1n die Ausrückstellung fallen sollte und bewirkt damit das Freigeben der Antriebsfläche 13 für den Mitnehmer 5 der Schleppkette 2 beim Anhalten des Lastträgers 7. Die Antriebsklinke 12
23237 - Ko /Un. - 7 - 14. 2. 1984
1st auf der hinteren Radachse 10a gelagert und reicht mit einer Klinkennase 27 über diese hinaus. Die Klinkennase 27 drückt beim Verschwenken der AntriebskHnke 12 gegen eine Klinkflache 26 einer mit einem Gegengewicht 24 versehenen Halteklinke 23, die hinter der Radachse 10a am Fahrwerk 7 schwenkbar an einer Klinkenachse gelagert ist. An dem Fahrwerk 7 1st eine Aufhängung 8 für den Lastträger 30 mittels eines Bolzens 29 pendelnd gelagert.
In Fig. 4 ist Insbesondere zu erkennen, daß die Ausschwenkkufe
22, die an die Schaltsperre 21 stoßen kann, zur Aufnahme der heruntergeschwenkten Antriebsklinke 12 einen nach hinten offenen Schlitz hat. Auch 1st durch strichpunktierte Linien angedeutet, wie die Schaltsperre 21 durch Schwenken um die Achse 32 1n den
Weg der Ausschwenkkufe 22 bringbar ist.
Leerseite -

Claims (9)

Mannesmann Aktiengesellschaft 14. Februar 1984 Mannesmannufer 2 23237 - Ko /Un. Dusseldorf An einer Tragschiene verfahrbares Fahrwerk einer Schleppkettenförderanlage Patentansprüche
1. An einer Tragschiene verfahrbares Fahrwerk einer Schleppkettenförderanlage mit einer um eine horizontale Achse aus der Arbeitsin eine Ruhestellung schwenkbaren Antriebsvorrichtung zum Angriff von Mitnehmern einer Schleppkette sowie einer An- und Abkupplungseinrichtung, bestehend aus einer in Fahrtrichtung vor den Mitnehmern liegenden Antriebsklinke und einer hinter den Mitnehmern Hegenden, in den Weg der Mitnehmer ragenden und von diesen aus seinem Weg herausdrückbaren Halteklinke sowie einer nach rückwärts gerichteten Auflaufkufe für eine Schaltrolle zum Absenken der Antriebsklinke des nachfolgenden Fahrwerkes, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsklinke (12) oberhalb einer Verbindungslinie zwischen ihrem Drehpunkt 10a) und dem Drehpunkt (10) eines Schalthebels (17) eine Einschaltfläche (14) für einen mit dem Schalthebel
(17) verbundenen Koppelfinger (16) hat.
23237 - Ko /Un. - 2 - 14. 2. 1984
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsklinke (12) unterhalt der Einschaltfläche (14) eine Abdrückfläche (15) für den Koppel finger (16) sowie einen Frei raum (28) für diesen Koppel finger (16) hat.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (17) auf einer Achse (10) des vorderen Tragrades (9) gelagert ist.
4. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsklinke (12) auf einer Achse (10a) des hinteren Tragrades (9a) gelagert ist.
5. Fahrwerk nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (23) hinter dem Mitnehmer (5) an dem Fahrwerk (7) gelagert und als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der auf dem, dem Mitnehmer (5) gegenüberliegenden Ende ein Gegengewicht (24) und eine Klinkenfläche (26) für eine hinter der Achse (10a) angeordnete KHnkennase (27) der Antriebsklinke (12) hat.
6. Fahrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (23) hinter der hinteren Achse (10a) auf einer KHnkenachse (25) an den Fahrwerk (7) gelagert 1st.
7. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwek (7) zwischen den Radachsen (10, 10a) eine nach unten gerichtete Lastaufhängung (8) hat.
23237 - Ko /Un. - 3 - 14. 2. 1984
8. Fahrwerk nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lastaufhängung (8) zweier Fahrwerke (7) über einen Lastträger (30) miteinander verbunden sind, und daß das vordere Fahrwerk (7) die nach vorne gerichtete Schaltrolle (19) und das hintere Fahrwerk (7a) die nach hinten gerichtete Auflaufkufe (20) hat.
9. Fahrwerk nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß neben der Tragschiene (6) eine Schaltsperre (21) angeordnet und in den Fahrweg einer mit dem Schalthebel (17) verbundenen Ausschwenkkufe (22) bringbar ist.
DE19843405360 1984-02-15 1984-02-15 An einer Tragschiene verfahrbaren Förderwagen einer Schleppkettenförderanlage Expired DE3405360C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405360 DE3405360C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 An einer Tragschiene verfahrbaren Förderwagen einer Schleppkettenförderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405360 DE3405360C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 An einer Tragschiene verfahrbaren Förderwagen einer Schleppkettenförderanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405360A1 true DE3405360A1 (de) 1985-09-05
DE3405360C2 DE3405360C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6227782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405360 Expired DE3405360C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 An einer Tragschiene verfahrbaren Förderwagen einer Schleppkettenförderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405360C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673155A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Valdo Manutention Chariot pour convoyeur aerien et convoyeur aerien susceptible de recevoir un tel chariot.
DE4138187A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zum einleiten einer bewegung in einen schlitten
DE19802671A1 (de) * 1998-01-24 1999-08-05 Pep Foerdertechnik Gmbh Kippschalenförderer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409663U1 (de) * 1994-06-15 1995-10-19 Mts Modulare Transp Sys Gmbh Hängeförderanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107056A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Dema, Andrea; Pulcini, Aldo; Turin; Rossotti, Ernesto, Testona, Turin; (Italien) Kupplungseinrichtung für schienengebundene, schwebelasttragende Wagen
DE2216384B2 (de) * 1971-04-05 1974-12-05 Fmc Corp., San Jose, Calif. (V.St.A.) Schleppkreisfördersystem
DE2361733C3 (de) * 1973-12-12 1982-12-23 Louis Schierholz Kg, 2800 Bremen Lastträger für Schleppkettenförderanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107056A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Dema, Andrea; Pulcini, Aldo; Turin; Rossotti, Ernesto, Testona, Turin; (Italien) Kupplungseinrichtung für schienengebundene, schwebelasttragende Wagen
DE2216384B2 (de) * 1971-04-05 1974-12-05 Fmc Corp., San Jose, Calif. (V.St.A.) Schleppkreisfördersystem
DE2361733C3 (de) * 1973-12-12 1982-12-23 Louis Schierholz Kg, 2800 Bremen Lastträger für Schleppkettenförderanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673155A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Valdo Manutention Chariot pour convoyeur aerien et convoyeur aerien susceptible de recevoir un tel chariot.
DE4138187A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zum einleiten einer bewegung in einen schlitten
DE19802671A1 (de) * 1998-01-24 1999-08-05 Pep Foerdertechnik Gmbh Kippschalenförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405360C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903645A1 (de) Foerderanlage
EP0473624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines flugzeugbugfahrwerks durch einen flugzeugschlepper.
DE3222508A1 (de) Schraegaufzug zur befoerderung von lasten
DE2201489B2 (de) Zugvorrichtung fuer einschienen- haengebahnen
DE2334978B2 (de) Ueberflur-schleppkettenfoerderer
DE2841968C2 (de)
DE3405360A1 (de) An einer tragschiene verfahrbares fahrwerk einer schleppkettenfoerderanlage
DE2456791A1 (de) Einrichtung zur gepaeckfoerderung
EP1227022A2 (de) Seilbahn
DE102014011971B3 (de) Transportvorrichtung mit mehreren Wagen und Transportsystem
DE2440681C3 (de) Auftauf- und Bremsvorrichtung für Transportwagen
EP2172380B1 (de) Elektrohängebahn
DE2609371C3 (de) Kupplungseinrichtung fur einen Schleppkreisförderer
DE2905509C2 (de) Wartestation in einer Einrichtung zum Befördern von Wagen
EP0431141A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern.
DE3605508A1 (de) Bremse fuer einen transportwagen
DE2634519C2 (de) Schleppkreisförderer
DE19641403A1 (de) Rangierwagen mit Schwenkkupplung
DE2818715C2 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE3942682C2 (de) Kettenbahnwagen
DE714198C (de) Hilfseinrichtung fuer die Foerderkorbbedienung mit einer Schwenkbuehne
DE3512016A1 (de) Verfahrbarer und versenkbarer prellbock
DE26240C (de) Transport-Vorrichtung für Eisenbahnwagen
DE1531021C3 (de) An- und Abkupplungssystem für einen Schleppkreisförderer mit einer Anzahl von auf einer unteren Laufschiene laufenden Lastträgern
DE19942261A1 (de) Schleppfahrzeug ohne Schleppstange zum Bugsieren von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: LOEW, HANS, 6942 MOERLENBACH, DE KRANTH, WILLI, 6800 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee