DE2818533A1 - Bremsventil - Google Patents

Bremsventil

Info

Publication number
DE2818533A1
DE2818533A1 DE19782818533 DE2818533A DE2818533A1 DE 2818533 A1 DE2818533 A1 DE 2818533A1 DE 19782818533 DE19782818533 DE 19782818533 DE 2818533 A DE2818533 A DE 2818533A DE 2818533 A1 DE2818533 A1 DE 2818533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
brake
control
pressure
brake valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818533C2 (de
Inventor
Juan Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2818533A priority Critical patent/DE2818533C2/de
Priority to US06/025,432 priority patent/US4251114A/en
Priority to FR7909284A priority patent/FR2424160A1/fr
Priority to ES1979242831U priority patent/ES242831Y/es
Priority to JP54049847A priority patent/JPS5932351B2/ja
Priority to SE7903580A priority patent/SE437797B/sv
Priority to IT22092/79A priority patent/IT1166762B/it
Priority to GB7914572A priority patent/GB2019971B/en
Publication of DE2818533A1 publication Critical patent/DE2818533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818533C2 publication Critical patent/DE2818533C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

ALi1IiED TSVES GnBJ, Frankfurt P 4612 17. April 1978
Sch/au
- 5 - Juan Beiart -
Bremsventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsventil mit zvei Steuerschiebern, durch welche jeweils ein Bremskreis mit einer Druckmittelquelle oder einem drucklosen Behälter verbindbar ist, wobei
der erste Steuerschieber mechanisch mittels eines Bremspedals und der zweite Steuerschieber hydraulisch dadurch verschiebbar ist, daß dem zweiten Steuerschieber ein Druckraum zugeordnet ist, welcher eine ständige Verbindung mit dem
dem ersten Steuerschieber zugeordneten Bremskreis hat und in den der zweite Steuerschieber mit einer stirnseitigen Wirkfläche ragt« Ein solches Bremsventil ist in der FR^-PS 1 293 001 beschrieben.
Bei einem Bremsventil dieser Bauart steuert der im ersten Bremskreis eingesteuerte Bremsdruck den Steuerschieber des zweiten Bremskreises. Fällt der erste Bremskreis infolge eines Defektes aus, so ist es möglich, mittels
des Bremspedals den ersten Steuerschieber in Anlage an den zweiten Steuerschieber zu bringen und den zweiten Steuerschieber auf diese Veise mechanisch zu verschieben, so daß der dem zweiten Steuerschieber zugeordnete Bremskreis
nach wie vor betätigt werden kann. Sicherheits— technisch gesehen sind mit dem Bremsventil
909844/043&
I. « -SD TEVL-S iiMBH, Frankfurt P 4612
— O —
dieser Bauart zwei Bremskreise voneinander unabhängig zu betätigen.
Nachteilig bei dem vorbekannten Bremsventil ist es, daß sich in dem dem zweiten Steuer— schieber zugeordneten ßremskreis erst ein
Druck aufbauen läßt, wenn im ersten Brems— kreis ein solcher Druck vorhanden ist, daß sich mit ihm die Reibungskräfte des zweiten Steuerschiebers überwinden lassen« Dadurch spricht bei Bremsbetätigung der zwtite Brems
kreis stets später als der erste Bremskreis an. In der Praxis treten durch diese Beibungs— kräfte des zweiten Steuerschiebers Druckunterschiede von 7 bis 8 Atmosphären zwischen den beiden Bremskreisen auf, was aus Sicherheits
gründen vielfach nicht mehr akzeptierbar ist. Vor allem bei Bremssystemen mit Diagonalkreis— aufteilung kommt es darauf an, daß die Bremsen beider Bremskreise gleichzeitig ansprechen und sich in beiden Bremskreisen stets gleiche
Drücke einstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Bremsventil so zu gestalten, daß beide Bremskreise möglichst gleichzeitig an— sprechen und die Drücke in beiden Bremskreisen
möglichst wenig durch Beibungskräfte des Steuer· Schiebers beeinflußt werden.
809844/0431
ALi. .j) iaVuo GxMBa, Frankfurt P 4612
Diese Aufgabe vird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Steuerschieber zusätzlich zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete Druckbeaufschlagungsflächen hat, wobei die erste Druckbeaufschlagungsfläche durch den dem zweiten Steuerschieber zugeordneten Druckraura druckbeaufschlagbar ist und die zweite Druckbeaufschlagungsfläche einem (xegendruckraum zugewandt ist, welcher eine ständige Verbindung mit dem dem zweiten
Steuerschieber zugeordneten Bremskreis hat.
Durch diese Gestaltung wird der zweite Steuerschieber bei Bremsbetätigung von dem im ersten Bremskreis eingesteuerten Druck auf einer großen fläche druckbeaufschlagt. Sobald im
zweiten Bremskreis ein dem Druck im ersten Bremskreis entsprechender Druck aufgebaut ist, verkleinert sich diese wirksame Druckbeaufschlagungsfläche dadurch, daß die zweite Druckbeaufschlagungsflache vom Druck im zweiten Brems
kreis druckbeaufschlagt wird und der ersten Druckbeaufschlagungsfläche entgegengerichtet wirkt. Durch diese Gestaltung sprechen beide Bremskreise praktisch gleichzeitig an und es - treten keine nennenswerten Druckunterschiede zwischen ihnen auf.
A ''».ΙΟ *JiVES WBiI, Frankfurt . P 4612
Das erfindungsgemäße Bremsventil kann unter Beibehaltung seines prinzipiellen Aufbaus durch Zuordnung veiterer Steuerschieber auch für Bremssysteme oder andere hydraulische Systeme mit mehr als zwei voneinander un
abhängigen Kreisen erweitert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Druckbeaufschlagungsflächen an einem iiingkolben vorgesehen sind, weicher auf dem zweiten bteuerschieber dichtend
angeordnet ist und in Ruhestellung durch eine schwache Feder gegen einen gehäusefesten Anschlag gehalten und gegen die Kraft dieser Feder gegen einen Bund des zweiten Steuer-Schiebers verschiebbar ist.
Der flingkolben verbleibt in Anlage an den gehäusefesten Anschlag, wenn infolge eines Defektes im ersten Bremskreis der Druck ausfällt. Das erfindungsgemäße Bremsventil kann deshalb so ausgelegt werden, daß die Reaktions
kraft am Bremspedal auch bei Ausfall eines Bremskreises unverändert bleibt. Vorteilhaft ist es bei dieser Ausgestaltung auch, daß der Ringkolben sich bei jeder Bremsbetätigung zunächst geringfügig sowohl in Bezug auf das Ge
häuse des Bremsventils als auch in Bezug auf
9098447043t
ι-ALFRED TEVES GMBH, Frankfurt P 4612
den zweiten Steuerschieber verschiebt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Dichtungen im Laufe der Zeit nicht festkleben und dann bei einer größeren Verschiebung des ßingkolbens beschädigt oder zerstört werden.
Eine andere günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Druckbeaufschlagungsflächen des Ringkolbens gleich groß sind.
Bei dieser Ausgestaltung wird die Wirkung des
ßingkolbens völlig aufgehoben, sobald ein Gleichgewichtszustand zwischen den Drücken in beiden Bremskreisen erreicht ist. Bei Druckerhöhung durch Verschieben des ersten Steuerschiebers wirkt der Druck des ersten
Bremskreises jedoch zunächst immer sowohl auf die ¥irkflache des zweiten Steuerschiebers als auch auf die Druckbeaufschlagungsfläche des Ringkolbens. Dadurch werden die Reibungskräfte des zweiten Steuerschiebers leicht
überwunden. Dadurch, daß in beiden Bremskreisen nahezu gleiche Drücke herrschen, eignet sich das erfindungsgeraäße Bremsventil sogar für Bremssysteme mit Diagonalkreisaufteilung.
Wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der
Erfindung die erste Druckbeaufschlagungsfläche
909844/0438
ALJiA L TiSiTES GMBH, Frankfurt P 4612
des ßingkolbens größer ist als die zweite Druckbeaufschlagungsfläche, dann übt der Äingkolben bei Bremsbetätigung eine Kraft in Betätigungsrichtung auf den zweiten Steuerschieber aus, solange der erste Bremskreis funktionstüchtig ist. Dadurch ändert sich die Beaktionskraft bei Ausfall eines der beiden Bremskreise, so daß der Defekt auch ohne Signaleinrichtungen für den Fahrer wahrnehmbar ist.
Um eine Betätigung des zweiten Steuerschiebers auch bei Ausfall des ersten Bremskreises möglich zu machen ist es vorteilhaft, die beiden Steuerschieber koaxial hintereinander anau— ordnen.
Eine andere günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die ständige Druckmittelverbindung des dem zweiten Steuerschieber zugeordneten Druckraumes mit dem ersten Bremskreis durch eine Längsbohrung im ersten Steuerschieber erfolgt, welche von der dem Bremspedal abgewandte Stirnfläche des ersten Steuerschiebers aus verläuft und durch eine Querbohrung mit dem ersten Bremskreis Verbindung hat. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach und billig in der Herstellung, da keine Kanäle im Gehäuse dts Bremsventils erforderlich sind.
ALßtil&li T.SV3S iiMBiJ, Frankfurt P 4612
¥enig Leerhub bei Ausfall des dem ersten Steuerschieber zugeordneten Bremskreises erreicht man gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die darin besteht, daß der zweite Steuerschi eber mit
einem Fortsatz in das Steuergehäuse des ersten Steuerschiebers ragt und in diesem Portsatz Längsnuten vorgesehen sind, durch die eine Druckmittelverbindung in den Druckraum des zweiten Steuerschiebers besteht.
Diese Ausgestaltung hat zusätzlich den Vorteil, daß die Druckmittelverbindung vom ersten uremskreis in den Druckraum zwischen den beiden Steuerschiebern auf besonders einfache Veise erfolgt.
Günstig ist es auch, wenn die Stirnfläche des ersten Steuerschiebers eine Steuerkante für einen Behälteranschlußkanal bildet. Bei dieser Ausgestaltung ist der Druckraum in Euhestellung auf einfache ¥eise mit dem Behälter
verbindbar. .
Vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die ständige Druckmittelverbindung des Gegendruckrauraes mit dem Behälter durch eine Querbohrung und Längs
bohrung im zweiten Steuerschieber erfolgt und der zweite ßremskreis an diesen Gegendruckraum
ALt1REC TBVES GMBH, Frankfurt P 4612
- 12 -
angeschlossen ist und wenn die Druckmittelzufuhr zum Gregendruckraum und damit zum zweiten Bremskreis über eine weitere Querbohrung und der Längsbohrung erfolgt. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv besonders einfach.
Aus konstruktiven Gesichtspunkten ist es schließlich auch günstig, wenn der zweite Steuerschieber durch eine schwache Feder in Ruhestellung gegen das Steuergehäuse des ersten Steuerschiebers gehalten ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung schematisch im Längsschnitt dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Bremssystem mit einem Bremsventil 1, welches mittels eines Bremspedals 2 betätigbar ist. Durch Niedertreten dieses Bremspedals 2 wird ein zu zwei Bremsen 3,4 führender Bremskreis von einem drucklosen Behälter 6 abgetrennt und
, mit einer Druckmittelquell· 7 verbunden.
Auf gleiche Veise wird durch Niedertreten des Bremspedals 2 ein zweiter Bremskreis 8 mit zwei Bremsen 9,10 von einem drucklosen Behalter 11 abgetrennt und mit einer zweiten
EVES GMiJH, Prankfurt P 4612
Druckmittelquelle 12 verbunden·
Das Bremspedal 2 ist mechanisch mit einem Kolben 13 verbunden, der in einem Gehäuse des Bremsventils 1 verschiebbar angeordnet ist. In diesem Kolben 13 ist ein Simulatorkolben 15 verschiebbar angeordnet, welcher durch eine Feder 16 gegen einen Bund 17 des Kolbens 13 vorgespannt ist. Dadurch ist der Kolben 15 im Kolben 13 gefesselt. Er kann sich jedoch gegen die Kraft der Feder 16 dem Brems
pedal 2 nähern.
Eine schwache Feder 26 hält im Inneren des Bremsventils 1 einen ersten Steuerschieber in Anlage an den Simulatorkolben 15. In diesem Steuerschieber 18 verläuft von seiner dem Brems
pedal 2 abgewandten Stirnfläche 19 aus eine Längsbohrung 20, welche über eine Querbohrung 21 Verbindung mit einer Kammer 22 hat, aus der über einen Anschluß 23 Druckmittel in den Bremskreis 5 gelangen kann. Die Stirnfläche
bildet eine Steuerkante 24, welche den freien Querschnitt eines Behälteranschlußkanals 25 steuert. Auf diese Weise ist der Bremskreis über die Kammer 22, die Querbohrung 21, die Längsbohrung 20 und den Behälteranschlußkanal
mit dem Behälter 6 verbindbar. Die Verbindung
909844/0438
ALEHED ^EYEH GMBd, Frankfurt P 4612
- 14 -
des Breraskreises 5 mit der Druckmittelquelle 7 erfolgt über eine zweite Querbohrung 27 im ersten Steuerschieber 18 und über einen Druck— mittelanschlußkanal 28. Aus konstruktiven Gründen sind der Behälteranschlußkanal 25 und der Druck-
mittelanschlußkanal 28 statt im Gehäuse 14 in einem darin dichtend und ortsfest angeordneten Steuergehäuse 29 vorgesehen.
Zwischen dem Steuergehäuse 29 und einem im Gehäuse 14 dichtend verschiebbaren Ringkolben ist ein Druckraum 31 vorgesehen. In diesem Ring— kolben 30 ist ein zweiter Steuerschieber 32 dichtend verschiebbar, welcher mit einem Fortsatz 33 in das Steuergehäuse 29 ragt. In diesem Fortsatz 33 sind Längsnuten 34,35 vorgesehen,
so daß der Druckraum 31 eine ständige Verbindung über die Längsbohrung 20 zum Brems— kreis 5 hat.
Der Ringkolben 30 hat eine dem Druckraum 31 zugewandte erste Druckbeaufschlagungsfläche 36 und eine gleichgroße, entgegengesetzt gerichtet·, einem Gegendruckraum 37 zugewandte zweite Druck— beaufschlagungsflache 38. Eint schwache Feder hält den Ringkolben 30 in Ruhestellung gegen einen Anschlag 40 des Gehäuses 14. Der Gegen—
9098U/0438
ALIPED TJ2VES GMBH, Prankfurt P 4612
- 15 -
druckraum 37 hat einen Anschluß 41, über den der Bremskreis 8 mit dem BremsYentil 1 verbunden ist. Der zweite Steuerschieber 32 hat, genau wie der erste Steuerschieber 18, eine Längsbohrung 42 und zwei Querbohrungen 43 und
44. Über die Querbohrung 43 ist der Gegendruckraum 37 und damit der Bremskreis 8 mit der Druckmittelquelle 12 verbindbar. Desweiteren ist der Gegendruckraum 37 über die Längsbohrung 42 und einen Behälteranschlußkanal 45 mit dem
Behälter 11 verbindbar. Eine schwache Druckfeder 46 hält den zweiten Steuerschieber 32 in Ruhestellung in Anlage an das erste Steuergehäuse 29.
Für die Funktion des erfindungsgemäßen Brems
ventils 1 ist ein äußerer Bund 47 von Bedeutung, gegen den der Ringkolben 30 nach Überwindung eines geringen Spiels bewegbar ist«
Das beschriebene, erfindungsgemäße Bremsventil wirkt wie folgtt In der dargestellten Buhestellung sind die Bremsen 3 und 4 des ersten Bremskreises 5 mit dem Behälter 6 und die Bremsen 9 und 10 des zweiten Bremskreises 8 mit dem Behälter 11 verbunden. Durch Niedertreten des Bremspedals 2 wird die Feder 16 gespannt,
S0984-47043*'
TEVES QIiBU, Prankfurt P 4612
- 16 -
so daß der Simulatorkolben 15 unter Verschiebung in Richtung auf das Bremspedal 2 eine zunehmende Kraft auf den ersten Steuerschieber 18 ausübt. Dadurch verschiebt sich der erste Steuerschieber 18 in der Zeichnung gesehen nach links, so daß
seine äteuerkante 24 den BehälteranschluQkanal 25 versperren kann.
Bei weiterer Verschiebung des ersten Steuerschiebers 18 in der Zeichnung gesehen nach links kann Druckmittel von der Druckmittelquelle 7
über den Druckmittelanschlußkanal 28 in die Querbohrung 27 und damit in die Längsbohrung 20 gelangen. Über die Längsbohrung 20 erreicht das Druckmittel sowohl den Druckraum 31 als auch die Kammer 22, aus der es über den Anschluß 23
in den ersten Bremskreis 5 gelangt.
In dem Druckraum 31 wirkt das Druckmittel sowohl auf die Druckbeaufschlagungsflache 36 des Ringkolbens 30 als auch auf den gesamten Querschnitt des zweiten Steuerschiebers 32* Der Ringkolben
32 verschiebt sich in der Zeichnung gesehen
nach links bis daß er gegen den Bund 47 des zweiten Steuerschiebers 32 anliegt und den zweiten Steuerschieber 32 mit in der Zeichnung gesehen nach links bewegt. Genau wie beim
ALFRED 'iJSvliS GMBJi, Frankfurt P 4612
- 17 -
ersten Steuerschieber 18 führt die Bewegung des zweiten Steuerschiebers in der Zeichnung gesehen nach links dazu, daß der Behälteran— schlußkanal 45 verschlossen wird und Druck— mittel von der Druckraittelquelle 12 über die
Querbohrung 43 in die Längsbohrung 42 gelangt. Von der Längsbohrung 42 strömt das Druckmittel über die yuerbohrung 44 in den Gegen— druckraum 37 und von dort über den Anschluß 41 in den zweiten Bremskreis 8. Desweiteren wirkt
der Druck im Gegendruckraum 37 auf die zweite Druckbeaufschlagungsfläche 38 des Ringkolbens Da die zweite Druckbeaufschlagungsfläche 38 gleichgroß ist wie die erste Druckbeaufschlagungsfläche 36, heben sich die auf den Bingkolben
wirkenden Kräfte auf, so daß die schwache Feder 39 den Hingkolben 30 wieder zurück in Anlage an den Anschlag 40 des Gehäuses 14 zu schieben vermag.
eerse
it

Claims (10)

Ansprüche 10 15 20 25
1. Bremsventil mit zwei Steuerschiebern, durch welche jeweils ein ßremskreis mit einer Druckmittelquelle oder einem drucklosen Behälter verbindbar ist, wobei der erste Steuerschieber mechanisch mittels eines bremspedals und der zweite Steuerschieber hydraulisch dadurch verschiebbar ist, daß dem zweiten Steuerschieber ein Druckraum zugeordnet ist, welcher eine ständige Verbindung mit dem dem ersten Steuerschieber zugeordneten Bremskreis hat und in den der zweite Steuerschieber mit einer stirnseitigen Virkflache ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerschieber (32) zusätzlich zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete Druckbeaufschlagungsflächen (36,38) hat, wobei die erste Druckbeaufschlagungsfläche (36) durch den dem zweiten Steuerschieber (32) zugeordneten Druckraum (31) druckbeaufschlagbar ist und die zweite Druckbeaufschlagungsfläche (38) einem (iegendruckraum (37) zugewandt ist, welcher eine ständige Verbindung mit dem dem zweiten Steuerschieber (32) zugeordneten Bremskreis (8) hat.
909844/043·
ALPIiEJJ TEVES GHBkI, Frankfurt P 4612
2. Bremsventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennz ei chnet, daß di· Druck— beaufschlagungsflachen (36,38) an einem Äingkolben (30) vorgesehen sind, welcher auf dem zweiten Steuerschieber (32)
dichtend angeordnet ist und in Ruhestellung durch eine schwache Feder (39) gegen einen gehäusefesten Anschlag (40) gehalten und gegen die Kraft dieser Feder (39) gegen einen Bund (47) des zweiten Steuerschiebers
(32) verschiebbar ist.
3. Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagungsflachen (36,38) des Ringkolbens
(32) gleichgroß sind.
4. Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckbeauf— schlagungsflache (36) des Ringkolbens (32)
größer ist als die zweite Druckbeaufschlagungsfläche (38).
5. Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekenn— zeichnet, daß die beiden Steuer
schieber (18,32) koaxial hintereinander angeordnet sind.
9098U/0UI
ALFÄSD ?£YES &ΜΒΗγ Frankfurt P 4612
6. Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die ständige Druckmittel verbindung des dem zweiten Steuerschieber (32) zugeordneten Druckraumes (31)
mit dem ersten Bremskreis (5) durch eine Längsbohrung (20) im ersten Steuerschieber (18) erfolgt, welche von der dem Bremspedal (2) abgewandten Stirnfläche (19) des ersten Steuerschiebers (18) aus ver
läuft und durch eine Querbohrung (21) mit dem ersten Bremskreis (5) Verbindung hat.
7* Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuer
schieber (32) mit einem Fortsatz (33) in das Steuergehäuse (29) des ersten Steuerschiebers (18) ragt und daß in diesem Fortsatz (33) Längsnuten (34,35) vorgesehen sind, durch die eine Druckmittelverbindung in den
Druckraum (31) des zweiten Steuerschiebers (32) besteht.
8» Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekenn- - zeichnet, daß die Stirnfläche (Ϊ9)
des ersten Steuerschiebers (18) eine Steuerkante (24) für einen BeHIteranschiußkanal (25) bildet.
ALFftEü TEVE
S GMBH, Frankfurt P 4612
9. Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die ständige Druckmittelverbindung des Gegendruckraumes (37) mit dem Behälter (11) durch eine £)uer-
bohrung (44) und Längsbohrung (42) im zweiten Steuerschieber (32) erfolgt und der zweite Bremskreis (8) an diesen Gegen— druckraum (37) angeschlossen ist und daß die Druckmittelzufuhr zum Gegendruckraum
(37) und damit zum zweiten Bremskreis (8) über eine weitere p,uerbohrung (43) und der Längsbohrung (42) erfolgt.
10. Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Steuerschieber (32) durch eine schwache Feder (46) in Ruhestellung gegen das Steuergehäuse (29) des ersten Steuerschiebers (18) gehalten ist·
DE2818533A 1978-04-27 1978-04-27 Bremsventil Expired DE2818533C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818533A DE2818533C2 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Bremsventil
US06/025,432 US4251114A (en) 1978-04-27 1979-03-30 Brake valve
FR7909284A FR2424160A1 (fr) 1978-04-27 1979-04-12 Soupape de frein pour systeme de freinage hydraulique
ES1979242831U ES242831Y (es) 1978-04-27 1979-04-23 Una valvula de freno.
JP54049847A JPS5932351B2 (ja) 1978-04-27 1979-04-24 ブレ−キ弁
SE7903580A SE437797B (sv) 1978-04-27 1979-04-24 Bromsventil for tva bromskretsar
IT22092/79A IT1166762B (it) 1978-04-27 1979-04-24 Valvola per freni
GB7914572A GB2019971B (en) 1978-04-27 1979-04-26 Brake valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818533A DE2818533C2 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Bremsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818533A1 true DE2818533A1 (de) 1979-10-31
DE2818533C2 DE2818533C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6038178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818533A Expired DE2818533C2 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Bremsventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4251114A (de)
JP (1) JPS5932351B2 (de)
DE (1) DE2818533C2 (de)
ES (1) ES242831Y (de)
FR (1) FR2424160A1 (de)
GB (1) GB2019971B (de)
IT (1) IT1166762B (de)
SE (1) SE437797B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545975A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches zweikreisfremdkraftbremsventil in tandem-bauart
WO1994013521A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-23 Alliedsignal, Inc. Apply and release hydraulic parking valve

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037460A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem bremsverstaerker
DE3236582A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremsdruckerzeuger
DE3423030A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3501179A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektrische bremsanlage
FR2599323B1 (fr) * 1986-05-28 1988-08-05 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique.
DE3732647A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-20 Krauss Maffei Ag Bremssystem fuer ein schleppfahrzeug fuer flugzeuge
DE3821730A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Daimler Benz Ag Bremsgeraet
FI123634B (fi) * 2007-10-05 2013-08-30 Sandvik Mining & Constr Oy Kallionrikkomislaite, suojaventtiili sekä menetelmä kallionrikkomislaitteen käyttämiseksi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876049C (de) * 1943-08-09 1953-05-07 Automotive Prod Co Ltd Mit Druckfluessigkeit arbeitendes System, insbesondere Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR1293001A (fr) * 1961-03-11 1962-05-11 Citroen Sa Andre Dispositif de freinage hydraulique pour véhicule à suspension hydropneumatique ou hydromécanique
GB1410209A (en) * 1971-12-24 1975-10-15 Teves Gmbh Alfred Pedal-operated brake control arrangement
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117719A (fr) * 1954-12-16 1956-05-25 Servo-frein perfectionné
US3366424A (en) * 1966-06-16 1968-01-30 Wagner Electric Corp Control valve
DE1956258B1 (de) * 1969-11-08 1971-05-13 Westinghouse Bremsen Und Appba Bremsventil fuer eine aus mindestens zwei Bremskreisen bestehende hydraulische Konstantdruck-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPS4914670B1 (de) * 1970-04-17 1974-04-09
JPS558373B2 (de) * 1971-11-18 1980-03-04
JPS50111475A (de) * 1974-02-13 1975-09-02

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876049C (de) * 1943-08-09 1953-05-07 Automotive Prod Co Ltd Mit Druckfluessigkeit arbeitendes System, insbesondere Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR1293001A (fr) * 1961-03-11 1962-05-11 Citroen Sa Andre Dispositif de freinage hydraulique pour véhicule à suspension hydropneumatique ou hydromécanique
GB1410209A (en) * 1971-12-24 1975-10-15 Teves Gmbh Alfred Pedal-operated brake control arrangement
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545975A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches zweikreisfremdkraftbremsventil in tandem-bauart
US4826254A (en) * 1985-12-23 1989-05-02 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulic dual-circuit external power brake valve of tandem design
WO1994013521A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-23 Alliedsignal, Inc. Apply and release hydraulic parking valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT1166762B (it) 1987-05-06
ES242831U (es) 1979-07-16
JPS54142469A (en) 1979-11-06
FR2424160B1 (de) 1984-03-09
GB2019971A (en) 1979-11-07
SE7903580L (sv) 1979-10-28
DE2818533C2 (de) 1986-11-06
JPS5932351B2 (ja) 1984-08-08
ES242831Y (es) 1979-12-16
GB2019971B (en) 1982-05-19
FR2424160A1 (fr) 1979-11-23
SE437797B (sv) 1985-03-18
US4251114A (en) 1981-02-17
IT7922092A0 (it) 1979-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2818533A1 (de) Bremsventil
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2419589C3 (de) Steuerventilvorrichtung
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2824458C2 (de)
DE60023235T2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE3542418A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE1777423C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE1907104C3 (de) Hydraulischer Verstärker
DE1580690C (de) Hydraulische Servosteuerung, ins besondere fur den Hauptzylinder eines Kraftfahrzeug Bremssystemes
DE3736059A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker
DE2261381A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE1777424C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE2156460C3 (de) Hydraulisch betätigtes Steuerventil mit federnder Rückführung
DE4240518A1 (de) Hauptzylinder mit wegabhängiger Füllstufe, insbesondere für Twin-Hauptzylinder
DE1430353C (de) Hauptzylinder fur eine Zweikreisbrems anlage fur Kraftfahrzeuge
DE1777423B2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE1430361C (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B60T 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee