DE2817901C3 - Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos - Google Patents

Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos

Info

Publication number
DE2817901C3
DE2817901C3 DE19782817901 DE2817901A DE2817901C3 DE 2817901 C3 DE2817901 C3 DE 2817901C3 DE 19782817901 DE19782817901 DE 19782817901 DE 2817901 A DE2817901 A DE 2817901A DE 2817901 C3 DE2817901 C3 DE 2817901C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter bar
cutting
frame
feed
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782817901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817901A1 (de
DE2817901B2 (de
Inventor
Gerhard 4424 Stadtlohn Duecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
GERHARD DUECKER KG LANDMASCHINENFABRIK 4424 STADTLOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD DUECKER KG LANDMASCHINENFABRIK 4424 STADTLOHN filed Critical GERHARD DUECKER KG LANDMASCHINENFABRIK 4424 STADTLOHN
Priority to DE19782817901 priority Critical patent/DE2817901C3/de
Priority to NL7903223A priority patent/NL7903223A/xx
Priority claimed from IE41279A external-priority patent/IE47848B1/en
Publication of DE2817901A1 publication Critical patent/DE2817901A1/de
Publication of DE2817901B2 publication Critical patent/DE2817901B2/de
Priority to GB8015253A priority patent/GB2054357B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2817901C3 publication Critical patent/DE2817901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F25/2036Cutting or handling arrangements for silage blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2054Machinery for cutting successive parallel layers of material in a trench silo

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Flach- oder Fahrsilos, mit einer an die Dreipunkthydraulik eines landwirtschaftlichen Schleppers anbambaren Rahmenkonstruktion mit einer Gabel und einer das von der Gabel untergriffene Futter als Paket aus dem Futterstock ausschneidenden, einen oszillierend angetriebenen Messerbalken umfassenden Schneidvorrichtung.
Eine Einrichtung der vorstehend gekennzeichneten Art ist beisDielsweise aus der DE-OS 21 04 709 bekannt.
Diese bekannte Vorrichtung weist als Messerbalken ein Messer oder Schwert auf, das ohne jegliche zusätzliche Führung von oszillierend angetriebenen Haltern getragen wird und sich aufgrund einer entsprechenden Abwärtsbewegung in den Futterstock einpressen soll. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß eine einwandfreie Führung des Messers im Futterstock zum Ausschneiden des Futterpakete:, nicht möglicht ist.
Dieser Nachteil wurde erkannt und in der DE-OS
ίο 23 57 723 wird daher eine Schneidvorrichtung vorgeschlagen, die aus einer umlaufenden Kette besteht, an der Messerschneiden angeordnet sind.
Zusätzlich zu den Messerschneiden sind bei dieser bekannten Vorrichtung Spreizkörper vorgesehen, um einen entsprechenden Freischnitt im Futterstock zu erreichen. Abgesehen davon, daß diese bekannte Vorrichtung relativ kostenaufwendig ausgebildet ist und aufgrund der Kettenführung störanfällig ist, hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß Teile des Futters beim Eindringen und bei der Bewegung der umlaufenden Kette aus dem Schnitt heraustranportiert werden und nunmehr als Abfall am Boden liegen, so daß der Landw;rt gezwungen ist, jeweils nach der Entnahme eines Futterpaketes, zusätzliche Säuberungsarbeiten durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sogenannte Silofräse zu schaffen, mit der eine problemlose Entnahme eines Futterpaketes aus einem Flach- oder Fahrsilo möglich ist, ohne daß Siloklein beim Auftrennen des Futterpaketes herausgeschleudert wird, wobei trotzdem eine einwandfreie Führung des Messers sichergestellt ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst, insbesondere dadurch, daß ein an einem Schneidrahmen sich abstützender Messerbalken eingesetzt wird, wobei der Schneidrahmen sich keilförmig nach unten verjüngt und dadurch ein Freischnitt des Messers bedingt, wenn dieses in den Futterstock eindringt, wobei das Messer vorzugsweise einen Wellenschnitt aufweist, so daß eine im wesentlichen schneidende und nicht reißende Wirkung des Messers erzielt wird.
Nach oben ist das Messer an dem Schneidrahmen über Messerhalter sicher gelagert, während die Bewegung des Messerbalkens nach unten durch einen entsprechenden Anschluß an dem Antriebsbalken ausgeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet mittels eines Hydraulikmotors, so daß ein beliebiger Anschluß, unabhängig von der Zapfwelle einer landwirtschaftlichen Zugmaschine, möglich ist.
Der Antrieb, und zwar der oszillierende Antrieb des Messers erfolgt dadurch, daß ein Schwungbalken vorgesehen ist, der zentrisch um einen Drehpunkt drehbar gelagert ist und außermittig über eine Pleuelstange vom Hydraulikmotor angetrieben wird.
Die zwangsweise Führung des Schneidrahmens nach unten erfolgt über Spindelantriebe, wobei der Antrieb dieser Spindel ebenfalls über den Hydraulikmotor sichergestellt ist.
Um ein einwandfreies Festhalten des herausgeschnittenen Futterpaketes auf der Gabel der Vorrichtung sicherzustellen, ist in an sich bekannter Weise ein Niederhalter vorgesehen. Während bei den bekannten Konstruktionen der Niederhalter in komplizierter Weise auf das Futterpaket aufgepreßt wird, erfolgt dies bei der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch, daß
der Niederhalter mit Klemmringanschlüssen an entsprechenden Tragstreben der Rahmenkonstruktion anschließt. Ein genau vertikales Herunterziehen oder Nachobenziehen dieser Klemmringanschlüsse an den Tragstreben ist problemlos möglich, während bei einer geringen Verkantung des Niederhalters nunmehr die Klemmringanschlüsse eine sichere Halterung des Niederhalters an den Tragstreben gewährleistet
Das Herunterziehen des Niederhalters and damit Aufpressen des Niederhalters auf das Futterpaket erfolgt über an dem motorisch angetriebenen Schneidrahmen angeordnete Anschläge, die federnd ausgebildet sind, so daß sie bei Überschreiten eines gewissen Anpreßdruckes nachgeben können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schaubiidlich eine Ansicht auf das erfindungsgemäße Gerät,
Fig.2 schematisch eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gerät und
F i g. 3 schematisch eine Seitenansicht.
In den Zeichnungen ist mit 1 eine Rahmenkonstruktion bezeichnet, die an ihrer unteren, vorderen Seite eine Gabel 2 trägt und im wesentlichen mit wenigstens zwei aufrechten Tragstreben 3 und 4 ausgerüstet ist. Außerdem ist ein Querträger 5 vorgesehen, an welchem ein Hydraulikmotor 6 angeordnet ist Zentrisch an dem Querträger 5 ist, wie bei 7 erkennbar, schwenkbar ein Schwungbalken 8 schwenkbar angeordnet, wobei, wie dies deutlicher die F i g. 2 zeigt, dieser Schwungbalken 8 über eine Pleuelstange 9 von dem Hydraulikmotor 6 angetrieben wird.
Weiterhin trägt die Rahmenkonstruktion über einen unteren Querträger 10 zwei Spindeln 11 und 12, die mit einem entsprechenden Antriebsritzel des Antriebsmotors 6 über einen Riemen- oder Kettentrieb 14 in Antriebsverbindung stehen. Die Spindeln 11 und 12 sind außerdem an dem Querträger 5 gelagert, so daß bei einem Antrieb der entsprechenden Antriebsräder der Spindeln nunmehr der Querträger auf und ab gegenüber der Rahmenkonstruktion 1 bewegt wird. Der Querträger trägt, wie bereits ausgeführt, zusätzlich den Schwungbalken 8, so dcß auch dieser mit auf- und abbewegt wird.
Mit dem Querträger 5 ist starr ein Schneidrahmen 15 verbunden, dessen Rückseite sich keilförmig nach unten verjüngt und an dessen Vorderseite die Schneidvorrichtung 17 anliegt, die aus einem Messerbalken 16 gebildet wird, der selbst wiederum an dem Schwungbalken 8 anschließt, so daß nunmehr der Messerbalken 16 gegenüber dem starren Schneidrahmen 15 eine oszillierende Bewegung ausführen kann. Der Messerbalken 16 wird gegen Bewegungen nach oben durch Messerhalter gesichert und weist an seiner Unterseite einen Wellenschliff auf.
Der Messerbalken 16 liegt vorzugsweise zwei Drittel seiner Breite an der Vorderseite des Schneidrahmens 15 an und überragt die Unterkante des Schneidrahmens 15 mit einem Drittel seiner Breite.
Wie aus Fig.3 zu erkennen, kann die gesamte Rahmenkonstruktion 1 über eine entsprechende Anbauvorrichtung 19 beispielsweise in die Dreipunkthydraulik einer landwirtschaftlichen Zugmaschine eingehängt werden.
Oberhalb der eigentlichen Schneidvorrichtung 17 ist ein Niederhalter 20 vorgesehen, der im wesentlichen aus dem eigentlichen auf dem Futterpaket aufliegenden Rahmengestell 21 besteht und einer Haltevorrichtung 22, die zwei Klemmringe 23 und 24 aufweist, die die Tragstreben 3 und 4 umgreifen. An dem Querträger 5 sind an beiden Stirnenden Greifer 25 vorgesehen, die jeweils einen Anschlag 26 aufweisen, wobei die Greifer 25 federnd in horizontaler Ebene ausgebildet sind und mit den Anschlägen 26 hinter die Verbindungsstreben 27 und 28 greifen, so daß dadurch eine Abwärtsbewegung des eigentlichen Schneidrahmens 15 aufgrund der Anschläge 26 nunmehr auch der Niederhalter 20 nach unten gezogen wird, solange, bis der Auflagedruck an dem Rahmengestell 21 größer als die Federkraft der Greifer 25 wird, so daß nunmehr die Anschläge über die Streben 27 und 28 rutschen, wobei aufgrund der Klemmwirkung der Klemmringe 23 und 24 der Niederhalter in dieser Lage festgehalten wird. Die Greifer 25 wirken dabei wie Mitnehmer.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gerät 2um Entnehmen von Futterportionen aus Flach- oder Fahrsilos, mit einer an die Dreipunkthydraulik eines landwirtschaftlichen Schleppers anbaubaren Rahmenkonstruktion mit einer Gabel und einer das von der Gabel untergriffene Futter als Paket aus dem Futterstock ausschneidenden, einen oszillierend angetriebenen Messerbalken umfassenden Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch einen den Messerbalken (16) führenden Schneidrahmen (15), der an seiner Außenseite den seine Unterkante überragenden Messerbalken trägt und sich an seiner Rückseite wenigstens nach unten hin keilförmig verjüngt und der von der Rahmenkonstruktion (1) auf- und abbeweglich getragen wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (16) einen Wellenschliff aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidrahmen (15) den Messerbalken (16) von oben übergreifende Messerhalter (18) trägt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei Spindeltriebe (11,12) für die Auf- und Abbewegung der Schneidvorrichtung (17).
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zentrisch an der Rahmenkonstruktion (1) gelagerten Schwungbalken (8), an dessen beiden Enden die Enden des Messerbalkens (16) und an dem einenendes eine Pleuelstange (9) eines Antriebsmotors (6) angreift.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) für den Messerbalken (16) und die Spindeltnebe (11, 12) als Hydraulikmotor ausgebildet ist.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Niederhalter (20) für das losgeschnittene Futterpaket, gekennzeichnet durch zwei Tragstreben (3, 4) an der Rahmenkonstruktion (1), an die der Niederhalter (20) mit Klemmringanschlüssen (23,24) anschließt.
8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch vom Schneidrahmen (15) getragene, die Klemmringanschlüsse (23, 24) mittels Anschläge (26) übergreifende, in horizontaler Richtung federnde Mitnehmer (25).
9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (16) an den Schwungbalken (8) bezüglich horizontaler und vertikaler Bewegung starr anschließt.
DE19782817901 1978-04-24 1978-04-24 Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos Expired DE2817901C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817901 DE2817901C3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
NL7903223A NL7903223A (en) 1978-04-24 1979-04-24 Fodder extraction mechanism from silo - has oscillating bandsaw guided in tapering frame movable up and down
GB8015253A GB2054357B (en) 1978-04-24 1980-05-08 Apparatus for cutting silage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817901 DE2817901C3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
IE41279A IE47848B1 (en) 1979-05-16 1979-05-16 Apparatus for cutting silage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817901A1 DE2817901A1 (de) 1979-10-25
DE2817901B2 DE2817901B2 (de) 1980-03-20
DE2817901C3 true DE2817901C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=25774335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817901 Expired DE2817901C3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2817901C3 (de)
GB (1) GB2054357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514953C1 (en) * 1985-04-25 1987-01-29 Hermann Bergmann Hydraulic circuit for operating an appliance for extracting fodder portions from silos

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8101629A (nl) * 1981-04-01 1982-11-01 Multinorm Bv Kuilvoersnijinrichting.
DE3124362A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Fa. Heinrich Wilhelm Dreyer, 4515 Bad Essen Geraet zum entnehmen von futterportionen aus flach - oder fahrsilos
EP0102437B2 (de) * 1982-09-03 1992-04-29 Trioliet Mullos B.V. Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät das einen solchen Silagegutschneider aufweist
DE3839833C2 (de) * 1988-11-25 1995-09-21 Lengerich Maschf Gerät zum Entnehmen von Silagegut aus Flach- oder Fahrsilos
EP0446310A1 (de) * 1989-08-16 1991-09-18 ASSFALG, Alois Vorrichtung zum abtragen von wenigstens unter lagerdruck zusammengepresstem fördergut aus einem futterstock, silo oder presskörper
CN104057478A (zh) * 2014-06-24 2014-09-24 吴中区甪直渡岘工艺品厂 往复锯式分条机刀组
DE202015106267U1 (de) * 2015-11-18 2015-11-30 Fliegl Agro-Center GmbH Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Silage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514953C1 (en) * 1985-04-25 1987-01-29 Hermann Bergmann Hydraulic circuit for operating an appliance for extracting fodder portions from silos

Also Published As

Publication number Publication date
GB2054357B (en) 1983-05-05
DE2817901A1 (de) 1979-10-25
DE2817901B2 (de) 1980-03-20
GB2054357A (en) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706429C1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE69906605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gestalten eines Pflanzenteils
DE1507389C3 (de) Mähmaschine
DE2817901C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
DE2532783A1 (de) Maehvorrichtung
DE3536459A1 (de) Verfahren und maschine zum maschinellen durchforsten von schwachholzbestaenden
DE2824964C2 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE7812413U1 (de) Geraet zum entnehmen von futterportionen aus silos
DE3304380A1 (de) Maiserntemaschine
DE3505752A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2417631B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks
DE3245925C2 (de) Gerät zum Schneiden von Blöcken und Anwendung desselben
DE3034213C2 (de)
DE259386C (de)
DE1582250A1 (de) Ruebenkoepfvorrichtung,insbesondere an Ruebenvollerntemaschinen
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE1829592U (de) Vorrichtung zum verlegen von folien auf pflanzenbeete.
DE829073C (de) Ruebenerntemaschine
DE109048C (de)
DE3416265A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von futter aus einem silo
DE2106758A1 (de) Erntemaschine für Bäume
DE1582861A1 (de) Fahrbare Sammel- und Zerkleinerungsmaschine fuer AEste und Zweige,insbesondere fuer abgeschnittene Weinranken
DE202007009109U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Reben
DE3048962A1 (de) "futtertransport- und -dosierwagen"

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2824964

Format of ref document f/p: P

8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B. STRAUTMANN & SOEHNE GMBH U. CO, 4518 BAD LAER,

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee