DE2817880C2 - Einölwalze - Google Patents

Einölwalze

Info

Publication number
DE2817880C2
DE2817880C2 DE19782817880 DE2817880A DE2817880C2 DE 2817880 C2 DE2817880 C2 DE 2817880C2 DE 19782817880 DE19782817880 DE 19782817880 DE 2817880 A DE2817880 A DE 2817880A DE 2817880 C2 DE2817880 C2 DE 2817880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
support tube
cover
disks
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782817880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817880B1 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 4350 Recklinghausen Hantelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Hoesch Stahl AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE19782817880 priority Critical patent/DE2817880C2/de
Publication of DE2817880B1 publication Critical patent/DE2817880B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817880C2 publication Critical patent/DE2817880C2/de
Priority to DE19813108708 priority patent/DE3108708A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/12Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by capillary action, e.g. by wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N9/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent
    • F16N9/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent with reservoir on or in a rotary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einölwal/e für flache Gegenstände, «'ic Bänder v>dcr BLche. insbesondere aus Stahl, mit einem auf seiner ^esimlen Länge und seinem Umfang perforierten, endseilig vor Lagerzapfen gehaltenen Tragrohr, einem außenseilig auf dem Tragrohr angeordneten, unter axialer Vorspannung stehenden, dickwandigen Bezug aus nachgiebigem, öldurchlässigen Material, wie Filz, Vlies oder Flanell, insbesondere in Form von dünnen, nebeneinander angeordneten Ringscheiben, und einer im Tragrohr angeordneten Ölkammer. aus der der Bezug über die Perforation mit Öl getränkt wird.
Beim Einölen von Bändern oder Blechen ist es wesentlich, dall die Bänder oder Bleche auf ihrer gesamten Flache gleichmäßig dünn eingeölt werden. Nur bei einem gleichmäßig dünnen Ölfilm ist gewährleistet, dal! bei der Weiterverarbeitung. /. IJ. beim Wal/en. ein bestimmter Toleranzbereich in der Dicke nichi überschritten wird. Sind Tafeln mit einem unterschiedlich dicken Ölfilm eingeölt, verrutschen sie gegeneinander. Diese Gefahr ist insbesondere dann groß, wenn nach einer Betriebsunterbrechung, in tier bei laufender Walze von der Walze kein Öl abgenommen wird, die Einölwalze mit Öl übersättigt ist. Dieser Nachteil wurde bei einer bekannten Einölwalze der eingangs genannten Art festgestellt, bei der der Bezug ausschließlich aus Kingscheiben aus Vlies bestand.
Bei einer bekannten Einölwal/.c der eingangs genannten Art ist der dickwandige Bezug aus nachgiebigem Material an den gegenüberliegenden Stirnseiten zwischen konischen Kingscheiben derart eingespannt, daß im Außenbereich eier Bezug dichter als im inneren Bereich ist (US-PS IH 0r> 7 JK).
Bei einer anderen bekannten Walze /um Aufbringen von Flüssigkeiten auf Gegenstände wird eine größere Dichte im äußeren Bereich im Vergleich zum inneren Bereich dadurch erreicht, daß der äußere Bereich aus einem anderen, dichteren Material als der innere Bereich besteht (US-PS 22 81 773).
Die beiden bekannten Walzen drosseln zwar den öldurchgang, doch nur im äußeren Bereich, wo die Drosselung aufgrund der erhöhten Zentrifugalkraft erschwert ist. Bei der erstgenannten Einölwalze ergibt sich wegen der nur stirnseitig angeordneten konischen Ringscheiben zur Mitte der Einölwalzc- hin eine Vergleichmäßigung des axialen Druckes, so daß im mittleren Bereich der Einölwalze praktisch keine unterschiedliche Dichte in radialer Richtung mehr vorhanden ist. Das bedeutet, daß eine gleichmäßige Einölung über die gesamte Länge der Walze nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einölwalze der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit ihr eine gleichmäßigere Einölung der Gegenstände möglich ist. Insbesondere soll bei einer Unterbrechung des Einölvorganges bei laufender Einölwalze der Mantel nicht mit öl übersättigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bezug über dessen Länge verteilt und in dessen tragrohrnahen Bereich mehrere mit Abstand voneinander angeordnete ringförmige Scheiben aus einem Material mit wesentlich geringerer Kompressibilität als das Bezugsmaterial eingebettet sind.
Aufgrund der ciiijebctteten ringförmigen Scheiben läßt sich beim axialen Zusammenpressen des Bezuges eine unterschiedliche Dichte des nachgiebigen öldurchlässigen Materials im tragrohrnahen Bereich und im tragrohrfernen Bereich erreichen. Aufgrund der geringeren Dichte des Bezuges im tragrohrfernen Bereich bleibt die für eine einwandfreie Einölung erforderliche Nachgiebigkeit erhalten, während die höhere Dichte im tragrohrnahen Bereich gewährleistet, daß bei Unterbrechung des Einölvorganges bei laufender Einölwal/e aber abgeschalteter Ölzufuhr tlas in der Kammer befindliche Öl nicht durch den dichteren Bereich des Bezuges aus der Kammer in tie" weniger dichten Bereich des Bezuges Irot/ der auf tlas Öl einwirkenden Zentrifugalkräfte dringen kann Soll dagegen das Material eingeölt weiden, dann braucht /um Durchdringen des Öles durch den dichteren Bereich lediglich tier Betriebsdruck gegenüber dem sonst üblichen Betriebsdruck erhöht /u u ii ilen.
Als günstig hat sich ein Verhältnis der Breite der eingebetteten Scheiben zur Dicke ties Bezuges von etwa 0.5 bis weniger als 1.0. vor/ugsw eise 0.8. erwiesen.
Für eine gleichmäßige Verteilung ties in ilen Bezug einzuleitenden Öles ist von Vorteil, wenn die eingebet telon Scheiben in Umfangsrichlung mehrfach perforiert sind. Durch die Perforation kann dann tlas aus der nächsten Perforation ties Tragrohres austretende Öl in den Nachbarbereich gelangen. Fohlt dagegen die Perforation in den Scheiben, dann kann tlas durch eine Perforation in dem Tragrohr in ilen Bezug zwischen zwei eingebetteten Scheiben austretende Öl nur in diesem Bereich sieh verteilen. Aufgrund tier Perforation kann also bei gleichem Vcrteilungscffckt die Perforation in dem Tragrohr weniger tlichl sein.
Um den Scheiben ties Be/ugsmalerials einen besseren I lall zu geben, können die Scheiben auf ihrer Oberfläche Krampen tragen. Insbesondere können die Ränder der Perforation der Scheiben als Krampen ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, clic eine Einölwalzc mil mehreren Kammern im Axialschniit darstellt.
Die Einölwal/e besteht aus einem Tratrrohr I mit
stirnseitig eingesetzten Lagerzapfen 2, 3. Das Tragrohr 1 ist auf seiner gesamten Länge und auf seinem gesamten Umfang mil einer Perforation 4 versehen, die aus mehreren Bohrungen besteht, die in spiralförmig verlaufenden Reihen angeordnet sind. In dem Tragrohr 1 und konzentrisch zu diesem ist ein Entlüftungsrohr 5 angeordnet, das mii dem Tragrohr 1 eine Ringkammer 6 bildet, die in mehrere durch Ringdichtungen 7, 8 voneinander yetrennte Kammern unterteilt ist. Endseitig ist der Ringraum 6 durch Ringdichtungen 9, 10 verschlossen. Der Ringraum 6 wird über im Lagerzapfen 2 vorgesehene Kanäle 11, 12, 13 und daran angeschlossene Rohrleitungen 14, 15, 16 mit Öl gefüllt. Die Rohrleitungen 14 bis 16 sind im Ringraum 6 verlegt. Die Rohrleitung 16 mündet in der mittleren Kammer, während die Rohrleitung 15 in der linken Kammer und die Rohrleitung 14 in der rechten Kammer mündet. Ferner sind für jede Kammer als Rückschlagventile ausgebildete Entlüftungsventil 17, 18 vorgesehen, über die die beim Füllen der Kammern verdrängte Luft in das Innere des Innenrohres 5 und von hier über einen Entlüftungskanal 19 im Lagerzapfen 3 in die Vtmosphäre strömen kann.
Das Tragrohr 1 trägt einen Bezug 20. der aus mehreren nebeneinander angeordneten ringförmigen Scheiben 21 aus einem nachgiebigen, öldurchlüssigen. kompressiblen Material, wie Vlies, Filz, oder Flanell besteht. Zwischen den ringförmigen Scheiben sind ringförmige Scheiben aus einem weniger kompressiblen Material, z. B. aus Metall oder vorgepreßtem Vlies od. dgl., eingebend. Der Innendurchmesser dieser kleineren Ringscheiben isi gleich dem Innendurchmesser der Vliesscheiben und damit gleich dem Außendurchmesser des Trugrohres I- während der Außendurchmesser der kleineren Scheiben kleiner als der Außendurchmesser des Bezuges 20 ist. Zwischen jeweils zwei benachbarten kleineren Scheiben 21 sind mehrere Vliesscheiben angeordnet. Die so übereinander geschichteten Vliesscheiben und Meiallscheiben werden durch axialen Druck komprimiert, so daß sich eine geschlossene äußere Oberfläche ergibt. Bei dieser Kompression wird wegen der zusätzlich im trügrohrnuhen Bereich eingebetteten Meiallscheiben 21 das öldurchlässige Material im Bereich der Metallscheiben stärker komprimiert als im iragrohrfernen Bereich. Zur Abstützung des Bezuges 20 an beiden Stirnseiten sitzen auf den Lagerzapfen 2, 3 Ringe 22,21.
In den Metallscheiben 21 sind mehrere Bohrungen 24 vorgesehen, deren Rander zur Bildung von Krampen aufgebördelt sind, wie in der Zeichnvg angedeuiei ist.
Bei einer ausgeführt«.·!! Finö'v ;>!.·"-■ betrüg! die Mantelstürke des Bezuges 20 20-30 mm bei e nein Außendurchmesser des Tragrohres von 150 —200 nun. Die Breite der Metallscheiben 21 betrügt 20 bis if) mm und ihre Dicke 0.5— 1.0 mm. /wischen zwei benachbarten Vietallscheiben 21 sind zehn bis zwanzig Scheiben aus Vlies mit einer Dicke \on jeweils 2—10 mm angeordnei. Die Vliesscheiben bestehen aus PoKamidfasern. Im Bereich der Metallscheiben 21 sind die Vliesscheiben um den Faktor * — 10 komprimiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einölwatee für flache Gegenstände, wie Bänder oder Bleche, insbesondere aus Stahl, mit einem auf seiner gesamten Länge und seinem Umfang perforierten, endseitig von Lagerzapfen gehaltenen Tragrohr, einem außenseitig auf dem Tragrohr angeordneten, unter axialer Vorspannung stehenden, dickwandigen Bezug aus nachgiebigem, öldurchlässigen Material, wie Filz, Vlies oder Flanell, insbesondere in Form von dünnen, nebeneinander angeordneten Ringscheiben, und einer im Tragrohr angeordneten ölkammer, aus der der Bezug über die Perforation mit öl getränkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bezug (20) über dessen Länge verteilt und in dessen tragrohrnahen Bereich mehrere mit Abstand voneinander angeordnete ringförmige Scheiben (21) aus einem Material mit wesentlich geringerer Kompressibilität alt das BezugsmaJc-ial eingebettet sind.
2. F.inölwalze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (21) Krampen für den zwischen ihnen liegenden Bezug (20) tragen.
3. Einölwalze nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (21) in Umfangsrichtung mehrfach perforiert sind und insbesondere die Ränder der Perforation (24/die Krampen bilden.
DE19782817880 1978-04-24 1978-04-24 Einölwalze Expired DE2817880C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817880 DE2817880C2 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Einölwalze
DE19813108708 DE3108708A1 (de) 1978-04-24 1981-03-07 Verwendung einer walze zum auftragen einer waessrigen loesung auf insbesondere flache gegenstaende, wie warenbahnen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817880 DE2817880C2 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Einölwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817880B1 DE2817880B1 (de) 1979-10-18
DE2817880C2 true DE2817880C2 (de) 1980-07-10

Family

ID=6037855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817880 Expired DE2817880C2 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Einölwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817880C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412039A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Maschinenfabrik Zell J. Krückels GmbH & Co KG, 7863 Zell Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817880B1 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575480C3 (de) Käfig fur Rollenlager
DE3002613A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zellstoff
DE3904242C2 (de)
DE1450204B1 (de) Klemmrollen freilaufkupplung
CH668757A5 (de) Bandlaufrolle mit selbsttaetiger spurhaltewirkung.
DE3800210A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer druckmedium enthaltenden kammer
DE19520802C2 (de) Ringförmiges Mittel zur Randabdichtung einer mit einer geordneten Packung gefüllten Stoffaustauschkolonne
DE69911962T2 (de) Hochdruckvorrichtung
DE2750231A1 (de) Uebertragungsvorrichtung mit einer mehrzahl von scheiben in oel
DE4215028C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben von textilen Flächengebilden
DE2139491A1 (de) Filterpresse für feinkörniges Feststoffmaterial
DE2817880C2 (de) Einölwalze
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
DE2817878C2 (de)
CH615714A5 (de)
DE1517937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung unvermischbarer Fluessigkeiten
EP1693510B1 (de) Heizwalze
DE875647C (de) Druck- bzw. Waschwalzen fuer Drehfilter
DE2026420C3 (de) Verfahren zum festen und abgedichteten Verbinden wenigstens eines Endes eines Hohlzylinders mit einem dessen Umfang umschließenden Außenteil
DE2319270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von substanzen
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
AT378532B (de) Vorrichtung zum entwaessern von wasserhaltigen stoffen
DE1450204C (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE2130641C3 (de) Doppelbandpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108708

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP HOESCH STAHL AG, 44145 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee