DE2750231A1 - Uebertragungsvorrichtung mit einer mehrzahl von scheiben in oel - Google Patents

Uebertragungsvorrichtung mit einer mehrzahl von scheiben in oel

Info

Publication number
DE2750231A1
DE2750231A1 DE19772750231 DE2750231A DE2750231A1 DE 2750231 A1 DE2750231 A1 DE 2750231A1 DE 19772750231 DE19772750231 DE 19772750231 DE 2750231 A DE2750231 A DE 2750231A DE 2750231 A1 DE2750231 A1 DE 2750231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
pressure
piston
discs
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750231
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Claude Garnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soma Europe Transmissions Nouvelle Meca Ste
Original Assignee
ETUDES ET RECHERCHES AVANCEES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETUDES ET RECHERCHES AVANCEES filed Critical ETUDES ET RECHERCHES AVANCEES
Publication of DE2750231A1 publication Critical patent/DE2750231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/04Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Dr Max Schneider
Ernst Czowalla gfcKiat IPateintam wällt© Peter Matschkur „, Phys
85 Nürnberg 106, den cj . :'.OVC:.t·.M1 1977 Königstraße 1 (Museumsbrücke) Fernsprech-Sammel-Nr. 203931
Parkhaus Katharinenhof Parkhaus Adlerstraße
rue Baroin, ^.?000 ^aint ::tienne/Fre.nkrcij
cc Mit einer Mehrzahl von Scheiben in öl"
Die. Lrfindun^ richtet eich au: eine Lrehiuoiiientiibcrtragunrcvorrichtunp; mit einer Mehrzahl von Scheiben in 01, be.stellend nuo einer ersten Gruppe von drehfect an einen ersten Körper befentigten Scheiben, einer zv.eiten Gruppe von crehfect an einsin zv/citen Körper befestigten Scheiben, v;obei die Scheiben der ersten Gruppe zv/ischen Scheiben acr z\:eiten ein^ecchloneen sind und wenigstens einer der beiden Körper drehbar gelagert ist und auc Eütäbißun^svorrichtunscn zum a:-:.ialcn Verschieben
809821/0728
Deutsche Bank A. G. Nürnberg Nr. 03/30 688, BLZ 760 70012 - Hypobank Nürnberg Nr. 156 / 274 500 BLZ 760 202 14" Postscheck-Konto : Amt Nürnberg Nr. 383 05-855 - Drahtanschrift: Norispatent
der Scheiben der beiden Gruppen derart, daß sie gegeneinander gedrückt v/erden.
Bei solchen Übertragungsvorrichtungen, bei denen es sich um Bremsen oder Kupplungen handelt, nimmt der erforderliche Aufwand zum Zusammendrücken der Scheiben in dem Maße zu, \.rie diese in Kontakt kommen und häufig kommt es dazu, daß die auf die am weitesten von der Betätigungseinrichtung entfernten Scheiben ausgeübte Viirkung ungenügend ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Nachteil zu beheben und richtet sich deshalb auf eine Übertragungsvorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß die beiden Gruppen von Geheiben wenigstens aus zwei Untergruppen bestehen, die durch eine axial verschiebbare mittlere Druckscheibe getrennt sind, wobei die erste dieser Untergruppen zwischen der mittleren Druckscheibe und einem an einem der beiden Körper befestigten Widerlager angeordnet ist, während die zweite Untergruppe zwischen der mittleren Druckscheibe und einer ebenfalls axial verschiebbaren äußeren Druckscheibe angeordnet ist, wobei die Betätigungsvorrichtungen in Richtung des Widerlagers wirksam v/erden, und zwar zunächst auf die beiden Druckscheiben mit dem Zweck, das Spiel zwischen den Scheiben der ersten Untergruppe zu unterdrücken und danach auf die äußere Druckscheibe, um das Spiel zwischen den Scheiben der zweiten Untergruppe zu unterdrücken, und schließlich auf die Gruppen von Scheiben der beiden Unteranordnungen mit dem Zweck diese zusammenzudrücken.
809821/0726
Aufgrund dieser Anordnungen vcidcn clic Scheiben der beiden Gruppen zuerst in :,"on!,Fkt gebracht, bevor nie· zus-'-riHncm epre"t v/erden. Daraus erkennt .nan, dr·:: i-.i Augenblick ihrer konr;rcssior die Druckkraft gleichförmig cber alle ausgc'Jbt wire., ro ca "■ die 'Wirksamkeit der Vorrichtung verbessert wird.
Vorzugsweise betrifit die 'Va f indunr tine Vorrichtung, toi der die Druckscheiben auf der: des '..iderlo^cr tragenden Körper axial verschiebbar sind, welcher unbeweglich in Inneren dec drehbar vorgesehenen ivörpors angeordnet ist.
Nach einer speziellen Ausführv.ngsforiri der Brense bestehen die Betätigungsvorrichtungen aus konzentrischen, zur Achse der Druckscheiben parallelen Kolben und sind gleichmäßig' verteilt an einem am festen Körper befestigten Rundkörper angebracht, welcher hinter der äußeren Druckscheibe engeordnet ist, wobei diese konzentrischen Kolben jeweils einen zentralen Kolben umfassen, der der äußeren Druckscheibe anliegt, und der eine axiale Verlängerung von vermindertem Querschnitt aufweist, die an der mittleren Druckscheibe nach Durchsetzen der äu;'3eren Druckscheibe und den festen Scheiben der zweiten Untergruppe anliegt, weiterhin einen ringförmigen mittleren Kolben, der den zentralen Kolben umschiie3t und dessen Rückseite an einer Schulter des ersten anliegt, einen äußeren ringförmigen Kolben, der seinerseits den mittleren Kolben umgibt. Diese Kolben können durch ein fluides Druckmittel betätigt v/erden, und zwar so, daß zunächst die gleichzeitige Verschiebung des mittleren
809821/0726
- Lr -
und des zentralen Kolbens bewirkt v;ird, danach die des mittleren Kolbens allein und zuletzt die des äußeren Kolbens.
.is irt zu bemerken, daß der zentrale Kolben und der mittlere Kolben kleine Durchmesser aufweisen, was ec erlaubt, daß zunüchnt die Scheiben der ersten Untergruppe, dann die der zv/eiten Unteranordnung rasch in Kontakt kommen.
Lei den i;i Augenblick bekannten Scheibenbremsen vollzieht sich das Freiwerden der Scheiben nach Zurücknahme der Betätigungseinrichtungen im allgemeinen langsam und unregelmäßig.
Die Erfindung schlägt zur Behebung dieses weiteren Nachteils vor, da3 bei der erfindungcgemä3en Scheibenbremse Betätigungsvorrichtungen in Richtung des Viiderlagsrs gegen eine Reihe von Rückholfedern wirken, die auf parallelen Stangen aufgereiht sind, welche die Gruppe der festen Scheiben durchsetzen und sich zwischen dem Widerlager und der äußeren Druckscheibe erstrecken, wobei die Rückholfedern der einen Reihe sich gegen dar. Mc'erlager und die entsprechende Frontseite der mittleren Druckscheibe abstützen, während die der anderen Reihe, die weniger steif sind, sich an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Druckscheiben abstützen.
Dank dieser weiteren Anordnung können die mittlere und die äußere Druckscheibe in ihre Ausgangsposition zurückgelangen, sobald die Betätigungsvorrichtungen aui3er Wirkung gesetzt
809821/0728
-Jr -
-70
werden. Die Trennung der Scheiben kann sich so schneller vollziehen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform bestehen die Betätigungsvorrichtungen aus einem der äußeren Druckscheibe anliegenden Ring, der in einer ringförmigen Ausnehmung angeordnet ist, die in einem am festen Körper befestigten Teil angeordnet ist, welches hinter der äußeren Druckscheibe pie-ziert ist, sowie aus parallelen stangen, die die Gruppe der festen Geheiben durchsetzen und sich zwischen der äußeren Druckscheibe und dem Widerlager erstrecken, die gegeneinander axial verschiebbar sind und einen verbreiterten Abschnitt in Höhe des Verlaufs innerhalb der Druckscheiben aufweisen, v/eiterhin rus Zwischenscheiben, die auf den Stangen aufgereiht sind und an den Stirnseiten der Druckscheiben anliegen, und aus zwei Reihen von Federn, die die Stangen umgeben, wobei die Federn einer ersten Reihe am Widerlager des festen Körpers und an der Zwischenscheibe, die an der entsprechenden Fläche der mittleren Druckscheibe angeordnet ist, anliegt, während die Federn der zweiten Reihe, die steifer ausgebildet sind, an den auf den gegenüberliegenden Seiten zweier Druckscheiben angeordneten Zwischenscheiben anliegen, wobei der Boden der ringförmigen Ausnehmung mit einer Druckmittelquelle verbindbar ist, die zur Verschiebung des Rings gegen die von den Federn ausgeübte Kraft dient.
809821/0726
- Sr-
wenn der Ring durch das Druckmittel weggedrückt wird, drückt er seinerseits auf die äußere Druckscheibe und die an dieser anliegenden Zwischenscheiben. Da andererseits die Federn der zweiten Reihe steifer sind als die anderen, werden sie nicht sofort komprimiert, sondern beeinflussen die Verschiebung der mittleren Druckscheibe, was es den Scheiben der ersten Untergruppe ermöglicht, miteinander in Kontakt zu gelangen.
Kach Durchführung dieser ersten Annäherungsphase verschiebt sich die äußere Druckscheibe ihrerseits in Abhängigkeit von der Kompression der Federn der zweiten Reihe, was es den Scheiben der zweiten Untergruppe ermöglicht in Kontakt zu kommen.
Die Kompression der Scheibengruppe erfolgt dabei unmittelbar nach Beendigung dieser zweiten Annäherungsphase.
j]s ist hierzu noch zu bemerken, daß die verschiedenen Federn in gleicher './eise zur Trennung der Scheiben beim Lösen beitragen.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal umfaßt die erfindungsgemäße Scheibenbremse Stege, deren Enden am Widerlager und der äußeren Druckscheibe anliegen, wobei diese Stege die festen Scheiben durchsetzen und dazwischen elastische Ringe tragen, deren Dicke etwas größer als die der beweglichen Scheiben ist.
809821/0726
Man erkennt, daß beim Lcoen der Scheiben diese elastischen Ringe eine gleichmäßige Verteilung dec zwischen den Scheiben erforderlichen Spiels erlauben.
Vorteilhaf tervveise sind die beiden Unte rc.no rdnungen der Schei.ben in einem Ölkreislauf angeordnet, der aus in den Innenwänden des beweglichen Körpers eingebrachten Ausnehmungen besteht und der leicht erweitert am rückwärtigen linde eines festen Ablenkteils ausmündet, das am "Widerlager gegenüber den Scheiben befestigt ist, wobei dieses Ablenkteil dazu dient, das Cl, das aus den Ausnehmungen entströmt, in den die Scheiben umgebenden Raum zu leiten, gegen die gekrümmten Vertiefungen, die in der Fläche des Widerlagers ausgebildet sind, danach in einen Ringkanal, der von dem festen Körper und einem Zylinderteil begrenzt wird, das am beweglichen Körper befestigt ist, welches sich weiter unter dem festen Körper erstreckt und an dieser Stella schraubenartig Rinnen trägt, die derart geneigt sind, daß sie die Fortbewegung des Öls im Kanal begünstigen, ebenso wie die in den Festkörper eingebrachten Bohrungen zum Zurückführen des CIs in den die Scheiben umgebenden Raum.
Entsprechend der Drehung des beweglichen Körpers kann sich so eine Ölzirkulation zwischen den verschiedenen Scheiben einstellen, die die Bremse vor übermäßigen Verschleiß schützt.
809821 /072G
V;eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsforinen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Figur 1 einen axialen Schnitt einer erfindungsgemäßen Mehrscheibenbremse,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1,
Figur 3-6 schematische Teilschnitte, die die V.rirkunp;sweise der Betätigungsvorrichtungen zum Verschieben der Bremsscheiben, wie sie in Figur 1 und 2 dargestellt sind, dienen,
Figur 7 einen axialen Schnitt durch eine Mehrscheibenbremse nach einer AusfUhrungsvariante,
Figur 8 einen Teilschnitt, der die elastischen Ringe zur Verteilung des Spiels zwischen den Scheiben darstellt und
Figur 9 einen schematischen Teilschnitt, der die im Widerlager eingebrachten Vertiefungen zeigt.
Die in Figur 1 und 2 dargestellte Scheibenbremse ist in an sich bekannter Weise auf einer Radnabe 1 befestigt, die mit Drehlagern k auf einem Achsteil 2 und einem Kranzlager 3 drehbar ist, welche einen Teil eines nicht dargestellten Differentials darstellen.
809821/0726
In bekannter Weise umfaßt diese Bremse eine erste Gruppe von Scheiben 5, die drehfest an einer bei 7 an der Nabe angebrachten Trommel 6 befestigt sind, eine zv/eite Gruppe von Scheiben 8, die zwischen den Geheiben 5 eingeschlossen und drehfest an einem am Achsteil 2 angebrachten Körper 9 befestigt sind und Betätigungsvorrichtungen 10 zum axialen Verschieben der Scheiben der beiden Gruppen, um diese gegeneinander zu drücken.
Erfindungsgemäß bestehen die beiden Gruppen von Scheiben aus zwei Untergruppen, die durch eine drehfest am Körper 9 befestigte mittlere Druckscheibe 11 getrennt sind. Die erste dieser Unteranordnungen ist zwischen der Druckscheibe 11 und einem am Körper 9 befestigten V/iderlager 12 angeordnet, während die zweite zwischen dieser Scheibe 11 und einer ebenfalls drehfest am Körper 9 angebrachten Druckscheibe 13 liegt.
Die Betätigungsvorrichtungen 10 bestehen aus konzentrischen, zur Achse der Scheibenanordnung parallelen Kolben und sind gleichmäßig verteilt an einem am Körper 9 hinter der äußeren Druckscheibe 13 befestigten Rundkörper 14 angeordnet.
Wie insbes. aus Figur 1 zu ersehen ist, bestehen die konzentrischen Kolben jeweils aus einem zentralen Kolben 15, der an der Druckscheibe 13 anliegt und eine axiale Verlängerung 16 von geringerem Querschnitt aufweist, die an der Druckscheibe 11 nach Durchsetzen der Druckscheibe 13 und der Scheiben 8 anliegt, einem mittleren Ringkolben 17, der den Zentralkolben 15 umgibt und am hinteren Ende an einer Schulter 18 des ersten
809821 /0726
Kolbens 15 anliegt, und einem äußeren Ringkolben 19, der seinerseits den mittleren Kolben 17 umgibt.
Diese konzentrischen Kolben begrenzen Kammern 15a bzw. 17a und 19ε, die nacheinander mit einer Druckiaittelquelle verbunden und auf diese Weise nacheinander in Richtung des Widerlagers 12 bewegt v/erden können.
Entsprechend einem speziellen Merkmal der Erfindung erfolgt die Verschiebung der Kolben gegen die Einwirkung zweier Reihen von Federn 20, 21. Diese sind auf parallelen Stangen 22 aufgereiht, die die Druckscheibe 11 und die Gruppe der Scheiben 8 durchsetzen, um mit ihrem Ende am Anschlag 12 und der Druckscheibe 13 anzugreifen. Im dargestellten Beispiel liegen die Federn 20 am V.iderlager 12 und an der entsprechenden Fläche der Druckscheibe 13 an, während die weniger steifen Federn an den gegenüberliegenden Flächen der beiden Druckscheiben anliegen.
Die Wirkungsweise der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bremse soll mit Hilfe der Figuren 3 bis 6 im folgenden erklärt werden, wobei davon ausgegangen wird, daß am Anfang (Fig. 3) die Scheiben 5 und 8 voneinander durch ein angemessenes Spiel getrennt sind.
Wenn die Kammer 15a mit der Druckfluidquelle verbunden wird, bewegt sich der Kolben 15 in Richtung des Widerlagers 12 und
809821/0726
- yr-
bewegt die mittlere Druckscheibe 11 und den Kolben 17 rr.it, der seinerseits die äußere Druckscheibe IJ bewegt.
Der Abstand zwischen den beiden Druckscheiten bleibt konstant, wobei die Scheiben 5 und 8 zwischen den letzteren sich axial derart verschieben, daß die Summe der zwischen ihnen vorgesehenen Spiele denselben Wert behält. Im Gegensatz dazu nimmt der das Widerlager 12 und die Druckscheibe 11 trennende Abstand ab. Infolgedessen nähern sich mit der Zeit die Scheiben 5 und 8 zwischen diesen beiden Organen immer mehr und kommen in Kontakt, sobald der Kolben 15 die Verbindung der Kammern 15a und 17a, wie in Figur 4 dargestellt, erlaubt.
Von diesem Augenblick an bewegt sich der Kolben 17 allein und drückt die Druckscheibe 13 in Richtung auf die Druckscheibe Die zwischen den Druckscheiben angeordneten Scheiben 5 und 8 nähern sich nun einander, um schließlich in Kontakt zu gelangen, wenn der Kolben 17 die in Fig. 5 dargestellte Eosition einnimmt, in welcher die Verbindung zwischen den Kammern 17p und 19a ihrerseits hergestellt ist.
Von da ab wird der Kolben 19, wie in Fig. 6 dargestellt, gedrückt, wodurch er ein letztes Zusammendrücken der Scheiben und 8 bewirken kann.
Das endgültige Zusammendrücken vollzieht sich so nach zwei Phasen sukzessiver Annäherung, im welchen die Scheiben aufgrund der kleinen Durchmesser der Kolben 15 und 17 schnell
809821/0726
und unter dor '/irkung eines begrenzten Drucks in Kontakt getr?cht werden. Man erkennt dabei, daß dieser unabhängig vom die Scheiben von den Kolben trennenden Abstand auf diese wirkt.
\;enn nun die Verbindung der Kolben zur Druckmittelquelle abgetrennt wird, üben die schnelleren Federn 20 als erstes ihre ''.irkung aus und rufen die Rückbewegung der Druckscheibe 11 hervor, welche ihrerseits alle beweglichen Einrichtungen mitnimmt, die hinter ihr liegen. Die zwischen dem Widerlager 12 und der Druckscheibe 11 liegenden Scheiben 5 und 8 können auf diese V/eise in ihre Ausgangsposition mit dem gleichen verbleibenden 3piel wie ursprünglich zurückgelangen.
Die Federn 21 können nun in Aktion treten und drücken die Druckscheibe 13 zurück, wodurch die zv/ischen den beiden Druckscheiben eingeschlossenen Scheiben 5 und 8 sich auf ihre Ausgangsposition zubewegen können.
I-.s ist hier zu bemerken, daß nach der Trennung der Scheiben 5 und 3 das verbleibende Spiel dank der in Figur 8 dargestellten elastischen Ringe 23 gleichmäßig verteilt ist. Diese Ringe sind auf Stegen 24 aufgereiht, die die Scheiben 8 durchsetzen und deren Enden am l/iderlager 12 und der Druckscheibe 13 anliegen, und die im wesentlichen eine solche Dicke haben, daß beim Lösen des Drucks das Spiel zwischen den Scheiben 5 und 8 praktisch konstant wird.
809821/0726
Die in Figur 7 dargestellte Scheibenbremse unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 2 dargestellten lediglich durch die Ausbildung der Betätigungseinrichtungen 10.
Diese bestehen hier im wesentlichen aus einem Ring 25, der an der Druckscheibe 13 anliegt, und der in einer ringförmigen Ausnehmung 26 angeordnet ist, die in einem Teil 27 ausgebildet ist, das am Körper 9 befestigt ist, aus parallelen, gleichmäßig um den Körper 9 verteilten Stangen 28, die die Scheiben 8 durchsetzen und sich am Widerlager 12 und der Druckscheibe 13 abstützen und einen verdickten Abschnitt in Höhe ihres im Inneren der Druckscheiben befindlichen Teils aufweisen, weiterhin aus Zwischenscheiben 29, die auf den Stangen 28 aufgereiht sind und an den Stirnseiten der Druckscheiben anliegen, und aus zwei Reihen von Federn 30, 31, die die Stangen 28 umgeben, wobei die Federn 30 dem Widerlager 12 und den diesem zugewandten Zwischenscheiben anliegen, während die steiferen Federn 31 an den einander zugewandten Seiten der den Druckscheiben anliegenden Zwischenscheiben anliegen.
Damit sich der Ring 25 in Richtung des Widerlagers 12 verschieben kann, ist der Boden der Ausnehmung 26 mit Hilfe der Kanäle 32 und 33 mit einer Druckmittelquelle verbindbar.
Venn das Druckmittel in die Ausnehmung 26 gebracht wird, verschiebt es den Ring 25, der seinerseits auf die Druckscheibe und die an dieser anliegenden Zwischenscheiben drückt. Die
809821/0726
Federn 31, die steifer sind als die Federn 30, komprimieren sich nicht sofort, so daß die Zwischenscheiben, die diesen zugewandt sind, sich unter Mitnahme der Stangen 28 und der Druckscheibe 11 auf das Widerlager 12 zubewegen. Auf diese V»reise drückt er nun die Federn 30 zusammen und ermöglicht somit, daß die Scheiben 5 und 8, die dahinter liegen, in Kontakt kommen.
Danach 'werden mit zunehmender Verschiebung des Rings die Federn 31 komprimiert, was es der Druckscheibe 13 ermöglicht, sich der Druckscheibe 11 zu nähern und den zwischen diesen liegenden Scheiben 5 und 8 gleich-fails in Kontakt kommen. Nach Beendigung dieser Phase wirkt der Ring schließlich auf die Anordnung der Scheiben 5 und 8 und bewirkt ein abschlieesendeε Zusammendrücken.
Umgekehrt entspannen sich die Federn 31 nach Unterbrechen der Verbindung zwischen der Ausnehmung 26 und der Druckfluidquelle vor den Federn 30, wodurch die Scheiben 5 und 8, die zwischen den Druckscheiben 11 und 13 liegen, vor den anderen in ihre ursprüngliche Position zurückkehren können.
Nach dem Lösen der Scheiben 5 und 8 kann sich aufgrund der elastischen Ringe einstellen, wie oben unter Bezugnahme auf Figur 8 beschrieben.
809821/0726
Weiterhin ist festzustellen, dr.; bei beiden hier dargestellten Aus führung ε formen die Scheiben Z- unö. 8 in eine;·-1 Clkrcislauf angeordnet sind, der Ausnehmungen 3·'+ umfaßt, die in der Innenwand der Trommel 6 ausgebildet sind, und der sich leicht öffnend im rückwärtigen Teil eines Ablenkteils 35 ausmündet, das an der Fläche vor dem Widerlager 12 befestigt ist. Des Ablenkteil 35 dient dazu, das Cl, das den Ausnehmungen entströmt, in den die Scheiben 5 und S umgebenden Raum zu lenken, in die gekrümmten Kanäle 36, die in dieser Fläche vor dem Widerlager ausgebildet sind (siehe Figur 9) und danach in Richtung auf einen Ringkanal 37, der durch den Körper 9 und die Wabe 1 begrenzt wird. Dort sind schraubenförmige Rinnen 38 vorgesehen, die den Weiterfluß des Öls im Kanal begünstigen, während Bohrungen 39 im Körper 9 zum Rückführen des Ols im Kanal in den die Scheiben 5 und 8 umgebenden Raum dienen.
In Abhängigkeit von der Drehung der Trommel 6 sind die Scheiben 5 und 8 somit ständig von einem Ölstrom umgeben, was ein optimales Funktionieren der Bremse möglich macht.
Le rs e
ite

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Drehrnornentübertragungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Scheiben in 01, bestehend aus einer ersten Gruppe von drehfest an einem ersten Körper befestigten Scheiben, einer zwsiten Gruppe von drehfest an einem zweiten Körper befestigten Scheiben, wobei die Scheiben der ersten Gruppe z.'/ischen Scheiben der zweiten eingeschlossen sind und v/enigstens einer der beiden Körper drehbar gelagert ist und aus Betätigungsvorrichtungen zum axialen Verschieben der Scheiben der beiden Gruppen derart, daß sie gegeneinander gedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, daiB die beiden Gruppen von Scheiben (5»8) wenigstens aus zwei Untergruppen bestehen, die durch eine axial verschiebbare mittlere Druckscheibe (11) getrennt sind, wobei die erste diener Untergruppen zwischen der mittleren Druckscheibe (11) und Einern an einem der beiden Körper (9) befestigten Widerlager (12) angeordnet ist, während die zweite Untergruppe z'./ischen der mittleren Druckscheibe (11) und einer ebenfalls a::ial verschiebbaren äußeren Druckscheibe (13) angeordnet ist, wobei die Betätigungsvorrichtungen (10) in Richtung des Widerlagers (12) wirksam werden, und zwar zunächst auf die beiden Druckseheiben (11,13) mit dem Zweck, das Spiel zwischen den Scheiben (5,8) der ersten Unteranordnung zu
    009821/0776
    ORIGINAL INSPECTED
    unterdrücken und danach auf die äußere Druckscheibe (Ii), un das Spiel zwischen den Scheiben (5,S) der zv.'oiten Untoranordnung zu unterdrücken und schließlich auf die Gruppen von Scheiben (5,8) der beiden Unteranordnungen, um diese zusammenzudrücken.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheiben (11,13) auf dem das widerlager (12) tragenden Körper (9) axial verschiebbar sind, welcher unbeweglich im Inneren des anderen drehbar vorgesehenen Körpers angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.1? die Betätigungsvorrichtungen (io) aus konzentrischen, zur Achse der Druckscheiben (11,13) parallelen Kolben (15,17,19) bestehen und gleichmäßig verteilt an einem am festen Körper (9) befestigten Rundkörper (i'i) angebracht sind, welcher hinter der äußeren Druckscheibe (13) angeordnet ist, wobei diese konzentrischen Kolben (15,17,19) jeweils einen zentralen Kolben (15) umfassen, der der äußeren Druckscheibe (13) anliegt und der eine axiale Verlängerung (16) von vermindertem Querschnitt aufweist, die an der mittleren Druckscheibe (11) nach Durchsetzen der äußeren Druckscheibe (13) und der festen Scheiben (8) der zweiten Unteranordnung anliegt, einen ringförmigen mittleren Kolben (17), der den zentralen Kolben (15) umschließt und dessen Rückseite an einer Schulter (18) des ersteren anliegt, einen äußeren
    809821 /0726
    ringförmigen Kolben (19), eier seinerseits den mittleren Kolben (17) umgibt, wobei diese Kolben (15,17j 19) durch ein Druckfluid betätigt werden können und zwar so, da3 zunächst die gleichzeitige Verschiebung des mittleren und des zentralen Kolbenn (1!>,17) bewirkt wird, danach die des mittleren Kolbens (17) c?.llein und zuletzt die des äußeren Kolbens (19).
    ■'•r. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, Cz.'j die Betätigungsvorrichtungen (10) in Richtung des ;iderla£c-rs (12) gegen eine Reihe von Rückholfedern (20,21) wirken, die auf parallelen Stangen (22) aufgereiht sind, welche die Gruppe der festen Scheiben (8) durchsetzen und sich zwischen dem .'iderlager (12) und der äußeren Druckscheibe (13) erstrecken, wobei die Rückholfedern (21) der einen Reihe sich gegen dan Widerlager (12) und die entsprechende Frontseite der mittleren Druckscheibe abstützen, wahrend die Federn (20) der anderen Reihe, die weniger steif rind, sich an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Druckscheiben (11,13) abstützen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da"; die Betätigungsvorrichtungen (10) aus einen der äußeren Druckscheibe (13) anliegenden Ring (25) bestehen, der in einer ringförmigen Ausnehmung (26) angeordnet ist, die in einem am festen Körper befestigten Teil (27) angeordnet ist, welches hinter der äußeren Druckscheibe (13) plaziert
    809821/0728
    ist, v/eiterhin rrus pnrcllclen otanren (2ü). die die der festen Scheiben (G) durchsetzen una sich zvischen der äußeren Druckscheibe (i3) und. dem ..iderla,;;tr ("2) erstrecken, digf^egeneinander a;>ial verschiebbar sind und ein:n verbreiterten Abschnitt in Höhe ihren Verlaufs inrerhalb der Druckscheiben (11,13) auf v/eisen, ~-.us Zwisehensciioibcn (29), die auf den Stengen (28) aufgereiht sind und εη der. Stirnseiten der Druckscheiben (11,13) anliegen, ur.d aus zv/ei Reihen von P'edern (30,31), die die Gtani/en (2c) ur.i£;cben, v.'obei die Federn (JO) der ersten Reihe cm '.',icerla^er (12) des festen Körners (5) und an der Zwischenscheibe (29), die an der entsprechenden Fläche der mittleren Druckscheibe (11) angeordnet ist, anliegen, während die Federn (31 ) der zv/eiter Reihe, die steifer ausgebildet sind, an den auf den gegenüberliegenden Gelten der beiden Druckscheiben (11,13) angeordneten Zv.ischenschciben (29), anliefen, wobei der Boden der ringförmigen Ausnehmung (26) mit einer Druckmittel-.uelle verbindbar ist, die zur Verschiebung des Rin^s (25) ti©GGn die von den Federn (30,31) ausgeübte Kraft dient.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da3 sie Stege (2^) umfa3t, deren Snden am Widerlager (12) und der äußeren Druckscheibe (13) anliegen, wobei diese Stege (24) die festen Scheiben (8) durchsetzen und dazwischen elastische Ringe (23) tragen, deren Dicke etwas größer als die der beweglichen Scheiben (5) ist.
    809821/0726
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Untergruppen der Scheiben (5,8) in einem ölkreislauf angeordnet sind, der aus in den Innenwänden des beweglichen Körpers eingebrachten Ausnehmungen {TA) besteht und der leicht erweitert am Hinterende eines festen Ablenkteils (35) ausmündet, das am Widerlager (12) gegenüber den Scheiben befestigt ist, vobei dieses Ablenkteil (35) dazu dient, das öl, das aus den Ausnehmungen (34) entströmt, in den die Scheiben (5,3) umgebenden Raum gegen die gekrümmten Kanäle (36), die in der Fläche des Widerlager s (12) ausgebildet sind, zu leiten, danach in einen Hingkanal (37), der von dem festen Körper (9) und einem Zylinderteil begrenzt wird, das am beweglichen Körper befestigt ist und sich weiter unter den festen Körper (9) erstreckt und an dieser Stelle schraubenartige Rinnen (3S) trögt, die derart geneigt sind, daß sie die Fortbewegung des üls im Kanal begünstigen, ebenso wie die in den Körper (9) eingebrachten Bohrungen (39) zum Zurückführen des CIs in den die Scheiben (5,Q) umgebenden Raum.
    809821/0726
DE19772750231 1976-11-16 1977-11-10 Uebertragungsvorrichtung mit einer mehrzahl von scheiben in oel Withdrawn DE2750231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7634451A FR2370890A1 (fr) 1976-11-16 1976-11-16 Dispositif de transmission de couple a disques multiples dans l'huile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750231A1 true DE2750231A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=9179962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750231 Withdrawn DE2750231A1 (de) 1976-11-16 1977-11-10 Uebertragungsvorrichtung mit einer mehrzahl von scheiben in oel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4144955A (de)
BE (1) BE860531A (de)
CA (1) CA1076391A (de)
DE (1) DE2750231A1 (de)
ES (1) ES464077A1 (de)
FR (1) FR2370890A1 (de)
GB (1) GB1586522A (de)
IT (1) IT1087973B (de)
NL (1) NL7712592A (de)
SE (1) SE422233B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002372B4 (de) * 2005-10-17 2013-04-25 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung mit Verschleißnachstellung
DE112015001575B4 (de) 2014-03-31 2019-06-19 Mazda Motor Corporation Getriebebremse

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012791C2 (de) * 1980-04-02 1983-08-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung oder -bremse
FR2507272B1 (fr) * 1981-06-05 1987-01-09 Renault Embrayage ou frein a disques multiples avec dispositif d'ecartement des disques
US4548306A (en) * 1984-04-30 1985-10-22 General Motors Corporation Plate separator
JPS6213849A (ja) * 1985-07-08 1987-01-22 Daikin Mfg Co Ltd 自動変速機の変速段制御機構
US6148980A (en) * 1998-01-07 2000-11-21 Eaton Corporation Force transmitting assembly
US6702081B2 (en) * 2002-08-02 2004-03-09 General Motors Corporation Torque-transmitting assembly and method
US6920971B2 (en) * 2003-04-17 2005-07-26 Caterpillar Inc Cushioned hydraulic clutch/brake piston
DE10349905A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse
DE102010019699B4 (de) * 2009-05-26 2021-07-29 Magna powertrain gmbh & co kg Lamellenkupplung
CN103557253B (zh) * 2013-10-09 2016-04-20 山东临工工程机械有限公司 双涡轮变矩器行星式变速箱用二轴摩擦片式制动离合器
US9920795B2 (en) 2014-12-22 2018-03-20 Avl Powertrain Engineering, Inc. Multi-level torque clutch
US9677622B2 (en) 2015-02-27 2017-06-13 Avl Powertrain Engineering, Inc. Clutch with opposite load application
US10288128B2 (en) 2015-02-27 2019-05-14 Avl Powertrain Engineering, Inc. Clutch with decremental torque function
FR3067077B1 (fr) * 2017-05-31 2019-12-06 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant deux ensembles relies par un dispositif d'assemblage
DE102019103775A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Claas Industrietechnik Gmbh Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384214A (en) * 1965-04-16 1968-05-21 Int Harvester Co Dual piston clutch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953187A (en) * 1929-12-30 1934-04-03 Nakashian Luke Lewis Power transmitting coupling or clutch
US2385517A (en) * 1944-01-19 1945-09-25 Gen Motors Corp Clutch
DE1031063B (de) * 1954-07-15 1958-05-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckmittelbetaetigte Lamellenkupplung
US3612237A (en) * 1968-05-16 1971-10-12 Honda Motor Co Ltd Liquid pressure-operated frictional clutch apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384214A (en) * 1965-04-16 1968-05-21 Int Harvester Co Dual piston clutch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002372B4 (de) * 2005-10-17 2013-04-25 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung mit Verschleißnachstellung
DE112015001575B4 (de) 2014-03-31 2019-06-19 Mazda Motor Corporation Getriebebremse
US10385931B2 (en) 2014-03-31 2019-08-20 Mazda Motor Corporation Transmission brake device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7712592A (nl) 1978-05-18
SE7712261L (sv) 1978-05-17
CA1076391A (fr) 1980-04-29
GB1586522A (en) 1981-03-18
BE860531A (fr) 1978-05-08
SE422233B (sv) 1982-02-22
US4144955A (en) 1979-03-20
FR2370890A1 (fr) 1978-06-09
ES464077A1 (es) 1978-07-16
FR2370890B1 (de) 1979-04-06
IT1087973B (it) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750231A1 (de) Uebertragungsvorrichtung mit einer mehrzahl von scheiben in oel
EP0698749B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2303172C3 (de) Dorn einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen schraubenförmiger Innen- und Außenrippen an Rohren
DE2225605A1 (de) Axialverschiebliche wellenkupplung
DE1655256C3 (de) Hydraulisch betatigbare Rei bungsbremse fur Kraftfahrzeuge
DE3325523A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
EP2553281A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
WO1997037145A1 (de) Radialwälzlager
EP0803606A2 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE2538780A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung
DE2921454C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder Hochdruckkompressors
DE19850135C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebesystem
DE4026007C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2538781A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer lamellen-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung
WO2009021582A1 (de) Kupplungseinrichtung mit verbessertem fliehölausgleich
DE102007051734A1 (de) Bidirektionale Freilaufkupplung mit drei Betriebsarten
EP1598574A1 (de) Abstützelement
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE19521859C2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE102017108744A1 (de) Dichtungseinheit
CH667705A5 (de) Dichtungsvorrichtung.
EP0918946B1 (de) Kalander
DE2929351A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere rotierende dichtung
DE3507302C2 (de)
DE1750790C3 (de) Verstellbare Keilriemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SO.M.A. EUROPE TRANSMISSIONS SOCIETE NOUVELLE MECA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CZOWALLA, E., DIPL.-ING. DIPL.-LANDW. MATSCHKUR, P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee