DE2921454C2 - Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder Hochdruckkompressors - Google Patents

Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder Hochdruckkompressors

Info

Publication number
DE2921454C2
DE2921454C2 DE19792921454 DE2921454A DE2921454C2 DE 2921454 C2 DE2921454 C2 DE 2921454C2 DE 19792921454 DE19792921454 DE 19792921454 DE 2921454 A DE2921454 A DE 2921454A DE 2921454 C2 DE2921454 C2 DE 2921454C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
sealing
pressure
ring
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792921454
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921454B1 (de
Inventor
Konrad Ettingen Scheuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burckhardt Compression AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Burckhardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Burckhardt AG filed Critical Maschinenfabrik Burckhardt AG
Publication of DE2921454B1 publication Critical patent/DE2921454B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921454C2 publication Critical patent/DE2921454C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder eines Hochdruckkompressors, wobei in einer Ringkammer des Zylinders ein den Plunger mit Spiel umgebendes ringförmiges Dichtelement angeordnet ist, das aus mehreren, mit ihren Stirnflächen dichtend aneinanderliegenden Ringen mit von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite zunehmendem Außendurchmesser oder aus einer Büchse mit von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite zunehmendem Außendurchmesser besieht und das sich unter dem Druck der in der Ringkammer befindlichen Flüssigkeit bzw. des komprimierten Gases elastisch verformt und dabei das Spiel zum Plunger verringert.
Eine solche Vorrichtung ist aus der Fig. 6 der AT-PS 24 840 bekannt, wobei das Dichtelement aus einer Büchse besteht, die von der Hochdruckseitc zur Niederdruckseite zunehmenden Außendurchmesser und von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite gleichbleibendes Spiel zwischen der Bohrung und dem Plunger aufweist. Mit dieser Gestaltung der Büchse soll erreicht werden, daß nach dem elastischen Zusammendrücken der Büchse sich über die Länge der Büchse ein konischer Dichtspalt einstellt, der sich von der Hochdruckseite zur Niedcrdruckseite hin verengt und der im Betrieb eine selbstzentrierendc Wirkung zwischen der Büchse und dem Plunger entfalten soll. Bei dieser Vorrichtung muli das F.inbauspiel so groß bemessen sein, daß unter Berücksichtigung der Größe der späteren elastischen Deformation keine Berührung der Büchse am Plunger eintritt. Es hat sich aber gezeigt, daß beim Inbetriebsetzen oder Anfahren der Hochdruckpumpe oder des Hochdruckkompressors große Leckverluste des Mediums auftreten, weil der anfänglich erzeugte Druck noch zu gering ist, um die Büchse schon so weit zusammenzudrücken, daß das Spiel klein genug wird. Im Anfangsstadium entweicht praktisch die gesamte Fördermenge als Leckverlust durch der. großen Spalt zwischen der Bohrung der Büchse und dem Plunger. Wählt man das Einbauspiel kleiner, so nimmt man in Kauf, daß bei Erreichen des Enddruckes die Büchse auf dem Plunger festsitzt. Die Folge wäre dann beträchtliche Reibung zwischen dem Plunger und der Büchse sowie entsprechend große Abnützung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß schon beim Inbetriebsetzen der Hochdruckpumpe oder des Hochdruckkompressors eine gute Dichtwirkung auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Ringkammer am hochdruckseitigen Ende ein den Plunger umgebender, mit seiner niederdruckseitigen Stirnfläche an der hochdruckseitigen Stirnfläche des Dichtelementes anliegender Vorsatzring angeordnet ist, dessen Außendurchmesser wesentlich größer ist als der des Dichtelementes an seinem verjüngten Ende und dessen Spiel zwischen seiner Bohrung und dem Plunger kleiner ist als das Einbauspiel zwischen der Bohrung des Dichtelementes und dem Plunger. Durch das Anordnen des Vorsatzringes, dessen Einbauspiel minimal gewählt wird, wird schon beim ersten Druckhub des Plungers eine Dichtwirkung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugt, so daß trotz des großen Einbauspiels des Dichtelementes praktisch kein Medium entweichen kann. Im weiteren Ablauf des Inbetriebsetzens baut sich dann rasch in der Ringkammer der Druck auf, der zunächst das verjüngte Ende de;' Büchse bzw. den Ring mit dem kleinsten Außendurchmesser elastisch verformt, so daß dieser verjüngte Bereich des Dichtelementes bereits sein Spiel verkleinert und damit die Dichtwirkung übernimmt. Mit zunehmendem Mediumdruck in der Rinpkammer werden dann weitere Bereiche der Büchse bzw. weitere Ringe des Dichtelementes elastisch verforml, so daß auch diese Bereiche des Dichteiementes sich an der Dichtwirkung beteiligen. Auf diese Weise wird es also mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, den Dichtvorgang von Anfang an und kontinuierlich einzuleiten. Dabei kann das Einbauspiel des Dichtelementes allein unter Berücksichtigung der im Betrieb auftretenden elastischen Deformation bemessen werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt jeweils schematisch vereinfacht
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch einen Hochdruckkompressor mit Dichtvorrichtung gemäß der Erfindung im Anfahrzustand,
Fig, 2 einen Teil der selben nietvorrichtung in einem Betriebszustand, in dem der linddruck erreich! ist,
F i g. 3 einen Teil einer abgewandelten Dichtvorrichtung und
Fig. 4 einen axialen Schnitt durch einen Teil eines llochdruckkompressors mit im Plunger angeordneter Dichtvorrichtung gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. I ist der auf- und abbewegliche Plunger eines llochdruckkompressors mit I und der umgebende
Zylinder mit 2 bezeichnet. Der Hochdruckkompressor dient beispielsweise zum Verdichten von Äthylengas, wobei Eindrücke von 2000 bis 3000 bar erreicht werden. Am oberen Ende des Zylinders 2 befindet sich der Kompressionsraum 3, in dem während der Aufwärtsbewegung des Plungers 1 die Verdichtung des über einen Kanal 4 zugeführten Gases stattfindet. Das komprimierte Gas entweicht über einen Kanal 4'. Im Zylinder 2 ist eine Ringkamme; 5 vorgesehen, in der ein den Plunger 1 umgebendes, elastisch verformbares Dichtelement 6 in Form einer sich zur Hochdruckseite des Kompressors hin verjüngenden Büchse angeordnet ist. Die Dichtbüchse 6 ruht mit ihrer in Fig. 1 unteren glatten Stirnfläche dichtend an der niederdruckseitigen Begrenzungsfläche 7 der Ringkammer 5. Am hochdruckseitigen, verjüngten Ende der Diciitbüchse 6 ist ein Vorsatzring 8 in der Ringkammer 5 angeordnet, der mit seiner in Fig. 1 unteren glatten Stirnfläche 9 an der hochdruckseitigen, glatten Stirnfläche der Dichtbüchse 6 dichtend anliegt. Zwischen der in Fig. 1 oberen, hochdruckseiligen Stirnfläche i0 des Vorsatzringes 8 und der oberen Begrenzungsfläche der Ringkarnmer 5 ist ein Spalt freigelassen, so daß der Gasdreck im Kompre^sionsraum 3 sich auch stets in der Ringkammer 5 einstellen kann.
Das radiale Einbauspiel hb der Dichtbüchse 6 wird so bemessen, daß unter der Wirkung des Betriebsdruckes von beispielsweise 500 bis 2000 bar, unter dem sich die Dichtbüchse 6 in Richtung zum Plunger 1 elastisch verformt, die Dichtbüchse sehr kleines Spiel aufweist, so daß sie den Plunger 1 fast tuschiert, ohne zu klemmen. In F i g. I, die die Dichtvorrichtung in der Startphase zeigt, ist der Druck p\ noch sehr klein und dementsprechend das Spiel /fc noch gleich dem Einbauspiel. Das radiale Einbauspiel Zt8 des Vorsatzringes 8 ist dagegen sehr klein bemessen, so daß schon bei dem kleinen Druck p\ ein Druckabfall an dem Vorsatzring 8 auftritt.
Dank dem Vorsatzring 8 mit dem sehr geringen Einbauspiel, das also wesentlich kleiner ist als das Einbauspiel hb der Dichtbüchse 6, baut sich rasch ein zunehmender Druck in der Ringkammer 5 auf. Wenn dieser Druck z. B. 500 bar erreicht, verformt sich zunächst der verjüngte Abschnitt der Dichtbüchse 6 unter Verkleinerung des Spiels in diesem Bereich, so daß dieser Bereich wegen des geringeren Dichtspaltes beginnt, die Dichtwirkung zu übernehmen. Mit weiter zunehmendem Druck im Kompressionsraum 3 und damit auch in der Rin<»kummer 5 werden weitere Bereiche der Dichtbüchse 6 elastisch verformt. so daß — über die Spaltlänge der Dichtbüchse gesehen — im dickeren Bereich der Dichtbüchse sich das Spiel verringert und damit die Dichtwirkung kontinuierlich zunimmt. Bei Erreichen des Enddruckes pi des Kompressors wird auch der verdickte Teil der Dichtbüchse 6 elastisch verformt, so daß auch in diesem Bereich das Spiel kleiner wird und dieser Bereich Dichtfunktion übernimmt. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. Der Vorsatzring 8 hat dabei keine Dichtfunktion mehr, sondern er läuft leer und erfährt somit keine Abnützung, Wie F i g, 2 weiter zeigt, ergibt sich bei entsprechend gewählter Außenform der Dichtbüchsc ein etwa linearer Druckabfall über der Dichtbüchse 6.
Bei dem Alisführungsbeispiel gemäß F i g. J sind in der Ringkammer 5 anstelle der konischen Dichgbüchse fünf Dichtringe 11 bis 15 vorgesehen, die in ihrem Atißendurchmcsser von de; Hochdruckseite zur Niederdruckseite hin stufenförmig zunehmen. Die Dichtringe 11 bis 15 habein glatte Stirnflächen und liegen dichtend aneinander. Der größte Dichtring 15 ruht mit seiner niederdruckseitigen Stirnfläche dichtend auf der ihr · benachbarten Begrenzungsfläche 7 der Ringkammer 5.
τ Außerdem ist wiederum der Vorsatzring 8 vorhanden, der mit seiner in F i g. 3 unteren glatten Stirnfläche 9 an der hochdruckseitigen Stirnfläche des Dichtringes 11 dichtend anliegt. Das Einbauspiel der Ringe 11 bis 15 ist wiederum entsprechend der elastischen Verformung
in dimensioniert und für alle fünf Ringe gleich groß gewählt, wogegen das Einbauspiel des Vorsatzringes 8 sehr klein ist.
Beim Inbeiriebnehmen des Hochdruckkompressors beginnt die Dichtwirkung wiederum sofort wegen des
i-"> Vorsatzringes, 8 mit seinem geringen Spiel /is. Mit zunehmendem Druck verkleinert sich zuerst der Ring 11, der bei Erreichen des engen Dichupaltes zwischen ihm und dem Plunger 1 die Dichtwirkung übernimmt und den Vorsaizring 8 entlastet. Mit weiter zunehmen-
:n dem Druck in der Ringkammer 5 verfr ;at sich dann der Ring 12 unttr Verengung des Dichtspalie? so daß auch dieser Ring sich an der Dichtwirkung beteiligt, wobei der Ring 11 teilweise entlastet wird. Mit noch mehr steigendem Druck wird auch der Ring 13 gegen den
y> Plunger ι elastisch verformt und beteiligt sich mit seinem Dichtspalt an der Dichtwirkung, wobei eine teilweise Entlastung des Dichtringes 12 auftritt. In gleicher Weise kommt bei noch höherem Druck in der Ringkammer 5 der Ring 14 zur Dicht wirkung unter
in teilweise Entlastung des Ringes 13. Bei Erreichen des Enddruckes pi dichtet schließlich auch der Dichtring 15 berührungslos mit seinem dann verengten Dichtspalt zwischen seiner Bohrung und dem Plunger 1.
Anstelle des einteiligen, massiven Vorsatzringes 8 ist
Γι es auch möglich, eine an sich bekannte Ringkombination, bestehend aus einem radial geteilten Ring, einem tangential geteilten Ring und einem diese beiden Ringe stützenden Massivring, zu verwenden. Wesantiic! bei der Verwendung einer solchen Ringkombination ist. daß
w sie minimales, gleichbleibendes Spiel relativ zum Plunger hat, das im Stande ist, mit dem Inbetriebnehmen des Hochdruckkompressors sofort die Dichtwirkung einzuleiten, bevor das Dichtelement in Form einer konischen Büchse oder mehrerer, im Außendurchmes-
*-~> ser abgestufter Ringe die Dichtfunktion übernehmen kann.
Es ist auch möglich, für den Vorsatzring 8 einen an sich bekannten Drosselring vorzusehen, der üblicherweise auf einer Stirnfläche mit radialen, über den
■>o Ringumfang verteilten Nuten versehen ist, die dem Durchtritt des Gases dienen. Diese Stirnfläche müßte zur Hochdruckseite des Kompressors hin liegen, während die andere, glatte Stirnfläche des Drosselringes an der Stirnfläche des verjüngten Endes des
ν. Dichtelementes anliegt. Auch hier ist das Spiel /wischen der Bohrung des Drosselringes und dem Plunger sehr klein und ändert sich während des Betriebes des Hochdruckkomprrssors praktisch nicht.
Bei dem Ausfühiungsbeispiel nach Fig. 4 ist die
ho Ringkammer 5' statt im Zylinder 2 im Plunger 1 vorgesehen. Dementsprechend ist die Dichtbüchse 6' auf ihrer Innenseite mit von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite zunehmender Wanddicke versehen, während ihre Außenseite gleichen Durchmesser auf-
Hi weist. Die zylindrische Außenfläche der Dichtbüchss 6' bildet also zusammen mit der umgebenden Zylinderwand den Dichtspalt, der sich unter dem Einfluß des steigenden Druckes des in der Ringkammer 5'
befindlichen Mediums verrinnen. Die elasnsche Verformung der Diehtbiiehse 6' besieht hier also in einem Aufweiten der Büchse. Am hoehdruckseitigen. verjüngten f-jule der Dichtbüchse ft' im tier 'v'orsai/rmg H niigeordnet. dessen Spiel zur A linderwand wesentlich geringer ist als das lanbauspiel der Huchse. Die ί unklion dieser Dichtvorrichtimg ist gleich derjenigen, wie sie /u I" i g. I und 2 beschrieben worden ist.
Die beschriebenen Dichtvorrichtungen sind mehl nur für I lochdriickkompressoreii. in denen (läse verdichlei werden, sondern auch fur I lochdnickpumpeii geeignet, in denen flüssigkeiten gefordert w erden.
/. Ii s ,1 in m e η f ,ι s s u η g
Die Vorrichtung weist ein ringförmiges, den Plunger (I) umgebendes Dichtelement (h) auf. das in einer Kingkammer (ϊ) des /vhnders (2) angeordnet ist Der der 1 lochdriickscite /ur Niederdnickseilc des Kompres sors hin /u. Das Dichtelement (fi) isl untei dem Druck des in der Kingkammer (5) befindlichen Mediums elastisch verformbar, wobei sich das anfänglich grolle , l.inbauspiel (Ik) des Dichtelementes (fi) /um Plunger (I) verfingen. In der Kingkammer (S) ist ein den Plunger (I) ebenfalls umgebender Vorsal/ring (8) angeordnet, der am verjüngten l-lntle des Dichtclementes dichtend anliegt und wesentlich größeren AuHendurchmesser hat aK da1, verinnglc' I nde. Das Spie! (h.) de1· \ of-at/ringe1· isl wesentlich geringer als d.is l.iubaiispiel (lh) des Dichtelenientes (h)
Durch das Anbringen des ν ο: s.ii/rmges (8) wird wegen seines geringen Spiels S1 hon beim Anfahren des I lochdruc. kkompressors oder dvr Hochdruckpumpe cine I )ichtw irkung cr/ieii. d. h bevor das Du hlelemeni (M dichte', das erst bei höheren Drucken zur Wirkung
I 1 /I . . Ii
I licr/ii I Blatt Zcichnumien

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder eines Hochdruckkompressors, wobei in einer Ringkammer des Zylinders ein den Plunger mit Spiel umgebendes ringförmiges Dichtelement angeordnet ist, das aus mehreren, mit ihren Stirnflächen dichtend aneinanderliegenden Ringen mit von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite zunehmendem Außendurchmesser oder aus einer Büchse mit von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite zunehmendem Außendurchmesser besteht und das sich unter dem Druck der in der Ringkammer befindlichen Flüssigkeit bzw. des komprimierten Gases elastisch verformt und dabei das Spiel zum Plunger verringert, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringkammer (5, 5') am hochdruckseitigen Ende ein den Plunger (1) umgebender, mit seiner niederdruckseidgen Stirnfläche (9) an der hochdruckseitigen Stirnfläche des Dichteiementes (6, 6', 11 bis 15) anliegender Vorsatzring (8) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser wesentlich größer ist als der des Dichtelementes (6, 6', 11 bis 15) an seinem verjüngten Ende und dessen Spiel (hg) zwischen seiner Bohrung und dem Plunge: (1) kleiner ist als das Einbauspiel (he) zwischen der Bohrung des Dichielementes und dem Plunger.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatzring (8) aus mindestens einem geteilter. Ring und einem diesen stützenden Ring gebildet ist, wobei der stü'-.ende Ring an der Stirnfläche des verjüngten Endes des Dichtelementes (6, 6', 11 bis 15) dichtend an'-egt und wie der geteilte Ring minimales Spiel relativ zum Plunger (1) aufweist.
DE19792921454 1979-05-15 1979-05-26 Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder Hochdruckkompressors Expired DE2921454C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH450079A CH636682A5 (en) 1979-05-15 1979-05-15 Device for the contactless sealing of the plunger in the cylinder of a high-pressure pump or high-pressure compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921454B1 DE2921454B1 (de) 1980-10-09
DE2921454C2 true DE2921454C2 (de) 1981-07-02

Family

ID=4277263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921454 Expired DE2921454C2 (de) 1979-05-15 1979-05-26 Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder Hochdruckkompressors

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH636682A5 (de)
DE (1) DE2921454C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003879A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-06 Pumpenfabrik Urach, 7432 Urach Ventilanordnung, insbesondere fuer hochdruckpumpen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003869C2 (de) * 1980-02-02 1985-01-17 Uraca Pumpenfabrik GmbH & Co KG, 7432 Bad Urach Saug- und Druckventilanordnung
DE4027920A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Karl Eickmann Vervollkommnungen fuer hochdruck aggregate
DE4029295A1 (de) * 1990-09-16 1992-03-19 Karl Eickmann Dichtung fuer hohe drucke
DE4307327A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Hartbecke Uwe Bohrlochförderpumpe
DE19903425A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19956830C2 (de) * 1999-11-25 2002-07-18 Siemens Ag Durchführung
DE102006007743B4 (de) * 2006-02-20 2016-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hubkolbenverdichter mit berührungsloser Spaltdichtung
DE102020003401A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hochdruckhomogenisator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458857A (de) * 1966-09-15 1968-06-30 Ingersoll Rand Co Einrichtung zum Abdichten eines Kolbens eines Kolbenkompressors oder einer Pumpe
AT324840B (de) * 1972-01-29 1975-09-25 Pumpenfabrik Urach Abdichtung hin- und hergehender kolben, kolbenstangen od.dgl., insbesondere von pumpen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458857A (de) * 1966-09-15 1968-06-30 Ingersoll Rand Co Einrichtung zum Abdichten eines Kolbens eines Kolbenkompressors oder einer Pumpe
AT324840B (de) * 1972-01-29 1975-09-25 Pumpenfabrik Urach Abdichtung hin- und hergehender kolben, kolbenstangen od.dgl., insbesondere von pumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003879A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-06 Pumpenfabrik Urach, 7432 Urach Ventilanordnung, insbesondere fuer hochdruckpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
CH636682A5 (en) 1983-06-15
DE2921454B1 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738988C2 (de)
DE3014797A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2000921A1 (de) Dichtungsanordnung
WO1998055783A1 (de) Dichtelement für trockenlaufsysteme und verwendung eines solchen dichtelements
DE2921454C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder Hochdruckkompressors
EP0363788B1 (de) Pumpenaggregat
EP1769176A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0832382B1 (de) Trockenlaufdichtungsring
EP1110017A1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE2420335A1 (de) Hochdruckpresse
DE3319821A1 (de) Hydrostatisches gleitlager
DD297690A5 (de) Dichtungsanordnung
DE2336118C3 (de)
DE2651586B1 (de) Befestigung eines ringfoermigen Widerlagers fuer die Schliessfeder eines Ventils einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2336118B2 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruck- kolbenpumpen
DE2160645A1 (de) Abstreifring für umlaufende Wellen u dgl
DE2630279A1 (de) Presse zum hydrostatischen strangpressen
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
WO1994011657A1 (de) Anordnung zur abdichtung von hydraulikzylindern
DE2830463C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel
DE2929351A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere rotierende dichtung
DE2161723A1 (de) Abdichtung eines hin- und hergehenden zylindrischen teils
WO1994005944A1 (de) Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren teilen
DE3148488A1 (de) Zylinder-kolben-anordnung fuer hubkolben-kraftmaschinen und hubkolben-arbeitsmaschinen
DE10259442B4 (de) Breitnip-Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee