DE102006007743B4 - Hubkolbenverdichter mit berührungsloser Spaltdichtung - Google Patents

Hubkolbenverdichter mit berührungsloser Spaltdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007743B4
DE102006007743B4 DE102006007743.1A DE102006007743A DE102006007743B4 DE 102006007743 B4 DE102006007743 B4 DE 102006007743B4 DE 102006007743 A DE102006007743 A DE 102006007743A DE 102006007743 B4 DE102006007743 B4 DE 102006007743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
reciprocating compressor
compressed air
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007743.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007743A1 (de
Inventor
Michel Rigal
Gilles Hebrard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006007743.1A priority Critical patent/DE102006007743B4/de
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to JP2008555685A priority patent/JP5119168B2/ja
Priority to BRPI0707982-6A priority patent/BRPI0707982A2/pt
Priority to EP07722864A priority patent/EP1989443B1/de
Priority to AT07722864T priority patent/ATE439520T1/de
Priority to PCT/EP2007/001444 priority patent/WO2007096127A1/de
Priority to US12/279,966 priority patent/US8147215B2/en
Priority to CN2007800127886A priority patent/CN101421514B/zh
Priority to DE502007001299T priority patent/DE502007001299D1/de
Publication of DE102006007743A1 publication Critical patent/DE102006007743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007743B4 publication Critical patent/DE102006007743B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Druckluftbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs, beinhaltend einen Hubkolbenverdichter (1; 1') mit wenigstens zwei hintereinander, entlang einer Zylinderachse angeordneten Arbeitszylindern (2, 4; 2', 4'), in welchen je ein Kolben (6, 8; 6', 8') axial beweglich geführt ist, wobei die Kolben (6, 8; 6', 8') eine gemeinsame axial betätigte Kolbenstange (10; 10') aufweisen, welche sich durch eine Durchgangsöffnung (32, 32') in einer Trennwand (26, 26') zwischen den Arbeitszylindern (2, 4; 2', 4') erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Arbeitszylinder (2, 4; 2', 4') im Bereich der Kolbenstange (10, 10') ausschließlich durch eine berührungslose Dichtung in Form einer zwischen einer radial äußeren Umfangsfläche der Kolbenstange (10, 10') und einer radial inneren Umfangsfläche der Durchgangsöffnung (32, 32') ausgebildeten axialen Spaltdichtung (66, 66') gegeneinander abgedichtet sind, wobei b) die beiden Arbeitszylinder (2, 4; 2', 4') jeweils aus einem Mantelgehäuse (12, 14; 12', 14'), aus Bodenplatten (18, 20, 22, 24; 18', 20', 22', 24') und Endstücken (46, 48; 46', 48') bestehen, wobei die Mantelgehäuse (12, 14; 12', 14') endseitig durch die mit Durchgangsöffnungen (16; 16') versehenen Bodenplatten (18, 20, 22, 24; 18', 20', 22', 24') verschlossen sind, und c) den Arbeitszylindern (2, 4; 2', 4') die Trennwand (26, 26') axial zwischengeordnet ist, in welcher wenigstens ein durchgehender Eingangskanal (28; 28') und ein Ausgangskanal (30; 30') sowie die Durchgangsöffnung (32; 32') für die Kolbenstange (10; 10') ausgebildet ist, wobei der Eingangskanal (28; 28') und der Ausgangskanal (30; 30') jeweils mit einer zugeordneten Durchgangsöffnung (16; 16') der Bodenplatten (18, 24; 18', 24') fluchten, welche an den der Trennwand (26) zugewandten Enden der Mantelgehäuse (12, 14; 12', 14') angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer druckluftbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs, beinhaltend einen Hubkolbenverdichter mit wenigstens zwei hintereinander, entlang einer Zylinderachse angeordneten Arbeitszylindern, in welchen je ein Kolben axial beweglich geführt ist, wobei die Kolben eine gemeinsame axial betätigte Kolbenstange aufweisen, welche sich durch eine Durchgangsöffnung in einer Trennwand zwischen den Arbeitszylindern erstreckt, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Hubkolbenverdichtern ist üblicherweise zwischen der Durchgangsöffnung und der Kolbenstange eine Berührungsdichtung in Form eines Dichtrings vorgesehen, um die in Reihe hintereinander angeordneten Arbeitszylinder gegeneinander abzudichten. Vor allem beim Einsatz von Hubkolbenverdichtern in Druckluftbremsanlagen von Nutzfahrzeugen ist wegen des hohen Druckluftbedarfs eine hohe Verdichterleistung gefragt, so dass der Hubkolbenverdichter eine hohe Anzahl von Verdichtungshüben liefern muss. Die bisher verwendeten Berührungsdichtungen sorgen jedoch für Reibung, so dass angesichts der hohen Anzahl von Verdichtungshüben relativ große Reibungsverluste entstehen, welche sich auch in hohen Temperaturen von bis zu 300°C im Bereich der Dichtung niederschlagen. Aus den genannten Gründen ist für die Dichtungen ein reibungsarmes und zugleich hitzebeständiges Material notwendig, welches entsprechend teuer ist.
  • Die nicht das Fachgebiet der druckluftbetätigten Fahrzeugbremsanlagen betreffende DE 196 38 722 C1 offenbart eine Doppelmembranpumpe zum Fördern von Säuren, Laugen und Lösungsmitteln, mit einem Zentralgehäuse, zwei Produktkammern, zwei die Produktkammern gegen Druckmittelkammern abdichtenden Membranen, einer die beiden Membranen verbindenden Koppelstange und einem Steuerblock zum wechselseitigen, gesteuerten Beaufschlagen der Druckmittelkammern mit Druckmittel, bei der die Koppelstange gegen die beiden Produktkammern mit einer Rippendichtung berührungslos abgedichtet ist. DE 32 11 763 A1 offenbart einen Kolbenverdichter mit der Anordnung mehrerer Kolben auf einer Kolbenstange, wobei ein Kolben als Führungskolben mit Kolbenringen und Führungsringen und ein Kolben als berührungsfrei bewegter Kolben ausgebildet ist. DE 30 27 539 A1 offenbart eine Elektromagnet-Kolbenpumpe, bei welcher der Kolben durch magnetische Kräfte frei bewegt wird. Die Zu- und Abfuhr von Luft bzw. Druckluft zu und von den Arbeitszylindern eines Kolbenverdichters erfordert Anschlüsse, integrierte Druckluftkanäle und evtl. auch Ventile, welche je nach Bauart des Kolbenverdichters unterschiedlich ausfallen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine druckluftbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs beinhaltend einen Hubkolbenverdichter der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass der Hubkolbenverdichter einfacher und flexibler zu fertigen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung beruht zum einen auf dem Gedanken, die Arbeitszylinder im Bereich der Kolbenstange ausschließlich durch eine berührungsfreie Dichtung in Form einer zwischen einer radial äußeren Umfangsfläche der Kolbenstange und einer radial inneren Umfangsfläche der Durchgangsbohrung ausgebildeten axialen Spaltdichtung gegeneinander abzudichten. Mit anderen Worten soll sich die Kolbenstange durch die Durchgangsöffnung ohne Zwischenordnung einer separaten Berührungsdichtung erstrecken. Dann entsteht zwar zwischen den Arbeitszylindern eine gewisse Leckage, jedoch stört diese bei der vorliegenden Bauart von Hubkolbenluftverdichtern mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten Arbeitszylindern nicht, da jeder Arbeitszylinder ohnehin druckluftbeaufschlagt ist. Dann können die bisher üblichen Berührungsdichtungen in den Trennwänden zwischen den Arbeitszylindern entfallen, welche die eingangs erwähnten Nachteile mit sich bringen.
  • Die Erfindung nutzt die Viskositätseigenschaften der Luft, aufgrund derer Druckluft unter schnellem Druckanstieg eine geringere Tendenz hat, einen engen Spalt zu passieren als bei langsamerem Druckanstieg. Vor dem Hintergrund der bei Hubkolbenluftverdichtern in Druckluftbremsanlagen von Nutzfahrzeugen üblichen hohen Anzahl von Verdichtungshüben je Zeit und damit schnellem Druckanstieg in den Arbeitszylindern ist folglich mit einer geringen Leckage zu rechnen.
  • Der sich axial erstreckende Ringspalt zwischen der radial äußeren Umfangsfläche der Kolbenstange und der radial inneren Umfangsfläche der Durchgangsbohrung bildet eine Drossel, an welcher die Spaltströmung Druckenergie verliert. Der Spalt senkt abhängig von der Spaltweite folglich infolge der Drosselung ein hohes Druckniveau auf ein wesentlich niedriges Niveau ab.
  • Zum andern ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die beiden Arbeitszylinder jeweils aus einem Mantelgehäuse, aus Bodenplatten und Endstücken bestehen, wobei die Mantelgehäuse endseitig durch die mit Durchgangsöffnungen versehenen Bodenplatten verschlossen sind, und den Arbeitszylindern die Trennwand axial zwischengeordnet ist, in welcher wenigstens ein durchgehender Eingangskanal und ein Ausgangskanal sowie die Durchgangsöffnung für die Kolbenstange ausgebildet ist, wobei der Eingangskanal und der Ausgangskanal jeweils mit einer zugeordneten Durchgangsöffnung der Bodenplatten fluchten, welche an den der Trennwand zugewandten Enden der Mantelgehäuse angeordnet sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders bevorzugt ist zur Ausbildung einer Labyrinthspaltdichtung wenigstens die radial innere Umfangsfläche der Durchgangsbohrung mit in Axialabstand zueinander angeordneten radialen Nuten versehen. In einer solchen Labyrinthspaltdichtung strömt das Fluid aus einer Kammer des einen Arbeitszylinders höheren Drucks in eine Kammer niedrigeren Drucks des anderen Arbeitszylinders durch mehrere eingeschnürte Drosselstellen, welche durch die zwischen den Nuten angeordneten Einschnürungen der Durchgangsöffnung gebildet werden. In den erweiterten Räumen nach den Drosselstellen, d. h. in den Nuten wird die kinetische Energie der Fluidströmung fast vollständig in Reibungswärme, d. h. in Verlustenergie umgesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendung der Erfindung ist der Hubkolbenverdichter ein reversierender Hubkolbenverdichter, wobei der durch die Spaltdichtung strömende Leckagestrom von dem einen Arbeitszylinder in den anderen Arbeitszylinder das bei der anschließenden Reversierbewegung der Kolbenstange zu verdichtende Luftvolumen in vorteilhafter Weise vergrößert.
  • Gemäß einer Weiterbildung könnte die Erfindung auch bei einem mehrstufigen Hubkolbenverdichter ausgeführt sein, welcher eine mehrstufige Verdichtung der angesaugten Luft durchführt und bei welchem jeder Arbeitszylinder einer Verdichtungsstufe zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung fluchten Durchgangsöffnungen der Bodenplatten, welche an den nicht der Trennwand zugewandten Enden der Mantelgehäuse angeordnet sind mit Eingangsanschlüssen und mit Ausgangsanschlüssen, welche in den auf diese Bodenplatten axial aufgesetzten Endstücken ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist auch zwischen der radial äußeren Umfangsfläche der Kolbenstange einerseits und einer radial inneren Umfangsfläche der Durchgangsöffnung der Trennwand und den an den der Trennwand zugewandten Enden der Mantelgehäuse angeordneten Bodenplatten andererseits die Spaltdichtung ausgebildet.
  • Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
  • Zeichnung
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines Hubkolbenverdichters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Stellung,
  • 2 den Hubkolbenverdichter von 1 in einer zweiten Stellung;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung eines Hubkolbenverdichters gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Stellung;
  • 4 den Hubkolbenverdichter von 2 in einer zweiten Stellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der in 1 gezeigte Hubkolbenverdichter 1 ist von dem Typ, bei welchem mehrere, bevorzugt zwei Zylinder 2, 4 hintereinandergeschaltet sind, wobei die in den Zylindern 2, 4 axial geführten Kolben 6, 8 mit einer gemeinsamen Kolbenstange 10 verbunden sind, welche von einer aus Maßstabsgründen nicht gezeigten Brennkraftmaschine des Nutzfahrzeugs zur Erzeugung von Druckluft für die Druckluftbremsanlage in reversierender Weise angetrieben wird. Hierbei erfolgt in jedem der Zylinder 2, 4 jeweils ein unabhängiger Verdichtungsvorgang der Eingangsluft, ohne dass zunächst die von dem einen Zylinder 2 erzeugte Druckluft in den anderen Zylinder 4 eingespeist wird oder umgekehrt.
  • Die beiden Zylinder 2, 4 bestehen aus jeweils einem Mantelgehäuse 12, 14, welche endseitig durch mit Durchgangsöffnungen 16 versehene Bodenplatten 18, 20, 22, 24 verschlossen sind. Den Zylindern 2, 4 axial zwischengeordnet ist außerdem eine Trennwand 26, in welcher wenigstens ein durchgehender, jeweils mit der zugeordneten Durchgangsöffnung 16 in den Bodenplatten 18, 20, 22, 24 der Zylinder 2, 4 fluchtender Eingangskanal 28 und ein Ausgangskanal 30 sowie eine Durchgangsöffnung 32 für die Kolbenstange 10 ausgebildet ist. Der Ausgangskanal 30 steht über einen quer zu ihm verlaufenden Ausgangsanschluss 34 mit einem nicht gezeigten Druckluftvorrat und der Eingangskanal 28 mit einem ebenfalls quer zu ihm verlaufenden Eingangsanschluss 36 mit der Umgebung in Verbindung.
  • Die Durchgangsöffnungen 16 der Bodenplatten 20, 22, welche an dem nicht der Trennwand 26 zugewandten Ende der Mantelgehäuse 12, 14 angeordnet sind, fluchten ebenfalls mit Eingangsanschlüssen 38, 42 bzw. Ausgangsanschlüssen 40, 44, welche in auf diese Bodenplatten 20, 22 axial aufgesetzten Endstücken 46, 48 ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist in der Bodenplatte 20 und in dem Endstück 48 des einen Zylinders 2 eine zentrale Durchgangsöffnung 50 für die Kolbenstange 10 vorhanden, welche durch eine in einer radial inneren Nut 52 des Endstücks 48 gehaltenen Rinddichtung 54 kontaktiert wird. Die Kolben 6, 8 teilen die Zylinder 2, 4 jeweils in eine erste Zylinderkammer 56, 58 und in eine zweite Zylinderkammer 60, 62, deren Größe von der jeweiligen Stellung des Kolbens 6, 8 abhängt. Die Ringdichtung 54 dient dann dazu, die erste Zylinderkammer 56 des einen Zylinders 2 gegenüber der Umgebung abzudichten.
  • Weiterhin tragen auch die Kolben 6, 8 an ihren radial äußeren Umfangsflächen Dichtungen 64, welche jeweils die erste Zylinderkammer 56, 58 und die zweite Zylinderkammer 60, 62 gegeneinander abdichten. Bei den bisher beschriebenen Dichtungen 54, 64 handelt es sich durchweg um Berührungsdichtungen, d. h., dass die Dichtung 54, 64 die ihr jeweils zugeordnete Lauffläche kontaktiert.
  • Um die zweite Zylinderkammer 60 des einen Zylinders 2 gegenüber der ersten Zylinderkammer 58 des anderen Zylinder 4 abzudichten, ist jedoch keine Berührungsdichtung, sondern eine axiale Spaltdichtung 66 vorgesehen, welche im vorliegenden Fall vorzugsweise als Labyrinthspaltdichtung ausgebildet ist. Alternativ ist auch eine glattzylindrische oder gestufte Spaltdichtung möglich. Hierzu ist zwischen einer radial äußeren Umfangsfläche der Kolbenstange 10 und einer radial inneren Umfangsfläche der Durchgangsöffnung 32 der Trennwand 26 ein schmaler axialer Spalt 66 ausgebildet, welcher im übrigen auch zwischen den beiden Bodenplatten 18, 24 und der Kolbenstange 10 vorhanden ist. Zur Ausbildung einer Labyrinthspaltdichtung 66 ist zudem wenigstens die radial innere Umfangsfläche der Durchgangsöffnung 32 der Trennwand 26 mit in Axialabstand zueinander angeordneten radialen Nuten 68 versehen.
  • Im folgenden sollen in dicken Volllinien gezeichnete Pfeile 70 den Strömungsweg verdichteter Luft, schwarz umrandete Pfeile 72 den Strömungsweg angesaugter Luft, schwarz umrandete und mit einer Schraffur versehene Pfeile 74 den Strömungsweg von einem Zylinder 2, 4 in den anderen Zylinder 2, 4 strömender Luft und in schmalen Linien gezeichnete Pfeile 76 den Strömungsweg von Leckageströmen kennzeichnen. Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise des Hubkolbenverdichters 1 wie folgt: Bei einer Bewegung der Kolbenstange 10 gemäß 1 nach links verkleinert sich das Volumen der beiden ersten Zylinderkammern 56, 58 bei gleichzeitiger Vergrößerung der beiden zweiten Zylinderkammern 60, 62, so dass bei ansteigendem Druck p1 die in den ersten Zylinderkammern 56, 58 befindliche Luft komprimiert und über die Ausgangsanschlüsse 34, 44 ausgestoßen wird, an welche eine nicht gezeigte Sammelleitung angeschlossen ist, um die komprimierte Druckluft dem Druckluftvorrat zuzuführen. Diese Strömungsbewegung ist in 1 durch die schwarzen, in dicken Volllinien gezeichneten Pfeile 70 gekennzeichnet.
  • Gleichzeitig wird das Volumen der zweiten Zylinderkammern 60, 62 vergrößert, wodurch der Druck p2 dort sinkt und über die Eingangsanschlüsse 36, 38 Luft angesaugt wird, wie die schwarz umrandeten Pfeile 72 kennzeichnen. Aufgrund des Druckgefälles dp = p1 – p2 zwischen der ersten Zylinderkammer 58 des anderen Zylinders 4 und der zweiten Zylinderkammer 60 des einen Zylinders 2 ergibt sich eine kleiner, durch einen schmalen Pfeil 76 symbolisierter Leckagestrom durch den Spalt 66 hindurch, welcher allerdings nicht störend ist, da er dazu beiträgt, die zweite Zylinderkammer 60 des einen Zylinders 2 mit Luft zu füllen, welche im Laufe der anschließenden Reversierbewegung der Kolbenstange 10 komprimiert wird.
  • Bei dieser in 2 gezeigten Reversierbewegung der Kolbenstange 10 wird die zuvor in die zweiten Zylinderkammern 60, 62 eingesaugte Luft wie auch die durch den Spalt 66 in die zweite Zylinderkammer 60 des einen Zylinders 2 eingeströmte Leckageluft 76 verdichtet und über die Ausgangsanschlüsse 34, 40 dem Druckluftvorrat zugeführt. Gleichzeitig wird über die Eingangsanschlüsse 36, 42 neue Luft in die ersten Zylinderkammern 56, 58 eingesaugt. Hierdurch entsteht wiederum ein nun entgegen gerichteter Leckagestrom 76 durch den Spalt, welcher der ersten Zylinderkammer 58 des anderen Zylinders 4 weitere Luft zuführt.
  • Durch die Reversierbewegungen der Kolbenstange 10 wird daher in jede Zylinderkammer 56, 58, 60, 62 zunächst Luft durch Volumenvergrößerung eingesaugt, verdichtet und ausgestoßen, wobei beide Kolbenflächen eines jeden Kolbens 6, 8 in beiden Richtungen wirkende Wirkflächen darstellen. Der jeweils dabei entstehende Leckagestrom 76 wird jedoch nicht in die Umgebung ausgeblasen, sondern trägt dazu bei, das bei der anschließenden Reversierbewegung der Kolbenstange 10 zu verdichtende Luftvolumen zu vergrößern.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den 3 und 4 sind die gegenüber dem vorhergehenden Beispiel gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen, jeweils jedoch mit einem zusätzlichen Apostroph gekennzeichnet. Im Unterschied zu diesem ist der Hubkolbenverdichter 1' mehrstufig aufgebaut, d. h., dass während eines Hubes die von dem einen Zylinder 2' in der ersten Zylinderkammer 56' verdichtete Luft in die zweite Zylinderkammer 62' des anderen Zylinders 4' geleitet wird, um dort während des Reversierhubes der Kolbenstange 10' einer weiteren Verdichtung unterzogen zu werden, bevor die Druckluft über den Ausgangsanschluss 40' dem Druckluftvorrat zugeführt wird. Deshalb hat die erste Zylinderkammer 56' des einen Zylinders 2' keine Ausgangsanschlüsse sondern steht mittels einer Druckluftverbindung in Form eines Druckluftkanals 78 mit der zweiten Zylinderkammer 62' des anderen Zylinders 4' in Strömungsverbindung. Weiterhin ist die zweite Zylinderkammer 60' des einen Zylinders 2' mit der ersten Zylinderkammer 58' des anderen Zylinders 4' durch einen Überströmkanal 80' verbunden.
  • Bei einer Bewegung der Kolbenstange 10' in 3 nach links wird die Luft in der ersten Zylinderkammer 56' des einen Zylinders 2' durch das sich verkleinernde Volumen unter Druck gesetzt und über den Druckluftkanal 78' in die zweite Zylinderkammer 62' des anderen Zylinders 4' eingeleitet und unterstützt dort die Kolbenbewegung des diesem Zylinder 4' zugeordneten Kolbens 8', welcher die in dessen erster Zylinderkammer 58' vorhandene Luft verdichtet und über den Ausgangsanschluss 34 dem Druckluftvorrat zuführt. Durch das Druckgefälle zwischen dem höheren Druck p1' in der ersten Zylinderkammer 58' des anderen Zylinders 4' und dem demgegenüber niedrigeren Druck p2' in der zweiten Zylinderkammer 60' des einen Zylinders 2' strömt ein geringer Teil der Druckluft als Leckagestrom 76' in die zweite Zylinderkammer 60' des einen Zylinders 2' und unterstützt dort die Kolbenbewegung. Gleichzeitig saugt der eine Zylinder 2' über den Eingangsanschluss 36' Luft aus der Umgebung in seine zweite Zylinderkammer 60' ein.
  • Im Rahmen der Reversierbewegung der Kolbenstange 10' gemäß 4 nach rechts wird die in die zweite Zylinderkammer 60' des einen Zylinders 2' eingesaugte Luft verdichtet und der größte Teil über den Überstromkanal 80' in die erste Zylinderkammer 58' des anderen Zylinders 4' geschoben, um dort die Kolbenbewegung nach rechts zu unterstützen. Gleichzeitig verdichtet der Kolben 8' des anderen Zylinders 4' die in dessen zweiter Zylinderkammer 62' anstehende, durch den einen Zylinder 2' bereits vorverdichtete Druckluft und schiebt sie über den Ausgangsanschluss 40' in den Druckluftvorrat aus. Dabei schiebt der Kolben 6' des einen Zylinders 2' wiederum einen kleinen Leckagestrom 76 vor der zweiten Zylinderkammer 60' in die erste Zylinderkammer 58' des anderen Zylinders 4', um die Kolbenbewegung des dortigen Kolbens 8' zu unterstützen und um Luft für den nächsten Verdichtungsvorgang bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubkolbenverdichter
    2
    Zylinder
    4
    Zylinder
    6
    Kolben
    8
    Kolben
    10
    Kolbenstange
    12
    Mantelgehäuse
    14
    Mantelgehäuse
    16
    Durchgangsöffnungen
    18
    Bodenplatte
    20
    Bodenplatte
    22
    Bodenplatte
    24
    Bodenplatte
    26
    Trennwand
    28
    Eingangskanal
    30
    Ausgangskanal
    32
    Durchgangsöffnung
    34
    Ausgangsanschluss
    36
    Eingangsanschluss
    38
    Eingangsanschluss
    40
    Ausgangsanschluss
    42
    Eingangsanschluss
    44
    Ausgangsanschluss
    46
    Endstück
    48
    Endstück
    50
    Durchgangsöffnung
    52
    Nut
    54
    Dichtung
    56
    erste Zylinderkammer
    58
    erste Zylinderkammer
    60
    zweite Zylinderkammer
    62
    zweite Zylinderkammer
    64
    Dichtungen
    66
    Spaltdichtung
    68
    Nuten
    70
    Pfeil
    72
    Pfeil
    74
    Pfeil
    76
    Pfeil
    78
    Druckluftkanal
    80
    Überströmkanal

Claims (6)

  1. Druckluftbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs, beinhaltend einen Hubkolbenverdichter (1; 1') mit wenigstens zwei hintereinander, entlang einer Zylinderachse angeordneten Arbeitszylindern (2, 4; 2', 4'), in welchen je ein Kolben (6, 8; 6', 8') axial beweglich geführt ist, wobei die Kolben (6, 8; 6', 8') eine gemeinsame axial betätigte Kolbenstange (10; 10') aufweisen, welche sich durch eine Durchgangsöffnung (32, 32') in einer Trennwand (26, 26') zwischen den Arbeitszylindern (2, 4; 2', 4') erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Arbeitszylinder (2, 4; 2', 4') im Bereich der Kolbenstange (10, 10') ausschließlich durch eine berührungslose Dichtung in Form einer zwischen einer radial äußeren Umfangsfläche der Kolbenstange (10, 10') und einer radial inneren Umfangsfläche der Durchgangsöffnung (32, 32') ausgebildeten axialen Spaltdichtung (66, 66') gegeneinander abgedichtet sind, wobei b) die beiden Arbeitszylinder (2, 4; 2', 4') jeweils aus einem Mantelgehäuse (12, 14; 12', 14'), aus Bodenplatten (18, 20, 22, 24; 18', 20', 22', 24') und Endstücken (46, 48; 46', 48') bestehen, wobei die Mantelgehäuse (12, 14; 12', 14') endseitig durch die mit Durchgangsöffnungen (16; 16') versehenen Bodenplatten (18, 20, 22, 24; 18', 20', 22', 24') verschlossen sind, und c) den Arbeitszylindern (2, 4; 2', 4') die Trennwand (26, 26') axial zwischengeordnet ist, in welcher wenigstens ein durchgehender Eingangskanal (28; 28') und ein Ausgangskanal (30; 30') sowie die Durchgangsöffnung (32; 32') für die Kolbenstange (10; 10') ausgebildet ist, wobei der Eingangskanal (28; 28') und der Ausgangskanal (30; 30') jeweils mit einer zugeordneten Durchgangsöffnung (16; 16') der Bodenplatten (18, 24; 18', 24') fluchten, welche an den der Trennwand (26) zugewandten Enden der Mantelgehäuse (12, 14; 12', 14') angeordnet sind.
  2. Druckluftbetätigte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Labyrinthspaltdichtung wenigstens die radial innere Umfangsfläche der Durchgangsöffnung (32, 32') mit in Axialabstand zueinander angeordneten radialen Nuten (68; 68') versehen ist.
  3. Druckluftbetätigte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolbenverdichter (1, 1') ein reversierender Hubkolbenverdichter ist und der durch die Spaltdichtung (66; 66') strömende Leckagestrom (76; 76') von dem einen Arbeitszylinder (2, 4; 2', 4') in den anderen Arbeitszylinder (2, 4,; 2', 4') das bei der anschließenden Reversierbewegung der Kolbenstange (10; 10') zu verdichtende Luftvolumen vergrößert.
  4. Druckluftbetätigte Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolbenverdichter (1, 1') als mehrstufiger Hubkolbenverdichter (1') für eine mehrstufige Verdichtung ausgeführt ist, bei welchem jeder Arbeitszylinder (2', 4') einer Verdichtungsstufe zugeordnet ist.
  5. Druckluftbetätigte Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Durchgangsöffnungen (16; 16') der Bodenplatten (20, 22; 20', 22'), welche an den nicht der Trennwand (26; 26') zugewandten Enden der Mantelgehäuse (12, 14: 12', 14') angeordnet sind mit Eingangsanschlüssen (38, 42; 42') und mit Ausgangsanschlüssen (40, 44; 40') fluchten, welche in den auf diese Bodenplatten (20, 22; 20', 22') axial aufgesetzten Endstücken (46, 48; 46', 48') ausgebildet sind.
  6. Druckluftbetätigte Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der radial äußeren Umfangsfläche der Kolbenstange (10; 10') einerseits und einer radial inneren Umfangsfläche der Durchgangsöffnung (32; 32') der Trennwand (26; 26') und den an den der Trennwand (26) zugewandten Enden der Mantelgehäuse (12, 14; 12', 14') angeordneten Bodenplatten (18, 24; 18', 24') andererseits die Spaltdichtung (66, 66') ausgebildet ist.
DE102006007743.1A 2006-02-20 2006-02-20 Hubkolbenverdichter mit berührungsloser Spaltdichtung Expired - Fee Related DE102006007743B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007743.1A DE102006007743B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Hubkolbenverdichter mit berührungsloser Spaltdichtung
BRPI0707982-6A BRPI0707982A2 (pt) 2006-02-20 2007-02-20 condensador de pistão de levantamento com vedação de fenda sem contato
EP07722864A EP1989443B1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 Hubkolbenverdichter mit berührungsloser spaltdichtung
AT07722864T ATE439520T1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 Hubkolbenverdichter mit berührungsloser spaltdichtung
JP2008555685A JP5119168B2 (ja) 2006-02-20 2007-02-20 無接触式のギャップシールを備えた復動ピストン圧縮機
PCT/EP2007/001444 WO2007096127A1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 Hubkolbenverdichter mit berührungsloser spaltdichtung
US12/279,966 US8147215B2 (en) 2006-02-20 2007-02-20 Reciprocating-piston compressor having non-contact gap seal
CN2007800127886A CN101421514B (zh) 2006-02-20 2007-02-20 具有非接触式间隙密封装置的活塞式压缩机
DE502007001299T DE502007001299D1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 Ung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007743.1A DE102006007743B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Hubkolbenverdichter mit berührungsloser Spaltdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007743A1 DE102006007743A1 (de) 2007-08-23
DE102006007743B4 true DE102006007743B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=37946719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007743.1A Expired - Fee Related DE102006007743B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Hubkolbenverdichter mit berührungsloser Spaltdichtung
DE502007001299T Active DE502007001299D1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 Ung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007001299T Active DE502007001299D1 (de) 2006-02-20 2007-02-20 Ung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8147215B2 (de)
EP (1) EP1989443B1 (de)
JP (1) JP5119168B2 (de)
CN (1) CN101421514B (de)
AT (1) ATE439520T1 (de)
BR (1) BRPI0707982A2 (de)
DE (2) DE102006007743B4 (de)
WO (1) WO2007096127A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
US7802426B2 (en) 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
EP2280841A2 (de) * 2008-04-09 2011-02-09 Sustainx, Inc. Systeme und verfahren zur energiespeicherung und & 8209;rückgewinnung unter verwendung von druckgas
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8037678B2 (en) * 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
WO2011056855A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-12 Sustainx, Inc. Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
DE102009047744A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdichter mit einer Pumpkammer
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
CN102072134B (zh) * 2011-01-26 2013-03-13 浙江鸿友压缩机制造有限公司 一种滑管式空气压缩机
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
US20120282114A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Tonand Brakes Inc. Air pump
WO2012158781A2 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
US20130091834A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
TWM423162U (en) * 2011-10-21 2012-02-21 Chanto Air Hydraulics Co Ltd Pressure boosting cylinder with separated oil and gas
TWM423163U (en) * 2011-10-21 2012-02-21 Chanto Air Hydraulics Co Ltd Pressure boosting cylinder with invisible loop
US20130280095A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 General Electric Company Method and system for reciprocating compressor starting
US9429146B2 (en) * 2012-04-25 2016-08-30 John J. Fong Pressure intensifier
KR20130134345A (ko) * 2012-05-30 2013-12-10 주식회사 미래브이씨 전자기식 공기 압축기
US9527075B2 (en) * 2012-11-05 2016-12-27 Austen Bioinnovation Institute In Akron Low-volume syringe pipette
KR101384226B1 (ko) 2012-12-27 2014-04-14 재단법인 전북자동차기술원 전자기식 공기 압축기
DE102013101502A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage mit elektronischem Umrichter
KR101556612B1 (ko) 2013-09-17 2015-10-01 이종희 편방향 피스톤 로드를 가지는 왕복동 실린더
KR20160127927A (ko) * 2015-04-28 2016-11-07 임주생 병렬 인버터 회로를 적용한 전자기식 공기 압축기
US10001120B2 (en) 2015-08-31 2018-06-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Lightweight compressor crankcase assembly and method
CN105402102B (zh) * 2015-12-11 2023-08-01 珠海格力电器股份有限公司 一种单缸往复活塞式压缩机
CN106439028B (zh) * 2016-12-05 2018-06-01 中国航天空气动力技术研究院 平衡式运动件密封结构
CN107693331B (zh) * 2017-11-15 2020-04-03 张云 一种用于排痰背心的振动气体发生装置
CN107929029B (zh) * 2017-11-15 2020-01-31 盐城市艾琪儿妇产医院有限公司 一种排痰机气体振动发生装置
CN107638283B (zh) * 2017-11-15 2019-09-24 河南省人民医院 一种可调节排痰机振动气体发生装置
CN108061030A (zh) * 2017-12-12 2018-05-22 九江大安自控工程有限公司 一种往复式压缩机上的余隙气量调节系统
EP3718844B1 (de) * 2019-04-05 2023-02-08 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolbenanordnung für ein entladungsventil eines luftkompressors
CN110454354B (zh) * 2019-08-21 2020-11-20 浙江西菱股份有限公司 一种基于电机传动的光伏铸锭使用的真空泵
CN113969881A (zh) * 2021-11-25 2022-01-25 郑州铁路职业技术学院 一种无电机直动型无油活塞式空气压缩机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027539A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Lorenz, Horst, 7891 Lauchringen Elektromagnet-kolbenpumpe
DE3211763A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kolbenverdichter
DE19638722C1 (de) * 1996-09-21 1998-04-16 Almatec Maschinenbau Gmbh Doppelmembranpumpe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6809596U (de) * 1968-12-03 1970-09-10 Pumpenfabrik Urach Dichtung, insbesondere fuer kolbenpumpen
US3902404A (en) * 1972-01-29 1975-09-02 Pumpenfabrik Urach Sealing sleeve arrangement
CH636682A5 (en) * 1979-05-15 1983-06-15 Burckhardt Ag Maschf Device for the contactless sealing of the plunger in the cylinder of a high-pressure pump or high-pressure compressor
DE2940943C2 (de) * 1979-10-09 1984-09-06 Helmut Dipl.-Chem. 8000 München Ulrich Berührungsloses oder berührungsunabhängiges Dichtungssystem zum Abdichten gaserfüllter oder dampferfüllter Räume
IT1145505B (it) * 1981-04-30 1986-11-05 Safe Srl Compressore volumetrico alternativo ad azionamento idraulico
JPS58127258U (ja) * 1982-02-22 1983-08-29 三菱重工業株式会社 ラビリンスシ−ル
IT1187318B (it) * 1985-02-22 1987-12-23 Franco Zanarini Compressore volumetrico alternato ad azionamento idraulico
JPS6338692A (ja) * 1986-08-01 1988-02-19 Tomoe Suzuki プランジヤポンプのシ−ル装置
JP2509785Y2 (ja) * 1989-12-22 1996-09-04 三輪精機株式会社 エアコンプレッサ
DE4107580A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Juergen Dr Ing Spillecke Verfahren und vorrichtung zum abdichten von flach- und ringspalten
DE4409751B4 (de) * 1994-03-22 2005-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Pneumatikzylinder
US5461859A (en) * 1994-09-08 1995-10-31 Sunpower, Inc. Centering system with one way valve for free piston machine
DE19501220A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Knorr Bremse Systeme Verdichter
US5715740A (en) * 1996-08-22 1998-02-10 Sims; James O. Combined piston rod alignment and sealing assembly for fluid actuator cylinders
JP3789691B2 (ja) * 1999-09-14 2006-06-28 三洋電機株式会社 高圧圧縮機の圧縮装置
US20050042120A1 (en) * 2000-10-10 2005-02-24 Beckman Coulter, Inc. Fluid-moving device with an internal passageway and a clearance seal
JP2002371960A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Toshiba Eng Co Ltd 気体圧縮装置
ES2560081T3 (es) * 2005-04-07 2016-02-17 Oerlikon Metco Ag, Wohlen Compresor con una capa superficial de un material cerámico y el procedimiento para su fabricación

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027539A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Lorenz, Horst, 7891 Lauchringen Elektromagnet-kolbenpumpe
DE3211763A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kolbenverdichter
DE19638722C1 (de) * 1996-09-21 1998-04-16 Almatec Maschinenbau Gmbh Doppelmembranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101421514A (zh) 2009-04-29
JP2009527683A (ja) 2009-07-30
DE502007001299D1 (de) 2009-09-24
ATE439520T1 (de) 2009-08-15
WO2007096127A1 (de) 2007-08-30
EP1989443A1 (de) 2008-11-12
BRPI0707982A2 (pt) 2011-05-17
US20090220364A1 (en) 2009-09-03
US8147215B2 (en) 2012-04-03
EP1989443B1 (de) 2009-08-12
DE102006007743A1 (de) 2007-08-23
CN101421514B (zh) 2011-04-20
JP5119168B2 (ja) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007743B4 (de) Hubkolbenverdichter mit berührungsloser Spaltdichtung
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
DE102009038869B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben eines Schmiermittels
EP2240690B1 (de) Hydraulikfluidpumpe mit einem dichtelement
DE3112434A1 (de) Druckluftgetriebene doppelmembran-pumpe
DE3225626A1 (de) Membranpumpe
DE1195427B (de) Dreistufiger Hochdruckgaskompressor mit einer Kolbendichtung
DE2020317A1 (de) Pumpvorrichtung
EP1918592B1 (de) Dichtring mit integrierter Endlagendämpfung, Deckel mit Dichtring und Pneumatikzylinder mit Deckel und Dichtring
DE4326408C2 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
EP0061706A1 (de) Druckluftgetriebene Doppelmembranpumpe
DE102009048721B4 (de) Pumpvorrichtung
DE2317357C3 (de)
DE102019120828A1 (de) Kolbenverdichter
DE102018009852A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE19854715A1 (de) Kolbenpumpe
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
EP1925826B1 (de) Hydraulikzylinder
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE69812907T2 (de) Fluidbetätigtes ventil
EP2952800B1 (de) Schmiermittelpumpe
DE102016118728A1 (de) Abdichtvorrichtung, Kompressor mit einer Abdichtvorrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Kolbenstange
DE4326407C2 (de) Hubkolben-Kältemittelverdichter mit ansaugseitigem Drehschieber
DE102008003456A1 (de) Hydraulikfluidpumpe mit einem Dichtring
DE102017202521B4 (de) Kompressor mit Bewegungskompensationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee