DE2815701A1 - Fremdgezuendete brennkraftmaschine - Google Patents

Fremdgezuendete brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2815701A1
DE2815701A1 DE19782815701 DE2815701A DE2815701A1 DE 2815701 A1 DE2815701 A1 DE 2815701A1 DE 19782815701 DE19782815701 DE 19782815701 DE 2815701 A DE2815701 A DE 2815701A DE 2815701 A1 DE2815701 A1 DE 2815701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
air
internal combustion
combustion engine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815701
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782815701 priority Critical patent/DE2815701A1/de
Publication of DE2815701A1 publication Critical patent/DE2815701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • @remdgezündete Brennkraftmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Vorwärmung der Verbrennungsluft bzw. des I.uftkra ftstoffgemisches durch Abwärme der Brennkraftmaschine, mit getrennter Dosierung der Luft und/oder Kraftstoffmenge für den unteren Teilastbereich zum einen und den oberen lastbereich zum anderen (Regiesterbetrieb), wobei für die Luft bzw.
  • das Gemisch des unteren Teillastbereiches ein Zufuhrkanal unA für die Luft bzw. das Gemisch des oberen 1 asibereiches ein davon getrennter Zufuhrkanal vorgesehen ist.
  • pa coli dem Anfahren und bei kurzen Fahrstrecken, insbesondere im Stadtverkehr, wird eine Brennkraftmaschine auf einen relativ hohen Anteil der Strecke unterhalb der vorgeschriebenen Betreibstemperatur gefahren.
  • Diese haltlaufphase wirkt sich jedoch entscheidend ungünstig aur die Verbrauchs- und Abgaswerte -aus.
  • s sind fremdgezündete Brennkraftmaschinen bekannt, bei welchen eine thermostat- bzw. unterdruckgeregelte klappe am Luftfiltereintritt die Ansaugluft durch Abgaswärme vorwärmt (Luftvorwärmung).
  • Es ist des weiteren ein mit Abgaswärme beaufschlagter sog. "Hotspot" bekannt, welcher die bzw. das durch eine Klappe geregelte Luft bzw. Gemisch an einer Strömungsmulenkung aufwärmt (Gemischvorwärmung).
  • Darüber hinaus ist ein Registervergaser mit zwei Drosselklappen und sich daran anschließenden kurzen Kanälen, die sich zu einem gemeinsamen Kanal vereinigen, bekannt, wobei der größere für den oberen Lastbereich und der kleinere, stärker abgasbeheizte für den Teillastbereich vorgesehen ist.
  • 5 ist auch noch ein 3-Re,ister-System (Schichtlademotor) bekannt, bei dem eine über den gesamten Ansaugeweg abgasbeheizte, kleine, fette Gemischmenge huber ein zweites Einlaßventil in eine Vorkammer gelangt.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung der Luf't-bzw. Gemischaufbereitung und deren VerteiLung in der Warmlaufphase, um die Wirtschaftlichkeit und die Abgaswerte der Brennkraftmaschine in diesem Bereich günstiger zu gestalten Diese Aufgabe wird dadurch ge1öst, daß die Kanaltrennung im Zufuhrkanal bis in den unmittelbaren Einlaß der Luft bzw. des Gemisches in den Brennraum aufrechterhaltet1 ist.
  • 13er kleinere kanal für den Teillastbereich kann iiber eine längere Strecke mit einer gemeinsam verlaufenden Wand zum Abgaskanal geführt werden. Durch die begrenzte, kleinere Innenoberfläche des kanals erfolgt nicht nur eine bessere Aufheizung der Luft bzw. des Gemisches, sondern das angesaugte Gas gelangt mit einem höheren Wärmewert in den Zylinder, wodurch die Wandbenetzung bzw. die Kraftstoff-Kondensatbildung an den mit diesem in Berührung kommenden Wandungen verkleinert wird.
  • br den im Querschnitt größeren Kanal wird bei Vollast die erforderliche Luft- bzw. Gemischmenge ohne besondere Aufheizung angesaugt und trifft unmittelbar am Einlai3ventil mit dem wärmeren Gasbestandteil aus dem im Querschnitt kleineren Kanal zusammen.
  • Bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einem zu jeden der Brennräume der Brennkraftmaschine führenden verzweigten Leistungesystem für Verbrennungsluft bzw.
  • Gemisch, kann die Kanal trennung auch in den sich verzweigenden Einzelleitungen des Leitungssystems aufrechterhalten werden.
  • Ferner kann bei einer Brennkraftmaschine mit einem die i.adungswechselventile enthaltenden Zylinderkopf die Kanaltrennung auch bis in die im Zylinderkopf enthaltenen Kanäle für Luft bzw. Gemisch aufrechterhalten sein.
  • Außerdem kann bei einer Brennkraftmaschine mit einem Einlaßventil fir luft bzw. Gemisch je Brennraum die Kanaltrennung bis unmittelbar vor das Einlaßventil aufrechterhalten sein.
  • Durch Verlagerung der sich verzweigendne Einzelleitungen bis in den unmittelbaren Einlaß des Gemisches bzw.
  • der Luft in den Brennraum kann eine Ab lenkung des einströmmenden Mediums zur Zylindermitte hin erreicht werden, so daß eine sich nachteilig auqwirkende Eandbenetzung weitgehendst vermieden lwird.
  • Darüber hinaus können je Brennraum der Brennkraftmaschine zwei Einlaßventile angeordnet sein, von denen je eines für einen der beiden getrennten Kanäle vorgesehen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Querschnitt des Kanales für die Luft bzw. das Gemisch des unteren Teillastbereiches (Teillastkanal) geringer sein als der Querschnitt des Kanals fiir die Luft bzw.
  • das Gemisch des oberen lastbereiches (Vollastkanal).
  • Kerner kann die Innenoberfläche des Teillastkanales geringer sein als die des Vollastkanales I)adurch werden bei feil isst höhere Gas-Geschwindigkeiten im Ventilspalt und somit eine bessere Gemischaufbereitung in der Kaltlaufphase erzielt, so daß eine optima le Drehmoment-Anpassung bei niederen Drehzahlen erreichbar ist.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit an derselben Seite des Zylinderkopfes ausmündenden Kanälen sowohl für die Zufuhr von Luft bzw. Gemisch als auch für die Abfuhr von Abgas (Gegenstromprinzip) können innerhalb des Zylinderkopfos die zwei Kanäle, nämlich Abgas kanal und teillastkanal je Brennraum derart im Zylinderkopf angeordnet werden, daß der Teillastkanal unmittelbar an den Abgaskanal angrenzt.
  • Dadurch ist eine intensive Wärmeabgabe an den Teillastkanal gegeben.
  • Darüber hinaus kann der Teillastkanal innerhalb des Zylinderkopfes si ausgebildet werden, daß die Oberseite des Kanales möglichst nah an der Zylinderkopf-Deckelplatte zum Durchtritt eines Eispritzventiles entlanggeführt ist.
  • Bei Brennkraftmaschinen für Vergaser-oder Einspritzbetrieb kann schließlich der Teillastkanal stets über den Hotspot gefiilirt sein.
  • Die Leerlauf- und die Zusatzluft bzw. das Leerlauf- und Warmlaufzusatzgemisch ftlr den Warmlauf wird in jedem Fall im Zylinderkopf über den Taillastkanal zugeführt.
  • Aus konstruktiven Gründen wird bei Vergasermotoren der Teil]astkanal unten angeordnet. Dei Einspritzmotoren liingegen m der ISotspot so konstruiert werden, dan dieser nur den Teillastkanal erhitzt. Unter dem Hotspot kann im Abgasstrom in an sich bekannter Weise eine Steuerklappe vorgesehen sein, mit der bei höheren Lastzuständen die Abgaswärne zum Teil abgesteuert werden kann.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Zylinderkopf und Zufuhrkanal einer Prennkraftmaschine Fig. 2 einen Querschnitt durch den Zufuhr- und Abgaskanal Fig. 3 einen Querschnitt nach Fig. 2 in anderer Ausführung Fig. 4 einen Schnitt durch Zylinderkopf in Draufsicht (Gegenstromprinzip) und Fig. 5 einen Schnitt nach Fig. 4 in anderer Ausführung (Gleichstromprinzip).
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine besteht aus einer Zylinderblock 1 mit einem aufgesetzten Zylinderkopf 2 und einem Zufuhrkanal 3.
  • Von einem nichtgezeichneten Regiestervergaser mit einem Klappenstutzen 4, welcher mit einer kleineren Klappe 5 für den Teillastbetrieb und einer größeren klappe 6 für den Vollastbetrieb versehen ist, gelangt die ausgesaugte Luft bzw. das Gemisch durch sich verzweigende Finzelleitungen 7, die für sich getrennt zu den einzelnen Brennräumen 8 der Brennkraftmaschine führen, wobei die Dinzelleitungen 7 durch je eine sich bis in den Zylinderkopf 2 hinein erstreckende Trennwand g in einen kleineren Kanal 10 (Teillastkanal) für den Teillsstbetrieb und einen größeren Kanal 11 (Vollastkanal) für den Vollastbetrieb unterteilt sind.
  • Der kleinere Kanal 10 wird mit gemeinsamer, seitlicher Wand 9 zum Abgaskanal 12 geführt und durch einen sog.
  • Hotspot 13, der vorzugsweise an einer Biegung 14 im Zufuhrkanal 3 angeordnet ist, abgasbeheizt. Die Trennung der Kanäle 10 und 11 wird bis vor das Einlaventil 15 aufrechterhalten, wobei die Mündung 16 des Kanals 10 unmittelbar vor dem einlaß in den Brennraum 8 liegt.
  • nurch eine Verlagerung der Mündang 16 zur Zylindermitte 17 hin kaim eine Ablenkung der Luft bzw. des Gemisches in Richtung zur Brennraum-Mitte erreicht werden wodurch sich die Gefahr einer Wandbenetzung im Zylinder verringert.
  • Durch die kleinere und dadurch schneller beheizbare Oberfläche des Kanals 10 kann auch bei kaltem Motor kaum eine Kondensatbildung im System der Sinzelleitungen 7 eintreten.
  • Über die größere Klappe 6 wird bei höherer Teillast und Vollast die erforderliche Gemisch- bzw. Luftmenge zusätzlich zugeführt. Dieses trifft an der Mündung 16 kurz vor dem Einlaßventil 15 mit dem wärmeren Gasteil aus dem Kanal 10 zusammen. Dies bewirkt eine intensivere, günstigere Gemischaufbereitung.
  • Bei einem Einspritzmotor können die Einspritzdiisen in den Kanal 10 im Zylinderkopf 2 einmünden und dort, kurz vor dem Einlaßventil 15, die gesamte Xraftstoffmenge einspritzen. Hierbei wird die Leerlauf- und die Zusatzluft für den Warmlauf durch den Teillastkanal 10 geführt.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Anordnung des Zufuhrkanals 3 eignet sich für Vergaserbrennkraftmaschinen, während die Anordnung nach Fig. 3 besser für Einspritz-Brennkraftmaschinen geeignet ist, da die Einspritzdüsen von oben in den Kanal 10 montierbar bleiben.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 läßt sich eine exzentrische Anströmung des Ejalaßventils 15 besser verwirklichen.
  • nie anordnung nach Fig. 4 zeigt eine Brennkraftmaschine mit jeweils zwei Einalß- und Auslaßventilen 15 und 18, wobei die kanäle 10, 11 und 12 nach dem Gegenstromprinzip angeordnet sind untl eine gemeinsame Trennwand 9 aufweisen. Das Einlaßventil für den Kanal 10 kann hierbei im Öffnungsdurchmesser klei ncr ausgeführt sein.
  • Die Zündkerze 19 ist mittig zwischen den Ventilen 15, 18 angeordnet.
  • Die in Fig. 5 dargestellte nach dem Gleichstrom- oder Querstromprinzip arbeitende Anordnung besitzt hingegen auf der einen Seite die Einlaßventile 15 für die Kanäle 10 und 11 und auf der anderen Seite den Abgaskanal 12 für die Auslaßventile 18.
  • Zur Aufheizung wird in diesem Falle der Hotspot 13 mit Kühlwasser oder mit Abgas, von der anderen Hotorseite hergeleitet, erhitzt. Dieses Konzept erlaubt durch bessere Gaskanalführung höhere spezifische Motorleistungswerte. Der geteilte Zufuhrkanal 3 ist im Gebiet niederer Drehzahlen für das Drehmoment von Vorteil.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Vorwärmung der Verbrennungsluft bzw. des Luftkraftstoffgemisches durch Abwärme der Brennkr'aftmaschine, mit getrennter Dosierung der Luft und/oder Kraftstoffmenge für den unteren Teil lastbereich zum einen und den oberen Lastbereich zum anderen (Registerbetrieb), wobei für die Luft bzw das Gemisch des unteren Teillastbereiche ein Zufuhrkanal und für die Luft b?w. das Gemische des oberen Lastbereiches ein davon getrennter Zufuhrkanal vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , die Kanal trennung im Zufuhrkanal (@) bis in den unmittelbaren Ein laß der Luft bzw. des Gemisches in den Brennraum (8) aufrecht erhalten ist.
    2. Mehrzylindrige T3rennkraftmaschine nach Anspruch 1, mit einem zu jedem der Brennräume der Brennkraftmaschine führenden verzweigtn Leitungssystem für Verbrennungsluft bzw. Gemisch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kanaltrennung auch in den sich verzwei.renden Einzelleitungen (7) des Leitungssysterns aufrechterhalten sind.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, mit einem die Ladungswechselventile enthaltenden Zylinderkopf, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , die Kanaltrennung auch bis in die im Zylinderkopf (2) enthaltenen Kanäle (10, ii) ffir Luft bzw. Gemisch aufrechterhalten ist.
    4. Brennkraftmaschine nach einem der Anspriiche 1 -mit einem Einlaßventil für Luft bzw. Gemisch je Brennraum der Brennkraftma schine d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daiS die haniltrennung bis unmittelbar vor das Einlaßventil (15) aufrechterhalten ist.
    9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3 da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß je Brennraum (8) der brennkraftmaschine zwei Einlaßventile (15) angeordnet sind, von denen je eines für einen der beiden getrennten kanäle (10, 11) vorgesehen ist.
    6. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt des Kanales für die Luft bzw. dis Gemisch des unteren Talllastboreiches (teillastkanal 10) geringer ist als der Querschnitt des Kanales fiir die Luft bzw. das Gemisch des oberen Lastbereiches (Vollastkanal 11).
    7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dall die Innenoberfläche des Teillastkanales (10) geringer ist als die des Vollastkanales (11).
    8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, mit an derselben Seite des Zylinderkopfes ausmiindenden Kanälen sowohl für die 7- 'uhr von Luft bzw. Gemisch als auch für die Abfuhr von Abgas (Gegenstromprinzip), d R d u r c h gekennzeichnet, daß innerhalb des Zylinderkopfes (2) die zwei Kanäle, nämlich Abgaskanal (12) und Teillastkanal (10) je Brennraum (8) derart im Zylinderkopf (2) angeordnet sind, daß dor Teillastkanal (10) unmittelbar an den Abgaskanal (12) angrenzt.
    9. Brennkraftmaschine nach den Ansprticlien 1 -d a d u r c h g e k o n n z e i c h n e t, daß der Teillastkanal (10) innerhalb des Zylinderkopfes (2) so ausgebildet ist, daß die Oberseite des Kanales (10) möglichst nah an der Zylinderkopf-Deckelplatte zum Durelitritt eines Einspritzventiles entlanggeführt ist.
    10. Brennkraftmaschine für Vergaser- oder Einspritzbetrieb nach den Ansprüchen 1 -d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Teillastkanal (10) stets über den ITotspot (13) geührt ist.
DE19782815701 1978-04-12 1978-04-12 Fremdgezuendete brennkraftmaschine Withdrawn DE2815701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815701 DE2815701A1 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Fremdgezuendete brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815701 DE2815701A1 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Fremdgezuendete brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815701A1 true DE2815701A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6036727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815701 Withdrawn DE2815701A1 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Fremdgezuendete brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815701A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445441A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Nissan Motor Systeme d'alimentation d'un melange air-carburant, avec une alimentation d'air supplementaire, pour un moteur a combustion interne
DE3022447A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ansaugstutzen fuer eine fremgezuendete brennkraftmaschine
DE3147198A1 (de) * 1980-11-28 1982-08-12 Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka "aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine"
DE3217208A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-18 Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka Ansaugleitungsaufbau fuer eine brennkraftmaschine
FR2508554A1 (fr) * 1981-06-24 1982-12-31 Suzuki Motor Co Carburateur duplex et collecteur d'admission pour moteurs a combustion interne
FR2511433A1 (fr) * 1981-08-11 1983-02-18 Suzuki Motor Co Structure de passage d'admission pour moteurs a combustion interne
EP0098543A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Register-Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Einspritz-Brennkraftmaschinen
US4562817A (en) * 1981-12-22 1986-01-07 Nissan Motor Company, Limited Fuel injection timing control system for internal combustion engine and control method therefor
US4622941A (en) * 1984-03-27 1986-11-18 Automobiles Peugeot Cylinder-head unit for an internal combustion engine having three valves
WO1987007332A1 (en) * 1986-05-21 1987-12-03 Bennett Automotive Technology Pty. Ltd. Alcohol fuel operation conversion means for internal combustion engines
DE3929933A1 (de) * 1989-09-08 1990-09-27 Daimler Benz Ag Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen je einzelzylinder
AT396968B (de) * 1983-01-12 1994-01-25 List Hans Dipl Ing Dr Dr Ansaugeinrichtung an brennkraftmaschinen
WO2001036795A1 (de) 1999-11-12 2001-05-25 Fev Motorentechnik Gmbh Stelleinheit zur erzeugung variabler ladungsbewegungen im zylinder einer kolbenbrennkraftmaschine
DE3711859C2 (de) * 1986-04-19 2003-04-17 Volkswagen Ag Mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445441A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Nissan Motor Systeme d'alimentation d'un melange air-carburant, avec une alimentation d'air supplementaire, pour un moteur a combustion interne
DE3022447A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ansaugstutzen fuer eine fremgezuendete brennkraftmaschine
US4470377A (en) * 1980-06-14 1984-09-11 Volkswagenwerk Ag Intake manifold for an internal-combustion engine with spark ignition
DE3147198A1 (de) * 1980-11-28 1982-08-12 Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka "aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine"
DE3217208A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-18 Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka Ansaugleitungsaufbau fuer eine brennkraftmaschine
FR2508554A1 (fr) * 1981-06-24 1982-12-31 Suzuki Motor Co Carburateur duplex et collecteur d'admission pour moteurs a combustion interne
FR2511433A1 (fr) * 1981-08-11 1983-02-18 Suzuki Motor Co Structure de passage d'admission pour moteurs a combustion interne
US4562817A (en) * 1981-12-22 1986-01-07 Nissan Motor Company, Limited Fuel injection timing control system for internal combustion engine and control method therefor
EP0098543A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Register-Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Einspritz-Brennkraftmaschinen
AT396968B (de) * 1983-01-12 1994-01-25 List Hans Dipl Ing Dr Dr Ansaugeinrichtung an brennkraftmaschinen
US4622941A (en) * 1984-03-27 1986-11-18 Automobiles Peugeot Cylinder-head unit for an internal combustion engine having three valves
DE3711859C2 (de) * 1986-04-19 2003-04-17 Volkswagen Ag Mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO1987007332A1 (en) * 1986-05-21 1987-12-03 Bennett Automotive Technology Pty. Ltd. Alcohol fuel operation conversion means for internal combustion engines
DE3929933A1 (de) * 1989-09-08 1990-09-27 Daimler Benz Ag Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen je einzelzylinder
WO2001036795A1 (de) 1999-11-12 2001-05-25 Fev Motorentechnik Gmbh Stelleinheit zur erzeugung variabler ladungsbewegungen im zylinder einer kolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815701A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE69432912T2 (de) Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE3217064C2 (de)
DE2951788A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer das lufttreibstoffgemisch bei einem verbrennungsmotor
DE3314876C2 (de)
DE2258225C3 (de) Vergaseranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit gesondertem Haupt- und Hilfsvergaser
DE2944101C2 (de) Kraftstoff-Zuführungsanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0911502B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
US3201097A (en) Carburetor fuel system
DE3207020C2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Registervergaser
DE2262770A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen des kraftstoff-luft-gemisches bei vergaser-brennkraftmaschinen
EP0474623B1 (de) Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung
DE3818099A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer einen mehrzylinder-v-motor
DE2129527A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung
DE2710028C3 (de) Ansauganlage für einen mehrzylindrigen, fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE1576779A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE4222797A1 (de) Mehrzylindrige, fremdgezuendete brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE2504789C3 (de) Registervergaser
DE2514416A1 (de) Brennstoff-versorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit schichtladung
EP0180918A1 (de) Zusatzluftvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2922534A1 (de) Gemischbildung fuer brennkraftmaschinen mit schichtladung
SU691593A1 (ru) Система холостого хода карбюратора
DE2504788A1 (de) Gemischaufbereitungssystem
DE2536196A1 (de) Ansaugleitung fuer eine gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschine
EP0123101A2 (de) Zylinderkopf für eine luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal