DE2815471A1 - Verdichter, insbesondere kaeltemittelverdichter - Google Patents

Verdichter, insbesondere kaeltemittelverdichter

Info

Publication number
DE2815471A1
DE2815471A1 DE19782815471 DE2815471A DE2815471A1 DE 2815471 A1 DE2815471 A1 DE 2815471A1 DE 19782815471 DE19782815471 DE 19782815471 DE 2815471 A DE2815471 A DE 2815471A DE 2815471 A1 DE2815471 A1 DE 2815471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
oil
space
outlet
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815471C2 (de
Inventor
Juergen Ing Grad Hess
Hans-Dirk Dipl Ing Struve
Theodor Ing Grad Vysiotis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2815471A priority Critical patent/DE2815471C2/de
Priority to US06/019,089 priority patent/US4280799A/en
Priority to AU45594/79A priority patent/AU526628B2/en
Priority to IT21521/79A priority patent/IT1112042B/it
Priority to BR7902166A priority patent/BR7902166A/pt
Priority to JP4210979A priority patent/JPS54142606A/ja
Priority to FR7909054A priority patent/FR2422838B1/fr
Priority to MX177278A priority patent/MX149536A/es
Publication of DE2815471A1 publication Critical patent/DE2815471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815471C2 publication Critical patent/DE2815471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/25Agglomerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

-X- R. ■
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verdichter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem derartigen bekannten Verdichter münden die Auslaßventile in einen Auslaßraum, an den ein verhältnismäßig kleiner ölabscheider angeordnet ist, welcher mit einem Mantel aus einer mehrschicht ig aufgebauten Drahtgewebepackung und mit als Deckplatten ausgebildeten Stirnflächen besteht, wobei in einer Deckplatte eine axiale Einströmöffnung für das Gas-Öl-Gemisch angeordnet ist. Mit einer derartigen Olabscheidevorrichtung erzielt man bestenfalls ein mittelmäßiges Ergebnis der Ölabscheidung.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zum einen ein sehr großer Ölabscheideraum zur Verfugung steht und daß andererseits durch eine strömungstechnisch günstige Führung und eine starke Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit des Öl-Gas-Gemisches ein sehr guter Abscheideprozeß des Öls unter zusätzlicher Ausnutzung der Schwerkraft begünstigt wird. Durch die großen Durchströmquerschnitte und durch deren strömungsgünstige Gestaltung und geringen Widerstand der Gasführung ergeben sich wenig Drosselverluste des gereinigten Gasstromes.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
9098Λ2/0332
- ar- R. ·
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Teillängsschnitt durch einen Kälteverdichter, Figur 2 einen Querschnitt längs II-II nach Figur 1.
Beschreibung der Erfindung
Der eigentliche Verdichter 10 - der an sich nicht weiter beschrieben ist, da von bekannter Konstruktion - ist in einem topfförmigen Blechgehäuse 11 untergebracht. Dieses ist durch einen Deckel 12 verschlossen, welcher zugleich die Einlaufseite des Verdichters bildet, der dort auch befestigt ist.
Der Verdichter ist zweiflutig ausgebildet und hat zungenartige Auslaßventile 13, 14, die sich zu einem Auslaßraum 15 bzw. 16 hin öffnen, welcher zwischen dem Verdichter und dem Blechgehäuse gebildet ist. Die Räume 15, 16 sind durch Dichtleisten 17 bis 20 nach außen abgedichtet, damit keine Gasverluste auftreten.
An den Verdichter 10 schließt sich ein Endraum 22 an, der ein Teil des Gehäuses 11 ist und der als ölabscheideraum dient. Er ist ganz ausgefüllt mit einem porösen Stoff, z. B. einem Drahtgestrick oder offenzelligem Schaumstoff oder einer Schüttung von Füllkörpern, d. h. aus Stoffen, die für Gas durchlässig sind. Wie insbesondere aus der Figur 2 zu erkennen ist, sind im Raum 22 und anschließend an die Auslaßräume 15, 16 Leitbleche 23 bis 26 angeordnet, die in radialer Richtung verlaufen, aber nicht bis zur Mitte des Gehäuses 11 verlaufen. Die Leitbleche 23, 24 bzw. 25, 26, verlaufen parallel und er-
-A-
909842/0332
strecken sich über die gesamte Höhe des Endraumes 22, (die etwa ein Drittel der Höhe des Verdichters 10 beträgt.)
Der Endraum 22 hat Verbindung zu einem Raum 28, der zwischen dem Blechgehäuse und dem Verdichter 10 gebildet ist. An der Oberfläche des Blechgehäuses 10 und nahe dessen deckelseitigem Ende ist ein Auslaßstutzen 29 befestigt, der Anschluß zu einem Verbraucher hat. Der Raum, in welchem der Verdichter 10 untergebracht ist, ist durch eine Blechscheibe 30 teilweise vom Endraum 22 getrennt, d.h. im wesentlichen mit Ausnahme der Zuführung zum Raum 23 und zum Unterteil des Blechgehäuses 11, in dem ein Ölraum 31 gebildet ist.
Am Deckel 12 befindet sich ein Einlaßstutzen 32, über welchen der Verdichter 10 Gas ansaugt. Dieses wird im Verdichter verdichtet, wobei es sich mit dem zur Schmierung des Verdichters dienenden öl vermischt, und über die zungenartigen Auslaßventile 13, 14 in die Auslaßräume 15, 16 gefördert. Von hier gelangt es entlang der Leitbleche 23 bis 2 6 in den den porösen Stoff enthaltenden Endraum 22. Im verdichteten Gas sind fein verteilte Öltröpfchen mitgeführt, die nun mit in den ölabscheider gelangen. Beim Durchströmen des Gas-Öl-Gemisches durch den porösen Stoff vereinigen sich durch Abscheiden an demselben die im Gasstrom enthaltenen Öltröpfchen zu größeren Öltropfen. Durch die stetige Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit, die durch die stetige Querschnittserweiterung beim Durchströmen des Endraums von innen nach außen bewirkt wird, wird diese Tendenz weiter gestärkt, so daß sich immer größere Öltropfen bilden.
Wie die Pfeile in Figur 2 zeigen, erfährt das Öl-Gas-Gemisch in den Endräumen 15, 16 zuerst eine rotierende Bewegung und gelangt dann von diesen zwischen die Leitbleche im Endraum 22,
909842/0332
rf _
(J
Die Gasströme prallen etwa in der Mitte des Endraumes aufeinander und werden dort umgelenkt. Die aus dem Öl-Gas-Gemisch ausgefällten Tropfen fallen nach unten in den Ölraum. 31, während das entölte Gas nach oben steigt und in den Raum 28 gelangt und von diesem in den Auslaßstutzen 29. Durch die Anordnung der Leitbleche und die Lage des Raums 28 ergibt sich eine strömungstechnisch günstige Durchströmrichtung, wobei bis zum Verlassen des Gases aus dem Endraum 22 ein möglichst langer Weg zurückgelegt wird und wobei sich das Gas mit dem abgeschiedenen Öl nicht wieder vermischen kann. Durch die genannten langen Strömungswege ist die Ausscheidung des Öls aus dem Gas optimal gewährleistet. Das Öl tropft nach unten in den ölraum 31 . . . ".
Der poröse Stoff im Endraum 22 weist ein hohes Oberflächen-Volumenverhältnis auf, das dem Gasdurchtritt einen sehr geringen Durchflußwiderstahd bietet. Der poröse Stoff soll von dem zu trennenden'Öl-Gas-Gemisch bei den herrschenden Umgebungsbedingungen wie Druck und Temperatur weder physikalisch noch chemisch angegriffen und verändert werden. Hierfür eignen sich die oben erwähnten Stoffe. .""■■ =
Der Endraum 22 soll vorteilhafterweise das 1,5 bis 3Fache des jeweiligen Hubvolumens des Verdichters betragen, wodurch das Herabsetzen der Strömungsgeschwindigkeit begünstigt wird. Durch die Leitbleche und die Anordnung der Räume erfährt das Gas-öl-Gemisch viele Umlenkungen, wodurch die Dichteunterschiede der zu trennenden Stoffe gut ausgenützt werden. Dazu trägt auch der Zusammenprall der beiden Strömungsfronten bei. r Weiterhin wird hierbei gewährleistet, daß das Gas nicht erneut in Kontakt mit der abgeschiedenen Flüssigkeit tritt. Die Größe des -Endraums 22 bietet relativ geringen Widerstand, wodurch die Gasführung wenig Drosselveriuste erleidet. ' ". :
909842/0332 - 6 -
R.i
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Verdichter einflutig auszubilden, wobei dann einer der Auslaßräume 15 oder 16 entfällt.
909841/0332

Claims (8)

  1. R. .&, O 1 31.3.1973 Wd/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    Γ 1J Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, mit einem an dessen Auslaß angeordneten Ölabscheider mit einem vom Öl-Gas-Gemisch durchströmten Koagulator, von dem das abgeschiedene Öl in den Behälterteil des Verdichtergehäuses abtropft, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslaß (15, 16) ein Raum (22) angeschlossen ist, der mit einem vom Öl-Gas-Gemisch durchströmten porösen Stoff ausgefüllt ist und in dessen unterem Teil sich das ausgeschiedene Öl sammelt.
  2. 2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Raum (22) unmittelbar an das Verdichtergehäuse (10) anschließt und daß in diesem Raum im Anschluß an den Auslaß (15, 16) Leitbleche (23 bis 26) angeordnet sind, die etwa in radialer Richtung verlaufen, aber nicht bis zur Mitte des Raums reichen.
  3. 3. Verdichter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter zweiflutig ausgebildet ist und daß die von den beiden einander diametral gegenüberliegenden Auslässen (15, 16) kommenden Öl-Gas-Gemischströme etwa in der
    909849/0332
    Mitte des Raums (22) aufeinanderprallen, wobei der Gasstrom etwa rechtwinklig umgelenkt wird und über einen nicht vom porösen Stoff erfüllten länglichen Raum (28) zum Verbraucherauslaß (29) strömt.
  4. 4.-Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (23 bis 26) oberhalb des Niveaus liegen, an dem der Ölspiegel seinen höchsten Stand erreicht.
  5. 5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Stoff aus einem Drahtgestrick oder offenzelligem Schaumstoff wie Polyurethan oder einer Schüttung von Füllkörpern besteht.
  6. 6. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterteil stellenweise bis an die Wand des den Verdichter aufnehmenden, etwa topfförmig ausgebildeten Blechgehäuse (10) reicht und daß zwischen diesen Teilen ein länglicher Hohlraum (15, 16) gebildet ist, der den Auslaß darstellt und der nach außen durch Dichtleisten (17 bis 20) abgedichtet ist.
    909842/0332
    ■'-.·■■-■' - 3 - R. "4 \
  7. 7. Verdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den porösen Stoff aufnehmende Räum (22) etwa das 1,5 bis 3Fache des jeweiligen Hubvolumens beträgt.
  8. 8. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den porösen Stoff aufnehmende Raum zylindrisch ausgebildet ist und sich über den gesaraten Querschnitt des Verdichtergehäuses erstreckt. I
    909842/0332
DE2815471A 1978-04-10 1978-04-10 Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter Expired DE2815471C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815471A DE2815471C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
US06/019,089 US4280799A (en) 1978-04-10 1979-03-09 Compressor with guide baffles and gas-permeable material separating means
AU45594/79A AU526628B2 (en) 1978-04-10 1979-03-29 Oil separatpr for compressor delivery line
IT21521/79A IT1112042B (it) 1978-04-10 1979-04-03 Compressore specialmente compressore per fluidi frigoriferi
BR7902166A BR7902166A (pt) 1978-04-10 1979-04-09 Compressor,em particular para fluidos frigorificos
JP4210979A JPS54142606A (en) 1978-04-10 1979-04-09 Compressor
FR7909054A FR2422838B1 (fr) 1978-04-10 1979-04-10 Dispositif de separation d'huile pour compresseur, en particulier pour compresseur de fluide frigorigene
MX177278A MX149536A (es) 1978-04-10 1979-04-10 Mejoras en compresor,especialmente un compresor de fluidos refrigerantes para aparatos de aire acondicionado,con un separador de aceite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815471A DE2815471C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815471A1 true DE2815471A1 (de) 1979-10-18
DE2815471C2 DE2815471C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=6036621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815471A Expired DE2815471C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4280799A (de)
JP (1) JPS54142606A (de)
AU (1) AU526628B2 (de)
BR (1) BR7902166A (de)
DE (1) DE2815471C2 (de)
FR (1) FR2422838B1 (de)
IT (1) IT1112042B (de)
MX (1) MX149536A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777834A (en) * 1985-10-16 1988-10-18 L'unite Hermetique Method for determining a composite material constituting the moving parts of a hermetically sealed refrigerating compressor and hermetically sealed refrigerating compressor comprising the parts determined by said method
DE102014111527A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zylinderkopf für einen Kompressor mit besonders effizienter Luftkühlung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004293543A (ja) * 2003-03-13 2004-10-21 Sanden Corp 圧縮機
KR101042393B1 (ko) * 2008-07-02 2011-06-17 주식회사 두원전자 오일 분리기
US11054178B2 (en) 2017-11-15 2021-07-06 Vilter Manufacturing Llc Crankcase oil separation for high pressure reciprocating compressors
CN108708856B (zh) * 2018-05-24 2020-04-03 荣成惠德环保科技有限公司 罗茨蒸汽压缩机的双侧压力脉动缓冲装置
US20200102943A1 (en) 2018-10-02 2020-04-02 Vilter Manufacturing Llc 3D-Printed Oil Separation for Reciprocating Compressors
CN114602280B (zh) * 2022-02-28 2024-02-20 福建雪人压缩机有限公司 一种用于压缩机的卧式油分离器结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915059A1 (de) * 1968-03-26 1969-10-02 Borg Warner Drehkolbenverdichter mit verbessertem OElabscheider
DE2148741A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Borg Warner OElabscheider fuer Rotationskompressor
DE2233580A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Borg Warner Kompressor
DE2350015A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Bosch Gmbh Robert Oelabscheider, insbesondere fuer kaeltemittelverdichter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272926A (en) * 1939-01-26 1942-02-10 New Jersey Machine Corp Pump
US2496676A (en) * 1946-11-12 1950-02-07 Rite Way Products Company Vacuum pump
US2846138A (en) * 1954-12-16 1958-08-05 Acton Mfg Company Inc Refrigeration compressor
US2875592A (en) * 1956-10-08 1959-03-03 Charnell Inc Oil separator in refrigeration apparatus
US3040974A (en) * 1956-12-11 1962-06-26 Basic Products Corp Rotary vacuum pumps
US3385513A (en) * 1966-04-11 1968-05-28 Trw Inc Refrigerant vapor compressor
FR2145342A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Borg Warner
DE2308481A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Sabroe & Co As Thomas Ths Einrichtung, beispielsweise kuehleinrichtung mit einem kompressor zum ausstossen eines kondensierbaren gases in dessen gaszustand
JPS505403A (de) * 1973-05-18 1975-01-21
US3865515A (en) * 1973-12-05 1975-02-11 Trw Inc Self adjusting tangency-clearance compressor with liquid purge capability
JPS5245046A (en) * 1975-10-07 1977-04-08 Nippon Electric Co Method of manufacturing thin film capacitor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915059A1 (de) * 1968-03-26 1969-10-02 Borg Warner Drehkolbenverdichter mit verbessertem OElabscheider
DE2148741A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Borg Warner OElabscheider fuer Rotationskompressor
DE2233580A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Borg Warner Kompressor
DE2350015A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Bosch Gmbh Robert Oelabscheider, insbesondere fuer kaeltemittelverdichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777834A (en) * 1985-10-16 1988-10-18 L'unite Hermetique Method for determining a composite material constituting the moving parts of a hermetically sealed refrigerating compressor and hermetically sealed refrigerating compressor comprising the parts determined by said method
DE102014111527A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zylinderkopf für einen Kompressor mit besonders effizienter Luftkühlung
DE102014111527B4 (de) 2014-08-13 2018-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zylinderkopf für einen Kompressor mit besonders effizienter Luftkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
US4280799A (en) 1981-07-28
FR2422838B1 (fr) 1986-07-04
IT1112042B (it) 1986-01-13
FR2422838A1 (fr) 1979-11-09
AU526628B2 (en) 1983-01-20
DE2815471C2 (de) 1986-05-07
IT7921521A0 (it) 1979-04-03
JPS54142606A (en) 1979-11-07
MX149536A (es) 1983-11-22
BR7902166A (pt) 1979-12-04
AU4559479A (en) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240980A1 (de) Spiralkompressor mit variabler Kapazität
EP1695753A1 (de) Filterelement mit Drainagerohr
EP3641909B1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
DE602004008569T2 (de) Rückschlagventil und Pumpe mit einem solchen Ventil
DE2815471A1 (de) Verdichter, insbesondere kaeltemittelverdichter
DE112012003651T5 (de) Kompakter Kraftstoffdruckregler
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE3310029A1 (de) Dosierspenderpumpe fuer fluessigkeiten
DE2428840A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft beim messen der stroemung einer fluessigkeit
DE2350015C2 (de) Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für Kältemittelverdichter
DE3344309A1 (de) Rotationskompressor
DE3205229A1 (de) Wegwerf-filter
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE3521977A1 (de) Kompakte luftverdichteranlage, insbesondere mit einem schraubenrotorenverdichter
DE202006002383U1 (de) Filterelement mit Drainagerohr
DE1208999B (de) Schraubenpumpe mit Foerderschraube und einer oder mehreren Dichtungsschrauben
DE3430650A1 (de) Hermetisch verschlossener umlaufkompressor
DE2157670A1 (de) Selbsttaetig schmierstoff abgebende schmierbuechse, bei welcher die schmierstelle wechselnden druckverhaeltnissen ausgesetzt ist
DE10256555B4 (de) Auslaßventil für einen Spiralverdichter
DE1906011C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
AT61897B (de) Kapselwerk zum Fördern von Gasen.
CH617589A5 (en) Device arranged in a line through which a gaseous medium flows, for preventing throughflow of a liquid medium
AT84542B (de) Verdampfer für Verbrennungskraftmaschinen.
DE320514C (de) Explosionspumpe mit schwingender Fluessigkeitssaeule, die beim Zurueckstroemen eine frische Ladung verdichtet
AT267733B (de) Drehkolben-Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee