DE10256555B4 - Auslaßventil für einen Spiralverdichter - Google Patents
Auslaßventil für einen Spiralverdichter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10256555B4 DE10256555B4 DE10256555A DE10256555A DE10256555B4 DE 10256555 B4 DE10256555 B4 DE 10256555B4 DE 10256555 A DE10256555 A DE 10256555A DE 10256555 A DE10256555 A DE 10256555A DE 10256555 B4 DE10256555 B4 DE 10256555B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compression stage
- valve
- pressure chamber
- central
- profiled body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 230000005534 acoustic noise Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/12—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
- F04C29/124—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
- F04C29/126—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F04C18/0215—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7929—Spring coaxial with valve
- Y10T137/7932—Valve stem extends through fixed spring abutment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7929—Spring coaxial with valve
- Y10T137/7935—Head slides on guide-rod concentric with spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Auslaßventil
für einen
Spiralverdichter, der eine Niederdruckkammer (4) und eine Hochdruckkammer
(5) aufweist, die durch eine Verdichtungsstufe (6) voneinander getrennt
sind, an deren Ausgang das Auslaßventil (15) mit einem Schließelement
angeordnet ist, wobei in einer geschlossenen Position des Auslaßventils
ein Durchgang für
Gas von der Hochdruckkammer zu der Verdichtungsstufe verschlossen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß es
einen zentralen profilierten Körper
(32) aufweist, der so gestaltet ist, daß er in eine Öffnung zum
Auslassen des Gases aus der Verdichtungsstufe hineinragt, dessen äußere achssymmetrische
Oberfläche
(25) konkav und von im allgemeinen toroidaler Form ist und der begrenzt
ist durch eine Spitze, wobei die Auslaßöffnung der Verdichtungsstufe
begrenzt ist durch eine gekrümmte
Oberfläche
(17a), die in der Richtung stromabwärts eine Aufweitung bildet,
die mit dem zentralen profilierten Körper den Durchgang bildet, und
daß ein
Teil (32, 33) des zentralen profilierten Körpers axial bewegt werden kann
und selbst das Schließelement bildet,
das diesen Durchgang in...
Description
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Auslaßventil für einen Spiralverdichter und insbesondere ein Ventil, das zwischen der Verdichtungsstufe des Verdichters und seiner Hochdruckkammer angeordnet ist.
- Die Erfindung geht aus von einem Ventil für einen Spiralverdichter, wie es aus
US 6 179 589 B1 bekannt ist. Der dort dargestellte Spiralverdichter weist eine Hochdruckkammer und eine Niederdruckkammer auf, die durch eine Verdichtungsstufe voneinander getrennt sind, an deren Ausgang ein Auslaßventil angeordnet ist, das in einer geschlossenen Position den Durchgang des Gases von der Hochdruckkammer zu der Verdichtungsstufe verhindert. Das bekannte Ventil ist durch einen gestuften Ventilsitz gebildet, mit dem ein Ventilelement zusammenwirkt. Das Ventilelement hat eine sphärische Form, ist also konvex ausgebildet. Bei einer derartigen Aus bildung ergibt sich ein beträchtliches Totvolumen. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund der Kanten im Ventilsitz Verwirbelungen und Turbulenzen, die zu einem hohen akustischen Geräuschpegel führen. - Das Ventil nach der Erfindung ist gleichermaßen anwendbar bei Spiralverdichtern, die ein feststehendes Spiralelement und ein orbitierendes Spiralelement aufweisen, wie auch bei Verdichtern, in denen beide Spiralelemente bewegt werden können.
-
1 der beigefügten schematischen Zeichnung zeigt einen Spiralverdichter, in dem eines der Spiralelemente festgelegt ist und das andere bewegt werden kann. - Solch ein Spiralverdichter weist ein Gehäuse
2 auf, dessen oberer Teil durch einen Deckel3 gebildet ist. Das Gehäuse2 ist in zwei Kammern aufgeteilt, eine Niederdruck-Gaseinlaßkammer4 und eine Hochdruckkammer5 zum Auslaß des komprimierten Gases. Diese beiden Kammern sind durch eine Gasverdichtungsstufe6 getrennt. Das Gas wird in die Niederdruckkammer über eine Einlaßöffnung7 eingelassen und das verdichtete Gas wird von der Hochdruckkammer5 über eine Öffnung8 herausgelassen. - Die Verdichtungsstufe
6 besteht aus einem festgelegten Spiralelement9 und einem orbitierend beweglichen Spiralelement10 , wobei diese beiden Elemente einander durchdringende Teile aufweisen und zusammen Verdichtungstaschen12 bilden. Das orbitierende Spiralelement10 wird durch eine Welle13 angetrieben, wobei die Bewegung der Welle13 durch einen Motor14 bewirkt wird. - Während der orbitierenden Bewegung des Elements
10 haben die Verdichtungstaschen12 ein Volumen, das allmählich von der Außenseite, wo das Gas in die Niederdruckkammer zugeführt wird, in Richtung auf das Innere abnimmt, wo das verdichtete Gas in der Mitte der Verdichtungsstufe2 in Richtung auf die Hochdruckkammer5 durch ein Ventil verläßt, das durch das allgemeine Bezugszeichen15 in1 bezeichnet ist. - Dieses Ventil ist ein Auslaßventil, das den Rückfluß von Fluid von der Hochdruckkammer
5 zu den Verdichtungstaschen12 verhindert. Dieses Ventil spielt eine Rolle nicht nur beim Herunterfahren des Verdichters, sondern auch im Betrieb insoweit, daß wenn die Verdichtungsstufe ein festgelegtes Verdichtungsverhältnis hat und wenn die letzte Verdichtungstasche in Verbindung mit der Auslaßöffnung des Gases steht, der Druck kleiner sein kann als der Druck in der Hochdruckkammer5 . Das Ventil isoliert deswegen die Kammer5 von den Verdichtungstaschen, wenn der Druck stromaufwärts des Ventils kleiner als der Druck in der Hochdruckkammer ist. - Es gibt verschiedene Lösungen zum Erzeugen von Ausgangsventilen. Einige Ventile bestehen aus einer oder mehreren Lamellenplatten, die frei sind oder mit Federn kombiniert sind.
- Andere Ventile, so wie diese, die im Dokument
JP 08 319 973 A - Die verschiedenen auf dem Markt bekannten Ventile haben eine Anzahl von Nachteilen und erzeugen insbesondere ein beträchtliches Totvolumen stromaufwärts des Ventils, was es dem Gas erlaubt, sich in die nachfolgende Tasche auszudehnen, hohe Druckabfälle ergibt, turbulenten Fluß erzeugt, was zu einem hohen akustischen Betriebsgeräuschpegel führt, wobei einige von ihnen eine große Masse aufweisen, was zu einer langen Reaktionszeit führt und einen Pfad für das Gas zur Verfügung stellt, der Kanten hat, die den Fluidstrom stören.
- DE-PS 326 599 zeigt ein ebenes Plattenringventil, mit dem ein Flüssigkeitsstrom gesteuert wird. Das Plattenringventil weist einen zentralen profilierten Körper auf, der in eine Öffnung zum Auslassen der Flüssigkeit hineinragt. Die äußere achssymmetrische Oberfläche dieses profilierten Körpers ist konkav und von im allgemeinen toroidaler Form. Die Auslaßöffnung verjüngt sich stromabwärts. Eine ringförmige Ventilplatte wird durch Federn in Richtung auf die Öffnung gedrückt. Die Federn sind in einem Halter mit vier sternförmig angeordneten Armen angeordnet. Die Ventilplatte ist zentrisch auf dem Halter geführt. Dort, wo keine Federn vorgesehen sind, gibt es keinen Rückhalt für die Ventilplatte.
-
US 4 548 234 zeigt eine Auslaßventilanordnung, bei der ein Ventilelement durch zwei Blattfedern in Schließstellung gehalten wird. In der Schließstellung liegt das Ventilelement an einem Ventilsitzelement an, das auf seiner dem Ventilelement zugewandten Oberfläche eine konische Anlagefläche aufweist. -
US 5 469 884 A zeigt ein Rückschlagventil für eine Meßleitung mit einem Ventilelement, das mit einem durch O-Ringe gebildeten Ventilsitz zusammenwirkt. Wenn das Ventilelement von dem Ventilsitz abgehoben ist, dann kann das Gas an dem Ventilelement vorbeiströmen und durch radiale Gehäuseaufweitungen treten, die genügend Freiraum zum Umströmen des Ventilelements zur Verfügung stellen. In einer anderen Ausgestaltung weist das Ventilelement selbst O-ringförmige Dichtungen auf, mit denen es an einer etwas sphärischen Dichtfläche anliegt. Wenn das Ventilelement abgehoben hat, dann steht ein Strömungsraum zur Verfügung, der im wesentlichen etwa eine Kugelschalen-Form aufweist. -
US 6 132 191 A beschreibt ein Rückschlagventil für einen Spiralverdichter, bei dem die Schließbewegung eines Ventilelements gedämpft wird, in dem in die Richtung, in die im übrigen der Hochdruck aus dem Hochdruckraum am Ventilelement angreift, ein Unterdruck aus einem Sauganschluß oder aus einem sonstigen Unterdruckbereich wirkt. Das Ventilelement kann unterschiedliche Formen haben, beispielsweise die Form eines T, die Form eines Pilzes oder auch eine Zylinderform mit Spitze. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil für einen Spiralverdichter zur Verfügung zu stellen, das die Druckabfälle und die Turbulenzen beim Durchgang des Gases vermindert und stromaufwärts des Ventils ein Totvolumen so klein wie möglich begrenzt.
- Diese Aufgabe wird jeweils durch die Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Zu diesem Zweck weist das Ventil, auf die sie sich bezieht, das so gestaltet ist, daß es mit dem Element der Verdichtungsstufe verbunden wird, das auf derselben Seite wie die Hochdruckkammer angeordnet ist, einen zentralen profilierten Körper auf, der so gestaltet ist, daß er in eine Öffnung zum Herauslassen des Gases aus der Verdichtungsstufe hineinragt, dessen äußere achssymmetrische Oberfläche konkav ist, von im allgemeinen toroidaler Form ist und mit einer Spitze abschließt, wobei die Auslaßöffnung der Verdichtungsstufe begrenzt wird durch eine gekrümmte Oberfläche, die in die Stromabwärts-Richtung eine Erweiterung bildet, die mit dem zentralen profilierten Körper einen Querschnitt für den Durchgang von Gas zur Verfügung stellt, der im wesentlich konstant ist, wobei Schließmittel vorgesehen sind, um diesen Durchgang in der geschlossenen Position des Ventils zu verschließen.
- Unter Berücksichtigung der Form des zentralen Teils des Ventils und insbesondere dessen angespitztes Ende gibt es keinen Strömungswiderstand für das Gas an diesem Ende. Weiterhin stellt die toroidale Form der äußeren Oberfläche des Ventils eine graduelle Richtungsänderung zur Verfügung ohne irgendwelche Diskontinuitäten, da es keine Kanten gibt, und der Querschnitt und die Gasgeschwindigkeit werden im wesentlichen konstant gehalten. Das Ventil hat deswegen einen sehr ruhigen Betrieb und die Druckabfälle sind klein. Weiterhin begrenzt das Vorstehen des zentralen profilierten Körpers in die Öffnung zum Auslassen des Gases aus der Verdichtungsstufe das Totvolumen.
- Nach einer ersten Ausführungsform dieses Ventils kann mindestens ein Teil des zentralen profilierten Körpers axial bewegt werden, wobei es selbst ein Schließelement bildet.
- Bei einer Ausgestaltung ist der gesamte zentrale Körper so montiert, daß er auf einem festen zentralen Träger gleiten kann und der Wirkung einer Feder unterworfen ist, die zwischen dem Träger und dem profilierten Körper angeordnet ist, die die Betätigung des profilierten Körpers unterstützt, um ihn in seine geschlossene Position zu bringen, wenn der Druck in der Hochdruckkammer größer ist als der Druck des Gases am Auslaß der Verdichtungsstufe.
- Nach einer weiteren Möglichkeit in diesem Fall ist der zentrale profilierte Körper aus zwei konzentrischen Teilen gebildet: einem zentralen Teil, der zu einem festgelegten Träger gehört und die Spitze aufweist, und einem peripheren Teil, der so montiert ist, daß er auf dem zentralen festgelegten Teil gleiten kann, wobei der zweite Teil das Schließelement bildet und das Ventil unter der Wirkung einer Feder schließt, indem es auf die gekrümmte Oberfläche drückt, die die Auslaßöffnung der Verdichtungsstufe begrenzt, wenn der Druck in der Hochdruckkammer größer ist als der Druck am Auslaß der Verdichtungsstufe, wobei die äußeren Oberflächen des zentralen Teils und des peripheren Teils in Ausrichtung miteinander sind und die toroidale Oberfläche in der geöffneten Position des Ventils begrenzen.
- Es sollte bemerkt werden, daß unter Berücksichtigung der Formen der äußeren Oberfläche des zentralen Körpers bzw. der gekrümmten Oberfläche, die die Öffnung zum Herauslassen des Gases begrenzt, eine Berührung des mittleren Körpers auf der gekrümmten Oberfläche, die einen Sitz bildet, entlang einer Kante vorgenommen wird, so daß es kein Risiko gibt, daß das Ventil auf seinem Sitz in der geschlossenen Position steckenbleibt, wenn das Gas mit Öl beladen ist.
- Nach einer weiteren Ausführungsform des Ventils ist der zentrale profilierte Körper fixiert und ein spezielles Ventilelement ist gestaltet, um das Ventil zu schließen.
- Nach einer Möglichkeit in diesem zweiten Fall endet die Auslaßöffnung der Verdichtungsstufe in dem Boden einer Ausnehmung von im allgemeinen zylindrischer Form, wobei der zentrale profilierte Körper an einem Trägerkörper befestigt ist, der in einer gewissen Entfernung von dem Boden der Ausnehmung gehalten ist, wobei der Trägerkörper mit einer schließenden Platte ausgerüstet ist, die zum Erleichtern der Schließtätigkeit der Wirkung einer Feder unterworfen ist, und entworfen ist, um in der geschlossenen Position des Ventils am Boden der zylinderförmigen Ausnehmung anzuliegen, um den ringförmigen Raum zwischen dem zentralen profilierten Körper und der Oberfläche zu verschließen, die die Auslaßöffnung der Verdichtungsstufe begrenzt.
- Vorteilhafterweise weist der Trägerkörper axiale Löcher auf, die in die Hochdruckkammer münden, um die Oberfläche der Schließplatte und/oder der Feder, die auf diese Platte wirkt, dem Druck der Hochdruckkammer zu unterwerfen.
- Auf jeden Fall wird die Erfindung klar verstanden werden mit Hilfe der folgenden Beschreibung und Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung, die einige Ausführungsformen des Ausgabeventils durch nicht begrenzende Beispiele darstellt.
-
1 ist eine Ansicht eines Spiralverdichters im Längsschnitt mit einem Auslaßventil gemäß der Erfindung. -
2 ist eine Ansicht des Spiralelements und einer ersten Ausführungsform des Auslaßventils im Längsschnitt und mit einem vergrößerten Maßstab. -
3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Ventils nach2 im vergrößerten Maßstab. -
4 und5 sind zwei Ansichten des montierten Ventils der2 und3 in der offenen Position bzw. in der geschlossenen Position im teilweisen Längsschnitt. -
6 und7 sind zwei Ansichten einer zweiten Ausführungsform des Ventils in der offenen Position bzw. in der geschlossenen Position im Längsschnitt. -
8 und9 sind zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform des Ventils in der offenen Position bzw. in der geschlossenen Position im Längsschnitt. -
10 ist eine Ansicht im Längsschnitt und in der geschlossenen Position einer Variante des Ventils der8 und9 . - Das Ventil, das in
2 bis5 gezeigt ist, ist gestaltet, um in einer Ausnehmung16 mit im allgemeinen zylindrischer Form aufgenommen zu werden, die in der Wand des festen Spiralelements9 ausgebildet ist, die auf derselben Seite wie die Hochdruckkammer5 des Verdichters angeordnet ist. - Die Öffnung
17 zum Auslassen des verdichteten Gases aus der Verdichtungsstufe ist begrenzt durch eine gekrümmte Oberfläche17a , die sich in einer Stromabwärts-Richtung erweitert. - Ein Trägerkörper
18 , der durch drei Vorsprünge21 gehalten wird, die an der Wandplatte des festen Elements9 befestigt sind, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, und an dem Boden der Ausnehmung16 über drei Vorsprünge19 anliegen, ist in der Ausnehmung16 montiert. Ein zentraler Körper20 des Ventils, der eine zylindrische Stange22 aufweist, die in dem Körper18 befestigt ist, beispielsweise durch Schrauben, durch einen Bolzen oder genietet, und der durch einen äußeren Teil erstreckt ist, der in einer Spitze23 endet, ist in dem Trägerkörper18 montiert. Der äußere Teil des zentralen Körpers20 ist erstreckt in die Richtung stromabwärts durch einen Kragen24 . Der Körper20 und der Kragen24 , die sicher verbunden sind, bilden ausgehend von der Spitze23 eine konkave Oberfläche25 mit Torusform. Diese Oberfläche25 begrenzt mit der gekrümmten Oberfläche17a einen Durchgang für das Gas, das die Verdichtungsstufe verläßt. Der Kragen24 erstreckt sich zu der Ebene des Bodens der Ausnehmung16 . Eine Lamellenplatte26 , die das Schließelement bildet und dazu vorgesehen ist, den Gasweg zu verschließen, der durch die Oberflächen17a und25 gebildet ist, ist in dem Körper18 montiert. Diese Platte ist zusammen mit einer Blattfeder27 in einer Ausnehmung des Trägerkörpers18 aufgenommen. Der Trägerkörper18 hat Löcher18a , die mit der Hochdruckkammer in Verbindung stehen, so daß die Oberfläche der Feder27 , die dieser Kammer zugewandt ist, dem Druck dieser Kammer unterworfen ist. - In Praxis, wenn der Druck der Verdichtungsstufe größer ist als der Druck innerhalb der Hochdruckkammer
5 , wird das Schließelement26 in die obere Position gedrückt, wie in4 gezeigt, und wirkt dabei der Wirkung der Feder27 entgegen. Wenn der Druck in der Hochdruckkammer5 größer wird als der Auslaßdruck der Verdichtungsstufe, bewegt sich das Schließelement26 unter der Wirkung der Feder27 in Richtung auf seine geschlossene Position nach unten, wie in5 gezeigt. -
6 und7 zeigen eine weitere Ausführungsform dieses Ventils, in der dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen wie oben bezeichnet sind. Dieses Ventil weist einen zentralen Trägerkörper28 auf, der an dem Spiralelement9 mit Hilfe eines Querträgers29 befestigt ist, beispielsweise durch Schrauben. Das Ende dieses Körpers28 , das auf derselben Seite wie die Öffnung17 angeordnet ist, hat einen kleineren Querschnitt und weist einen zentralen zylindrischen Teil30 auf, der erweitert wird durch einen zentralen profilierten Teil32 , der in einer Spitze23 endet. Ein äußerer ringförmiger Teil33 , der unter der Wirkung einer Feder34 freigegeben werden kann, ist so montiert, daß er auf dem zentralen zylindrischen Teil30 gleiten kann, wie in7 gezeigt. - Wie ersichtlich ist, insbesondere aus
6 , begrenzen der zentrale Teil32 und der äußere Teil33 eine toroidale Oberfläche25 , die so angeordnet ist, daß sie der gekrümmten Oberfläche17a zugewandt ist, die die Öffnung17 begrenzt. - In der geöffneten Position, die in
6 dargestellt ist, ist diese Oberfläche kontinuierlich. Wenn der Druck in der Hochdruckkammer5 größer wird als der Auslaßdruck der Verdichtungsstufe, gleitet der ringförmige Teil33 entlang des mittleren Teils30 und schließt, wie in7 gezeigt, den Gasdurchgang, der zwischen der Oberfläche17a und der Oberfläche25 gebildet ist. -
8 und9 zeigen eine weitere Ausführungsform, in der dieselben Elemente durch dieselben Bezugszeichen wie oben bezeichnet sind. In diesem Fall ist der zentrale profilierte Körper32 so montiert, daß er mittels eines stangenförmigen Hinterteils35 innerhalb des Trägerkörpers28 gleiten kann. Die gesamte toroidale Oberfläche25 wird dann begrenzt durch den mittleren Körper32 . Dieses Ventil ist in der geöffneten Position bzw. in der geschlossenen Position in8 und9 gezeigt. -
10 ist eine Variante des Ventils der8 und9 , in der die Ausnehmung16 ein Gewinde36 aufweist, das es erlaubt, das Trägerelement28 des zentralen Körpers über einen Schraubring37 zu befestigen. - Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, bringt die Erfindung eine beträchtliche Verbesserung zum Stand der Technik durch zur Verfügung stellen eines Ventils, das eine einfache Struktur hat, mit einer begrenzten Anzahl von Teilen auskommt und die Druckabfälle, das Betriebsgeräusch und das Totvolumen stromaufwärts des Ventils begrenzt.
- Man muß nicht extra betonen, daß die Erfindung nicht genau auf die Ausführungsformen dieses Ventils, die oben beispielhaft beschrieben sind, begrenzt ist, sondern im Gegenteil alle Varianten davon umfaßt.
Claims (4)
- Auslaßventil für einen Spiralverdichter, der eine Niederdruckkammer (
4 ) und eine Hochdruckkammer (5 ) aufweist, die durch eine Verdichtungsstufe (6 ) voneinander getrennt sind, an deren Ausgang das Auslaßventil (15 ) mit einem Schließelement angeordnet ist, wobei in einer geschlossenen Position des Auslaßventils ein Durchgang für Gas von der Hochdruckkammer zu der Verdichtungsstufe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zentralen profilierten Körper (32 ) aufweist, der so gestaltet ist, daß er in eine Öffnung zum Auslassen des Gases aus der Verdichtungsstufe hineinragt, dessen äußere achssymmetrische Oberfläche (25 ) konkav und von im allgemeinen toroidaler Form ist und der begrenzt ist durch eine Spitze, wobei die Auslaßöffnung der Verdichtungsstufe begrenzt ist durch eine gekrümmte Oberfläche (17a ), die in der Richtung stromabwärts eine Aufweitung bildet, die mit dem zentralen profilierten Körper den Durchgang bildet, und daß ein Teil (32 ,33 ) des zentralen profilierten Körpers axial bewegt werden kann und selbst das Schließelement bildet, das diesen Durchgang in der geschlossenen Position des Ventils verschließt. - Auslaßventil für einen Spiralverdichter, der eine Niederdruckkammer (
4 ) und eine Hochdruckkammer (5 ) aufweist, die durch eine Verdichtungsstufe (6 ) voneinander getrennt sind, an deren Ausgang das Auslaßventil (15 ) mit einem Schließelement angeordnet ist, wobei in einer geschlossenen Position des Auslaßventils ein Durchgang für Gas von der Hochdruckkammer zu der Verdichtungsstufe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zentralen profilierten Körper (32 ) aufweist, der so gestaltet ist, daß er in eine Öffnung zum Auslassen des Gases aus der Verdichtungsstufe hineinragt, dessen äußere achssymmetrische Oberfläche (25 ) konkav und von im allgemeinen toroidaler Form ist und der begrenzt ist durch eine Spitze, wobei die Auslaßöffnung der Verdichtungsstufe begrenzt ist durch eine gekrümmte Oberfläche (17a ), die in der Richtung stromabwärts eine Aufweitung bildet, die mit dem zentralen profilierten Körper den Durchgang von Gas zur Verfügung stellt, wobei der gesamte profilierte Körper (32 ) an einem ortsfesten zentralen Träger (28 ) gleitend montiert ist und der Wirkung einer Feder (34 ) unterworfen ist, die zwischen dem Träger (28 ) und dem profilierten Körper (32 ) angeordnet ist und die Betätigung des profilierten Körpers (32 ) unterstützt, um ihn in seine geschlossene Position zu bewegen, wenn der Druck in der Hochdruckkammer (5 ) größer ist als der Druck des Gases am Auslaß der Verdichtungsstufe (6 ). - Auslaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale profilierte Körper (
32 ) aus zwei konzentrischen Teilen gebildet ist: einem zentralen Teil (30 ), der zu einem festgelegten Träger (28 ) gehört und die Spitze (23 ) aufweist, und einem peripheren Teil (33 ), der so montiert ist, daß er auf dem zentralen festgelegten Teil (30 ) gleiten kann, wobei dieser zweite Teil (33 ) das Schließelement bildet und das Ventil unter der Wirkung einer Feder (34 ) schließt, indem dieser zweite Teil (33 ) auf die gekrümmte Oberfläche (17a ) drückt, die die Auslaßöffnung (17 ) der Verdichtungsstufe begrenzt, wenn der Druck in der Hochdruckkammer größer ist als der Druck am Auslaß der Verdichtungsstufe, wobei die äußeren Oberflächen des zentralen Teils und des peripheren Teils jeweils in Ausrichtung miteinander sind und die toroidale Oberfläche (25 ) in der geöffneten Position des Ventils begrenzen. - Auslaßventil für einen Spiralverdichter, der eine Niederdruckkammer (
4 ) und eine Hochdruckkammer (5 ) aufweist, die durch eine Verdichtungsstufe (6 ) voneinander getrennt sind, an deren Ausgang das Auslaßventil (15 ) mit einem Schließelement angeordnet ist, wobei in einer geschlossenen Position des Auslaßventils ein Durchgang für Gas von der Hochdruckkammer zu der Verdichtungsstufe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zentralen profilierten Körper (20 ) aufweist, der so gestaltet ist, daß er in eine Öffnung zum Auslassen des Gases aus der Verdichtungsstufe hineinragt, dessen äußere achssymmetrische Oberfläche (25 ) konkav und von im allgemeinen toroidaler Form ist und der begrenzt ist durch eine Spitze, wobei die Auslaßöffnung der Verdichtungsstufe begrenzt ist durch eine gekrümmte Oberfläche (17a ), die in der Richtung stromabwärts eine Aufweitung bildet, die mit dem zentralen profilierten Körper einen Querschnitt für den Durchgang von Gas zur Verfügung stellt, wobei der zentrale profilierte Körper (20 ) ortsfest ist, daß die Auslaßöffnung (17 ) der Verdichtungsstufe in dem Boden einer Ausnehmung (16 ) von im allgemeinen zylindrischer Form endet, daß der zentrale profilierte Körper (20 ) an einem Trägerkörper (18 ) befestigt ist, der in einiger Entfernung von dem Boden der Ausnehmung (16 ) gehalten ist, daß der Trägerkörper (18 ) mit einer Dichtungsplatte (26 ) versehen ist, die das Schließelement bildet und die der Wirkung einer Feder (27 ) unterworfen ist, um die Schließwirkung zu erleichtern, und gestaltet ist, um in der geschlossenen Position des Ventils gegen den Boden der zylindrischen Ausnehmung (16 ) anzuliegen, um den ringförmigen Raum zwischen dem zentralen profilierten Körper (20 ) und der Oberfläche (17a ) zu verschließen, die die Auslaßöffnung der Verdichtungsstufe begrenzt und der Trägerkörper (18 ) axiale Löcher (18a ) aufweist, die auf derselben Seite wie die Hochdruckkammer enden, um die Oberfläche der Dichtungsplatte (26 ) und/oder der Feder (27 ), die auf diese Platte wirkt, dem Druck in der Hochdruckkammer zu unterwerfen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR01.16608 | 2001-12-20 | ||
FR0116608A FR2834015B1 (fr) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Clapet pour compresseur a spirale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10256555A1 DE10256555A1 (de) | 2003-07-10 |
DE10256555B4 true DE10256555B4 (de) | 2007-05-10 |
Family
ID=8870799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10256555A Expired - Fee Related DE10256555B4 (de) | 2001-12-20 | 2002-12-04 | Auslaßventil für einen Spiralverdichter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6719544B2 (de) |
KR (1) | KR100511481B1 (de) |
CN (1) | CN1329663C (de) |
DE (1) | DE10256555B4 (de) |
FR (1) | FR2834015B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1782420B (zh) * | 2004-11-30 | 2010-05-05 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 涡卷式压缩机的止回阀装置 |
FR2954798B1 (fr) | 2009-12-31 | 2012-03-30 | Snecma | Aube a ventilation interieure |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE326599C (de) * | 1920-09-30 | Ernst Peters | Ebenes Plattenringventil | |
US4548234A (en) * | 1981-11-04 | 1985-10-22 | Copeland Corporation | Discharge valve assembly |
US5469884A (en) * | 1994-05-20 | 1995-11-28 | Durabla Pump Components, Inc. | Check valve for meter run |
JPH08319973A (ja) * | 1995-05-26 | 1996-12-03 | Hitachi Ltd | 圧縮機およびその吐出弁装置 |
US6132191A (en) * | 1998-05-15 | 2000-10-17 | Scroll Technologies | Check valve for scroll compressor |
US6179589B1 (en) * | 1999-01-04 | 2001-01-30 | Copeland Corporation | Scroll machine with discus discharge valve |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57153988A (en) * | 1981-03-19 | 1982-09-22 | Hitachi Ltd | Closed scroll compressor |
US5531712A (en) * | 1994-09-30 | 1996-07-02 | Malcolm; Roger J. | Surgical suction regulator valve |
-
2001
- 2001-12-20 FR FR0116608A patent/FR2834015B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-12-04 DE DE10256555A patent/DE10256555B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-12 US US10/317,345 patent/US6719544B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-16 KR KR10-2002-0080173A patent/KR100511481B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-19 CN CNB021574650A patent/CN1329663C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE326599C (de) * | 1920-09-30 | Ernst Peters | Ebenes Plattenringventil | |
US4548234A (en) * | 1981-11-04 | 1985-10-22 | Copeland Corporation | Discharge valve assembly |
US5469884A (en) * | 1994-05-20 | 1995-11-28 | Durabla Pump Components, Inc. | Check valve for meter run |
JPH08319973A (ja) * | 1995-05-26 | 1996-12-03 | Hitachi Ltd | 圧縮機およびその吐出弁装置 |
US6132191A (en) * | 1998-05-15 | 2000-10-17 | Scroll Technologies | Check valve for scroll compressor |
US6179589B1 (en) * | 1999-01-04 | 2001-01-30 | Copeland Corporation | Scroll machine with discus discharge valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1427175A (zh) | 2003-07-02 |
CN1329663C (zh) | 2007-08-01 |
KR20030052990A (ko) | 2003-06-27 |
US6719544B2 (en) | 2004-04-13 |
FR2834015A1 (fr) | 2003-06-27 |
KR100511481B1 (ko) | 2005-08-31 |
US20030118464A1 (en) | 2003-06-26 |
DE10256555A1 (de) | 2003-07-10 |
FR2834015B1 (fr) | 2004-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1916788C3 (de) | Kurbelgehäusebelüftungseinrichtung | |
DE602004007356T2 (de) | Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses | |
DE2356326C2 (de) | Sanitäres Wasserventil | |
EP0067403B1 (de) | Hahn mit Kugelküken | |
DE69100324T2 (de) | Stossdämpfer eines Flugzeuges. | |
DE69920110T2 (de) | Schieberanordnung für Doppelsitzschiebeventil | |
DE2654077B1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE102004043905A1 (de) | Auslassventil für einen Kompressor sowie Kompressor mit einem solchen | |
DE60121505T2 (de) | Ladeventil für Gas | |
DE2744917A1 (de) | Sitzventil mit geradem durchgang | |
EP0085852B1 (de) | 3/2-Wegeventil | |
DE3236536A1 (de) | Hydraulische hochdruckpumpe | |
DE10256555B4 (de) | Auslaßventil für einen Spiralverdichter | |
DE1055908B (de) | Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge | |
DE102005052385B4 (de) | Druckminderer | |
DE2430220A1 (de) | Einlassventil fuer rollkolben-kompressor | |
DE19963480B4 (de) | Geregeltes Bremssystem mit einer exzentergetriebenenKolbenpumpe | |
DE202608C (de) | ||
DE69200368T2 (de) | Drosselklappen-Rückschlagventil. | |
WO1995024552A1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE10219007B4 (de) | Reduzierventil für Druckgas | |
DE3120777C2 (de) | Gassteuervorrichtung für einen Gasdurchlauferhitzer | |
CH640606A5 (en) | Piston compressor | |
EP0195389A2 (de) | Rohrtrenner | |
DE2407223C2 (de) | Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |