DE2815434B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wandlers mit einem Resonanzkreis - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wandlers mit einem ResonanzkreisInfo
- Publication number
- DE2815434B2 DE2815434B2 DE19782815434 DE2815434A DE2815434B2 DE 2815434 B2 DE2815434 B2 DE 2815434B2 DE 19782815434 DE19782815434 DE 19782815434 DE 2815434 A DE2815434 A DE 2815434A DE 2815434 B2 DE2815434 B2 DE 2815434B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- phase
- input signal
- converter
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/02—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a frequency discriminator comprising a passive frequency-determining element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/0207—Driving circuits
- B06B1/0223—Driving circuits for generating signals continuous in time
- B06B1/0238—Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
- B06B1/0246—Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
- B06B1/0253—Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Wandlers, beispielsweise
eines Ultraschallvibrators, mit einem Resonanzkreis unter Verwendung eines spannungsgesteuerien
Oszillators oder eines stromgesteuerten Oszillators.
Bei der Beaufschlagung eines Ultraschallvibrators mit elektrischer Energie ändert sich die Resonanzfrequenz
des Resonanzkreises in Abhängigkeit von der mechanischen Belastungskapazität und Temperaturschwankungen
des Ultraschallvibrators. Dadurch kommt es zu Fehlanpassungen der Treiberfrequenz auf Seiten der
dem Ultraschallvibrator zugeführten Betriebsspannung; der Wirkungsgrad der Ansteuerung des Ultraschallvibrators
sinkt merklich ab.
Der Scheinleitwert des Wandlers, beispielsweise in Form eines elektrischen Verzerrerelements, mit einem
Resonanzkreis ist in F i g. I dargestellt. Was die gegenseitige Beziehung der Treiberfrequenz F m der
Resonanzfrequenz Fo anbelangt, ist aus dem Vektordiagramm nach F i g. 2 zu erkennen, daß dann, wenn die
Treiberfrequenz F mit der Resonanzfrequenz Fo
übereinstimmt, die Phasendifferenz zwischen dem zu dem Ultraschallvibrator fließenden Strom und der an
den Ultraschallvibrator angelegten Betriebsspannung <>o
Θ (rad) beträgt, was in F i g. 2 bei I angedeutet ist. Wenn dagegen F< Fo ist, eilt die Phase des dem Ultraschallvibrator
zugehenden Stroms entsprechend der Darstellung Il zusätzlich um ΔΒ\ (rad) vor, was zu einer
Gesamtphasendifferenz gegenüber der Spannungsphase von Θ + /4θι (rad) führt. Wenn dagegen F>
F0 ist, erfolgt ein Nacheilen um ΔΘ2 (rad), entsprechend einer
resultierenden Phasendifferenz zur Spannungsphase von θ-.4B2 (rad). Wenn also die Resonanzfrequenz F0
des Ultraschallvibrators eine Änderung erfährt, ändert sich die Phasendifferenz zwischen der Phase der an den
Ultraschallvibrator angelegten Betriebsspannung und der Phase des dem Ultraschallvibrator zufließenden
Stromes im Bereich der Resonanzstelle als Mitte, wodurch der Ansteuerungswirkungsgrad des Ultraschall vibrators abfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Mittel zu
schaffen, die sicherstellen, daß der Wandler ständig mit
hohem Wirkungsgrad arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß eine Spannung abgeleitet wird, die der Phase des dem Wandler zufließenden Stromes entspricht, diese
Spannung einem Phasenvergleicher als erstes Eingangs signal zugeführt wird, an den Phasenvergleicher die
Treiberspannung des Wandlers als zweites Eingangssignal angelegt wird und der spannungs- oder stromgesteuerte Oszillator mittels des Ausgangssignals des
Phasenvergleichers entsprechend der Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangssignal
angesteuert wird, wobei die Treiberfrequenz des Wandlers Änderungen der Resonanzfrequenz derart
nachführbar ist, daß die Treiberfrequenz stets der Resonanzfrequenz entspricht Es wird also eine
Phasenrückkopplungsschleife vorgesehen, die dafür sorgt, daß die Phasendifferenz zwischen der Phase der
an den Wandler angelegten Betriebsspannung und der Phase des dem Wandler zufließenden Stromes den
optimalen Wert θ (rad) haben kann, wobei die Spannung und der Strom des Wandlers einem
Phasenvergleiclier zugeführt werden, ein spannungs- oder stromgesteuerter Oszillator mittels des Ausgangssignals des Phasenvergleichers angesteuert wird und der
Wandler seinerseits durch das leistungsverstärkte Signal des Oszillators angesteuert wird.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbe'spielen näher erläutert. In
den beiliegenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Scheinlcitwertcharakteristik des einen Resonanzkreis aufweisenden Wandlers,
F i g. 2 ein Vektordiagramm des Wandlers.
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Treibervorrichtung nach der Erfindung,
Fig.4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des
Phasenvergleichers,
Fig. 5 den Verlauf der verschiedenen Signale des
Phasenvergleichers und
Fig.6 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Treibervorrichtung nach der Erfindung.
Der Ultraschallvibrator 5 wird mittels des Ausgangssignals eines Leistungsverstärkers 4 angesteuert, wobei
entsprechend F i g. 3 ein einstellbarer Phasenschieber, ein Phasenvergleicher 1, ein Tiefpaßfilter 2, ein
spannungsgesteuerter Oszillator 3 und der Leistungsverstärker 4 vorgesehen sind. Mit dem Ultraschallvibrator
5 ist ferner ein Kondensator Ci von großer Kapazität in Reihe geschaltet. Die an dem Kondensator
C\ anliegende Spannung, die mittels des von einem einstellbaren Widerstand VRt und eines Kondensators
Q gebildeten Phasenschiebers um θ phasenverschoben ist, wird dem Phasenvergleicher 1 als erstes Eingangssignal
Vi zugeführt. Die an dem Ultraschallvibrator 5 anliegende Spannung geht dem Phasenvergleicher 1 als
zweites Eingangssignal Vi zu. Die am Kondensator C\
anliegende Spannung wird auf diese Weise als Eingangssignal zugeleitet, um den Ausgang 0 (Null) im
Phasenvergleicher I zu erhalten, wenn die Phasendifferenz
zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangssignal gleich π/2 (rad) wird, weil die am Kondensator Q
anliegende Spannung gegenüber dem dem Ultraschallvibrator 5 zufließenden Strom um ungefähr π/2 (rad)
phasenverschoben ist, wenn der Kondensator Ci, wie
vorstehend ausgeführt, in Reihe mit dem Ultraschallvibrator
gelegt wird.
Mit anderen Worten, angenommen, daß die Phasendifferenz zwischen der am Kondensator Q anliegenden m
Spannung oder dem ersten Eingangssignal V\ und der am Ultraschallvibrator 5 anliegenden Spannung oder
dem zweiten Eingangssignal Vi gleich π/2 +Θ (rad)
wird, dann kommt es zu einer Phasendifferenz von θ zwischen der Betriebsspannung des Ultraschallvibrators π
5 und dem dem Vibrator zufließenden Strom. Infolgedessen stimmt die Phase der Treiberfrequenz F mit
derjenigen der Resonanzfrequenz überein; der Ultrascha!lvibrator5
wird optimal angesteuert.
Der Phasenvergleicher 1 ist in bekannter Weise aus Transistoren Q\ bis Qe und Lastwiderständen RL\ und
RLp entsprechend Fig.4 aufgebaut, wobei das erste
Eingangssignal Vi den Basen der Transistoren Qi und Q2
zugeführt wird, während das zweite Eingangssignal V2
der aus den Transistoren Qi bis Qb bestehenden
Schaltstufe zugeht. Der der Phasendifferenz zwischen den Eingangssignalen V\ und Vj proportionale Strom
fließt dann zu den Lastwiderständen RL, und RL2: die
Differenzsignalspannung Vd der Lastwiderstände geht als Ausgangssignal des Phasenvergleichers 1 an das
Tiefpaßfilter 2. Wie aus Fig. 5 klar zu erkennen ist, ist
das Ausgangssignal gleich 0 (Null), wenn die Phasendifferenz zwischen den Eingangssignalen V, und V2 glei-h
.τ/2 (rad) ist. Falls die Phasendifferenz kleiner als .τ/2(rad) ist, ist das Ausgangssignal positiv ( + ); wenn
die Phasendifferenz größer als .τ/2 (rad) wird, ist das Ausgangssignal negativ (-).
Wie aus der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, ist, wenn der Ausgang gleich 0 (Null) wird, die
Phasendifferenz zwischen der Treiberfrequenz F des Ultraschallvibrator 5 und der Resonanzfrequenz Fo zu
Θ, was bedeutet, daß der spannungsgesteuerte Oszillator 3 normal weiterarbeitet. Wenn das Ausgangssignal
positiv oder negativ wird, hat der Normalbetrieb aufgehört; die Schwingfrequenz wird dann in Abhängigkeit
von dem Ausgangssignal geregelt; das heißt, die Treiberfrequenz F wird so eingeregelt, daß sie der
Resonanzfrequenz entspricht. Im Rahmen dieser Regelung wird die Phasengegenkopplung dem Phasenvergleicher
1 zugeführt, um dessen Ausgangssignal auf einen Wert nahe 0 (Null) zu bringen. Der Ultraschallvibrator
wird so stets optimal ausgesteuert.
Der vorliegend verwendete spannungsgesteuerte Oszillator 3 ist so ausgelegt, daß seine Schwingfrequenz
über die Eingangsspannung oder den Eingangsstrcm geregelt werden kann.
Die gleiche Funktionsweise ist auch bei einem weiteren Ausführungsbeispiel zu erwarten, bei dem das
dem Phasenvergleicher 1 zuzuführende zweire Eingangssignal V2 vom Ausgang des spannungsgesteuerten
Oszillators 3 abgenommen wird, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist, vorausgesetzt, daß der Leistungsverstärker
4 eine ausgezeichnete Phasenfortpflanzungscharakteristik hat Im Falle des Phasenvergleichers 1,
dessen Ausgangssignal 0 (Null) wird, wenn die beiden Eingangssignale V1 und V2 in Phase miteinander liegen,
ist es günstig, als erstes Eingangssignal V\ die Spannung einer Größe zu verwenden, die in Phase mit und
proportional zu dem Strom ist, ..=er dem Ultraschallvibrator
5 zufließt. Diese Spannung wird einem Widerstand mit einem geringen Widerstandswert oder
einem kleinen Transformator entnommen, der an den
Ultraschallvibrator 5 angeschlossen ist.
F;i der vorliegend beschriebenen Anordnung wird also die Phasendifferenz zwischen dem ersten Eingangssignal
entsprechend der Phase des dem Wandler zufließenden Stromes und dem zweiten Eingangssignal,
nämlich der Treiberspannung des Wandlers, von dem Phasenvergleicher abgeleitet; der spannungs- (oder
strom-)gesteuerte Oszillator wird dann mit Hilfe des Ausgangssignals des Phasenvergleichers derart geregelt,
daß er der Resonanzfrequenz des Wandlers nachgeführt wird. Wenn folglich die Resonanzfrequenz
des Wandlers sich in Abhängigkeit von der mechanischen Belastungskapazität und Temptraturschwankungen
ändern sollte, kann bewirkt werden, daß die Treiberfrequenz sich der Resonanzfrequenz: folgend
ändert, so daß sie an letztere ständig angepaßt bleibt. Die vorliegend erläuterte Treibervorrichtung läßt sich
■n Verbindung mit jedem Hochleistungswandler verwenden,
der eine mechanische und/oder elektrische Resonanzspitze hat, das heißt mit jedem Wandler, der
mit einem Resonanzkreis von hohem Ö-Wer! ausgestattet
ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Ansteuern eines Wandlers mit einem Resonanzkreis unter Verwendung eines
spannungsgesteuerten Oszillator oder eines stromgesteuerten Oszillators, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannung abgeleitet wund, die
der Phase des dem Wandler zufließenden Stromes entspricht, diese Spannung einem Phasenvergleicher als erstes Eingangssignal zugeführt wird, an den Phasenvergleicher die Treiberspannung des Wandlers als zweites Eingangssignal angelegt wird und
der spannungs- und stromgesteuerte Oszillator mittels des Ausgangssignals des Phasen vergleichers '5
entsprechend der Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangssignal angesteuert
wird, wobei die Treiberfrequenz des Wandlers Änderungen der Resonanzfrequenz derart nachführ
bar ist, daß die Treiberfrequenz stets der Resonanzfrequen?
entspricht.
2. TVeibervorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen strom- oder spannungsgesteuerten Oszillator
(3), dem ein Phasenvergleicher (1) vorgeschaltet ist, der mit einem der Phase des Wandlertreiberstromes
entsprechenden ersten Eingangssignal und der Treiberspannung als zweitem Eingangssignal beaufschlagt
ist.
3. Treibervorrichtung nach Anspruch 2, diidurch
gekennzeichnet, daß als Wandler ein Ultraschallvibrator (5) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4286877A JPS53127709A (en) | 1977-04-13 | 1977-04-13 | Driving system for transducer with resonance circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815434A1 DE2815434A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2815434B2 true DE2815434B2 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=12648005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815434 Withdrawn DE2815434B2 (de) | 1977-04-13 | 1978-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wandlers mit einem Resonanzkreis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53127709A (de) |
DE (1) | DE2815434B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331896A1 (de) * | 1983-09-03 | 1985-03-21 | Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker | Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler |
EP0173761A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-03-12 | MED Inventio AG | Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4227158A (en) * | 1979-02-01 | 1980-10-07 | The Singer Company | Multifrequency control from a single crystal |
US4393373A (en) * | 1981-03-16 | 1983-07-12 | Fuji Electrochemical Co., Ltd. | Piezoelectric audible sound generator |
US4551690A (en) * | 1982-03-18 | 1985-11-05 | Branson Ultrasonics Corporation | Automatic tuning circuit for use in an ultrasonic apparatus |
JPS61115173U (de) * | 1985-12-20 | 1986-07-21 | ||
US4716363A (en) * | 1987-05-08 | 1987-12-29 | Hewlett-Packard Company | Exponential decay time constant measurement using frequency of offset phase-locked loop: system and method |
DE4004541A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Siemens Ag | Verfahren und einrichtung fuer die ultraschall-fluessigkeits-zerstaeubung |
JPH08233581A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-09-13 | Yoshiro Tomikawa | 静電型変換手段の駆動装置 |
US5708394A (en) * | 1996-07-01 | 1998-01-13 | Hewlett-Packard Company | Bridge-stabilized oscillator circuit and method |
FR2795943B1 (fr) * | 1999-07-05 | 2001-10-05 | Satelec Sa Soc Pour La Concept | Dispositif d'asservissement d'une piece a main dentaire a vibration ultrasonore |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51105812A (ja) * | 1975-03-14 | 1976-09-20 | Stanley Electric Co Ltd | Koshuhadengensochi |
-
1977
- 1977-04-13 JP JP4286877A patent/JPS53127709A/ja active Pending
-
1978
- 1978-04-10 DE DE19782815434 patent/DE2815434B2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331896A1 (de) * | 1983-09-03 | 1985-03-21 | Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker | Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler |
EP0173761A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-03-12 | MED Inventio AG | Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53127709A (en) | 1978-11-08 |
DE2815434A1 (de) | 1978-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224615C2 (de) | ||
DE3884554T2 (de) | Schaltung zum Nachweis der Magnetisierungsstromasymmetrie eines magnetischen Modulators. | |
DE69634978T2 (de) | Erzeuger von rf-magnetfeld-pulsen | |
DE2718792C3 (de) | Leistungsverstärker | |
DE2453153C2 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator | |
DE1141675B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung einer amplitudenmodulierten Schwingung | |
DE3424052C2 (de) | ||
DE2815434B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wandlers mit einem Resonanzkreis | |
DE3687294T2 (de) | Mosfet-sinuswellengenerator mit hohem wirkungsgrad. | |
EP0813306A1 (de) | Temperaturstabilisierter Oszillator und Verwendung desselben in einem Näherungsschalter | |
DE2916540C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Wandlers | |
DE1591963C3 (de) | Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen | |
DE2539632A1 (de) | Kristalloszillator | |
DE876717C (de) | Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre | |
DE2932025A1 (de) | Schaltungsanordnung zur umsetzung einer mechanischen verstellung in ein gleichstromsignal | |
DE3530966A1 (de) | Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen | |
DE2650777A1 (de) | Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung | |
EP2979311A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines piezotransformators | |
EP0343403B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Selbsterregung eines mechanischen Schwingsystems zu Eigenresonanzschwingungen | |
DE69216876T2 (de) | Einstellbarer Spannungs-/Stromwandler mit Verzerrungsreduktion dritten Grades | |
DE3334592C2 (de) | Funktionsgenerator | |
DE1613688A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichstromgroesse in eine Wechselstromgroesse | |
EP0687397B1 (de) | Elektrischer leistungsverstärker und verfahren zu dessen betrieb | |
DE2754241A1 (de) | Statischer frequenzumformer nach dem gleichstrom-zwischenkreis-prinzip zur speisung von drehstrommotoren | |
EP0774831B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Taktfrequenz für ein Datenübertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |