DE3331896A1 - Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler - Google Patents

Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler

Info

Publication number
DE3331896A1
DE3331896A1 DE19833331896 DE3331896A DE3331896A1 DE 3331896 A1 DE3331896 A1 DE 3331896A1 DE 19833331896 DE19833331896 DE 19833331896 DE 3331896 A DE3331896 A DE 3331896A DE 3331896 A1 DE3331896 A1 DE 3331896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic transducer
winding
transformer
power generator
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331896
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331896C2 (de
Inventor
Karl Prof. Dr.-Ing. 8000 München Fastenmeier
Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker
Heinz Prof. Dr.-Ing. 8033 Planegg Lindenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833331896 priority Critical patent/DE3331896A1/de
Publication of DE3331896A1 publication Critical patent/DE3331896A1/de
Priority to US06/840,463 priority patent/US4626728A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3331896C2 publication Critical patent/DE3331896C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/71Cleaning in a tank

Description

Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ultrasehallwandler werden in vielen Anwendungsfällen verwendet, in denen eine gewünschte Wirkung mit der Leistung einer Ultraschallwelle oder einer Ultraschallschwingung erzielt werden kann. Ein Beispiel sind Reinigungsgeräte, bei denen eine Reinigungsflüssigkeit durch einen Ultraschallwandler zu Ultraschallschwingungen angeregt wird, wodurch auch festhaftende Verunreinigungen von der Oberfläche eingetauchter Gegenstände abgelöst werden. Ein weiteres Beispiel sind Ultraschall-Schweißgeräte, bei denen die Verlustwärme genutzt wird, die bei Ultraschallschwingungen hoher Intensität in elastischen Materialien auftritt. In der Hochfrequenztechnik sind Ultraschallwandler ζ. B. zur Aussendung von gerichteten, modulierten Ultraschallwellen in Wasser bekannt, was zur Nachrichtenübertragung oder Ortung von Schiffen unter Wasser verwendet werden kann. In der Medizin werden Ultraschallwandler beispielsweise zur Zerstörung von Blasen- und Nierensteinen verwendet, da sich Ultraschallwellen hoher Intensität mit Wellenleitern relativ einfach durch natürliche Körperöffnungen (z.B. die Harnröhre) an die zu zerstörenden Steine heranführen lassen, wodurch die Steine ohne größere Operation entfernbar sind.
Ultraschallwandler werden als elektro-mechanische Wandler bezeichnet und können nach verschiedenen Prinzipien aufgebaut sein. Für hohe Leistungen werden bevorzugt Keramikscheiben verwendet, die nach dem umgekehrten piezoelektrischen Effekt arbeiten.
Im Betrieb werden Ultraschallwandler an eine mechanische Resonanzanordnung angekoppelt. Hohe Ausgangsleistungen mit gutem Wirkungsgrad sind in jedem Fall nur dann zu erreichen, wenn die Anordnung genau bei der Resonanzfrequenz der mecha-
nischen Anordnung oder sehr nahe bei dieser arbeitet. Die elektrische Leistung, mit der der Ultraschallwandler gespeist wird, muß daher sehr genau mit der Arbeitsfrequenz der mechanischen Anordnung zugeführt werden. Da sich die Resonanzfrequenz der Anordnung im Betrieb, z.B. durch Erwärmung oder Laständerung, oder durch Alterungserscheinungen im Laufe der Lebensdauer ändern kann, muß der Leistungsgenerator, der den Ultraschallwandler ansteuert, von den Resonanzverhältnissen der mechanischen Anordnung geregelt werden. Man verwendet hierzu Phasenmeßeinrichtungen, die den Phasenunterschied zwischen der am Ultraschallwandler eingespeisten Spannung und dem eingespeisten Strom messen. Vom Ausgangssignal der Phasenmeßeinrichtung wird die Frequenz des Leistungsgenerators so nachgeregelt, daß Spannung und Strom am Ultraschallwandler eine vorgegebene Phasenverschiebung einhalten, d.h. im allgemeinen möglichst in Phase sind.
Eine bekannte Anordnung dieser Art ist in "The High-Frequency Generator for the Ultrasonic Lithotrite", IM-SIGHT, Urology-Edition April 1983, published by Karl Storz Endoscopy-America, Inc., Culver City, CA/USA, beschrieben. Dabei handelt es sich um einen Hochfrequenz-Leistungsgenerator, der eine Ultraschallsonde für die Zertrümmerung von Blasensteinen speist. Der Hochfrequenzgenerator enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator, der im anglo-amerikanischen als "voltage-cntrolled oscillator" oder VCO bezeichnet wird. Dieser VCO kann mit einer angelegten Spannung in der Frequenz abgestimmt werden. Die Hochfrequenz-Ausgangsspannung des Oszillators wird von einem Leistungsverstärker verstärkt und dem Ultraschallwandler zugeführt. Eine Phasenmeßeinrichtung mißt am Ausgang des Verstärkers den Phasenunterschied zwischen dem Strom, der durch den Ultraschallwandler fließt, und der Spannung, die am Ultraschallwandler anliegt und gibt das Ausgangssignal an den VCO weiter. Dadurch wird die Frequenz des VCO laufend auf die Resonanzbedingung nachgestimmt.
Dieses Verfahren arbeitet jedoch nicht optimal. Aus der Anwendung des beschriebenen Leistungsgenerators ist bekannt, daß die Schwingung des Ultraschallwandlers manchmal "abreißt", das heißt, der VCO läuft trotz der Resonanzregelung auf eine völlig falsche Frequenz und der Ultraschallwandler gibt keine Leistung mehr ab- Dieses Verhalten wird insbesondere beobachtet, wenn die Belastung des Ultraschallwandlers schwankt, z.B. wenn der operierende Arzt die mit dem Ultraschallwandler verbundene Sonde zu stark an einen zu zerstörenden Blasenstein andrückt. Aus dem Herstellungsprozeß für den beschriebenen Leistungsgenerator ist weiterhin bekannt, daß beim Schlußabgleich der Phasenregelung nicht der Fall der Phasenverschiebung Null zwischen Strom und Spannung des Ultraschallwandlers, was dem Fachmann als Optimum erscheinen würde, eingestellt werden darf. In der Einstellung der Phasenverschiebung, die der Leistungsgenerator im Betrieb konstant regelt, muß vielmehr jedesmal ein Kompromiß gefunden werden zwischen möglichst großer Ausgangsleistung und Stabilität der abgegebenen Leistung. Es wird aber nie die maximal mögliche Leistung und absolute Stabilität der Schwingung gegen Lastschwankungen gleichzeitig erreicht.
Dieses Verhalten hat mehrere Gründe. Zunächst hat ein Ultraschallwandler ein Ersatzschaltbild, das als Serienschwingkreis aus einer Kapazität, einer Induktivität und einem ohm'sehen Widerstand aufgebaut ist. Diesem Serienschwingkreis liegt eine Kapazität, die sog. Ruhekapazität des Ultraschallwandlers, parallel. Mit sich ändernder Belastung ändert sich der Wert des ohm'sehen Widerstandes im Serienschwingkreis. Bei der kleinsten Belastung ist dieser Widerstand am kleinsten, mit steigender Belastung steigt sein Wert ebenfalls an.
Weiterhin ist in der Praxis der Ultraschallwandler, wie z.B. im Fall der Ultraschall-Blasensteinzertrümmerung, vom Leistungsgenerator räumlich getrennt. Die Entfernung muß mit einer
-G-
33318SG
Zuleitung überbrückt werden, deren Kapazität eine weitere Parallelkapazität zum Ultraschallwandler ergibt. Die elektrische Impedanz des gesamten am Leistungsgenerator angeschlossenen Ultraschallwandlers einschließlich Zuleitung hat daher bei der eigentlichen Resonanz der mechanischen Anordnung nicht mehr den Phasenwinkel Null. Der Phasenwinkel der elektrischen Impedanz hat bei der Resonanzfrequenz der mechanischen Anordnung nicht einmal einen konstanten Wert, wenn sich die Belastung ändert. Eine feste Einstellung der Phasenregelung kann daher maximal für einen einzigen Belastungswert die optimale Ausgangsleistung ergeben. Bei jeder anderen Belastung beeinflußt die Phasenregelung den VCO so, daß die Frequenz aus der Resonanz der mechanischen Anordnung mehr oder weniger weit herausläuft.
Die Ortskurve der Eingangsimpedanz eines Ultraschallwandlers mit Ruhekapazität und Zuleitungskapazität ist im Bereich der Resonanzfrequenz nicht symmetrisch zur reellen Achse. Sie wird umso unsymmetrischer, je größer die Belastung wird und kann dabei so stark in die kapazitive Halbebene wandern, daß im Bereich der Resonanzschleife überhaupt kein Wert mehr existiert, bei dem die Phase zwischen Strom und Spannung den Wert hat, auf den die Phasenregelung eingestellt ist. Bei einer solchen Belastung reißt die Schwingung ab, der Ultraschallwandler gibt keine Leistung mehr ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler zu schaffen, bei dem die Phasenregelung so eingestellt werden kann, daß die maximal mögliche Ausgangsleistung des Leistungsgenerators und die höchstmögliche Schwingungsstabilität bei Lastschwankungen gleichzeitig erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die in den Kennzeichen der Ansprüche angegebenen Maßnahmen vorgeschlagen. Insbesondere wird dabei das zweite Eingangssignal der Phasen-
-i -
raeßeinrichtung, mit dem die Phase des Stromes durch den Ultraschallwandler gemessen wird, von einem Übertrager mit drei Wicklungen abgleitet. Durch die erste Wicklung des Übertragers fließt der Strom, der dem Ultraschallwandler insgesamt zugeführt wird, oder ein proportionaler Anteil davon. Durch die zweite Wicklung dieses Übertragers fließt ein Strom, der dem von der Zuleitungskapazität und der Ruhekapazität des Ultraschallwandlers verursachten Blindstrom gleich oder proportional ist. Dabei sind die erste und die zweite Wicklung so gepolt, daß sich ihre magnetischen Wirkungen auf den Kern des Übertragers voneinander abziehen. Auf den Kern wirkt dabei eine magnetische Spannung, die dem reinen Wirkstrom proportional ist, der durch den Wirkwiderstand im Ersatschaltbild des Ultraschallwandlers fließt. Von einer dritten Wicklung auf diesem übertrager kann daher ein Signal abgenommen werden, das dem reinen Wirkstrom des Ultraschallwandlers proportional ist und insbesondere dessen Phase besitzt. Wird dieses Signal der Phasenmeßeinrichtung als Phasensignal für den Strom des Ultraschallwandlers zugeführt, so kann die Resonanzüberwachung ohne die störenden Einflüsse der Zuleitungsinduktivität und der Ruhekapazität des Ultraschallwandlers durchgeführt werden. Dabei kann die Phase zwischen der Spannung am Ultraschallwandler und seinem Wirkstrom ohne Rücksicht auf die Belastung konstant und sogar exakt zu null Grad geregelt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Wicklung des Übertragers in Serie zu dem angeschalteten Ultraschallwandler geschaltet. In Serie zu der zweiten Wicklung des Übertragers ist ein Kondensator geschaltet. Die beiden so entstandenen Serienschaltungen sind parallel geschaltet und direkt oder über bekannte Ankopplungsschaltungen an den Ausgang des Leistungsverstärkers angeschaltet. Dabei ist der in Serie zur zweiten Wicklung liegende Kondensator so dimensioniert, daß das Verhältnis seiner Kapazität zur Summe aus Zuleitungskapazität und Ruhekapazität des Ultraschallwandlers ungefähr reziprok proportional ist zum Verhältnis der Win-
dungszahlen der zweiten und der ersten Wicklung. Bei dieser Dimensionierung kompensieren sich für die Phasenmessung im Kern des Übertragers die Wirkungen der Zuleitungs- und der Ruhekapazität frequenzunabhängig nahezu vollständig.
Wird die Kapazität des Kondensators ungefähr so groß wie die Summe aus der Zuleitungskapazität und der Ruhekapazität des Ultraschallwandlers gewählt und haben die erste und die zweite Wicklung des Übertragers gleich große Windungszahl, so erhält man eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Kennzeichen der weiteren Unteransprüche vorgeschlagen. Um eine möglichst verlustarme Anschaltung des Ultraschallwandlers an den Leistungsgenerator zu erreichen, muß die Induktivität der ersten Wicklung des Übertragers so klein wie möglich gehalten werden. Man kann dies am besten realisieren, wenn man für den Übertrager eine möglichst streuarme Ausführung des Kernes verwendet. In diesem Fall kann mit sehr kleinen Windungszahlen und damit sehr kleinen Induktivitätswerten gearbeitet werden. Erfindungsgemäß wird für den Übertrager ein Ringkern vorgeschlagen. Man kann damit für die erste und die zweite Wicklung bis zur Windungszahl eins heruntergehen. Beim Ringkern bedeutet dies für die erste und zweite Wicklung je eine durch den Ringkern je einmal hindurchgeführte Leitung.
Zur Verdeutlichung der Erfindung sind folgende Zeichnungen beigefügt. Es zeigen:
Fig. 1: Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Leistungsgenerators mit dem aus drei Wicklungen bestehenden Übertrager und der Ersatzschaltung eines angeschalteten Ultraschallwandlers mit Zuleitungskapazität.
Fig. 2: Ortskurven der Eingangsimpedanz eines Ultraschallwandlers bei verschiedenen Werten der Belastung und mit
Berücksichtigung der Zuleitungs- und der Ruhekapazität.
Fig. 3: Ausführungsbeispiel eines Übertragers mit drei Wicklungen, dessen Kern als Ringkern ausgeführt ist.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Leistungsgenerators mit dem aus drei Wicklungen bestehenden Übertrager dargestellt. Der VCO 15 speist einen Leistungsverstärker 16 an dessen Ausgang in diesem Beispiel ein Ankopplungsvierpol 11 angeschaltet ist. Ein solcher Ankopplungsvierpol kann in bekannter Weise Verwendung finden, wenn z.B. der Verstärker im Gegentaktprinzip arbeitet und die Ausgänge der beiden Verstärkerhälften zusammengeschaltet werden müssen. Er kann aber auch zur Leistungsanpassung dienen. Im allgemeinen ist ein solcher Ankopplungsvierpol als Übertrager mit hohem Kopplungsfaktor realisiert. An den Ausgang des möglicherweise verwendeten Ankopplungsvierpols ist zunächst die Serienschaltung aus dem Ultraschallwandler 8 und der ersten Wicklung 4 des Übertragers 3 geschaltet. Parallel zum Ultraschallwandler 8 liegt dabei noch die Zuleitungskapazität 6.
Am Ausgang des Ankopplungsvierpols 11 ist weiterhin die Serienschaltung aus der zweiten Wicklung 5 des Übertragers 3 und der Kapazität 10 angeschaltet. Zusätzlich wird am Ausgang des Ankopplungsvierpols 11 die Spannung U als erstes Eingangssignal für die Phasenmeßeinrichtung 1 abgegriffen. Auf dem Kern 9 des Übertragers 3 ist noch eine dritte Wicklung 2 angeordnet. Von ihr wird das zweite Eingangssignal für die Phasenmeßeinrichtung 1 abgegriffen.
Die Phasenmeßeinrichtung 1 kann nach jedem der bekannten Prinzipien arbeiten. Sie muß nur einen geeigneten Zusammenhang zwischen ihrer Ausgangsspannung und dem Phasenunterschied zwischen den beiden Eingangssignalen herstellen. Die Phasenmeßeinrichtung wird im allgemeinen einen Sollwertvergleicher
-■*■ -
•ΊΟ- 3331SS6
und einen Regelverstärker mit geeigneter Charakteristik enthalten, damit die Regelschleife stabil arbeitet und den Phasenunterschied zwischen den beiden Eingangssignalen der Phasenmeßeinrichtung konstant auf den vorgegebenen Sollwert regelt.
Fig. 2 zeigt in einem Smith-Diagramm Ortskurven der Eingangsimpedanz Z eines Ultraschallwandlers mit Zuleitung im Bereich der Resonanzfrequenz, wie sie z.B. zwischen den Klemmen 20 und 21 in Fig. 2 gemessen werden würden. Der Parameter der Kurven ist die Belastung. Die Ortskurve 22 mit dem größten Durchmesser beschreibt den unbelasteten Fall. Die in dieser Ortskurve enthaltenen Realteile der Impedanz sind nur auf die Eigenverluste des Ultraschallwandlers und der angekoppelten mechanischen Resonanzanordnung zurückzuführen. Die Ortskurven mit kleineren Durchmessern entstehen bei wachsender Belastung des Ultraschallschwingers.
Auf jeder Ortskurve ist mit einem Kreis die Resonanzfrequenz fr der mechanischen Resonanz markiert. Mit dieser Frequenz müßte der Leistungsgenerator jedesmal seine Leistung abgeben, um bei jeder Belastung die maximal mögliche Ultraschall-Leistung zu erzeugen. Wie man Fig. 2 entnimmt, hat die elektrische Eingangsimpedanz des Ultraschallwandlers aber bei der mechanischen Resonanzfrequenz bei jeder Belastung einen anderen Phasenwinkel. Wird daher die Phasenregelung eines Leistungsgenerators ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung auf einen konstanten Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom im Ultraschallwandler eingestellt, so kann diese Regelung nur bei einer Belastung die maximal mögliche Ultraschall-Leistung ergeben. In Fig. 2 ist dieser Fall für ein Beispiel dargestellt. Die strichlierte Kurve 23 ist im Smith-Diagramm eine Kurve konstanter Phase der Impedanz. Ist die Phasenregelung auf den Wert dieses Beispiels eingestellt, so wird der Ultraschallwandler nur im dritten dargestellten Belastungsfall mit der Ortskurve 24 bei der mechanischen Resonanz betrieben, bei
Ή- 3331898
allen anderen Belastungen aber nicht.
Darüber hinaus zeigt Fig. 2, daß ab einer bestimmten Belastung die Ortskurven der Eingangsimpedanz Z den eingestellten Phasenwinkel gar nicht mehr schneiden. In diesem Belastungsbereich, in Fig. 2 schraffiert dargestellt, gibt ein Leistungsgenerator ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung überhaupt keine Leistung mehr ab, die Ultraschall-Schwingung reißt ab. Ein solcher Generator kann daher immer nur auf einen Kompromiß zwischen Leistungsfähigkeit bei einer bestimmten Belastung und Stabilität eingestellt werden.
Ein Leistungsgenerator nach der Erfindung vermeidet dagegen die Effekte der Zuleitungskapazität und der Ruhekapazität des Ultraschallwandlers, weil die damit verbundenen Blindströme im Meßzweig der Stromphase mit Hilfe der vorgeschlagenen Maßnahme kompensiert werden. Ein Generator mit den Merkmalen der Erfindung kann optimal auf die mechanische Resonanz des Ultraschallwandlers eingestellt werden, und diese Einstellung bleibt bei jeder Belastung erhalten. Außerdem reißt die Ultraschallschwingung bei optimaler Leistungseinstellung bei keiner Belastung ab.
In Fig. 3 ist ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Übertragers mit drei Wicklungen gezeigt. In diesem Beispiel ist der Kern des Übertragers als Ringkern ausgeführt, der besonders streuarm ist und damit kleine Induktivitäten für die erste und die zweite Wicklung realisierbar macht. In diesem Fall ist die erste und die zweite Wicklung jeweils als nur eine Windung ausgeführt, was ■im Fall des Ringkerns je einen lediglich einmal durch den Ringkern geführten Leiter bedeutet.
- Leerseite -

Claims (6)

  1. -χ- 33318
    Patentansprüche:
    y Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler, bestehenc aus einem spannungsgesteuerten Oszillator mit Leistungsverstärker, an dem der Ultraschallwandler über bekannte Ankopplungsschaltungen angeschlossen ist, und einer Phasenmeßeinrichtung, wobei das Ausgangssignal der Phasenmeßeinrichtung die Frequenzabstimmung des Oszillators durchführt und das erste Eingangssignal der Phasenmeßeinrichtung aus der am angeschlossenen Ultraschallwandler anstehenden Spannung abgeleitet ist und das zweite Eingangssignal der Phasenmeßeinrichtung aus dem durch den angeschlossenen Ultraschallwandler fließenden Laststrom abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingangssignal der Phasenmeßeinrichtung (1) aus der dritten Wicklung (2) eines Übertragers (3) mit drei Wicklungen gewonnen wird, wobei die erste Wicklung (4) des Übertragers (3) vom Laststrom (11) oder einem proportionalen Anteil des Laststroms (11) durchflossen wird, und seine zweite Wicklung (5) von einem Strom durchflossen wird, der gleich oder proportional dem im Laststrom enthaltenen, von der Zuleitungskapazität (6) und der Ruhekapazität (7) des Ultraschallwandlers (8) verursachten Blindstrom ist, und die erste und die zweite Wicklung so gepolt sind, daß sich ihre magnetischen Wirkungen auf den Kern (9) des Übertragers (3) voneinander abziehen .
  2. 2. Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung (4) des Übertragers (3) in Serie zu dem angeschalteten Ultraschallwandler (8) geschaltet ist, und in Serie zu der zweiten Wicklung (5) des Übertragers (3) ein Kondensator (10) geschaltet ist, und diese zwei Serienschaltungen parallel geschaltet und direkt oder über bekannte Ankopplungsschaltungen (11) an den Ausgang des Leistungsverstärkers ange-
    schaltet sind, wobei der Kondensator (10) so dimensioniert ist, daß das Verhältnis seiner Kapazität zur Summe aus Zuleitungskapazität (6) und Ruhekapazität (7) des Ultraschallwandlers (8) ungefähr reziprok proportional ist zum Verhältnis der Windungszahlen der zweiten und der ersten Wicklung (5 und 4).
  3. 3. Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators (10) ungefähr so groß ist wie die Summe aus der Zuleitungskapazität (6) und der Ruhekapazität (7) des Ultraschallwandlers (8), und daß die Windungszahlen der ersten Wicklung (4) und der zweiten Wicklung (5) des Übertragers (3) gleich groß sind.
  4. 4. Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (9) des Übertragers (3) als Ringkern (12) ausgebildet ist.
  5. 5. Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Wicklung (4 und 5) des Übertragers (3) aus je einer Windung aufgebaut sind.
  6. 6. Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Wicklung (4 und 5) des Übertragers (3) aus je einem durch den Ringkern (12) gesteckten Leiter (13 und 14) bestehen.
DE19833331896 1983-09-03 1983-09-03 Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler Granted DE3331896A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331896 DE3331896A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler
US06/840,463 US4626728A (en) 1983-09-03 1986-03-12 Power generator for a piezoelectric ultra-sonic transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331896 DE3331896A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331896A1 true DE3331896A1 (de) 1985-03-21
DE3331896C2 DE3331896C2 (de) 1992-08-13

Family

ID=6208206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331896 Granted DE3331896A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4626728A (de)
DE (1) DE3331896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604823A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-27 Flachenecker Gerhard Hochfrequenzgenerator mit automatischer leistungsregelung fuer die hochfrequenzchirurgie
EP0340470A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Satronic Ag Verfahren und Schaltung zur Anregung eines Ultraschallschwingers und deren Verwendung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE102012106382A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ausgangsstufe

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586883B1 (fr) * 1985-08-27 1994-04-01 Nord Institut Superieur Electron Procede et dispositif d'alimentation electrique d'un transducteur generateur de vibrations tant sonores qu'ultrasonores.
DE3625149A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Herbert Dipl Ing Gaessler Verfahren zur phasengesteuerten leistungs- und frequenzregelung eines ultraschallwandlers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
KR900007413B1 (ko) * 1986-08-26 1990-10-08 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 초음파 모우터구동 방법
US4954960A (en) * 1986-11-07 1990-09-04 Alcon Laboratories Linear power control for ultrasonic probe with tuned reactance
US4970656A (en) * 1986-11-07 1990-11-13 Alcon Laboratories, Inc. Analog drive for ultrasonic probe with tunable phase angle
US4812699A (en) * 1986-11-11 1989-03-14 Nikon Corporation Drive control device in an ultrasonic vibration motor
US4687962A (en) * 1986-12-15 1987-08-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Ultrasonic horn driving apparatus and method with active frequency tracking
SE459711B (sv) * 1987-03-20 1989-07-31 Swedemed Ab Utrustning foer anvaendning vid kirurgiska ingrepp foer att avlaegsna vaevnader
US5001649A (en) * 1987-04-06 1991-03-19 Alcon Laboratories, Inc. Linear power control for ultrasonic probe with tuned reactance
FR2614747B1 (fr) * 1987-04-28 1989-07-28 Dory Jacques Generateur d'impulsions elastiques ayant une forme d'onde predeterminee desiree et son application au traitement ou au diagnostic medical
US5095890A (en) * 1988-02-09 1992-03-17 Mettler Electronics Corp. Method for sampled data frequency control of an ultrasound power generating system
US4966131A (en) * 1988-02-09 1990-10-30 Mettler Electronics Corp. Ultrasound power generating system with sampled-data frequency control
US5021700A (en) * 1988-03-01 1991-06-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Driving apparatus for ultrasonic motor
JP2618685B2 (ja) * 1988-05-19 1997-06-11 ティーディーケイ株式会社 圧電振動子駆動回路
US4868445A (en) * 1988-06-20 1989-09-19 Wand Saul N Self tuned ultrasonic generator system having wide frequency range and high efficiency
US5195045A (en) * 1991-02-27 1993-03-16 Astec America, Inc. Automatic impedance matching apparatus and method
US5394047A (en) * 1993-02-12 1995-02-28 Ciba Corning Diagnostics Corp. Ultrasonic transducer control system
US5347495A (en) * 1993-04-30 1994-09-13 Milltronics Ltd. Matching transformer for ultrasonic transducer
US6231578B1 (en) 1998-08-05 2001-05-15 United States Surgical Corporation Ultrasonic snare for excising tissue
JP4672941B2 (ja) 1999-07-13 2011-04-20 東京エレクトロン株式会社 誘導結合プラズマを発生させるための高周波電源
DE102009012600B3 (de) * 2009-03-11 2010-10-28 Erbe Elektromedizin Gmbh Hochfrequenzchirurgiegenerator
EP2615996B1 (de) * 2010-09-16 2017-07-19 Ozone Technologies Ltd Generator für den betrieb einer zahnmedizinischen härtungslampe
US9504471B2 (en) 2013-09-25 2016-11-29 Cybersonics, Inc. Ultrasonic generator systems and methods
US9943326B2 (en) 2015-01-21 2018-04-17 Covidien Lp Ultrasonic surgical instruments and methods of compensating for transducer aging
US10603065B2 (en) 2016-02-18 2020-03-31 Covidien Lp Surgical instruments and jaw members thereof
WO2017188893A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Nanyang Technological University Ultrasound device, method for forming the same and method for controlling the same
US10333410B2 (en) * 2016-09-15 2019-06-25 Futurewei Technologies, Inc. Common-mode (CM) electromagnetic interference (EMI) reduction in resonant converters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15898A (de) *
US3177416A (en) * 1960-10-04 1965-04-06 Philips Corp Driving oscillator for producing supersonic oscillations
DE2815434B2 (de) * 1977-04-13 1979-11-15 K.K. Morita Seisakusho, Kyoto (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wandlers mit einem Resonanzkreis
DE2338503B2 (de) * 1972-07-31 1980-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers
DE2721225C2 (de) * 1977-05-11 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Frequenz- Selbststeuerung eines Ultraschall- Sendewandlers
CH629689A5 (en) * 1978-03-24 1982-05-14 Stanley Electric Co Ltd Ultrasonic oscillator and ultrasonic machine tool using this oscillator
DE3126299A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Rohlf-Feinelectric GmbH, 6968 Walldürn Anregungsschaltung fuer einen piezoelektrischen schwinger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293456A (en) * 1963-03-18 1966-12-20 Branson Instr Ultrasonic cleaning apparatus
US4371816A (en) * 1975-12-30 1983-02-01 Alfred Wieser Control circuit for an ultrasonic dental scaler
US4227110A (en) * 1976-11-10 1980-10-07 Westinghouse Electric Corp. Transducer control system
US4277758A (en) * 1979-08-09 1981-07-07 Taga Electric Company, Limited Ultrasonic wave generating apparatus with voltage-controlled filter
US4271371A (en) * 1979-09-26 1981-06-02 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho Driving system for an ultrasonic piezoelectric transducer
US4445063A (en) * 1982-07-26 1984-04-24 Solid State Systems, Corporation Energizing circuit for ultrasonic transducer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15898A (de) *
US3177416A (en) * 1960-10-04 1965-04-06 Philips Corp Driving oscillator for producing supersonic oscillations
DE2338503B2 (de) * 1972-07-31 1980-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers
DE2815434B2 (de) * 1977-04-13 1979-11-15 K.K. Morita Seisakusho, Kyoto (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wandlers mit einem Resonanzkreis
DE2721225C2 (de) * 1977-05-11 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Frequenz- Selbststeuerung eines Ultraschall- Sendewandlers
CH629689A5 (en) * 1978-03-24 1982-05-14 Stanley Electric Co Ltd Ultrasonic oscillator and ultrasonic machine tool using this oscillator
DE3126299A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Rohlf-Feinelectric GmbH, 6968 Walldürn Anregungsschaltung fuer einen piezoelektrischen schwinger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604823A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-27 Flachenecker Gerhard Hochfrequenzgenerator mit automatischer leistungsregelung fuer die hochfrequenzchirurgie
US4818954A (en) * 1986-02-15 1989-04-04 Karl Storz Endoscopy-America, Inc. High-frequency generator with automatic power-control for high-frequency surgery
EP0340470A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Satronic Ag Verfahren und Schaltung zur Anregung eines Ultraschallschwingers und deren Verwendung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE102012106382A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ausgangsstufe
US9344053B2 (en) 2012-07-16 2016-05-17 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Output stage for adapting an AC voltage signal of an ultrasound generator

Also Published As

Publication number Publication date
US4626728A (en) 1986-12-02
DE3331896C2 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331896A1 (de) Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler
DE1108823B (de) Bandpassfilter hoher Flankensteilheit
DE3390293T1 (de) Ultraschallwandler
DE4000947C2 (de)
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
EP0173761B1 (de) Leistungsgenerator für einen Ultraschallwandler
DE3409927C2 (de)
DE3202329C2 (de)
DE4107166C2 (de) Mikrowellen-Oszillatorschaltung
DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
DE3614247C2 (de) Hochfrequenztransformator
DE1815570A1 (de) E-Ebenen-Hohlleiterzirkulator mit drei Anschluessen
DE1298153B (de)
EP0696743B1 (de) Verfahren und automatische Hilfsvorrichtung zur Abstimmung einer NMR-Empfangsspule
DE4122797C2 (de) Spulenanordnung für Messungen mittels magnetischer Resonanz
DE19821382A1 (de) Verfahren zum Abgleichen der Resonanzfrequenz eines Ringresonators
DE1416716B2 (de) Diplexer-Anordnung mit einer Doppelbrüekenschaltung und zusätzlichen, als Seitenbandfilter wirksamen Filterkreisen
EP1298757A1 (de) Bandpassfilter für ein Hochfrequenzsignal und Abstimmverfahren dafür
DE2005019C3 (de) Isolator für elektromagnetische Wellen
DE2426173A1 (de) Anordnung zum koppeln von hochfrequenzenergie mittels eines hohlleiters
DE2311304C3 (de) Höchstfrequenz-Oszillator mit durch YIG abstimmbaren Gunn-Dioden
DE1541723C (de) Hochleistungs-Mikrowellenschalter mit hohem Schaltverhältnis
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
DE3303391C2 (de) Spulenfeldelektrode für ein Gerät zur medizinischen Kurzwellentherapie
AT232291B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDENMEIER, HEINZ, PROF. DR.-ING., 8033 PLANEGG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee