DE2814925C2 - Harte Vinylchloridpolymerzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und Wärmestabilität - Google Patents

Harte Vinylchloridpolymerzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und Wärmestabilität

Info

Publication number
DE2814925C2
DE2814925C2 DE2814925A DE2814925A DE2814925C2 DE 2814925 C2 DE2814925 C2 DE 2814925C2 DE 2814925 A DE2814925 A DE 2814925A DE 2814925 A DE2814925 A DE 2814925A DE 2814925 C2 DE2814925 C2 DE 2814925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxide
vinyl chloride
yellow
brown
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814925A1 (de
Inventor
Adam Joseph Piscataway N.J. Ejk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE2814925A1 publication Critical patent/DE2814925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814925C2 publication Critical patent/DE2814925C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/30Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

oder der Formel
R„Sn/SR"OCRV«
Γ π
aufweist, wobei in den Formeln R und R'jeweils für Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, R" für eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht und ο für 1 oder 2 steht.
Die Erfindung bezieht sich auf Zusätze zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Vinylchloridpolymerzusatnmensetzungen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Gleitmittel, welche die Theologischen Eigenschaften, insbesondere die Schmelzviskosität, von geschmolzenen Vinylchloridpolymeren stabilisieren.
Paraffin und Polyäthylenwachse werden üblicherweise als Gleitmittel für harte Vinylchloridpolymerzusam-
mensetzungen verwendet. Es ist allgemein bekannt, daß diese Gleitmittel in einer Kombination mit Salzen von Stearinsäure oder anderen Fettsäuren, die 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten, verwendet werden, um die Theologischen Eigenschaften zu kontrollieren und den harten Vinylchloridpolymeren während der Verarbeitung eine Stabilität zu verleihen. In Abwesenheit eines Stabilisators werden Vinylchloridpolymere bei den zur Verarbeitung dieser Materialien hohen Temperaturen leicht abgebaut. Dieser Abbau kann sich als Erhöhung der Schmelzviskosität äußern, die unter Umständen auch von einer Verfärbung begleitet ist. Es wird angenommen,
so daß sich die Verfärbung aus einer konjugierten Reihe von Doppelbindungen zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen in der Polymerkette ergibt. Metallsalze von Fettsäuren sind weniger erwünschte Zusätze, wenn das Polymer längere Zeiten geschmolzen bleibt, da sie oftmals zu einer erhöhten Schmelzviskosität während der Anfangsstufen des Polymerabbaus beitragen. Jegliche Unterbrechung eines laminaren Flusses in der Verarbeitungsvorrichtung kann zur Folge haben, daß ein Teil des Polymerstroms sich leicht abbaut, wodurch die Schmelzviskosität in diesem Teil des Polymers steigt. Das Material niedriger Viskosität stromaufwärts des sich langsamer bewegenden, viskoseren Teils kann unter Umständen seinen Weg durch den sich langsamer bewegenden Teil nehmen und als hellgefärbte Flecken oder Streifen im fertigen geformten Produkt in Erscheinung treten.
Aus der FR-PS 15 60 773 ist es bekannt, ein Äthylencopolymeres mit teilweise oder vollständig neutralisierten Carboxylgruppen als Gleitmittel für Hart-PVC einzusetzen. Zur Neutralisation der Carboxylgruppen können Oxide und Hydroxide von Erdalkalimetallen, Aluminium und Zinn, jedoch auch von Zink, Cadmium und Blei verwendet werden, wobei sich allerdings aus der Gesamtoffenbarung ergibt, daß nicht neutralisierte Carboxylgruppen offensichtlich bevorzugt werden.
Aus der US-PS 39 79 347 und aus der DE-OS 22 01 863 war es ferner bekannt, oxidiertes Polyäthylen mit einer Säurezahl zwischen 30 und 150, ggf. in Form von Estern oder Teilestern oder in Salzform, als Gleitmittel für Hart-PVC zu verwenden. Das oxidierte Polyäthylen mit den angegebenen relativ hohen Säurezahlcn wird dabei nie in vollständig neutralisierter Form verwendet. Die Polyäthylenoxidate weisen in allen konkreten Beispielen noch Säurezahlen über 20 auf, d. h. sie enthalten auch nach der Veresterung oder teilweisen Neutralisation noch
freie Carboxylgruppen. Es hat sich gezeigt, daß die Schmelzviskosität und Langzeitstabilität von Proben, die oxidiertes Polyäthylen mit freien Carboxylgruppen enthielten, unbefriedigend sind.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, verbesserte Gleitmittelsysteme zu schaffen, die nicht nur die Bearbeitbarkeit von Vinylchloridpolymeren erleichtern, sondern zusätzlich als Schmelzviskositäts- und Farbstabiiisatoren für diese Polymere wirken und mit herkömmlichen Wärmestabilisatoren wie z. B. mit Organozinnver- s bindungen und Erdalkalimetallsalzen von Fettsäuren verträglich sind. Diese Aufgabe wird bei Vinylchloridpulymerzusammensetzungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die im Kennzeichen dieses Anspruchs 1 wiedergegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengen und Verhältnissen verwendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt in der Kombination eines polaren Gleitmittels der im Anspruch genannten Art mit einer solchen Menge eines Oxids oder Hydroxids von Zinn, Antimon oder einem Element der Gruppen II a, III a oder IVb des Periodensystems, daß diese Menge beträchtlich über der zur Reaktion mit den Säure- oder Estergruppen erforderlichen Menge liegt.
Gleitmittel für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind Polymere von Äthylen oder anderen geeigneten Olefinen, die freie Carbonsäure- oder Estergruppen enthalten. Carbonsäuregruppen können durch Oxidation eines Homopolymeren, aas sich von einem Olefin, wie Äthylen, ableitet, eingeführt werden. Je nach dem Ausmaß der Oxidation zeigt das resultierende Polymer eine Säurezahl von 10 bis ungefähr 30. Der Ausdruck Säurezahl ist definiert als Kaliumhydroxid in mg, das zur Neutralisation von 1 g des Materials erforderlich ist. Alternativ können Säure- oder Estergruppen durch Mischpolymerisation eines Olefins mit entweder einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure, wie z. B. Acryl- oder Methacrylsäure, oder einem Ester dieser Säure, wie z. B. Äthylacrylat einverleibt werden. Diese Mischpolymere sind im Handel erhältlich und zeigen Säure- oder Verseifungszahlen von ungefähr 10 bis 75, Eine Verseifyngszahl besitzt die gleiche Definition wie eine Säurezahl, wird jedoch für Ester und nicht für die entsprechenden freien Säuren verwendet. Mischpolymere von Äthylen mit Vinylestern, wie z. B. Vinylacetat, sind ebenfalls geeignet.
Die oben erwähnten polymeren Wachse zeigen ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht, das üblicherweise zwischen 2000 und 15000 liegt.
Andere geeignete polare Gleitmittel, die anstelle der polymeren Wachse verwendet werden können, sind Ester sogenannter Fettsäuren, worunter Mono- und Dicarbonsäuren mit von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen fallen, mit Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Dimere und Trimere, die durch kontrollierte Polymerisation von ungesättigten Monocarbonsäuren erhalten werden können, sind ebenfalls als Ausgangsmaterialien für die Ester geeignet. Diese Säuren sind im Handel erhältlich und werden als »Dimersäuren« und »Trimersäuren« bezeichnet.
Die Kombination aus Metalloxid oder -hydroxid mit dem polaren Gleitmittel ist anscheinend synergistisch, da die Schmelzviskosität und Farbstabilität, die durch diese Kombination einem Vinylchloridpolymer erteilt werden kann, größer ist, als er erreicht wird, wenn entweder die Metallverbindung oder das Gleitmittel alleine in derselben Konzentration wie die Kombination verwendet wird. Die beigefügten Beispiele demonstrieren, daß dieser Effekt bei Verwendung von herkömmlichen Wachsen oder Wachsen der Paraffintype oder Gleitmittel wie Calciumstearat nicht erhalten wird. Diese herkömmlichen Gleitmittel können in Kombination mit den vorliegenden polaren Materialien verwendet werden, um in der Polymerformulierung sowohl die gewünschte Gleitfähigkeit als auch den gewünschten Säuregehalt zu erzielen.
Die vorliegenden Gleitmittelzusammensetzungen sind mit praktisch allen bekannten Wärmestabilisatoren für Vinylchloridpolymere verträglich. Eine der Hauptklassen von Wärmestabilisatoren sind die Organozinnverbindungen der allgemeinen Formeln:
R0Sn(S RV,,
4-a
ReSnVSR"OCR7«-fl
O Y 5S
RnSn
SCH2C
(O O \
Il Il
R2SnVOCCH = CHC O)
und
R„Sn\O C C Il == C H C O R'%-
O O
H Il
In den obigen Formeln stehen R und R' jeweils für ein einwertiges Kohlenwasserstoflradikal mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, üblicherweise für ein Alkylradikal, und steht R" für ein Alkylenradikal mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Es wird bevorzugt, daß R für Methyl, Butyl oder Octyl steht, R' für Isoociyl oder Lauryl steht und R" für Äthylen steht »α« bedeutet eine Zahl von 1 oder 2. Andere brauchbare Organozinnverbindungen sind solche mit 2 oder mehr Zinnatomen, worin die Zinnatome miteinander durch Schwefel verbunden sind. Ein bevorzugtes Beispiel einer solchen Verbindung besitzt die Formel:
SCH2C
OR*
R^SnSCH2C
S-
OR'
In dieser Formel bedeuten R und R' das gleiche wie in den vorstehenden Formeln und ist R" aus der gleichen Gruppe ausgewählt wie R, muß aber nicht das gleiche sein wie R.
Andere Klassen von Verbindungen, die als Wärmestabilisatoren für Vinylchloridpolymere verwendet wurden, sind Salze von Carbonsäuren mit 8 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen und aus Erdalkalimetallen, insbesondere Calcium und Barium. Diese Salze können alleine oder in Kombination mit Salzen aus den gleichen Carbonsäuren und Elementen der Gruppe II b des Periodensystems, insbesondere Zink und Cadmium, verwendet werden.
Eine nähere Diskussion von geeigneten Wärmestabilisatoren für Vinylchloridpolymere findet sich in einer Arbeit mit dem Titel »The Stabilization of Polyvinyl Chloride« von F. Chevassus und R. de Broutellcs. Wie oben bereits festgestellt, sind die vorliegenden Gleitmittelzusammensetzungen mit den meisten, wenn nicht allen, Wärmestabilisatoren verträglich. Da gezeigt wurde, daß die vorliegenden Gleitmittelzusammensetzungen das Auftreten einer Verfärbung während der Verarbeitung von geschmolzenen Vinylchloridpolymeren verzögern, ist weniger von einem herkömmlichen Wärmestabilisator erforderlich, als dies bei Formulierungen der Fall ist, welche bekannte Gleitmittel, wie z. B. Calciumstearat und Paraffinwachse, enthalten.
Die Menge des polaren Gleitmittels in der fertigen Formulierung des Polymeren hängt von der Säure- oder Verseifungszahl des Gleitmittels ab. Von 0,03 bis ungefahrO,5 Äquivalente an Carbonsäuregruppen oder Estergruppen
OH
OR'
sind je 100 g Vinylchloridpolymer anwesend. Die Formulierung enthält außerdem ein Oxid oder Hydroxid von Antimon oder von einem Element der Gruppe II a, HIa oder IVb des Periodensystems in einer Konzentration von 0,1 bis 5 %, bezogen auf das Gewicht des Vinylchloridpolymers. Unter den bevorzugten basischen Verbindungen für die Verwendung in den vorliegenden Gleitmittelzusammensetzungen befinden sich Calciumoxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Strontiumhydroxid, Zirkoniumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Antimontrioxid. Die Oxide von Zink und Blei sind nicht geeignet, da sie die Wärmestabilität von Vinylchloridpolymeren abträglich beeinflussen, und deshalb in den Mengen nicht verwendet werden können, die zur Erzielung der verbesserten Stabilität erforderlich sind, welche die vorliegenden Gleitmittelzusammensetzungen auszeichnen.
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck »Vinylchloridpolymer« umfaßt Vinylchloridhomopolymere und -mischpolymere, worin die Hauptkomponente aus Vinylchlorid besteht und der Rest aus einer oder mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen, die mit Vinylchlorid mischpolymerisierbar sind, besteht.
Brauchbare Comonomere sind Vinylidenchlorid, Vinylacetat und Ester von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie z. B. Acrylsäure und Methacrylsäure.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile und Prozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist.
B e i s ρ i e 1 1 W!
Dieses Beispiel demonstriert die Verbesserung der Stabilität der Schmelzviskosität gegenüber bekannten ||
Gleitmitteln, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gleitmittelzusammensetzungen erreicht werden ||
kann. Die in diesem Beispiel und in allen nachfolgenden Beispielen enthaltenen Daten wurden unter Verwen- 5 §|
dung eines Bräbender-Drehmomentrheometers erhalten, wenn nichts anderes angegeben ist (Bräbender = ein- $
getragenes Warenzeichen). Die Mischkammer wurde auf eine Temperatur von 2000C gehalten, und die |·
Geschwindigkeit der sich schneller bewegenden Mischschaufel der beiden Mischschaufeln war 60 U/min. Jede ||
Probe wog 62 g. t|
Die Schmelzviskosität der Proben wurde anhand des Drehmoments (in m x g) gemessen, welches an den io f;
Motor angelegt werden mußte, um die oben erwähnte Mischschaufel auf einer konstanten Geschwindigkeit von :,
60 U/min zu halten. Proben des Polymers wurden in Abständen von 2 min entnommen, um Farbeinstufungen ;';',
durchzuführen. '"'
Eine jede Formulierung enthielt 100 Gewichtsteile eines Vinylchloridhomopolymeren, 3 Teile Calciumcar- >
bonat, das mit einem dünnen Film aus Stearinsäure beschichtet war, 1 Teil Titandioxid, 1 Teil eines Paraffin- 15 >
wachses (Fp = 165°C) und 0,6 Teile Dibutylzinn-S.S'-bis-Osooctylmercaptoacetat), ein bekannter wirksamer ί i
Wärmestabilisator. Die Variablen in den Formulierungen sind zusammen mit den Drehmomentablesungen, die :, in Abständen von 3 min von einem Registrierstreifen genommen wurden, in den folgenden Tabellen angegeben.
Die Proben 1, 2 und 3 sind Kontrollproben.
25
30
35
*) Verfärbung trat früher ein als bei den Proben 1, 3 und 4.
Die Zeiten (in min), die für jede Formulierung zum Schmelzen und Vernetzen erforderlich waren, sind zusammen mit den Zeiten, während denen das Drehmoment konstant blieb, das zum Mischen des geschmolzenen
Polymers erforderlich war, in der folgenden Tabelle zusammengefaßt 55
Formulierung Nr.
12 3 4
60
65
Bestandteil (Teile) Formulierung ]
1
Vr.
2
2*) 3 4
Calciumstearat 0,4 0 0 0
Oxidiertes Polyäthylen*) 0,2 0,4 0 0,4
Calciumhydroxid 0 0 0,2 0,2
*) Säurezahl - 15, Dichte = 0,93 g/cnr\ Viskosität bei 1400C (Brookfield) = 200 Centipoises.
Verweilzeit
im Drehmomcntrheometer
Drehmoment in m x g
(min) 1 3 4
2260 1890 2980 1760 40
2100 1780 2380 1720
1880 1690 2160 1690
1720 1690 2110 1650 45
1750 1690 2190 1650
1780 1695 2280 1650
1800 1700 _ 1655
Schmelzzeit (mm) 3,0 4,8 1,3 5,2
Vernetzungszeit (min) 13,0 16,9 10,0 21,0
Zeit des konstanten Drehmoments (min) 10,0 12,1 8,7 15,8
Die obigen Daten demonstrieren, daß die Formulierung 4, die einzige, die sowohl Calciumhydroxid als auch
oxidiertes Polyäthylen enthält, die niedrigste Schmelzviskosität und die beste Langzeitstabilität aufweist.
Beispiel 2
Die Wirksamkeit der vorliegenden Gleitmittelzusammensetzungen als Costabilisatoren für Vinylchloridpolymere in Kombination mit einem herkömmlichen Diorganozinnstabilisator, nämlich Dibutylzinn-S,S'-bis-(isooctylmercaptoacetat), wurde unter Verwendung eines Bräbender-Drehmomentrheometers bestimmt. Die Arbeitsbedingungen waren die gleichen wie im vorhergehenden Beispiel. Diese Bestimmung wurde dadurch ausgeführt, daß die Farbe der Proben notiert wurde, welche in Abständen von 2 min entnommen wurden. Die Grundformulierung war die gleiche wie im Beispiel 1, außer, daß das Paraffinwachs in einer Menge von 0,5 Teile vorlag. Die Variablen in einer jeden der drei getesteten Formulierungen sind in der folgenden Tabelle zusammen mit der Farbe der Proben, die während des Wärmestabilitätstests erhalten wurden, angegeben.
Bestandteil (Teile) Formulierung Nr. 2 3
1 0 0,4
Oxidiertes Polyäthylen (Beispiel 1) 0,7 0,7 0,3
Calciumhydroxid 0
Erhitzungszeit (min)*) weiß weiß
0 weiß gelb hellgelb
2 hellgelb dunkelgelb gelb
4 gelb dunkel- dunkelgelb
6 lederfarben lederfarben
braun lederfarben
8 braun dunkelbraun hellbraun
10 dunkelbraun _ braun
12 dunkelbraun
*) Gemessen von der Zeit des Beginns des Schmelzens.
Die Daten des obigen Wärmestabilitätstests zeigen, daß die Kombination aus einem polaren Gleitmittel und aus Calciumhydroxid nicht nur die Verarbeitbarkeit von Vinylchloridpolymeren verbessert, sondern auch wesentlich die Wärmestabilität dieser Materialien verbessert, wodurch die in der Formulierung erforderliche Menge an Wärmestabilisator verringert wird.
Beispiel 3
Es wurde ein Versuch ausgeführt, um die Wirkung verschiedener Mengen des Metalloxids oder -hydroxide und des polaren Gleitmittels zu bestimmen. Es wurden Drehmomentrheometerstudien bei 2000C und 60 U/ min unter Verwendung von 62-g-Proben durchgeführt, um Formulierungen zu unersuchen, die 100 Teile Vinylchloridhomopolymer, 3 Teile stearinsäurebehandeltes Calciumcarbonat, 1 Teil Titandioxid, 0,5 Teile Paraffinwachs und 0,6 Teile Dibutylzinn-S.S'-bis-Osooctylmercaptoacetat) enthielten. Die Mengen an Calciumhydroxid
so und oxidiertem Polyäthylen in einer jeden Formulierung sind zusammen mit den während des Wärmestablitätstests beobachteten Farben in den folgenden Tabellen aufgeführt. Die Zeit, bei welcher die Formulierung zu schmelzen begann, wurde als Bezugspunkt (0 min) für die Wärmestabilitätstests verwendet. Die Zeit zu Beginn des Schmelzens ist der Punkt auf einer graphischen Darstellung des Drehmoments gegen die Zeit, bei dem das Drehmoment zunächst einen stetigen Wert erreicht, der allmählich zunimmt, wenn der Abbau des Polymers eintritt, der eine Vernetzung und eine Erhöhung der Schmelzviskosität zur Folge hat.
Bestandteil (Teile)
Formulierung Nr. 1
Oxidiertes Polyäthylen (Beispiel 1)
Calciumhydroxid
Erhitzungszeit (min) 0 2 4
Fortsetzung
Bestandteil (Teile)
0,7 0
weiß
hellgelb
gelb
lederfarben braun
dunkelbraun
dunkelbraun
0,7 0,1
weiß
hellgelb
gelb
helllederfarben
hellbraun
dunkelbraun
dunkelbraun
0,7 0,3
weiß
hellgelb
gelb
dunkelgelb lederfarben
hellbraun
dunkelbraun
0,7
1,2
0,3 0,0
weiß weiß
hellgelb hellgelb
gelb gelb
gelb gelb
dunkelgelb gelb
hell- hell-
lederfarben lederfarben
lederfarben lederfarben
lederfarben lederfarben
braun lederfarben
Formulierung Nr. 9 10 U
7 8 0,3 0,3 0,3
0,3 0,3 0,7 1,0 1,2
0,1 0,4 weiß weiß weiß
weiß weiß hellgelb hellgelb hellgelb
gelb hellgelb gelb gelb gelb
dunkelgelb gelb dunkelgelb dunkelgelb dunkelgelb
lederfarben dunkelgelb lederfarben hell- hell-
braun lederfarben lederfarben lederfarben
hellbraun lederfarben lederfarben
dunkelbraun hellbraun dunkelbraun braun braun
dunkelbraun braun _ dunkelbraun braun
_
Oxidiertes Polyäthylen (Beispiel 1)
Calciumhydroxid
Erhitzungszeit (min) 0 2 4 6 8
Die Geschwindigkeit der Verfärbung wird durch die Anwesenheit sogar kleiner Mengen an oxidiertem Polyäthylen oder Calciumhydroxid zu Formulierungen, welche die zweite Komponente der vorliegenden Gleitmittelzusammensetzungen enthalten, stark verringert. Die Daten zeigen außerdem, daß das Metalloxid oder -hydroxid im Bereich von ungefähr 0,1 bis 1,0 Teil je 100 Teile Vmylchloridpolymer wirksam ist, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 0,1 und 0,5 Teile liegt Es gibt keinerlei Verbesserung hinsichtlich einer Verzögerung der Verfärbung und nur eine geringe Verbesserung der Langzeitwärmestabilität bei Konzentrationen über
weiß
gelb
dunkelgelb
braun
dunkelbraun
dunkelbraun 25
dunkelbraun
Das polare Gleitmittel ist in Konzentrationen von 0,1 bis 1,0 Teil je 100 Teile Polymer wirksam. Bei höheren Werten ist durch die übermäßige Gleitfähigkeit die Polymerzusammensetzung schwieriger zu bearbeiten oder verliert ihren Zusammenhalt.
Beispiel 4
Dieses Beispiel demonstriert, daß polare Gleitmittel mit Säurezahlen von 7 bis 40 für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Gleitmittelzusammensetzungen geeignet sind. Jede Formulierung enthielt 100 Teile Vinylchloridhomopolymer, 3,0 Teile stearinsäurebehandeltes Calciumcarbonat, 1,0 Teil Titandioxid, 0,5 Teile eines ParafTinwachses und 0,6 Teile Dibutylzinn-S.S'-bis-Osooctylmercaptoacetat). Calciumhydroxid wurde in einer Menge von 0,3 Teile in Kombination mit einem jeden der folgenden Gleitmittel verwendet:
1. Oxidiertes Polyäthylen mit einer Säurezahl von 15 und einer Schmelzviskosität (Brookfield) von 200 Centipoises bei 1400C.
2. Mischpolymer aus Äthylen und einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure (verfügbar als AC-540 von Allied Chemical Corp.), Säurezahl = 40, Viskosität (Brookfield) = 500 Centipoises bei 14O0C.
3. Oxidiertes Polyäthylen mit einer Säurezahl von 7 und einer Schmelzviskosität (Brookfield) von 230 Centipoises bei 125° C.
4. Nichtoxidiertes Polyäthylenwachs (Säurezahl = 0), verfugbar als Epolene N-14 P von Eastman Chemical Products Inc.
Die Wachse sind in der folgenden Tabelle durch die entsprechenden Zahlen (1 bis 4) identifiziert. Die Formulierungen wurden unter Verwendung eines Bräbender-Drehmomentrheometers bestimmt, der unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen arbeitete.
25 Gleitmittel
zusammensetzung
Teile Gleitmitte!
1
2 weiß 3 4 5
(Kontroll-
vcrsuch)
30 1 0,7 0,7 hellgelb - - -
2 - - gelb 0,4 - -
3 - - dunkelgelb - 1,4 -
35 4 - - lederfarben - - 0,7
Calciumhydroxid 0 0,3 hellbraun 0,3 0,3 0,3
Erhitzungszeit (min) *) Farbe der Formulierung dunkelbraun
40 0 weiß weiß weiß weiß
2 hellgelb hellgelb hellgelb hellgelb
4 gelb gelb gelb dunkelgelb
45 6 lederfarben dunkelgelb gelb lederfarben
8 braun lederfarben hellederfarben braun
10 dunkelbraun braun lederfarben dunkelbraun
12 dunkelbraun dunkelbraun braun dunkelbraun
*) Gemessen vom Zeitpunkt des Beginns des Schmelzens.
Das verhältnismäßig schlechte Verhalten der Formulierung 5 (eine Kontrollprobe ohne nichtpolares Gleitmittel (nichtoxidiertes Polyäthylen)) zeigt die synergistische Verbesserung der Wärmestabilität, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gleitmittelzusammensetzungen erreicht wird.
Die Wirkung des Gleitmittels auf die Theologischen Eigenschaften der Polymerzusammensetzung wurde dadurch demonstriert, daß die Zeit, die zum Schmelzen der Formulierung erforderlich war, und der Gleichgewichtsdrehmomentwert (der Drehmomentwert des geschmolzenen Polymers zwischen dem Beginn des Schmelzens und dem Einsetzen des Abbaus, was sich durch eine Zunahme des Drehmomentwerts äußert) ermittelt wurde.
Formulierung
Schmelzzeit (min)
4,3 5,9
Gleichgewichtsdrehmoment (mxg)
1900 2020
Beispiel 5
Dieses Beispiel demonstriert die Verbesserung der Wärmestabilität, die unter Verwendung von repräsentativen Metalloxiden und -hydroxiden innerhalb des Bereichs der Erfindung in Vinylchloridpolymerzusammensetzungen, die ein polares Gleitmittel enthalten, erhalten wird.
Die Wärmestabilitätsbestimmungen wurden unter Verwendung eines Bräbender-Drehmomentrheometers durchgeführt. Die Arbeitsbedingungen waren die gleichen wie im Beispiel 1. Jede Formulierung enthielt 100 Teile Vinylchloridhomopolymer, 3,0 g mit Stearinsäure behandeltes Calciumcarbonat, 1,0 g Titandioxid, 0,5 Teile Paraffinwachsgleitmittel und 0,6 Teile Dibutylzinn-S,S'-bis-(isooctylmercaptoacetat). Die anderen Bestandteile in einerjeden von 16 Formulierungen, die getestet wurden, und die während der Wärmestabiliiätstests erhaltenen Farben sind in der folgenden Tabelle angegeben. Proben einerjeden Formulierung wurden aus dem Drehmomentrheometer in Abständen von 2 min nach dem Beginn des Schmelzens der Formulierung entnommen. Die Farbe der Formulierung zum Zeitpunkt des Schmelzens wurde ebenfalls beobachtet und ist als Farbe eingetragen, die bei der Erhitzungszeit von 0 min vorlag.
15
Bestandteil Teile
12 3 4 5 6 7 8
0,7 - 0,7 - 0,7 - 0,7 20
0,3 0,3 ----- 25
0,2 0,2
0,2 0,2 - )
0,2 30
40
Oxidiertes Polyäthylen
(Beispiel 1)
0,7
Calciumhydroxid 0,3
Magnesiumhydroxid
Calciumoxid -
Strontiumhydroxid -
Bariumhydroxid*)
Zirkoniumhydroxid
Aluminiumhydroxid
Antimontrioxid
Zinkoxid (Vergleich)
Bleioxid (Vergleich)
Fortsetzung
Bestandteil Teile >
9 10 11 12 13 14 15 16 45 ■;■
Oxidiertes Polyäthylen ~ °>7 ~ °>7 " °-7 °>7 °>7 ?;
(Beispiel 1) i
en
Calciumhydroxid :
Magnesiumhydroxid __-___-_
Calciumoxid --------
_ _ 55
Strontiumhydroxid
Bariumhydroxid*) 0,2 -------
Zirkoniumhydroxid - 0,2 0,2 - - - - -
60
Aluminiumhydroxid ~~ ~ ~ 0,3 0,3 - - -
Antimontrioxid ----- 0,3 - -
Zinkoxid (Vergleich) ------ 0,2 -
Bleioxid (Vergleich) ------- 0,2
*) Als Monohydrat.
Erhitzungszeit Farbe der Probe (min) 1
0 2 4
8 10 12
Fortsetzung
weiß
hellgelb
gelb
dunkelgelb
lederfarben
hellbraun
dunkelbraun
weiß
hellgelb
gelb
dunkelgelb
lederfarben
hellbraun
braun
weiß gelb
lederfarben
braun
dunkelbraun
weiß weiß
hellgelb gelb gelb hellgelb
lederfarben
hellbraun
braun
dunkelbraun
braun
dunkelbraun
weiß
hellgelb
gelb
dunkelgelb
lederfarben
hellbraun
braun
weiß gelb
dunkelgelb
braun
dunkelbraun
weiß
hellgelb
gelb
hell-
leder-
farben
lederfarben
hellbraun
braun
Erhitzungszeit (min)
Farbe der Probe
11
13
14
15
16
0 2 4
8
10
12
weiß gelb
lederfarben
braun
dunkelbraun
weiß weiß
hellgelb gelb
weiß weiß
hellgelb gelb
gelb
hell-
leder-
farben
dunkel-
leder-
farben
braun
dunkelbraun
lederfarben
braun
dunkelbraun
lederfarben
braun
dunkelbraun
dunkel-
leder-
farben
braun
dunkelbraun
weiß weiß grau
hellgelb hellgelb grau gelb hellgelb grau
dunkelgelb
hell-
leder-
farben
lederfarben
braun
schwarz dunkelgrau
braun
braun
dunkelbraun
Im wesentlichen alle Metalloxide oder Metallhydroxide, mit der Ausnahme von Zinkoxid und Bleioxid, die zum Vergleich beigefügt wurden, zeigen die gleiche synergistische Verbesserung der Wärmestabilität mit dem polaren Gleitmittel, wie dies auch bei Calciumhydroxid der Fall war. Die vorzeitige Verfärbung, die bei Zinkoxid beobachtet wurde, ist ein Charakteristikum für Zinkverbindungen in Vinylchloridpolymerformulierungen. Der gleiche Effekt, jedoch in geringerem Ausmaß, ist mit Cadmiumverbindungen zu beobachten. Oxide oder Hydroxide dieser beiden Metalle wären nur bei sehr niedrigen Konzentrationen nützlich und liegen deshalb nicht im Bereich der vorliegenden Erfindung.
Die graue Farbe, die Formulierungen erteilt wird, die Bleioxid enthalten, ist das Ergebnis der Reaktion zwischen dem Oxid und dem in der Organozinnverbindung anwesenden Schwefel, wobei Bleisulfid entsteht. Natürlich wird ein hochgefärbtes Metalloxid oder -hydroxid als Pigment wirken und der Formulierung die betreffende Farbe erteilen. Die Stabilität der Verbindung wird bei einem gegebenen Pigmentierungsgrad verbessert.
Die Reaktion zwischen einem Metalloxid oder -hydroxid und einem bestimmten Wärmestabilisator, wie z. B. der oben erwähnten Organozinnverbindung, kann dadurch eliminiert werden, daß man den Stabilisator ändert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Harte Vinylchloridpolymerzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und Wärmestabilität, der ein organisches Wachs auf der Basis von Äthylenpolymeren, die freie oder veresterte Carboxylgruppen aufweisen, und als basische Metallverbindung ein Oxid oder Hydroxid von Zinn, Antimon ader einem Element der GruppenUa, Ilia oder IVb umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Wachs ein oxidiertes Polyäthylen mit einer Säurezahl im Bereich von 7 bis 30, ein Mischpolymeres von Äthylen mit monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäuren oder Estern mit Säure- oder Verseifungszahlen von 10 bis 75 oder ein Ester, der sich von einer Monocarbonsäure mit 8 bis
ίο 20 Kohlenstoßatomen und Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ableitet, ist, und daß die Konzentration des im Gemisch mit dem organischen Wachs eingesetzten Oxids oder Hydroxids 0,1 bis 5 Teile je 100 Teile des harten Vinylchloridpolymers beträgt und in beträchtlichem Überschuß über die Menge vorliegt, die zu einer Reaktion mit der Carbonsäure oder dem Ester nötig ist, wobei die Konzentration der freien Carbonsäure-oder Estergruppen im Zusatz je 100 g des harten Vinylchloridpolymers 0,03 bis 0,5 Äquivalente Carbonsäure oder Ester beträgt
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxid oder Hydroxid Calciumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid, Zirkoniumhydroxid, Aluminiumhydroxid oder Antimontrioxid verwendet wird.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen üblichen Wärmestabilisator für Vinylchloridpolymere enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestabilisator eine Organozinnverbindung der Formel
DE2814925A 1977-04-06 1978-04-06 Harte Vinylchloridpolymerzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und Wärmestabilität Expired DE2814925C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/784,961 US4132691A (en) 1977-04-06 1977-04-06 Lubricant composition for vinyl chloride polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814925A1 DE2814925A1 (de) 1978-10-12
DE2814925C2 true DE2814925C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=25134060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814925A Expired DE2814925C2 (de) 1977-04-06 1978-04-06 Harte Vinylchloridpolymerzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und Wärmestabilität

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4132691A (de)
JP (1) JPS53126052A (de)
AU (1) AU517286B2 (de)
BE (1) BE865600A (de)
BR (1) BR7802078A (de)
CA (1) CA1093808A (de)
CS (1) CS203190B2 (de)
DE (1) DE2814925C2 (de)
DK (1) DK148978A (de)
ES (1) ES468559A1 (de)
FR (1) FR2386578B1 (de)
GB (1) GB1573697A (de)
IT (1) IT1203140B (de)
NL (1) NL7803680A (de)
NO (1) NO780966L (de)
NZ (1) NZ186853A (de)
PL (1) PL112191B1 (de)
SE (1) SE7803845L (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203880B1 (en) * 1978-11-13 1994-04-26 M & T Chemicals Inc Lubricant composition for halogen-containing polymers
US4248747A (en) * 1979-08-03 1981-02-03 Conoco, Inc. Single package additive for thermoplastic formulation
US4246150A (en) * 1979-09-17 1981-01-20 American Hoechst Corporation Lubricant for heat processing of vinyl chloride resins
GB2075989B (en) * 1980-05-13 1984-04-26 Kyowa Chem Ind Co Ltd Stabilized thermoplastic resin compositions
US4358555A (en) * 1981-06-02 1982-11-09 Carstab Corporation Stabilizers for halogen containing polymers comprising alkyltin compounds, zinc mercaptoesters and basic alkali or alkaline earth metal compounds
JPS58123598U (ja) * 1982-02-16 1983-08-23 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
US4515916A (en) * 1982-05-18 1985-05-07 Morton Thiokol Inc. Stabilizers for halogen containing polymers comprising zinc mercaptoesters, basic inorganic alkali or alkaline earth metal compounds and, substituted dihydropyridines
JPS6363738A (ja) * 1986-09-05 1988-03-22 Toyo Seikan Kaisha Ltd 熱成形性塩化ビニリデン樹脂組成物
EP0388424A4 (en) * 1987-10-09 1991-03-13 The Dow Chemical Company Vinylidene chloride interpolymer
JPH03501866A (ja) * 1987-10-09 1991-04-25 ザ ダウ ケミカル カンパニー 塩化ビニリデンインターポリマー
JP2801323B2 (ja) * 1988-03-07 1998-09-21 ザ ダウ ケミカル カンパニー 感熱性樹脂のための押出配合物パッケージおよび前記パッケージを含むポリマー組成物
US4965304A (en) * 1988-07-05 1990-10-23 The Dow Chemical Company Extrudable polymeric compositions
PT91654B (pt) * 1988-09-08 1995-05-31 Shinetsu Chemical Co Processo de preparacao de resina a base de cloreto de vinilo
US5002989A (en) * 1989-09-01 1991-03-26 The Dow Chemical Company Formulation for extrudable vinylidene chloride copolymers having high barrier properties
US5087669A (en) * 1989-09-18 1992-02-11 The Dow Chemical Company Vinyl chloride polymer composition with improved fusion properties
CA2135883C (en) * 1992-05-19 2002-11-05 Samuel Hoch Electrical grade polyvinyl chloride resin composition stabilized with a non-lead stabilizer
EP0713510B1 (de) * 1993-08-11 1997-06-11 AlliedSignal Inc. Externe schmiermittelzusammensetzungen für harte vinylpolymere
US5426144A (en) * 1993-08-11 1995-06-20 Alliedsignal Inc. External lubricant and stabilizer compositions for rigid vinyl polymers
US5414035A (en) * 1994-07-01 1995-05-09 Alliedsignal Inc. Calendered rigid vinyl polymer compositions
US5777014A (en) * 1996-12-03 1998-07-07 The C.P. Hall Company PVC sheet material having improved water-based coating receptivity
DE19860174A1 (de) 1998-12-24 2000-06-29 Clariant Gmbh Polymeroxidate und ihre Verwendung
DE19914798A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Baerlocher Gmbh Stabilisatorkombination für halogenhaltige thermoplastische Harzzusammensetzungen
US7432317B2 (en) * 2003-03-14 2008-10-07 Honeywell International Inc Cellulose reinforced resin compositions with wax blend
DE102004024272A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Lanxess Deutschland Gmbh Pfropfpolymerisathaltige Massen für die Extrusionsverarbeitung
DE102005049404A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Basf Ag Verfahren zur Verarbeitung von Hart-Polyvinylchlorid
US7709571B2 (en) * 2006-10-30 2010-05-04 Honeywell International Inc Multicomponent lubricant composition for processing rigid vinyl chloride polymers
EP2129717B1 (de) * 2007-02-23 2012-11-14 Basf Se Gemische von n-alkanolen und ihre verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172801A (en) * 1965-03-09 Heat-sealable waxed packaging mate- rial and process of making the same
US2855266A (en) * 1953-02-16 1958-10-07 Little Inc A Heat sensitive materials for recording instruments
DE1694140A1 (de) * 1967-03-25 1971-07-22 Hoechst Ag Gleitmittel fuer die Verarbeitung von Polyvinylchlorid
US3757001A (en) * 1971-04-16 1973-09-04 Allied Chem Method for suspension polymerization of vinyl chloride
CS156663B1 (de) * 1971-10-07 1974-08-23
DE2201863A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-19 Hoechst Ag Gleitmittel fuer pvc
US3760036A (en) * 1972-04-12 1973-09-18 Reynolds Metals Co Pva lubricant for polyvinyl chloride
FR2217363B1 (de) * 1972-06-26 1977-05-06 Solvay
JPS5087441A (de) * 1973-12-10 1975-07-14
JPS5141747A (en) * 1974-10-07 1976-04-08 Mitsui Petrochemical Ind Katsusei tomeiseiganensojushisoseibutsu
JPS5141787A (ja) * 1974-10-07 1976-04-08 Mitsui Petrochemical Ind Sankahoriechirenwatsukusukinzokuenno seizohoho

Also Published As

Publication number Publication date
NO780966L (no) 1978-10-09
GB1573697A (en) 1980-08-28
BR7802078A (pt) 1978-11-28
AU3475478A (en) 1979-10-11
JPS53126052A (en) 1978-11-02
NL7803680A (nl) 1978-10-10
IT7809409A0 (it) 1978-04-05
DE2814925A1 (de) 1978-10-12
US4132691A (en) 1979-01-02
PL112191B1 (en) 1980-09-30
AU517286B2 (en) 1981-07-23
FR2386578B1 (fr) 1985-06-21
PL205820A1 (pl) 1979-01-29
SE7803845L (sv) 1978-10-07
ES468559A1 (es) 1978-11-16
DK148978A (da) 1978-10-07
IT1203140B (it) 1989-02-15
NZ186853A (en) 1980-04-28
CS203190B2 (en) 1981-02-27
BE865600A (fr) 1978-07-17
CA1093808A (en) 1981-01-20
FR2386578A1 (fr) 1978-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814925C2 (de) Harte Vinylchloridpolymerzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und Wärmestabilität
DE2727329C2 (de) Olefin-Maleinsäure-Copolymerisat-Ester
DE2629202C3 (de) Stabilisatorkombination für Vinylhalogenid-Polymerisate
CH631728A5 (de) Bleiverbindungen enthaltende stabilisator-gleitmittel-kombination fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid.
DE1669677B2 (de) Stabilisierte halogenhaltige organische Polymerisatmassen
DE2316207A1 (de) Polyvinyl-kunststoffe
DE2454986A1 (de) Vinylhalogenidharz-stabilisatorzusammensetzung
EP0377149A2 (de) Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2802531C2 (de)
DE2559201B2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE1569361A1 (de) Polyvinylchloridharzmassen mit verbesserter Bestaendigkeit gegenueber Schaedigung durch Waerme
DE1240658B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1769450A1 (de) Zubereitung von AEthylen-Polymeren
DE2234430A1 (de) Verfahren zur herstellung von pvcmassen
DE3812014A1 (de) Stabilisatorkombination fuer ca/zn-stabilisierte pvc-formmassen, pvc-formmassen sowie verfahren zu deren herstellung
EP0004032B1 (de) Stabilisierte Vinylchloridhomo- oder -copolymerisatmischungen, Verfahren zur Stabilisierung ihrer wässrigen Dispersionen und Verwendungen dieser Dispersionen
DE3100078A1 (de) Synergetische stabilisatormischung aus schwefelhaltigen organo-antimon-verbindungen, erdalkalicarboxylaten und alkalicarbonaten fuer vinylhalogenidharze
DE1261317B (de) Anfaerbbare Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen
DE1115868B (de) UEberzugsmittel mit einem Gehalt an Copolymerisaten des Vinylacetats und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569051A1 (de) Stabilisierte Polymerformmassen
DE2632133A1 (de) Halogen enthaltende kunstharzmischung
DE2748367A1 (de) Olefin-maleinsaeureanhydrid-copolymerisate
DE4305944A1 (de) Basische Calcium/Zink-Mischseifen
DE1494223B2 (de) Stabilisiermittel für Polyvinylhalogenidpolymere
DE2647711C2 (de) Wärmestabilisierte Massen auf Grundlage von Vinylchloridpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M & T CHEMICALS, INC., WOODBRIDGE, N.J., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee