DE1261317B - Anfaerbbare Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen - Google Patents

Anfaerbbare Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen

Info

Publication number
DE1261317B
DE1261317B DET26329A DET0026329A DE1261317B DE 1261317 B DE1261317 B DE 1261317B DE T26329 A DET26329 A DE T26329A DE T0026329 A DET0026329 A DE T0026329A DE 1261317 B DE1261317 B DE 1261317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
tin
polyolefin
compounds
ooc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET26329A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Fukumoto
Hiroshi Hatakeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toyo Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Rayon Co Ltd filed Critical Toyo Rayon Co Ltd
Publication of DE1261317B publication Critical patent/DE1261317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0083Nucleating agents promoting the crystallisation of the polymer matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer: 1261 317
Aktenzeichen: T 26329IV c/39 b
Anmeldetag: 8. Juni 1964
Auslegetag: 15. Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf anfärbbare Formund Überzugsmassen aus Polyolefinen und einer Mischung aus Metallverbindungen und gegebenenfalls einem Antioxydationsmittel mit verbesserter Stabilität gegenüber Verfärbung durch Hitze und Licht.
Polyolefine, die ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften besitzen, sind auf Grund des Fehlens von eine Affinität gegenüber Farbstoffe aufweisenden Radikalen schwierig mit gebräuchlichen Farbstoffen oder nach gebräuchlichen Arbeitsweisen zu färben. Selbst beim Färben mit ölartigen Farbstoffen ist ihre Echtheit, beispielsweise gegenüber Trockenreinigung sowie Gas und Licht, gering und es können keine brauchbaren Ergebnisse erhalten werden. Außerdem werden Polyolefine verhältnismäßig leicht und in einer kurzen Zeitdauer durch ultraviolette Strahlen abgebaut und verschlechtert.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyolefinen bekannt. Gemäß einer dieser bekannten Arbeitsweisen wird mit den Polyolefinen eine Ubergangsmetallverbindung als Farbstoff bindendes Medium gemischt. Die mit einer derartigen Ubergangsmetallverbindung gemischten Polyolefine können leicht mit einem eine Farbe mit dieser Ubergangsmetallverbindung durch Chelatbildung erzeugenden Farbstoff gefärbt werden, wie dies z. B. in Japanese Official Patent Gazette, Publication Nr. 4477/1963, USA.-Patentschrift 2984 634, Japanese Official Patent Gazette, Publication Nr. 15 466/1962, und in den ausgelegten Unterlagen der belgischen Patente 617 280, 614 776, 632 653 und 632 652 beschrieben ist.
Unter diesen Metallverbindungen zeigen jedoch die Ubergangsmetallverbindungen der speziellen Gruppen I b, II b und in der 4. Reihe der Gruppe VIII des Periodischen Systems beim Vermischen mit den Polyolefinen einen für die Ionen des besonderen Metalls charakteristischen Farbton, ζ. B. Blau, Grün, Purpurrot oder Braun. Bei der Schmelzformgebung dieser Polyolefine neigen die Ubergangsmetallverbindungen jedoch leicht zu einer Zersetzung durch Oxydation auf Grund der Erhitzung in dem geschmolzenen Polymerisat und sind somit gewöhnlich einer beachtlichen Hitzeverfärbung unterworfen. Daher ist ihre Brauchbarkeit stark beeinträchtigt.
Ferner ist es bekannt, Fettsäuresalze einschließlich von verschiedenen Metallen dem Polypropylen zur Verbesserung der Anfärbbarkeit zuzusetzen, wobei gegebenenfalls auch Stabilisierungsmittel zugegeben werden können.
Es ist auch bekannt, daß insbesondere Schwefel Anfärbbare Form- und Überzugsmassen
aus Polyolefinen
Anmelder:
Toyo Rayon Kabushiki Kaisha, Tokio
Vertreter:
Dr. E. Wiegand
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Patentanwälte,
8000 München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Osamu Fukumoto,
Masayoshi Kubo, Sonayama;
Hiroshi Hatakeyama, Kyoto (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 7. Juni 1963 (29 266),
vom 21. Juni 1963 (31 143),
vom 5. Februar 1964 (5712),
vom 24. Februar 1964 (9250)
enthaltende Organozinnverbindungen gegebenenfalls zur Stabilisierung von Vinylharzen eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich jedoch um die Stabilisierung von polymeren Massen, die keine Verbindungen von Ubergangsmetallen enthalten, und somit treten hierbei die besonderen Hitzeverfärbungsprobleme nicht auf.
Es war bisher nicht möglich, die Hitzeverfärbung von anfärbbaren Verbindungen der Ubergangsmetalle der Gruppen Ib, Hb und der 4. Reihe der Gruppe VIII enthaltenden Polyolefine zu verhindern. Selbst Versuche, die Hitzeverfärbungen durch die Zugabe von Antioxydationsmitteln der Phenolart, welche als wirksame Antioxydationsmittel für Polyolefine bekannt sind, zu Polyolefinen mit einem Gehalt an derartigen Metallverbindungen führten zu keinem Erfolg.
Zur Verbesserung der Stabilität der Polyolefine gegenüber ultravioletten Strahlen wurde bisher die Zugabe von verschiedenen Photostabilisatoren vorgeschlagen. Es ist jedoch naturgemäß der Wirksamkeit eines Stabilisators eine Grenze gesetzt, insbesondere wenn nur ein Bestandteil als Stabilisator zugesetzt wird, und die Erteilung einer wirksamen Photostabilität war daher schwierig. Obgleich auch hierfür die gemeinsame Verwendung von zwei oder
809 508/358
drei Komponenten für den Photostabilisator bekannt ist, wurde bis jetzt keine Kombination gefunden, welche zu völlig zufriedenstellenden Ergebnissen führte.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von gut anfärbbaren Polyolefinmassen mit einem Gehalt an den genannten Ubergangsmetallverbindungen als farbstoffbindendes Material, bei welchen die Hitzeverfärbung wirksam vermieden wird und darüber hinaus gewünschtenfalls auch die Schaffung von derartigen Polyolefinmassen, welche eine gute Lichtstabilität, d. h. Stabilität gegenüber ultravioletter Strahlung aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die vorstehend beschriebene Hitzeverfärbung vollständig verhindert werden kann, wenn dem ein Farbstoff bindendes Material der genannten Art enthaltenden Polyolefin vor dem Schmelzen und Formen eine geringe Menge einer besonderen Zinnverbindung einverleibt wird.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß bei der zusätzlichen Einverleibung eines Antioxydationsmittels der Alkylphenolart in ein Polyolefin der vorstehend beschriebenen Art die drei einverleibten Bestandteile auf das Poleolefin eine synergistische Wirkung ausüben, wobei die Lichtstabilität des Polyolefins weitgehend verstärkt wird.
Die anfärbbaren Form- und Überzugsmassen aus Olefin-, Homo- oder -Mischpolymerisaten oder deren Mischungen und einer Mischung aus (A) Metallverbindungen und gegebenenfalls (B) einem Antioxydationsmittel gemäß der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß die Massen als (A) eine Mischung
0,02 bis 2 Gewichtsprozent, ausgedrückt als Metallgehalt, bezogen auf das Polyolefin, einer Verbindung eines Ubergangsmetalls aus den Gruppen Ib, Hb und der 4. Reihe von Gruppe VIII des Periodischen Systems und
2. 0,002 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, wenigstens einer Zinnverbindung der folgenden allgemeinen Formeln
35 Zahl von mindestens 2 darstellt,
R6 — COO — Sn — OOC — R3
— COO —Sn — 0OCR7 (d)
in welcher R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R6 und R7 Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, oder
e) eines Reaktionsproduktes von Verbindungen der allgemeinen Formeln
sn
und
χ O OC- CH
R2/ \00C —CH
CHCOOR8
Sn
R2
0OC
OOCY
(a)
in welcher R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R3 einen gegebenenfalls substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylenrest bedeuten,
:Sn
/QOCR4
R2/ x O OCR5
(b)
in welcher R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und - 00CR4 und - 00CR5 gesättigte oder ungesättigte aliphatische Mono- und Dicarbonsäurereste und Halbesterreste dieser Dicarbonsäuren darstellen,
--Sn-OOC —R3-COO 4 (c)
R2
in welcher R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und m eine ganze CHCOOR9
in welcher R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung^ besitzen, R8 und R9 Alkylreste mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen und X einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, und als (B) O bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin eines Alkylphenol-Antioxy dans, enthalten.
Polyolefine, auf welche die Erfindung anwendbar ist, umfassen die Polymerisate und Mischpolymerisate von «-Olefinen mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen oder Gemische dieser Massen mit geringeren Mengen an bekannten, die Anfärbbarkeit von Olefinpolymerisaten verbessernden Zusätzen von hohem Molekulargewicht (z. B. Polyester, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyurethane, Epoxyharzen und Polycarbonate). Besondere Beispiele umfassen die Homopolymerisate, z. B. Äthylen-, Propylen-, 3-Methylbuten-(l)-, 4-Methylpenten-(l)- und 5-Methylhexen-(l)-Polymerisate und die Mischpolymerisate zwischen diesen a-01efinen mit verschiedenen Klassen von Polymerisaten.
Die als Farbstoff bindenden, den Polyolefinen einzuverleibenden Ubergangsmetallverbindungen der Gruppen Ib, Hb und der 4. Reihe der Gruppe VIII des Periodischen Systems, sind, wie bereits ausgeführt, bekannt. Beispiele von brauchbaren Ubergangsmetallverbindungen sind die aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Monocarboxylate, Dicarboxylate, Oxycarboxylate und Aminocarboxylate von Kupfer, Silber, Zink, Cadmium, Eisen, Kobalt und Nickel oder die /5-Diketone, ß- Oxyketone und ß-Ketosäureesterkomplexverbindungen dieser Metalle.
Besondere Beispiele für Nickelverbindungen sind: Nickelbehenat, Nickelstearat, Nickellaurat, Nickelcaprat, Nickelbenzoat, Nickel-p-dodecylbenzoat, Nikkelcyclohexylcarboxylat, Nickelphthalat, Nickelnaphthenat, Nickel-l,2-cyclohexyldicarboxylat, Nickelmaleat, Nickeldodecylsuccinat, Nickeladipat, Nickeloctadecylaminopropionat, Nickeldodecylaminopropionat, Nickeloctylaminopropionat, Nickelcyclohexylaminopropionat, Nickeloctadecylamino-l-methylpropionat, Nickeloctadecylamino - 2 - methylpropionat, Nickelacetylacetonat, Nickeldibenzoylmethan, Nickelbutylacetoacetat, Nickel - 4,4,4 - trifluoräthylacetoacetat. Es können auch die entsprechenden Verbindungen von Kupfer, Silber, Zink, Cadmium, Eisen und Kobalt zur Anwendung gelangen.
Die vorstehend genannten Ubergangsmetallverbindungen werden entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren zugegeben, wobei die zugesetzte Menge normalerweise 0,02 bis 2%, ausgedrückt als metallischer Bestandteil, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, beträgt.
Unter den vorstehend angegebenen organischen Zinnverbindungen, die zur Erzielung der gewünschten Zwecke gemäß der Erfindung verwendet werden können, zeigen solche, die allmählich während des Erhitzens und Schmelzens des Polyolefins organische Säuren freisetzen, besonders gute Ergebnisse, wobei insbesondere die mit Dicarbonsäure gebundenen Dialkylzinnverbindungen sehr wirksam sind. Da die Mono-, Tri- und Tetraalkylzinnverbindungen stark toxisch sind, sollen diese.gemäß der Erfindung nicht verwendet werden.
Beispiele für gemäß der Erfindung geeignete Zinnverbindungen sind:
Zinnverbindungen der allgemeinen Formel (a)
Di-n-butylzinnmalonat,
Di-n-butylzinnsuccinat,
Di-n-butylzinnglutarat,
Di-tert.-butylzinnadipat,
Di-tert.-butylzinnsuberat,
Di-n-butylzinnsebacat,
Di-n-butylzinnmaleat,
Di-n-butylzinnphthalat,
Di-n-butylzinnisophthalat,
Di-n-octylzinnmaleat,
Di-n-octylzinnoxalat,
Di-n-octylzinnazelat,
Di-n-octylzinnoxalat,
Di-n-octylzinnsebacat,
Diisobutylzinnsuccinat,
Diisobutylzinnmalonat,
Diisobutylzinnadipat,
Diisobutylzinnsuberat,
Diisobutylzinnmaleat,
Diisobutylzinnphthalat,
Di-(2-äthylhexyl)-zinnsuccat,
Di-(2-äthylhexyl)-zinnmalonat,
Di-(2-äthylhexyl)-zinnglutarat,
Di-(2-äthylhexyl)-zinnadipat,
Di-(2-äthylhexyl)-zinnsuberat,
Di-(2-äthylhexyl)-zinnsebacat,
Di-(2-äthylhexyl)-zinnmaleat,
Di-(2-äthylhexyl)-zinnphthalat,
Di-( 1,1,3,3-tetramethylbutyI)-zinnadipat,
Di-(I,l,3,3-tetramethylbutyl)-zinnmaleat,
Di-( 1,1,3,3-tetramethylbutyl)-zinnphthalat oder
Di-n-butylzinntetrahydrophthalat, Di-(tert.-butyl)-zinntetrahydrophthalat, Di-n-octylzinntetrahydrophthalat, Di-(2-äthylhexyl)-zinntetrahydrophthalat, Di-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-zinntetrahydrophthalat,
Di-n-butyl-zinn-1 ^-cyclohexylendicarbonat, Dioctyl-zinn-l,2-cyclohexylendicarbonat, Dibutylzinn-l^-cyclohexylendicarbonat, Dibutylzinn-l^-cyclopentylendicarbonat, Dibutylzinn-S-cyclohexen-l^-irendicarbonat.
Zinnverbindungen der allgemeinen Formel (b)
Dibutylzinndistearat,
Dibutylzinndipalmitat,
Dibutylzinndimyristat,
Dibutylzinndilaurat,
Dibutylzinndicaprat,
Dibutylzinndicaprylat,
Dibutylzinndipropionat,
Dibutylzinnstearat-laurat,
Dibutylzinnlaurat-caprat,
Dioctylzinndistearat,
Dioctylzinndilaurat,
Dioctylzinnstearat-laurat,
Dioctylzinnlaurat-caprat oder
C4H9Nn
C4H9
C4H9x
C4H9 7
C4H9Nn
C4H9 7
QH17N
QH1/
:Sn:
Sn:
/0OC — CH = CHCOOQH17
^0OC-C11H23
.00C —- CH = CHCOOC4H9
,OOC — CH = CHCOOQH17
QH
QH
17 ">
:Sn:
:Sn:
17
— CH = CHCOOC8H17 0OC — CH = CHOOC4H9 0OC C11H23 0OC — CH = CHOOQH17 OOC — CH = CHOOQH17 0OC — CH = CHCOOC12H25 OOC — CH = CHCOOC4H9
Zinnverbindungen der allgemeinen Formel (c)
Dibutylzinnmaleatpolymerisat, Dioctylzinnmaleatpolymerisat, Di-(2-äthylhexyl)-zinnmaleatpolymerisat, Dihexylzinnmaleatpolymerisat, Dibutylzinnadipatpolymerisat, Dibutylzinnsebacatpolymerisat, Dibutylzinnsuccinatpolymerisat, Dioctylzinnadipatpolymerisat, Dioctylzinnsebacatpolymerisat, Dioctylzinnsuccinatpolymerisat, Di-(2-äthylhexyl)-zinnitaconatpolymerisat.
Von den vorstehend aufgeführten Zinnverbindungen der allgemeinen Formel (c) sind insbesondere solche, in denen m einen Wert von 2 bis 8 besitzt, brauchbar.
Zinnverbindungen der allgemeinen Formel (d)
C4H9
C11H23COO — Sn — 0OC — CH = CH — COO — Sn — 0OC — C11H23 C4H9 C4H9
C4Hg C4Hg
C7H15COO — Sn — 0OC — CH = CH — COO — Sn — 0OCC7H15
C4Hg C4Hg
C8H17 C8H17
C11H23COO — Sn — 0OC — CH = CH — COO — Sn — 0OC — C11H23 C8H17 C8H17
C3H
•17
C3H
-17
C7H15COO — Sn — 0OC — CH = CH — COO — Sn — OOC — C7H15
C8B
■17
Reaktionsprodukte von Verbindungen der
allgemeinen Formeln (e)
Komplexverbindungen, welche jeweils durch die Umsetzung zwischen den nachstehend unter (1) und (2) aufgeführten Verbindungen gebildet werden:
Verbindungen (1):
C3H17OOC-CH
= CH — COO(CH2)JOOC — CH
= CH — COOC8H17
C8H17OOC — CH
= CH — COO(CH2)2OOC — CH
= CH — COOQH17
C4H9OOC-CH
= CHCOO(CH2)3OOC — CH
= CH — COOC4H9
Verbindungen (2):
C4H9x /OCOCH
)sn( II
C4H/ XOCOCH
C8H17
OCOCH
C8H17 x x OCOCH
Zweckmäßig werden dfe vorstehend aufgeführten Zinnverbindungen in einer Menge innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs, insbesondere in einem Bereich von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, zugesetzt.
Wenn der vorstehend angegebene Bereich auf der Basis des Zinnbestandteils berechnet wird, ergibt sich dieser zu etwa 0,002 bis 0,3% des Polyolefingewichts. Die vorzugsweise zugesetzte Menge ist daher in dem Bereich von etwa einem Zehntel derjenigen der Ubergangsmetallverbindung. Wenn die organische Zinnverbindung in wesentlichem Überschuß über die Ubergangsmetallverbindung in dem Polyolefin verwendet wird, wird der überlegene Anfärbbarkeit verleihende Effekt der Verbindungen die Ubergangsmetalle der Gruppen Ib, Hb oder der 4. Reihe der Gruppe VIII verschlechtert. Mit der Entstehung einer schwachen Chelatbindung zwischen dem Farbstoff und der Zinnverbindung wird nicht nur die Färbung des zu färbenden Gegenstandes übermäßig dunkel, sondern es wird durch diese zwischen der Zinnverbindung und dem Farbstoff vorliegende schwache Bindung eine Abnahme in der Farbechtheit hervorgebracht. Demgemäß darf die Zinnverbindung nicht im Überschuß über die Menge der Ubergangsmetallverbindung zur Anwendung gelangen.
Wenn umgekehrt die Zinnverbindung in einer geringen Menge von weniger als ein Zehntel derjenigen der Ubergangsmetallverbindung verwendet wird, werden die gewünschten Wirkungen nicht erreicht.
Die gemäß der Erfindung verwendete organische Zinnverbindung kann dem das Ubergangsmetall enthaltenden Polyolefin nach irgendeinem gebräuchlichen Verfahren zugesetzt werden. Beispielsweise kann die Zinnverbindung pulverförmigem, körnigem oder flockenartigem Polyolefin zugegeben werden, worauf in der Schmelze gemischt wird. Gemäß einer anderen Arbeitsweise wird die Zinnverbindung mit dem Polyolefin unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels für das Polyolefin unter Auflösen in dem Lösungsmittel gemischt. Es können auch sowohl die organische Zinnverbindung als auch die Ubergangsmetallverbindung gleichzeitig dem Polyolefin zugegeben werden.
Bei der Schmelzformung der in dieser Weise hergestellten und erhaltenen Massen gemäß der Erfindung findet keine Hitzeverfärbung statt. So werden die erhaltenen geformten Gegenstände, beispielsweise Fasern, Fäden oder Filme, in besonders guter Weise durch solche Farbstoffe gefärbt, die durch
Chelatbildung mit der Ubergangsmetallverbindung eine Färbung erzeugen können. Diese Ergebnisse sind im Hinblick darauf sehr überraschend, daß bei Durchführung der Schmelzformung der Polyolefine durch Mischen der vorstehend genannten Ubergangsmetallverbindung allein mit dem Polyolefin die Wärmezersetzung der Ubergangsmetallverbindung so groß ist, daß nicht nur eine Verfärbung des Polyolefins erhalten wird, sondern auch die Verbesserung der Anfärbbarkeit gering ist.
Die Antioxydationsmittel der Alkylphenolart, welche den Polyolefinen zusammen mit den vorstehend beschriebenen Ubergangsmetallverbindungen und organischen Zinnverbindungen zur Erteilung einer Lichtstabilität gemäß der Erfindung einverleibt werden sollen, sind solche, welche üblicherweise zur Erteilung von Antioxydationseigenschaften bei Substanzen von hohem Molekulargewicht verwendet werden. Besondere Beispiele hierfür sind Di-tert.-butyl-p-kresol, 2,2' - Methylen - bis - (4 - methyl - 6 - tert. - butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), ^'-Methylen - bis - (2,6 - di - tert. - butylphenol), 2,6 - Bis - (2' - hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methylbenzyl)-4-methylphenol, l,l,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenol)-butan, 2,2' - Methylen - bis - (4 - methyl - 6 - cyclohexylphenol), 4,4' - Methylen - bis - (2 - methyl - 6 - tert. - butylphenol).
Die Antioxydationsmittel der Alkylphenolart werden zur Erteilung der Lichtstabilität gewöhnlich in einer Menge, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, von bis zu 0,5% und vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,5% zugegeben. Hierbei werden die anderen zuzusetzenden Bestandteile, d. h. die organische Zinnverbindung und die Ubergangsmetallverbindung, ausgedrückt als Metallgehalt, zweckmäßig in einem Bereich von 0,5 bis 1,0% der ersteren und 0,3 bis 5,0% der letzteren zugegeben.
Die zur Anwendung gelangenden Ubergangsmetallverbindungen wirken bei alleiniger Verwendung beeinträchtigend oder verschlechternd auf die Lichtstabilität des Polyolefins, und stellen keinen Lichtstabilisator des Polyolefins dar. Durch ihre Verwendung mit den anderen zwei vorstehend angegebenen Bestandteilen wird jedoch überraschenderweise eine synergistische Wirkung erhalten.
Die Reihenfolge, in welcher die verschiedenen Bestandteile mit dem Polyolefin gemischt werden, kann nach Wunsch gewählt werden, wobei es auch möglich ist, sie alle auf einmal zuzumischen.
In den so erhaltenen Massen gemäß der Erfindung tritt auch, wenn kein Antioxydationsmittel der Alkylphenolart zugegeben wurde, beim Formen in der Schmelze keine Hitzeverfärbung auf, und die daraus erhaltenen geformten Gegenstände besitzen eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit. Zusätzlich sind diese geformten Gegenstände gegenüber ultravioletten Strahlen sehr stabil.
Wenn bei den Massen gemäß der Erfindung eine Lichtstabilität nicht besonders erwünscht ist, kann die Zugabe des Antioxydationsmittels der Alkylphenolart unterlassen werden.
Andere gebräuchliche Zusätze, beispielsweise Ultraviolettabsorptionsmittel, wie Salicylsäureesterbenzophenonderivat, Mattierungsmittel, wie Titandioxyd und Zinksulfid, Substanzen für die Erteilung einer bläulichen Tönung, wie Phthalocyanin- und Fluoreszenzpigmente, Dispergiermittel, z. B. Calciumstearat oder Antioxydationsmittel der Aminart, können ebenfalls in den Massen gemäß der Erfindung enthalten sein. Die besonderen Effekte gemäß der Erfindung werden durch diese Zusätze nicht beeinträchtigt.
Die Massen gemäß der Erfindung können zu geformten Gegenständen von verschiedener Gestalt aus der Schmelze geformt werden, wobei deren Anfärbbarkeit, insbesondere bei der Formung beispielsweise von Fasern, Fäden, Borsten, Saiten, Filmen, Bögen oder Blättern vorteilhaft ist.
Die gemäß der Erfindung erzielbaren, besonders wertvollen Effekte sind zusammengefaßt die folgenden:
1. Obgleich Polyolefine mit zwei oder mehreren Olefinen als Bestandteileinheiten normalerweise einen Schmelzpunkt von oberhalb 1600C aufweisen, wird gemäß der gebräuchlichen Arbeitsweise eine erhöhte Temperatur von wenigstens 200 bis 3000C bei ihrer Schmelzformgebung angewendet, da ihre Schmelzviskosität im allgemeinen hoch ist. Die zur Verbesserung der Anfärbbarkeit zugesetzten organischen Ubergangsmetallverbindungen werden beim Erhitzen während längerer Zeiten bei erhöhten Temperaturen in geschmolzenen Polyolefinen oberhalb 2000C somit leicht oxydiert und in allen Fällen zersetzt, wobei der Farbton der Ubergangsmetallelemente verlorengeht und eine Braun- oder Schwarzfärbung erhalten wird, während gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Chelatbildung mit den Farbstoffen eingebüßt wird. Wenn dagegen gemäß der Erfindung eine organische Zinnverbindung dem Polyolefin einverleibt ist, wird bei der Durchführung der Schmelzformungsarbeitsweise die Hitzezersetzung der organischen Ubergangsmetallverbindung verhindert, wodurch die Verhinderung einer unerwünschten Verfärbung und gleichzeitig der Verlust der Anfärbbarkeit erteilenden Wirkung ermöglicht wird.
2. Da die Verfärbung durch Hitze der Ubergangsmetallverbindung gemäß der Erfindung leicht vermieden werden kann, wodurch die Anwendung irgendeiner für den Formgebungsarbeitsgang am besten geeigneten Temperatur oberhalb 2000C (bestimmt durch die Eigenviskosität der Polyolefine) ermöglicht wird, kann die Geschwindigkeit der Durchführung ohne eine Abnahme in den verschiedenen Behandlungs- oder Verarbeitungseigenschaften des geformten Gegenstandes, beispielsweise der Streckbarkeit, beachtlich erhöht werden.
3. Während bisher zur Verhütung der Zersetzung und der Verfärbung der Ubergangsmetallverbindungen die Anwendung der tiefstmöglichen Temperatur erforderlich war, wodurch Nachteile, wie z. B. eine Abnahme in der Leistungsfähigkeit, beispielsweise der Zugfestigkeit und Dehnung, der sich ergebenden geformten Gegenstände herbeigeführt wurden, können dagegen, da gemäß der Erfindung die optimale Temperatur zur Formgebung wunschgemäß oberhalb 2000C gewählt werden kann, geformte Gegenstände mit besonders guten Eigenschaften erhalten werden.
4. Durch den gegebenenfalls erwünschten weiteren Zusatz eines Antioxydationsmittels der Alkylphenolart zusätzlich zu der Ubergangsmetallverbindung und der organischen Zinnverbindung und durch die synergistische Wirkung dieser drei Bestandteile wird ein geformter Polyolefingegenstand mit einer sehr beachtlichen Liehtstabilität erhalten.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Massen können zu Formkörpern, Filmen oder überzügen ver-
809 508/358
arbeitet werden und lassen sich in gebräuchlicher Weise durch Strangpressen oder im Spritzgußverfahren formen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert, in welchen, wenn nichts anderes angegeben ist, die angegebenen Teile und Prozentsätze auf Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Zu pulverförmigem isotaktischem Polypropylen t0 mit einer grundmolaren Viskosität von 1,53 (gemessen in Tetralin bei 135°C) wurden 3% Nickelstearat (F. 98° C, Nickelgehalt 9,4%) und 0,5% Dibutylzinnmaleat-laurat
15 3% Kupferstearat gestrickten Probe sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben. Die Ergebnisse zeigen einen großen Unterschied im Reflexionsvermögen der beiden Proben.
Tabelle II
Weißgrad (Reflexionsvermögen %)
CH — CH COOCgH17
/ Sn\
C4H9/ x O OC-C11H23
zugegeben. Nach Mischen der Bestandteile in einem Henschel-Mischer wurde die Mischung geschmolzen und bei 200°C in gebräuchlicher Weise unter Verwendung einer Pelletiereinrichtung geknetet. Die erhaltenen Schnitzel wurden durch Ausstoßen oder Auspressen aus einer Spinndüse mit 24 Öffnungen von jeweils 0,8 mm Durchmesser bei einer Spinntemperatur von 2400C gesponnen und anschließend über einer erhitzten Platte in einem Ausmaß von 45% gestreckt. Die hierbei erhaltenen Fäden wurden zu einer gestrickten Textilware A gestrickt. Fäden, welche unter gleichen Bedingungen mit der Abweichung, daß kein Dibutylzinnmaleat-laurat zugesetzt worden war, erhalten wurden, wurden zu einer Probe B gestrickt. Der Weißgrad dieser Probe A und B ist in der nachstehenden Tabelle I gezeigt.
Tabelle I
Weißgrad (Reflexionsvermögen, %)
40
45
Wellenlänge 440 , Ιϋμ Farbton
Probe
400 480
A. Polypropylen
mit einem Ge
halt an 3%
Kupferstearat
und 0,5% Di-
butylzinn- 68,5
maleat gemäß Grünliche
der Erfindung 56,2 70,4 Tönung
B. Polypropylen, 40,0
nur mit 3% Dunkelrot
Kupferstearat 38,2 42,6 braun
Wellenlänge 440 ηΐμ Farbton
Probe
400 480
A. Polypropylen
mit einem Ge
halt von 3%
Nickelstearat
und 0,5% Di
butylzinn
maleat-laurat 72,6
gemäß der Er Hellgrün
findung 60,4 77,3
B. Polypropylen,
lediglich mit
einem Gehalt 44,6
von Nickel Dunkelgrau
stearat 40,2 47,2 schwarz
Beis'piel 3
3 Teile Nickelstearat und 0,5 Teile Dibutylzinnsebacat wurden zu 96,5 Teilen pulverförmigem isotaktischem Polypropylen mit einer grundmolaren Viskosität von 1,53 (gemessen in Tetralin bei 135°C) gegeben und die Mischung wurde geschmolzen und in einer Pelletiereinrichtung auf 2200C erhitzt. Es wurde die Wärmebeständigkeit der so erhaltenen Schnitzel A bestimmt, wobei diese erhitzt und während 30 Minuten in einem mit Stickstoff gefüllten Glasrohr bei den verschiedenen Temperaturen von 220, 240, 250, 260, 270, 280 und 2900C geschmolzen wurden. Die gleiche Untersuchung wurde an Schnitzeln B, die unter entsprechenden Bedingungen, jedoch ohne Gehalt an Dibutylzinnsebacat hergestellt waren, durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III gezeigt.'
Tabelle III
Hitzeverfärbungsprüfung (Verweilzeit 30 Minuten)
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß an Stelle des Nickelstearats und Dibutylzinnmaleat-laurats 3% Kupferstearat und 0,5% Dibutylzinnmaleat jeweils verwendet wurden. Das Reflexionsvermögen der aus dem Garn A mit einem Gehalt der vorstehend angegebenen beiden Bestandteile gestrickten Probe und dasjenige einer aus einem Garn B mit lediglich einem Gehalt von
Probe A Probe B
Polypropylenschnitzel,
nur mit 3% Nickel
Schmelz
temperatur
gemäß der Erfindung
Polypropylenschnitzel
mit 3% Nickelstearat
stearat
und 0,5% Dibutylzinn
0C sebacat Hellgrün
220 Hellgrün Hellgelbgrün
240 Hellgrün Graugrün
250 Hellgrün Grauschwarz
260 Hellgrün Grauschwarz
270 Hellgrün Schwarz
280 Graugrün Schwarz
290 Grauschwarz
55
60 B e i s pi el 4
Bei Wiederholung von Beispiel 3 mit der Abänderung, daß an Stelle von Nickelstearat Nickelnaphthenat verwendet wurde, wurden entsprechende Ergebnisse erhalten.
Beispiel 5
Schnitzel C, welche durch Zugabe von 3°/o Eisenstearat zu isotaktischem Polypropylen mit einer grundmolaren Viskosität von 1,53, nachfolgendes Schmelzen und Kneten, wie im Beispiel 3 beschrieben, erhalten worden sind, und Schnitzel D, welche durch Zugabe von 3% Eisenstearat sowie 0,3% Dioctylzinnmaleat und 0,3% Dioctylzinnadipat und ähnliches Schmelzen und Kneten, wie vorstehend beschrieben, erhalten waren, wurden in unter Stickstoff gesetzten Glasrohren erhitzt und während 30 Minuten darin bei den verschiedenen Temperaturen von 220, 240, 250, 260, 270, 280 und 29O0C gehalten. Die dabei erhaltenen Verfärbungsgrade sind in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt. Es wurde somit beobachtet, daß die Dialkylzinncarboxylate beachtliche Schutzwirkungen gegenüber Hitzeverfärbung hinsichtlich der gefärbten Metallverbindungen aufwiesen.
Probe C
Polypropylenschnitzel
mit 3% Eisenstearat
Probe D
gemäß der Erfindung
Polypropylenschnitzel
mit 3% Eisenstearat,
0,3% Dioctylzinnmaleat
und 0,3% Dioctylzinn
adipat
Tabelle IV Goldbraun Gold
Hellbraun Goldbraun
Versuchsergebnisse über die Hitzeverfärbung
(Verweilzeit 30 Minuten)
Braun Goldbraun
Schmelz
temperatur
C
Braun Goldbraun
220 Schwarzbraun Hellbraun
240 Schwarzbraun Hellbraun
250 Schwarzbraun Hellbraun
260 Beispiel 6
270
280
290
Das Verfahren von Beispiel 5 wird mit der Abänderung wiederholt, daß an Stelle von Dioctylzinnmaleat und -adipat Dibutylzinnphthalat verwendet wurde. Es wurden entsprechende Effekte beobachtet.
Beispiel 7
Zu pulverförmigem isotaktischem Poly-4-methylpenten-(l) mit einer grundmolaren Viskosität von 1,87 (gemessen in Tetralin bei 135° C) wurden 3% Nickeloctadecylamino -1 - methylpropionat und als Antioxydationsmittel 0,2% l,l,3-Tri-(2-methyl-4-oxy-5-tert.-butylphenyl)-butan zugegeben, worauf die Mischung in gebräuchlicher Weise bei 2700C zur Herstellung von Schnitzeln A geschmolzen wurde.
Vergleichsweise wurden der vorstehend beschriebenen pulverartigen Masse A 0,5% Di-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-zinndilaurat zugegeben, worauf die Mischung geschmolzen und bei 2700C wie vorstehend für A beschrieben, geknetet, dann aus einem Extruder ausgestoßen und zur Herstellung von Schnitzeln B in gegebene Längen geschnitten wurde.
Die Schnitzel A und B wurden dann in Probegläser oder Prüfrohre eingebracht und nach Ersatz mit Stickstoff bzw. unter Vakuum 30 Minuten bei den Temperaturen von 220, 240, 250, 260, 270, 280 und 3000C erhitzt. Während die Schnitzel A bei 27O0C schwarz wurden, zeigten die Schnitzel B, welche Di-(I,l,3,3-tetramethylbutyl)-zinndilaurat gemäß der Erfindung enthielten, keine Verfärbung auf Grund von Hitze, selbst bei 2900C, bei welcher noch ihre hellgrüne Farbe beibehalten wurde; der Temperaturpunkt ihrer Hitzeverfärbung war auf 3000C erhöht.
Beispiel 8
Bei Verwendung von Di-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-zinntetrahydrophthalat an Stelle des Di-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-zinndilaurats, wie bei den Schnitzeln B von Beispiel 7 wurden ausgeprägte, die Hitzezersetzung verhütende Einflüsse in entsprechender Weise wie im Beispiel 7 erhalten, wobei keine Hitzeverfärbung selbst bei Erhitzen der Schnitzel auf 3000C erhalten wurde.
Beispiel 9
Zu pulverförmigem isotaktischem Polypropylen mit einem Anteil von 98% n-Heptanunlöslichem und einer grundmolaren Viskosität von 1,53 (gemessen in Tetralin bei 135° C) wurden 3% Zinkacetylacetonat zugegeben, worauf gemäß gebräuchliehen Arbeitsweisen diese Mischung bei 2050C geschmolzen und zu durchsichtigen oder transparenten weißen Schnitzeln A unter Anwendung eines Extruders geformt wurde.
Zum Vergleich wurden außerdem der vorstehenden Masse A 0,5% Dibutylzinnmaleat zugegeben, worauf diese Mischung zu Schnitzeln B geformt wurde, welche eine halbtransparente weiße Farbe aufwiesen.
Die Schnitzel A und B wurden dann in Proberohre
wie im Beispiel 7 eingebracht, während 30 Minuten nach Ersatz mit Stickstoff bei den verschiedenen angezeigten Temperaturen erhitzt. Der Zustand der Hitzeverfärbung, welcher festgestellt wurde, ist in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt.
Diese Ergebnisse zeigen an, daß die Hitzeverfärbung der Schnitzel B gemäß der Erfindung sehr gering war, wobei überhaupt keine Hitzeverfärbung bis zu 2800C auftrat, während die Schnitzel A bei 2300C gelbbraun wurden.
Tabelle V
Zustand der Hitzeverfärbung
Erhitzungs Probe A Weiß Probe B
und Schmelz nur mit Zinkacetyl- Gelbbraun gemäß der Erfindung
temperatur acetonat Gelbbraun der Dibutylzinnmaleat
0C Hellbraun und Zinkacetylacetonat
220 Hellbraun Weiß
230 Hellbraun Weiß
240 Hellbraun Weiß
250 Braun Weiß
260 Braun Weiß
270 Weiß
280 gelbliche Tönung
290 Gelbbraun
300 Gelbbraun
Beispiel 10
Bei Zusatz von 3% Zinkbutyrylacetonat zu dem isotaktischen Polypropylen statt des Zinkacetylacetonats im Beispiel 9 zeigte das Dibutylzinnmaleat ebenfalls eine ausgezeichnete Wirkung zur Verhin-
derung der Hitzeverfärbung. Die gemeinsame Anwesenheit des Dibütylzinnmaleats ermöglichte den Anstieg der Temperatur, bei welcher die Verfärbung einsetzt, beim Erhitzen während 30 Minuten von 230 auf 2900C.
Beispiel 11
Pulverförmiges isotaktisches Polypropylen mit einem Anteil von 97,5% an n-Heptanunlöslichem und einer grundmolaren Viskositätszahl von 1,53 (ge- ίο messen in Tetralin bei 1350C) wurde mit 3% Nickeloctadecylaminopropionat und 0,2% l,l,3-Tri-(2-methyl-4-oxy-5-tert.-butylphenyl)-butan als Antioxydationsmittel gemischt, wobei der Mischvorgang während 30 Minuten unter Anwendung eines Nauter-Mischers ausgeführt wurde. Das erhaltene Pulver A und ein Pulver B aus der vorstehend angegebenen Masse, zu welcher außerdem 0,5% Dibutylzinnmaleatlaurat zugegeben worden waren, wurden getrennt geschmolzen und in einem auf 2050C erhitzten Extruder geknetet, um Stränge zu erhalten, die in gebräuchlicher Weise zur Erhaltung von Schnitzeln A' lediglich mit einem Gehalt des Antioxydationsmittels und des-Nickeloctadecylaminopropionats und Schnitzeln B' mit einem zusätzlichen Gehalt an Dibutylzinnmaleat-laurat neben der vorstehenden Zusammensetzung geschnitten wurden.
Wenn diese beiden Arten von Schnitzeln getrennt in Proberohre eingebracht und nach Ersatz (der Luft) mit Stickstoff unter Vakuum 30 Minuten lang bei den verschiedenen in der nachstehenden Tabelle VI angezeigten Temperaturen erhitzt wurden, färbten sich die Schnitzel A' bei 27O0C schwarz, während die Schnitzel B' bis zum Erhitzen auf 300° C nicht schwarz wurden. Wie in der Tabelle VI gezeigt, lag ein signifikanter Unterschied in der Hitzebeständigkeit der beiden Schnitzelarten A' und B' vor.
Tabelle VI
Hitzeverfärbungsversuch
(Erhitzungszeit 30 Minuten) Beispiel 11 hergestellt. Die Ergebnisse des Hitzeverfärbungsversuches sind in der nachstehenden Tabelle VIa zusammengestellt.
Tabelle VIa
Hitzeverfärbungsversuch (Erhitzungszeit 30 Minuten)
Erhitzungs
und Schmelz
temperatur
0C
Probe C
Polypropylen mit einem Gehalt
von Nickeloctadecylamino-
propionat und Tris-(nonyl-
phenyl)-phosphit
220 Grünblau
240 Grünblau
250 Grünblau
260 Schwarz
270 Schwarz
280 Schwarz
290 Schwarz
300 Schwarz
Beispiel
Ein durch Mischen gemäß
12
Erhitzungs
und Schmelz
temperatur
C
Probe A'
Polypropylen mit einem
Gehalt von nur Nickel-
octadecylamino-
propionat
Probe B'
gemäß der Erfindung,
Polypropylen mit
Nickeloctadecylamino-
propionat und Dibutyl-
zinnmaleat-laurat
220 Grünblau Grünblau
240 Grünblau Grünblau
250 Grünblau Grünblau
260 Grünblau Grünblau
270 Schwarz Grünblau
280 Schwarz Grünblau
290 Schwarz Grünblau
300 Schwarz Schwarz
Vergleichsversuch
Das Mischen wurde gemäß der im Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise unter Verwendung von 0,5% Tris-(nonylphenyl)-phosphit an Stelle von 0,2% 1,1,3 - Tri - (2 - methyl - 4 - oxy - 5 - tert. - butylphenyl)-butan und 0,5% Dibutylzinnmaleat-laurat ausgeführt. Dabei wurde keine Wirkung bezüglich einer Verhinderung der Hitzeverfärbung erhalten. Es wurde eine Probe C in gleicher Weise wie die Probe A' im der im Beispiel 11
beschriebenen Weise von isotaktischem Polypropylen mit einem Anteil von 98% an n-Heptanunlöslichem und einer grundmolaren Viskosität von 1,45 (gemessen
in Tetralin bei 1350C), 0,2% l,l,3-Tri-(2-methyl-4-oxy-5-tert.-butylphenyl)-butan und 3% Nickeloctadecylamino - 2 - methylpropionat erhaltenes Pulver wurde unter Anwendung eines Nauter-Mischers gemischt. Das so -erhaltene Pulver A und ein Pulver B, welches durch Zusatz zu dem vorstehenden Pulver A von weiteren 0,3% Dibutylzinnmaleat-laurat erhalten worden ist, wurden getrennt durch Erhitzen und Schmelzen bei 2050C unter Anwendung eines Extruders pelletiert, wobei Schnitzel, die jeweils mit Schnitzel A' bzw. B' bezeichnet wurden, erhalten * wurden.
Diese Schnitzel wurden, wie im Beispiel 11 beschrieben, in getrennte Proberohre eingebracht und nach Ersatz mit Stickstoff 30 Minuten bei den verschiedenen, in der nachstehenden Tabelle VII angezeigten Temperaturen erhitzt. In diesem Versuch verfärbten sich die Schnitzel A' unter der Einwirkung von Hitze bei 2400C, während die Schnitzel B' eine Hitzeverfärbungstemperatur von 2800C besaßen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VII
60
Probe A' Probe B'
Erhitzungs Polypropylen mit nur Polypropylen mit
und Schmelz dem Nickeloctadecyl- Nickeloctadecylamino-
temperatur amino-2-methyl- 2-methylpropionat und
0C propionat Dibutylzinnmaleatlaurat
220 Grünweiß Grünweiß
240 Schwarz Grünweiß
250 Schwarz Grünweiß
260 Schwarz Grünweiß
270 Schwarz Grünweiß
280 Schwarz Graugrün
290 Schwarz Schwarz
300 Schwarz Schwarz
Beispiel 13
Wenn Nickeloctadecylamino-l-methylpropionat an Stelle des Nickeloctadecylaminopropionats und Nikkeloctadecylamino-2-methylpropionats, wie in den Beispielen 11 und 12 verwendet wurde, zur Anwendung gelangte, besaß das Dibutylzinnmaleatlaurat ähnlich ausgeprägte Hitzeverfärbung verhütende Wirkungen wie in den Beispielen 11 und 12. Die Hitzeverfärbung trat bei 3000C auf, wenn das Nickeloctadecylamino-1-methylpropionat allein verwendet wurde, während bei gemeinsamer Verwendung mit der vorstehend genannten Dibutylzinnverbindung die Hitzeverfärbungstemperatur auf 325° C erhöht wurde.
Beispiel 14
Blaugrüne Schnitzel A, welche durch Pelletieren gemäß einer Verarbeitung unter mittlerem Druck von Polyäthylenpulver mit einer grundmolaren Viskosität von 1,85 (gemessen in Tetralin bei 135° C) nach Zusatz von 3% Kupferdodecylaminopropionat erhalten worden waren, und blaugrüne Schnitzel B, die in ähnlicher Weise nach Zugabe zu dem vorstehend genannten Polyäthylenpulver von 3% Kupferdodecylaminopropionat und 0,5% Dioctylzinnadipat erhalten waren, wurden 30 Minuten bei den verschiedenen Temperaturen, wie in den Beispielen 11 und 12 angegeben, erhitzt. Während die Schnitzel A bei 220° C grünbraun wurden, zeigten die Schnitzel B mit einem Gehalt an dem Dioctylzinnadipat gemäß der Erfindung eine Hitzeverfärbungstemperatur von 250° C, wodurch ein erheblicher Unterschied dargetan wird.
Beispiel 15
Zinkhexadecylamino-1-methylpropionat wurde zu isotaktischem Poly-4-methylpenten-(l) mit einem in n-Heptan unlöslichen Anteil von 92,5% und einer grundmolaren Viskosität von 2,13 (gemessen in Tetralin bei 1350C) zugegeben, und die Mischung wurde bei 2800C unter Anwendung eines Extruders geschmolzen. Der daraus erhaltene Strang wurde in Schnitzel geschnitten, welche geschmolzen und unter Ausstoßen oder Auspressen in gebräuchlicher Weise durch eine Spinndüse mit 12 Löchern von jeweils 0,8 mm Durchmesser gesponnen wurden; anschließend wurde unter Kühlen das erhaltene Produkt aufgewikkelt, wobei das Garn A erhalten wurde.
Durch die weitere Zugabe zu der vorstehenden Masse von 0,5% eines Reaktionsprodukts, welches durch Umsetzung von Dibutylzinnmaleat gemäß der Erfindung mit einem Ester der nachstehend angegebenen Formel erhalten worden war, und Spinnen in der gleichen Arbeitsweise, wie vorstehend beschrieben, wurde Garn B erhalten.
CH — COOC18H37
CHCOOCH,
:ch,
CHCOOCH2 7
CHCOOC18H37
In der nachstehenden Tabelle VIII ist der Weißgrad dieser Garne angezeigt. Das gemäß der Erfindung hergestellte Garn B besitzt ein höheres Reflexionsvermögen als das Garn A, wodurch eine Verbesserung seines Weißgrades angezeigt wird.
Tabelle VIII
Weißgrad (Reflexionsvermögen, %)
Probe IO A. Poly-4-methyl- Wellenlänge, m>i 440 480 80 Farbton
penten-(l), ver 400
setzt nur mit
Zinkhexadecyl-
15 amino- 1-methyl-
propionat
75
B. Poly - 4 - methyl 70 Gelb
pentene 1) mit braun
Dibutylzinn
verbindung ge 91
mäß der Erfin
dung und Zink-
hexadecylamino-
25 1-methylpropio-
nat
86
79 Weißgelb
Beispiel 16
Pulverförmiges isotaktisches Polypropylen mit einem in n-Heptan unlöslichen Anteil von 98,2% und einer grundmolaren Viskosität von 1,53 (gemessen in Tetralin bei 135°C) wurde mit 3% Nickeloctylamino-2-methylpropionat gemischt, worauf die Mischung bei 2050C in gebräuchlicher Weise pelletiert wurde.
Wenn die so erhaltenen Schnitzel A in Proberohre
eingebracht und nach Ersatz der Luft mit Stickstoff bei verschiedenen Temperaturen erhitzt wurden, färbten sich die Schnitzel A nach 5 Minuten langem Erhitzen bei 2200C schwarz.
Andererseits trat bei der weiteren Einverleibung von 0,5% Dibutylzinnsuccinat in die vorstehenden Schnitzel A und Durchführung des gleichen Versuchs selbst nach Erhitzen während 45 Minuten keine Verfärbung auf.
Beispiel 17
Isotaktischem Polypropylen mit einem in heißem n-Heptan unlöslichen Anteil von 95% und einer grundmolaren Viskosität von 1,43 wurden 0,15% 1,1,3 - Tri - (2 - methyl - 4 - hydroxy - 5 - tert. - butylphenyl)-butan, 0,3% Dibutylzinnmaleat-laurat und 3% Nikkelstearat zugegeben, worauf die Mischung durch Schmelzen während 15 Minuten bei 2000C gemischt wurde. Dieses stabilisierte Polypropylen wurde dann erneut geschmolzen und gesponnen, wobei ein Einzelfaden mit etwa einem Titer von 20 den hergestellt wurde. Dieser Einzelfaden zeigte nur eine helle grünblaue Färbung, welche für Nickelstearat kennzeichnend ist; es trat keine Hitzeverfärbung während des Mischvorgangs in der Schmelze und der Umschmelzarbeitsstufe zur Durchführung des Spinnens auf.
Die Probe wurde einer Ultraviolettbestrahlung in dem Witterungsmeßgerät (Weather - O - meter) bei 65° C unterworfen. Für die Änderung der grundmolaren Viskosität dieser Probe auf 80% der anfänglichen
809 508/358
grundmolaren Viskosität wurden 220 Stunden benötigt.
Im Gegensatz dazu betrug diese Zeit für einen Einzelfaden, welcher kein Nickelstearat enthielt, 100 Stunden. Die in Zahlen angegebenen Werte, welche die synergistischen Wirkungen des Stabilisatorsystems gemäß der Erfindung erläutern, sind in der nachstehenden Tabelle DC zusammengestellt.
Tabelle BC
Erforderliche Zeit zur Änderung der grundmolaren Viskosität auf 807o des ursprünglichen Werts durch Bestrahlung mit einem Witterungsmeßgerät
Tabelle X
*) Die hier verwendeten römischen Ziffern sind zur Vereinfachung der Beschreibung der Zusätze verwendet. Die gleichen Ziffern werden allgemein in den nachstehenden Beispielen angewendet.
Beispiel .18
Beispiel 19
Wenn helle grünweiße Einzelfäden, welche durch Mischung in entsprechender Weise, wie im Beispiel 17 beschrieben, von' 0,157o l,l,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, 0,37o Dibutylzinnbis-monolaurylmaleat und 37o Nickelstearat hergestellt worden waren, einer Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen in einem Witterungsmeßgerät unterworfen wurden, wurden 200 Stunden benötigt, um die grundmolare Viskosität auf 8O7o des ursprünglichen Werts zu bringen. In der nachstehenden Tabelle X sind zahlenmäßig die Werte angegeben, weiche den synergistischen Effekt des Stabilisators gemäß der Erfindung erläutern.
Stabilisator Erforderliche Farbton
zusammensetzung Zeit für die der Einzelfäden
XT- Änderung der
IN Γ. O,37o Dibutyl- Eigenviskosität
auf 80%
Elfenbeinweiß
zinn-bis-mono- Stunden
IV laurylmaleat 50
I+ IV Weiß
III + IV Hellgrün
I + III + IV 90 Hellblaugrün
90
200
Zusatz- Zeit zur Ände Farbton
Xf τ· * Zusam mensetzung rung der Eigen des Einzelfadens
ΓΝΓ. viskosität auf
80%
0,157,1,1,3-Tris- Stunden Weiß,
I (2-Inethyl- 60 transparent
4-hydroxy-
5-tert.-butyl-
phenyl)-butan
0,37o Dibutyl- Hellweißgelb,
II zinnmaleat- 60 durch
laurat scheinend
37o Nickel Hellweißgrün,
III stearat 20 · durch
scheinend
I + II Weiß, durch
100 scheinend
I + III Hellgelbgrün
II + III 80 Hellgrün
I + II + III 90 . Hellblaugrün
220
Beispiel 20
Bei Verwendung von 4,4'-Butyliden-bis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol) an Stelle des l,l,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butans im Beispiel 17 wurden im wesentlichen ähnliche Ergebnisse erhalten, wie in der nachstehenden Tabelle XI gezeigt ist
Tabelle XI
Nr. Stabilisatorzusammensetzung Erforderliche Zeit
zur Änderung der
Eigenviskosität
auf 80%
Stunden
V 0,27o 4,4'-Butyliden-bis-
(3-methyl-6-tert.-butyl-
phenol)
II + III + V
70
230
Bei Verwendung von Zinkstearat an Stelle von Nickelstearat im Beispiel 17 werden im wesentlichen entsprechende Ergebnisse erhalten. Während bei Verwendung der Zusammensetzung III die Einzelfäden mit einer gelbbraunen Färbung getönt waren, wurden bei Verwendung der Zusammensetzungen II + III und I + II + III die Einzelfäden weiß und transparent.
Beispiel 21
Zu isotaktischem Polypropylen mit einem in heißem n-Heptan unlöslichen Anteil von 95% und einer grundmolaren Viskosität von 1,43 wurden 0,157o l,l,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, 0,37o einer Komplexverbindung aus einem Dibutylzinnmaleat und einem Ester der nachstehenden Formel
CH-COOC12H,
12 "25
CHCOOCH2S CHCOOCH2 ' CHCOOC12H25
und 37o Nickelstearat zugegeben, worauf die Mischung geschmolzen und während 15 Minuten bei 2000C gemischt wurde. Das stabilisierte Polypropylen wurde dann umgeschmolzen bei 220° C und versponnen, wobei Einzelfäden mit einem Titer von 20 den, die mit einer lichtgrünen Farbe getönt waren, erhalten wurden. Eine Hitzeverfärbung trat weder während des Schmelzens und Mischens noch während des Schmelzspinnens auf. Diese Probe wurde einer Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen in einem 65° C-Witterungsmeßgerät unterworfen. Diese Probe erforderte 200 Stunden, damit ihre Eigenviskosität 8O7o ihres ursprünglichen Wertes erreichte. Andererseits betrug die Zeit für Einzelfäden, welche kein Nickelstearat enthielten, 100 Stunden. In der
nachstehenden Tabelle XII sind zahlenmäßig die Werte, welche den synergistischen Effekt des Stabilisators gemäß der Erfindung erläutern, zusammengestellt.
Tabelle XII
Erforderliche Zeit für die Änderung der grundmolaren Viskosität auf 80% des ursprünglichen
Werts durch Bestrahlung mit einem Witterungsmeßgerät
gistische Wirkung des Stabilisators gemäß der Erfindung zeigen.
Tabelle XIII
Stabilisatorzusammensetzung Erforderliche Zeit für
die Änderung
Nr. 0.15% l,l,3-Tris-(2-methyl- der Eigenviskosität
auf 80°/n
4-hydroxy-5-tert.-butyl- Stunden
I phenyl)-butan 60
0,3% einer Komplexver
bindung aus Dibutyl-
VI zinnmaleat und 60
CH — COOC12H25
CHCOOCH, ν
/CH2
CHCOOCH,/
Ij
CHCOOC12H25
3% Nickelstearat
I+ VI
III I+ 111 20
VI + III 100
I + VI + III 80
90
220
5 Nr. Stabilisatorzusammensetzung Erforderliche Zeit
. für die Änderung
der Eigenviskosität
10VII 0,3% einer Komplexver auf 80%
bindung Dibutylzinn- Stunden
maleat und 50
CH-COOC8H17
15 Il
CHCOOCH2x
/CH2
CHCOOCH/
Il
20 CH-COOC8H17
I + VII
III + VII
25 I + III + VII 90
90
200
Beispiel 22
Bei Verwendung von Zinkstearat an Stelle von Nickelstearat wie im Beispiel 20 wurden im wesentlichen ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 23
Wenn Einzelfäden, welche, wie im Beispiel 20 beschrieben, durch Mischen von 0,15% 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, 0,3% einer Komplexverbindung von Dibutylzinnmaleat und dem Ester der nachstehenden Formel
Beispiel 24
Bei Verwendung von 4,4'-Butyliden-bis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol) an Stelle von dem 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan von Beispiel 20 wurden im wesentlichen ähnliche Ergebnisse erhalten.

Claims (2)

Patentanspruch: Anfärbbare Form- und Überzugsmassen aus Olefin-, Homo- oder -Mischpolymerisaten oder deren Mischungen und einer Mischung aus (A) Metallverbindungen und gegebenenfalls (B) einem Antioxydationsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen als (A) eine Mischung aus
1. 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, ausgedrückt als Metallgehalt, bezogen auf das Polyolefin, einer Verbindung eines Ubergangsmetalls aus den Gruppen Ib, Hb und der 4. Reihe von Gruppe VIII des Periodischen Systems und
2. 0,002 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, wenigstens einer Zinnverbindung der folgenden allgemeinen Formeln
CHCOOC8H17
CHCOOCH2\
CHCOOCH/
CHCOOC8H17
R1.
ooc
ICH,
:sn:
in welcher R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R3 einen gegebenenfalls substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylenrest bedeuten,
und 3% Nickelstearat hergestellt worden waren, einer Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen in einem Witterungsmeßgerät unterworfen wurden, waren 200 Stunden erforderlich, um die grundmolare Viskosität auf 80% ihres ursprünglichen Wertes zu ändern. In der nachstehenden Tabelle XIII sind zahlenmäßig die Werte aufgeführt, welche die syner-R1x /00CR4
; Sn (
R/ XOOCR5
in welcher R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und — 0OCR4 und — 0OCR5 gesättigte oder ungesättigte aliphatische Mono- und Dicarbonsäurereste
oder Halbesterreste dieser Dicarbonsäuren darstellen,
--Sn-OOC-R3-COO-- (c)
^2 / ,„
in welcher R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und m eine ganze Zahl von mindestens 2 darstellt,
R6 — COO — Sn — 0OC — R3 —|
(d)
20
— COO — Sn — 0OCR7
R2
in welcher R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R6 und R7 Alkylreste mit.l bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, oder
e) eines Reaktionsproduktes von Verbindungen der allgemeinen Formeln
R1 \ /0OC — CH
: —CH
:x
CHCOOR8
CHCOOx
CHCOO/
CHCOOR9
in welcher R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R8 und R9 Alkylreste mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen und X einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, und als (B) O bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eines Alkylphenol-Antioxydans enthalten.
30 In Betracht gezogene Druckschriften:
Ausgelegte Unterlagen der belgischen Patentschriften Nr. 571923, 622 648;
französische PatentschriftenNr. 1235806,1 315298; britische Patentschriften Nr. 766 875, 851 138.
809 508/358 2. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DET26329A 1963-06-07 1964-06-08 Anfaerbbare Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen Pending DE1261317B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2926663 1963-06-07
JP3114363 1963-06-21
JP571264 1964-02-05
JP925064 1964-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261317B true DE1261317B (de) 1968-02-15

Family

ID=27454347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26329A Pending DE1261317B (de) 1963-06-07 1964-06-08 Anfaerbbare Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3310509A (de)
DE (1) DE1261317B (de)
GB (1) GB1055299A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094093A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 Phillips Petroleum Company Stabilisierte Poly(arylensulfid)-Mischung, Verfahren zur Extrusion dieser Mischung in der Schmelze und Verwendung von organischen Zinnverbindungen als Stabilisatoren in Poly(arylensulfid)-Harzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933707A (en) * 1971-03-11 1976-01-20 Phillips Petroleum Company Dyeable polymers of alpha-olefins containing a nickel salt and a terephthalic ester
US3878266A (en) * 1973-11-12 1975-04-15 Gen Electric Polyolefin composition resistant to hot alkaline solutions
US4089912A (en) * 1976-07-28 1978-05-16 Great Lakes Chemical Corporation Stabilized flame-retardant styrenic polymer compositions and the stabilizing flame-retardant mixtures used therein
GB9001367D0 (en) * 1990-01-20 1990-03-21 Bp Chem Int Ltd Oxidatively stable polymers and processes for preparing said polymers
US5286772A (en) * 1992-11-27 1994-02-15 The University Of Utah Synergistic compositions for the prevention of polymer degradation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571923A (de) * 1957-11-14
BE622648A (de) * 1961-09-22 1900-01-01
GB766875A (en) * 1953-03-13 1957-01-30 Carlisle Chemical Works A method of preparing organo-substituted stannane derivatives
FR1235806A (fr) * 1957-01-30 1960-07-08 Eastman Kodak Co Procédé pour améliorer les propriétés tinctoriales d'un hydrocarbure polymère cristallisable et nouveaux produits obtenus
GB851138A (en) * 1958-09-16 1960-10-12 Petrochemicals Ltd Improvements in or relating to polymeric materials comprising low pressure polyolefines
FR1315298A (fr) * 1961-01-19 1963-01-18 Du Pont Nouvelles compositions de polypropylène présentant une aptitude à la teinture améliorée

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984634A (en) * 1957-01-30 1961-05-16 Eastman Kodak Co Crystalline polymerized monoolefinic hydrocarbons containing metal salt of carboxylic acid
US3217004A (en) * 1962-05-01 1965-11-09 Carlisle Chemical Works Tin salts of carboxymercaptals

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766875A (en) * 1953-03-13 1957-01-30 Carlisle Chemical Works A method of preparing organo-substituted stannane derivatives
FR1235806A (fr) * 1957-01-30 1960-07-08 Eastman Kodak Co Procédé pour améliorer les propriétés tinctoriales d'un hydrocarbure polymère cristallisable et nouveaux produits obtenus
BE571923A (de) * 1957-11-14
GB851138A (en) * 1958-09-16 1960-10-12 Petrochemicals Ltd Improvements in or relating to polymeric materials comprising low pressure polyolefines
FR1315298A (fr) * 1961-01-19 1963-01-18 Du Pont Nouvelles compositions de polypropylène présentant une aptitude à la teinture améliorée
BE622648A (de) * 1961-09-22 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094093A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 Phillips Petroleum Company Stabilisierte Poly(arylensulfid)-Mischung, Verfahren zur Extrusion dieser Mischung in der Schmelze und Verwendung von organischen Zinnverbindungen als Stabilisatoren in Poly(arylensulfid)-Harzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1055299A (en) 1967-01-18
US3310509A (en) 1967-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
DE2814925A1 (de) Harte vinylchloridpolymerzusammensetzung mit einem zusatz zur verbesserung der gleitfaehigkeit und waermestabilitaet
DE1234023B (de) Verfahren zum Stabilisieren von isotaktischem Polypropylen
DE1813174B2 (de) Fluessiges stabilisatorgemisch zur verminderung der frueh verfaerbung von vinylchloridpolymerisaten beim erhitzen und stabilisierte vinylchloridpolymerisat massen
DE1209292B (de) Stabilisieren von Polymerisaten des Formaldehyds mit Stabilisatorkombinationen
DE1261317B (de) Anfaerbbare Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen
DE2802531C2 (de)
DE1569448A1 (de) Polymerisatmassen
DE2826268C3 (de) Verfahren zum Färben von thermoplastischen Harzen
DE1240658B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1669989B2 (de) Stabilisierte Massen auf der Basis von halogenenthaltenden Polymerisaten und Organozinnverbindungen
CH505174A (de) Polymermasse
EP0016389B1 (de) Rieselfähige, hochgefüllte Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
DE2365154A1 (de) Verfahren zur verhinderung des verfaerbens von olefinpolymerisaten und -copolymerisaten
DE1669861C3 (de)
DE2801288B1 (de) Verwendung von wasserunloeslichen Disazomethinverbindungen zum Faerben von thermoplastischen Polymerisaten und Polykondensaten in der Masse,die so gefaerbten Polymerisate und Polykondensate und Verfahren zum Spinnfaerben
DE2849408A1 (de) Halogenhaltige harzmasse
DE1694865A1 (de) Polypropylenpraeparat
DE1106450B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Gebilden aus Polyolefinen
EP1171521B1 (de) Stabilisatorkombination für halogenhaltige thermoplastische harzzusammensetzungen
DE2009657C3 (de) Stabilisierte Formmasse auf der Basis eines Polymerisat eines 1 -Olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül
DE1694870A1 (de) Polymeres Praeparat
DE1569380A1 (de) Organische Phosphite,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Harzen