DE2814906A1 - Kanalwaehler fuer fernsehempfaenger - Google Patents

Kanalwaehler fuer fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2814906A1
DE2814906A1 DE19782814906 DE2814906A DE2814906A1 DE 2814906 A1 DE2814906 A1 DE 2814906A1 DE 19782814906 DE19782814906 DE 19782814906 DE 2814906 A DE2814906 A DE 2814906A DE 2814906 A1 DE2814906 A1 DE 2814906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
tuning
channel selector
switch
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782814906
Other languages
English (en)
Inventor
Girolamo Bertinato
Aldo De Felip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2814906A1 publication Critical patent/DE2814906A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0218Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

-S-
·2· 28U906
Kanalwähler für Fernsehempfänger
Die Erfindung betrifft einen Kanalwähler für einen Fernsehempfänger mit einer Anzahl von Kanalwahlschaltern, die Gruppen von Abstimmpotentiometern zugeordnet sind, um die Abstimmpotentiometer zwischen eine Spannungsquelle und eine Kapazitätsdiode für die Abstimmung schalten zu können.
Die bekannten, in Fernsehempfängern benutzten Wähleinheiten zum Wahlen des gewünschten Programms enthalten meistens mehrere Drucktasten, die alle beim Betätigen über ein zugeordnetes Potentiometer für die Feinabstimmung eine Spannung, meistens von 0 bis 30 V, auf den Abstimmkondensator des Empfängers, der sogenannten Kapazitätsdiode schalten können.
PHN 8835 - 3 -
809842/0845
-Y-
3' 28U906
Die Zahl der Wahldrucktasten muß der Anzahl der zu wählenden Kanäle gleich sein.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kanalwähler für einen Fernsehempfänger anzugeben, der es ermöglicht, eine Anzahl von Kanälen zu wählen, die größer ist als die Anzahl der verfügbaren Wahlschalter, damit eine Vielzahl von Kanälen gewählt werden kann, während die Probleme hinsichtlich des Volumens und des Aufwandes, die sonst bei der Verwendung einer so großen Anzahl von Drucktasten auftreten wurden, verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Kanalwähler nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Abstimmpotentiometern derart angeordnet sind, daß jedes Potentiometer einer Gruppe einem der Kanalwahlschalter zugeordnet werden kann und daß weiterhin ein Gruppenauswahlscharter angeordnet ist, mit dem nach Bedarf die Potentiometer der ersten oder der zweiten Gruppe eingeschaltet werden können.
Die Verdoppelung der Anzahl der Potentiometer, jedoch nach wie vor gepaart mit den gleichen Kanalwahlschaltern, und das Anbringen einer zusätzlichen Drucktaste, mit der die Wahl zwischen den Potentiometern der einen Gruppe und denen der anderen Gruppe getroffen werden kann, ermöglicht eine Anzahl von Kanälen zu wählen, die zweimal größer als die Anzahl der Kanalwahlschalter ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Kanalwählers nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gruppenauswahlscharter gleichzeitig dazu eingerichtet ist, mit der Wahl einer der Gruppen der Abstimmpotentiometer eine Anzahl von Bandwahlschaltern zwischen eine Spannungsquelle und Bandwahlleitungen zu schalten.-
Die Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert .
PHN 8835 . - 4 -
809842/084$
28U906
Die Zeichnung zeigt in Einzelheiten die Schaltungsanordnung eines Kanalwählers eines Fernsehempfängers mit fünf Bandwahlschaltern SK1...SK5 als Steuerorgane} mit fünf Kanalwahlschaltern SK6...SK1O und mit einem Gruppenauswahlschalter SK11.
Der zuletzt genannte Schalter weist zwei mechanisch gekuppelte bewegbare Kontakte a und b auf, die z.B. mit Hilfe einer Drucktaste aus der einen in die andere von zwei verschiedenen Arbeitsstellungen verschoben werden können, die in der Zeichnung durch ausgezogene Linien bzw. gestrichelte Linien angegeben sind. In der ersten Stellung verbindet der Kontakt a eine erste Zuleitung LA1, die mit der Klemme S1, Spannung 30 V, einer Spannungsquelle S mit einem gemeinsamen Anschluß einer ersten Gruppe von Abstimmpotentiometern R1...R5 verbunden ist, deren anderer Anschluß über eine Leitung LM an Erde gelegt ist, während der Kontakt b eine mit der Klemme S2, 12 V, der Spannungsquelle S verbundene zweite Zuleitung LA2 mit einer Bandwahlleitung LB1 verbindet, die mit dem Eingang B1, UHF, einer Abstimmeinheit T verbunden ist.
In der zweiten Stellung verbindet der Kontakt a die Zuleitung LA1 mit einem gemeinsamen Anschluß einer zweiten Gruppe von Abstimmpotentiometern R6...R10, deren anderer Anschluß an den Erdleiter LM gelegt ist, während der Kontakt b die Zuleitung LA2 mit einer weiteren Leitung L verbindet, mit der ein fester Kontakt eines jeden der Kanalwahlschalter SK6...SK10 verbunden ist.
Jeder Kanalwahlschalter SK6...SK10 besteht aus zwei mechanisch gekuppelten bewegbaren Kontakten a und b, die z.B. mit einer Drucktaste aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage verschoben werden können. In der Figur ist nur der Schalter SK8 in der Arbeitslage dargestellt. In dieser Stellung verbindet der Kontakt a den Schleifer des dem Schalter zugeordneten Potentiometers der ersten Gruppe R1...R5 und den Schleifer des zugeordneten Potentiometers der zweiten Gruppe R6...R1O über eine zugeordnete Diode D1...D10 mit einer Leitung LV, die
PHN8835 809842/0845 "5-
-S- 28H906
mit dent Eingang V der Abstimmeinheit T zur Speisung einer als Abstimmkondensator dienenden Kapazitätsdiode D11 verbunden istr während der Kontakt b die Leitung L mit dem bewegbaren Kontakt eines der Bandwahlschalter SK1...SK5 verbindet. Dieser bewegbare Kontakt kann nach Bedarf mit der bereits erwähnten Bandwahlleitung LB1 oder mit einer anderen Bandwahlleitung 132 und LB3 verbunden werden, die mit den Eingängen B2 bzw. B3 der Abstimmeinheit T z.B. für die VHF-Bänder I bzw. III verbunden sind.
Im Betrieb wird durch die Einführung eines der Kanalwahlschalter SK6...SK1O in die Arbeitsstellung ein Potentiometer der Gruppe R1...R5 oder ein Potentiometer der Gruppe R6...R10 zwischen der Zuleitung LA1 und der Leitung des Abstimmkondensators L¥ abhängig von der Stellung des Gruppenauswahl-Schalters SK11 eingeschaltet. Werai sich der zuletzt genannte Schalter in der mit ausgezogenen Linien angegebenen Stellung befindet, bestimmt das Einschalten eines Kanalwahlschalters, z.B. des Schalters SK8, über die Kontakte a des Schalters SK11 und des Kanalwahlschalters das Einschalten des zugeordneten Potentiometers der ersten Gruppe, R? im dargestellten Beispiel, zwischen den Leitungen LA1 und LV, wobei die Möglichkeit gegeben wird, das erwähnte Potentiometer für die Einstellung der Feinabstimmung eines Kanals im UHF-Band zu benutzen. Praktisch verbindet also der Kontakt b des Schalters SK11 die Leitungen LA2 und LB1 miteinander.
Wenn sich im anderen Fall der Schalter SK11 in der mit gestrichelten Linien angegebenen Stellung befindet, bestimmt das Einschalten des gleichen Kanalwahlschalters, also immer noch im dargestellten Beispiel SK8, über die gleichen Kontakte a das Einschalten des zugeordneten Potentiometers der zweiten Gruppe, im dargestellten Beispiel R8, zwischen den Leitungen LA1 und LV, wobei die Möglichkeit gegeben ist, dieses Potentiometer für eine andere Einstellung der Feinabstimmung eines Kanals und dadurch praktisch für eine andere Kanalwahl zu benutzen. In diesem Fall liegen die Kontakte b des Schalters SK11 und des eingeschalteten Kanalwahlschalters
PHN 8835 «09842/0845 '6~
-JT-
'6' 28U906
derart, daß sie außerdem den zugeordneten Bandwahlschalter, in diesem Fall SK3, zum Wählen eines der drei den Bandwahlleitungen LB1, LB2 und LB3 zugeordneten Bänder in Betrieb
setzen.
PHN 8835
809*42/0845

Claims (4)

  1. K.V. Philips* GlosilampenrabrieKen» Eindhoven/Holland
    28 U 906
    Patentansprüche ;
    (1 J Kanalwähler für einen Fernsehempfänger mit einer Anzahl von Kanalwahlschaltern , die Gruppen von Äbstimmpotentiometern zugeordnet sind* um die Abstimmpotentiometer zwischen, eine Spannungsquelle und eine Kapazitätsdiode für die Abstimmung sehalten zu können, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Äbstimmpotentlometern (Rl ....R5 bzw. R6..«E1ö) derart angeordnet sind, daß Potentiometer aus $e einer Gruppe (RS.. «R10) einem der Kanalwahlschalter (SK6...SK1O) zugeordnet sind und daß weiterhin ein Gruppenauswahischalter (SK11) angeordnet ist, mit dem nach Bedarf die Potentiometer der ersten oder der zweiten Gruppe eingeschaltet werden können.
  2. 2. Kanalwähler nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Gruppenauswahlschalter gleichzeitig dazu eingerichtet ist» mit der Wahl einer der Gruppen der Abstimmpotentiometer eine Anzahl von Bandwahlschaltern zwischen eine Spanmmgsquelle und Bandwahlleitungen zu schalten.
  3. 3. Kanalwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gruppenauswahlschalter (SK11) einen ersten Kontaktsatz, der dazu eingerichtet ist* nach Bedarf die Äbstimmpotentiometer der ersten Gruppe oder die der zweiten Gruppe mit einer Spannungsquelle zu verbinden sowie einen zweiten Kontaktsatz auf v/eist, der mit dem ersten Kontaktsatz mechanisch gekuppelt und dazu eingerichtet ist, eine Spannungsquelle nach Bedarf mit den Kanalwahlschaltern (SK6...SK1Q) und über diese Schalter mit einem der Bandwahlschalter (SKI...SK5) mit einer vorgewählten Bandwahlleitung (LB1) zu verbinden.
  4. 4. Kanalwähler nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewählte Bandwahlleitung die UHF-Bandwahlleitung ist.
    PHN 8835 - 2 -
    $09842/084$
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782814906 1977-04-15 1978-04-06 Kanalwaehler fuer fernsehempfaenger Ceased DE2814906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2253877A IT1075338B (it) 1977-04-15 1977-04-15 Unita' di selezione di canali per apparecchi televisivi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814906A1 true DE2814906A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=11197576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814906 Ceased DE2814906A1 (de) 1977-04-15 1978-04-06 Kanalwaehler fuer fernsehempfaenger

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2814906A1 (de)
ES (1) ES468745A1 (de)
FR (1) FR2387550A1 (de)
GB (1) GB1570172A (de)
IT (1) IT1075338B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352203A (en) * 1979-08-11 1982-09-28 Alps Electric Company, Ltd. Station selecting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596183A (en) * 1969-04-18 1971-07-27 Motorola Inc Multiband tuning control system with programmable electronic switching
NL6906705A (de) * 1969-05-02 1970-11-04
GB1519189A (en) * 1974-10-31 1978-07-26 Clarion Co Ltd Tuning device for producing a tuning voltage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352203A (en) * 1979-08-11 1982-09-28 Alps Electric Company, Ltd. Station selecting device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387550A1 (fr) 1978-11-10
ES468745A1 (es) 1979-01-01
FR2387550B1 (de) 1982-01-08
IT1075338B (it) 1985-04-22
GB1570172A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042851C2 (de) Anordnung zum Kanaltausch in einem Empfänger
DE3640436C3 (de) Fernbedienung für ein Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik
DE3505306C2 (de)
DE2235938C3 (de) Kanalwähler für Fernsehempfänger
DE3727327C2 (de)
DE3338544T1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2206294C3 (de) Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE69330325T3 (de) Kanalwählendes Gerät
DE2828367C2 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Empfängers auf eine vorbestimmte Anzahl bevorzugter Abstimmpositionen
DE2804296A1 (de) Steuerschaltung
DE2457898A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer fernsehempfaenger
DE2814906A1 (de) Kanalwaehler fuer fernsehempfaenger
DE2017594C3 (de) 140469 Japan 30693-69 140469 Japan 30694-69 160469 Japan 30881-69
DE2828848A1 (de) Rundfunkempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit einer elektonischen abstimmvorwaehleinrichtung
DE4142086A1 (de) Tastensteuerverfahren und steuervorrichtung fuer einen kassettenrekorder
DE2505610B2 (de) Schaltungsanordnung zum einschalten einer betriebsspannung an einen teil einer fernsehempfaengerschaltung
DE3627768C2 (de)
DE2625131C2 (de) Fernsehempfänger mit vollelektronischer drahtloser Fernbedienung
DE2031294A1 (de) Kanalwahlsystem
EP0181537B1 (de) Anordnung der Unterhaltungselektronik mit einer in eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebseinstellungen einstellbaren Steuerschaltung
DE4114440A1 (de) Einrichtung zum mischen von videosignalen
DE2548844C2 (de) Abstimmvorrichtung
CH615541A5 (de)
DE2157242A1 (de) Schaltung zur elektronischen programmwahl in einem hoerrundfunk- oder fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection