DE2814510A1 - Pruefvorrichtung fuer schaltungsplatten - Google Patents

Pruefvorrichtung fuer schaltungsplatten

Info

Publication number
DE2814510A1
DE2814510A1 DE19782814510 DE2814510A DE2814510A1 DE 2814510 A1 DE2814510 A1 DE 2814510A1 DE 19782814510 DE19782814510 DE 19782814510 DE 2814510 A DE2814510 A DE 2814510A DE 2814510 A1 DE2814510 A1 DE 2814510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
weights
frame
holding plate
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814510C2 (de
Inventor
Jonathon Howard Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teradyne Inc
Original Assignee
Teradyne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teradyne Inc filed Critical Teradyne Inc
Publication of DE2814510A1 publication Critical patent/DE2814510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814510C2 publication Critical patent/DE2814510C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07314Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card the body of the probe being perpendicular to test object, e.g. bed of nails or probe with bump contacts on a rigid support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07314Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card the body of the probe being perpendicular to test object, e.g. bed of nails or probe with bump contacts on a rigid support
    • G01R1/07328Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card the body of the probe being perpendicular to test object, e.g. bed of nails or probe with bump contacts on a rigid support for testing printed circuit boards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07392Multiple probes manipulating each probe element or tip individually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

1o238 So/li
Teradyne, Inc. nnna
USSN 784,266 ' Dr. Dieter ν. Bezold 2814510
filed Apr. 4-, 1977 Dipl.-tng. Peter Schütz
Dipl.-Ing. Wolfgang Hsusler 8 Mtünchen &5. Postfach 880668
Teradyne, Inc.
183, Essex Street, Boston, Massacliusetts o2io9, V.St.A.
Prüfvorrichtung für Schaltungsplatten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Beschwerungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1o.
Ein Erfordernis von Prüfvorrichtungen für Schaltungsplatten ist es, daß die zu prüfende Schaltungsplatte in elektrischem Kontakt mit Prüfstiften während des Prüfzyklus gehalten werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine einfache und wirksame Prüfvorrichtung für Schaltungsplatten mit einer Einrichtung zu schaffen, welche einen guten elektrischen Kontakt zwischen der zu prüfenden Schaltungsplatte und den Prüfstiften ermöglicht.
-2-809842/0771
28U510
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale der Ansprüche 1 und 1o gelöst. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Die Erfindung betrifft also eine neue Beschwerungseinrichtung, mit Gewichten, welche unabhängig und frei vertikal gleitverschieblich in einem Rahmen sind und Spitzen zum Aufliegen auf einer belasteten Schaltungsplatte haben, um die Schaltungsplatte in elektrischem Kontakt mit Prüfstiften zu halten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen teilweise weggebrochenen Vertikalschnitt einer bevorzugten Prüfvorrichtung für gedruckte elektrische Schaltungsplatten, welche die vorliegende Erfindung enthält,
Figur 2 eine teilweise geschnittene und weggebrochene Seitenansicht eines Beschwerungsbolzens der Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figuren 3 und 4- fragmentarische perspektivische Ansichten von Teilen eines Beschwerungsbolzen-Abstützrahmens,
Figur 5 eine fragmentarische perspektivische teilweise Explosionsdarstellung des drehbar gelagerten Endes einer Federanordnung, welche in der Vorrichtung gemäß Figur verwendet wird,
Figur 6 eine perspektivische fragmentarische Ansicht eines Teils der Beschwerungsbolzeneinrichtung, welche mit einer belasteten Schaltungsplatte in Kontakt steht,
-3-809842/0771
28H510
Figur 7 eine perspektivische teilweise weggebrochene und geschnittene Ansicht einer Schlupfkupplung,
Figuren 8 und 9 fragmentarische perspektivische Ansichten von Werkzeugen zum Zusammenbauen der Schlupfkupplung,
Figur 1o eine fragmentarische Ansicht von unten längs der Linie 1o - 1o aus Figur 1 und
Figur 11 ein Schaltdiagramm einer Phasenverschiebungsschaltung zum Antrieb von Synchronmotoren.
Zunächst wird die Ausbildung der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung beschrieben:
Der Hauptrahmen der Vorrichtung weist ein Paar von parallelen Seitenplatten 2o auf, zwischen welchen Beschwerungsbolzeneinrichtungen 22 angebracht sind, unterhalb welcher sich eine Trägeranordnung 24 befindet. Nur eine Seitenplatte 2o (und nur eines sämtlicher anderen in Paaren an gegenüberliegenden Seiten der nachstehend beschriebenen Vorrichtung vorgesehenen Teile) ist in Figur 1 gezeigt.
An der Innenseite öeder Seitenplatte 2o ist die äußere Lauffläche 6o einer Doppelkugelführung 61 angeschraubt. Eine Gleitplatte 62 ist an die innere Lauffläche 63 äeder Führung 61 angeschraubt. Die Gleitplatten 62 sind durch zwei Sechskantstangen 64- starr miteinander verbunden. Vier Querträger-Verbindungsstücke 66 sind vorgesehen, wobei zwei zwischen ^eder Gleitplatte 62 und einem zugehörigen quer nach innen angrenzenden Trägerseitenrahmen 32 angebracht sind. Die Seitenrahmen 32 sind an einen vorderen Querträger 28 (an der Außenseite welches eine Frontplatte 36 befestigt ist) und einen hinteren Querträger 3o befestigt. Jedes Verbindungsstück 66 ist an ein Ende eines (nicht gezeigten) zylindrischen Abschnitts einer Sechskantstange 64 drehbar angelenkt und mit seinem an-
809842/0771 -4-
B 28H510
deren Ende an einem Bolzen 7o an einen Seitenrahmen 32 angeschlossen. Scheiben (nicht gezeigt) trennen die Verbindungsstücke 66 von den Seitenrahmen 32. Eine Schraubenfeder 72 (Zugfeder) ist ferner zwischen jeden Seitenrahmen 32 und die Gleitplatte 62 gespannt. Jede Federverbindung erfolgt über einen Bolzen 75 (mehrere nicht gezeigte Bohrungen sind in jeder Gleitplatte 62 für die Auswahl der Federspannung vorgesehen) sowie eine mit Nylon beschichtete Stahlhülse 8o (Figur 5) in einem Endstück 82 aus Aluminium, welches an seiner Seite bei 84- geschlitzt ist und bei 86 ausgenommen ist zur Aufnahme von Teilen der Feder 72 an ihren letzten eineinhalb Windungen, wodurch die Lebensdauer der Feder 72 vergrößert wird. Die Verbindungsstücke 66, die Gleitplatten 62 und die Seitenrahmen 32 bilden ein Vierhebelgetriebe zum Anheben und Absenken der Prüfschaltungsplatte während ihrer Prüfdauer, wie nachstehend beschrieben.
Eine Halteplatte 26 ist oberhalb des vorderen Querträgers 28 auf sich horizontal in Querrichtung nach außen erstreckenden vorspringenden Kantenteilen (nicht gezeigt) der Seitenrahmen 32 abgestützt. Gummipuffer 27 am Querträger 28 verhindern ein Schwanken der Halteplatte 26. Kreuzarme 38 und 4o sind an der Halteplatte 26 angebracht. Eine zu prüfende belastete Schaltungsplatte 42 liegt auf einer Anzahl von elektrischen Kontaktstiften 44 auf, welche in einer Leerplatte 42a angebracht sind (wie im einzelnen in der Patentanmeldung P 27 57 717.9 "Prüfstift" (Vertreteraktenzeichen! 1o 239) beschrieben, welche hier zum Gegenstand der Offenbarung gemacht wird), welche zwischen den Kreuzarmen 38, 4o abgestützt ist. Eine Kabelgruppe 46, deren Leiter an die Stifte 44 angeschlossen sind, erstrecken sich längs der Halteplatte 26 zu einer Stopseleinrichtung 48, und Kabel 5o erstrecken sich von der Stopseleinrichtung 48 zu einer Ausganganordnung 51. Wellen 45 sind vorgesehen zum Einstellen der Stopseleinrichtung für das Herstellen der Ver-
-5-809842/0771
A 28U510
bindungen zwischen den Leitern der Kabel 46 und 5o, welche zum Prüfen einer gegebenen Schaltungsplatte 42 benötigt werden.
In der Stöpseleinrichtung 48 sind Nulleinfügkraft-Verbindungseinrichtungen 49 (von denen eine in Figur 1 gezeigt ist) in rechteckigen Öffnungen einer Montageplatte 52 angebracht (wie im einzelnen in der Patentanmeldung P "Prüfvorrichtung" (Vertreteaktenζeichen: 1o 234) beschrieben, welche hier zum Gegenstand der Offenbarung gemacht wird), welche ihrerseits an der Halteplatte 26 angebracht ist· Me Kabelgruppe 46 ist ebenfalls in der vorstehend genannten Patentanmeldung im einzelnen beschrieben. Nulleinfügkraft-Verbindungseinrichtungen 53 sind zwischen vertikalen Teilen 54 (von denen eines in Figur 1 gezeigt ist) auf einem Brett 55 angebracht, welches seinerseits am Querträger 3o befestigt ist. Insgesamt sind acht Verbindungseinrichtungen vorgesehen, von denen jede aus einer Einrichtung 49 und einer Einrichtung 53 besteht und welche Seite an Seite in zwei Reihen angeordnet sind. Zur Erleichterung der Verbindung der Einrichungen 49 und 53 ohne das Erfordernis eines kritischen Ausrichtens der Teile sind die Innenseiten der Gehäuse der Einrichtungen 53 leicht verjüngt.
Jedes Kabel 5o weist eine Anzahl von viellitzigen silberbeschichteten Kupferleitern auf, welche parallel zueinander in einer Teflon-Hülle angeordnet sind. Die Kabel 5o von jedem vertikalen Paar von Verbindungseinrichtungen 53 sind mit einem Nylonband 5t» zusammengefaßt, gehen unter dem Brett 56 hindurch, wo sie bei 57 spannungsentlastet werden, und folgen einem Pfad, welcher zunächst von der Ausgangsanordnung 51 wegführt, jedoch dann um die hintere Sechskantstange 64 (unten beschrieben) nach unten herumführt und danach sanft nach oben zur Ausgangsanordnung 51, wo sie bei 58 spannungsentlastet werden. Schwebende
809842/0771
28U510
Querstücke 59 aus Delfcin sind aneinandergeschraubt und haben (nicht gezeigte) in Querrichtung voneinander beabstandete Einschnitte zur separaten Aufnahme jeder Kabelgruppe 5o mit ihrem zugehörigen Band 56. Das Band 56 erteilt den Kabeln 5o eine gewisse Starrheit und verhindert ihr Abreiben an der Sechskantstange 64. Die Kabel 5° haben sämtlich die gleiche Länge und beginnen und enden in parallelen Ebenen· Die Gesamtanordnung ermöglicht eine unghinderte Funktionsweise der Trägeranordnung 24 über viele Prüfperioden mit einer minimalen Belastung an den Kabeln 5o.
An der Innenseite jeder Seitenplatte 2o ist ferner mittels Schrauben 9o in Gummischeiben 92 zum Erreichen einer leicht flexiblen Befestigung ein Teil 94- mit einer allgemein U-förmigen Nockenlaufbahn 96 angebracht. Die U-Gestalt ermöglicht die Anbringung eines einzelnen Erfindungsgegenstandes an jeder Seite, und nur einer der zwei vertikalen Schenkel jedes U wird während des Betriebs benutzt. Eine Nockenfolgerolle 98, welche drehbar an einem Teil 5^ abgestützt ist, welches sich von einem Brett 31 nach oben erstreckt, läuft in jeder Nockenlaufbahn 96. Eine Schraube 99 bildet einen Riegel an der Vorderseite des horizontalen Abschnitts jeder Nockenlaufbahn.
An jeder Seite der Trägeranordnung 24 erstreckt sich eine Zahnkette 11o (Polyurethan über rostfreiem Stahl, verkauft durch die Firma W.M. Berg, Inc., East Rockaway, New York) zwischen den Sechskantstangen 64-% Klötze 111 (!Figuren 1 und 1o) sind geschlitzt zur Aufnahme der Enden der Ketten 11o (welche durch Löcher in den Sechskantstangen 64 hindurch-treten) und sind derart ausgebildet, daß sie gegen die Sechskantstangen 64 passen. Jede Kette 11o folgt einem S-förmigen Verlauf rund um Kettenräder 112 von zwei gegensinnig laufenden elektrischen Synchronmotoren 114 ( Superior Electric SS 5o-i268). Die Motoren 114, vier insgesamt, sind auf einem Brett 116 angebracht, welches von den Seitenplatten 2o abgestützt wird.
-7-809842/0771
M 28U510
Jeder Beschwerungsbolzen 13o (Figur 2) hat einen zylindrischen Schaft 132 mit einem gekordelten Knauf 13* an seinem oberen Ende und einer Gummispitze 136 an seinem anderen Ende. Die Spitzen 136 haben vergrößerte kreisförmige Lippen 138 zum Kontaktieren der Schaltungsplatte 42. Die Beschwerungsbolzen 13o sind in Reihen von Bohrungen 1*0 (Figur 3) in oberen 1*2 und unteren 1** Abstützungen aus Kunststoff angeordnet, welche durch Abstandshalter 1*5 voneinander getrennt sind. Dabei sind die Beschwerungsbolzen 130 in den Abstützungen 1*2 und 1** frei aufwärts und abwärts verschieblich und sind an einem Hindurchfallen durch die Bohrungen 1*o gehindert durch Kompressions-Zurückhaltescheiben 1*6 an den Beschwerungsbolzen 130 gerade unterhalb der Knaufe 13*. Die Lippeni38 von benachbarten Beschwerungsbolzen 130 überlappen sich etwas, um einen Kontakt mit sämtlichen Bereichen der belasteten Schaltungsplatte *2 sicherzustellen und um zu verhindern, daß Bauteile auf der Schaltungsplatte *2 zwischen den Beschwerungsbolzen 130 festsitzen. Die Abstützungen 1*2 und 1** bestehen aus einzelnen Stücken, beispielsweise 15ο und 152 (Figur *), welche durch Nut- und-Federfuge-Verbindungen aneinander befestigt sind und an ihren Enden an Abstützplatten 15* angeschraubt sind, welche ihrerseits an den Seitenplatten 2o befestigt sind.
Jeder Motor 11* ist mit seiner Kette Ho über eine Vibrationen aufnehmende Schlupfkupplung I60 (Figur 7) gekoppelt. Ein äußeres Kupplungsteil 162 aus rostfreiem Stahl umfaßt eine Endkappe 16*, welche einstückig ausgebildet ist mit einem Körper mit ringförmigem Querschnitt und Endabschnitte 168 und 1?o mit verringertem Außendurchmesser, auf welche das Kettenrad 112 bzw. eine separate Endkappe 172 gepreßt sind. Innere Kupplungsteile 180 und 182, jeweils mit halbringförmigem Querschnitt, sind in Kontakt mit der polierten inneren zylindrischen Oberfläche 18* des Körpers 166 gepreßt mittels Butyl-Kautschukteilen 186 und 188 (die auch einen halbringförmigen Querschnitt aufweisen und deren Querkanten winkelmäßig ausgerichtet sind auf die Querkanten der Teile I80 bzw. 182), welche zwischen End-
-8-80 9 842/0771
-«τ
^ 28U510
flanschen Ι9ο und 192 einer Spule 194- aus rostfreiem Stahl gehalten werden. Die Spule 194- ist von allgemein ringförmigem Querschnitt und bei 196 radial geschlitzt, um zu ermöglichen, daß sie geweitet werden kann, damit sie über eine Motorwelle paßt und diese nach Art einer Feder im Reibungsgriff erfaßt. Die Spule oder Büchse 194- besitzt eine Riffelung 2o2 zum Erfassen des Kautschuks und ist bei 2o4- und 2o6 im Bereich der Plansche I9o bzw. 192 ausgedreht, um einen Raum für das überschüssige Gummi bei Kompression der Teile 186 und 188 während des Zusammenbaus zu haben. Scheiben 2o8 und 21o aus Teflon verringern die Reibung zwischen den Endkappen 164- bzw. 172 und den inneren Teilen der Kupplung 16o; die große Oberfläche der Plansche 19ο und 192 verhindern, daß die Stahlspule 194- in die Söheiben 2o8 und 21o einschneidet.
Die große Kontaktfläche zwischen den inneren und den äußeren Kupplungsteilen ergibt eine hohe Reibungskraft und geht gegen das Vorgehen der Verwendung eines Materials mit einem hohen Reibungskoeffizienten in der Kupplung; die inneren Teile I8o und 182 bestehen aus Delrin 1oo (der Pirma DuPont), welches beständig genug ist, um vielen Maschinenzyklen standzuhalten, und welches annähernd die gleichen statischen und dynamischen Reibungskoeffizienten wie die Stahloberfläche 184 hat.
Die Spule 194· wird hergestellt durch Bohren ihrer axialen Aushöhlung für den Durchmesser der Motorwelle,Schneiden des Schlitzes 196, Zusammendrücken der Spule 194- zum Schließen des Schlitzes 196 und Entlasten der Spule 194- in ihrem zusammengedrückten Zustand, sodaß sie expandiert werden muß, um auf die Welle 198 zu passen.
Figur 2 zeigt eine Schablonenvorrichtung 3oo, welche beim Zusammenbauen der Kupplung 16o nützlich ist. Ein zylindrischer Pfeiler 3o2 von etwas kleinerem Durchmesser als die axiale Bohrung der Spule 194- im entspannten Zustand dieser ist an einer
-9-809842/0771
Α2> 28U510
Basis 3ο4- befestigt. Ein Rand 3o6 von etwas größerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Spulenflansche I9o und 192 umgibt den Pfeiler 3o2 und erstreckt sich nach oberhalb der Basis 3o4- um etwas mehr als die Dicke der Flansche 19ο und 192. Ein Teil 3o8 von T-förmigem Querschnitt erstreckt sich radial nach außen vom Pfeiler 3o2 an die Oberseite des Randes 3o6. Ein Teil 3I0 erstreckt sich längs der Basis 3o4- radial nach außen vom Rand 3o6 in einem Winkel von I8o° bezüglich des Teils 3o8 und hat eine Breite, die der des breiten Teils 312 des Teils 3o8 entspricht.
Beim Zusammenbau der Kupplung I60 wird die Schabioneneinrichtung 3oo zunächst mit einem Teflonspray geschmiert. Die Spule 194-wird über den Pfeiler 3o2 geschoben, wobei der schmale Teil 314- des Teils 3o8 in den Schlitz 196 tritt. Die Butylteile 186 und 188 werden am Rand 3o6 angeordnet, wobei ihre konkaven Flächen in Kontakt mit der geriffelten Oberfläche der Spule 194-stehen; die Teile 186 und 188 werden durch die Teile. 3o8 und 3I0 getrennt. Die Teile I80 und 182 aus Delrin werden auf der Basis 3o4· außerhalb des Randes 3o6 angeordnet, wobei ihre konkaven Flächen in Kontakt mit den konvexen Flächen der Teile 186 und sind, und werden ebenfalls durch die Teile 308 und 3I0 getrennt. Die derart zusammengebaute Einrichtung wird von der Vorrichtung 3oo als Einheit abgehoben und zu einem Werkzeug 33o (Figur 9) überführt.
Das Werkzeug 33o hat Arme 332 und 334-, welche mit einem Scharnier 336 verbunden sind. Gegenüberliegende halbzylinderförmige Bohrungen 338 und 34-O sind in den Armen 332 bzw. 334- vorgesehen, und zwar jede mit einer Senkbohrung 34-2 bzw. 34-4-. Die axiale Erstreckung der Bohrungen 338 und 34-o unterhalb der Senkbohrungen 34-2 bzw. 344 entspricht der axialen Abmessung der Spule 194·. Der gemeinsame Durchmesser der Senkbohrungen 34-2 und 344 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Endabschnitts 17o des äußeren Kupplungsteils 166.
809842/0771
28U510
Die von der Vorrichtung 3oo entfernte zusammengebaute Anordnung wird in den Bohrungen 338 und 34o angeordnet und durch Zusammendrücken der Arme 332 und 334- zusammengedrückt. Der Endabschnitt 1?o des Teils 166 wird in den Senkbohrungen 342 und 344- angeordnet. Die Anordnung wird danach derart umgedreht, daß der Teil 166 sich auf einem Tisch befindet, und eine geeignete Drückvorrichtung wird verwendet, um die Spule 194 und die Teile 18ο, 182, 186 und 188 in den Körper 166 zu schieben.
Die beiden Motoren 114, welche die Kette 11o antreiben, können elektrisch parallel miteinander verbunden werden für einen Betrieb an einer Hundertzwanzig-Volt-Spannungsquelle, und sie können in Reihe miteinander verbunden werden für eine Zweihundertvierzig- Volt-Versorgung.
Figur 11 zeigt eine Phasenverschiebungsschaltung für die zwei Motoren 114, welche eine Kette 11o antreiben; ein Duplikat dieser Schaltung ist vorgesehen für den Antrieb der anderen zwei Motoren. Spulen 25Oa und 252b und 252a und 250b der geweiligen zwei Motoren sind parallel geschaltet zum Empfang von Leistung von einer 6o Hz, 12o Volt-Versorgungsquelle 254 zum Antrieb der Motoren 114 in entgegengesetzte Richtungen. Zwei Festkörperschalter 256 (wobei jedem ein Schutzresistor 257 von 2 Ohm zugeordnet ist) sind miteinander verbunden zur Bildung eines SPDT-Schalters zur Umkehr der Motordrehrichtungen. Die Versorgungsquelle 254 ist über die Spulen 250a und 252b über ein paralleles Paar von 3,3-mfd-Kondensatoren 258 und 26o geschaltet. Die Versorgungsquelle ist über die Spulen 25Db und 252a über zwei parallele Pfade geschaltet, von denen der erste die Kondensatoren 258 und 26o in Reihe mit einem 1,0-mfd-Kondensator 262 enthält (für einen 5o-Hz-Hauptleitungsbetrieb kann zusätzlich ein 1-mfd-Kondensator 263 mittels eines Schalters 264 parallel zum Kondensator 262 geschaltet werden), während der zweite Pfad ein anderes paralleles Paar von 3,3-mfd-Kondensatoren 266 und 268
-11-809842/0771
AS 28U510
in Reihe mit einem 3»3-mfd-Kondensator 27o enthält. Wenn die Schalter 256 umgeschaltet werden, werden die Verbindungen über die Spulen einfach umgekehrt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert:
Wenn während des Betriebs die Motoren 114 angeschaltet sind, ziehen die Kettenräder 112 die Ketten 11o und mit diesen die Trägerseitenrahmen 32 und die Halteplatte 26 von links nach rechts, wie aus Figur 1 ersichtlich, wobei die Nockenfolgerollen 98 vorbei an den Verriegelungsschrauben 99 und entlang den horizontalen Abschnitten der Nockenlaufbahnen 96 bewegt werden. Die Federn 72 spannen die Trägersextenrahmen 32 nach links relativ zu den Gleitplatten 62 (welche sich natürlich auch horizontal bewegen), wobei im Gegenuhrzeigersinn ein Drehmoment auf die Verbindungsstücke 66 aufgebracht wird, welche bestrebt wären, die Rahmen 32 und die Halteplatte 26 anzuheben, wenn die Exzenterrollen nicht in ihren horizontalen Laufbahnen 96 gefangen wären. Wenn die Exzenterrollen 98 die hinteren vertikalen Laufbahnabschnitte 12o erreichen, bewirkt eine fortgesetzte Arbeitsweise des Motors 114, daß die Rahmen 32 und die Gleitplatte 62 hochgehen, und die belastete Schaltungsplatte 4-2 wird in federnden Kontakt mit der Beschwerungsbolzeneinrichtung 22 gebracht. Die Federn 72 helfen den Motoren 114 etwas beim Anheben der Rahmen 32 und der Platte 26, wobei diese Hilfe an dem untersten Abschnitt der Halteplatte 26 am größten ist, wo das Vier-Hebel-Getriebe sich am meisten in Längsrichtung erstreckt und die Motoren 114 somit ihren geringsten Hebelwirkungsvorteil haben.
Die Gummiteile 186 und 188 in der Kupplung 162 haben eine ausreichende Flexibilität, um eine Drehung von etwas + 5° zwischen der Spule 194 und den inneren Kupplungsteilen 18ο und 182 in
-12-809842/0771
4b 28U510
Abhängigkeit von Vibrations-Belastungskräften zuzulassen, sogar wenn es ungenügend ist, um zu bewirken, daß die inneren Kupplungsteile 18o, 182 längs der Oberfläche 184 rutschen. Dies ermöglicht, daß jeder Motor 114 unabhängig die Vibration erfährt, welche für das Anlaufen notwendig ist, und verringert ferner durch Absorption der Vibration das Arbeitsgeräusch. Die !Fähigkeit der inneren Kupplungsteile in Abhängigkeit von größeren Belastungen längs der Fläche 184 zu rutschen, ermöglicht eine allmähliche Beschleunigung, wenn Trägheitskräfte andererseits ein Rucken und/oder Sich-Festlaufen des Motors herbeiführen wurden, vergleichmäßigt die Belastungen an den Motoren und ermöglicht, daß die Motoren in Phase zueinander laufen, und verringert schließlich das Maschinengeräusch im Falle eines Festlaufens. Die kraftschlüssige Verbindung der Spule oder Büchse 194 und der Motorwelle 198 ist ausreichend fest, um die beiden Teile bei sämtlichen Belastungen bis zu und jenseits des Schlupf-Schwellenwerts der Kupplung 16o in Drehrichtung zu verriegeln, und schafft eine Gesamtkompaktheit.
In jedem Motor 114 empfängt eine Spule immer Strom über eine 6,6-mfd-Kapazität, welche bei Leerlauf des Motors die Spannung auf etwa 5o % über der Leitung erhöht bei einer Phasenverschiebung von etwa 4o° relativ zur Leitung.-Der Strom wird von der Leitung zugeführt zur zweiten Spule über eine 2,2-mfd-Kapazität(die Resultierende aus den Kondensatoren 266, 268 und 27o) und verbindet sich mit dem zusätzlichen Strom, welcher von der Zufuhr zur ersten Spule abfällt und welchem eine zusätzliche Phasenverschiebung durch eine 1-mfd-Kapazität(2 mfd für 5oHz), durch welche er hindurchtritt, gegeben wird. Im Ergebnis befindet sich der resultierende Strom, welcher zur zweiten Spule gegeben wird, auf einer Spannung, welche beim Leerlauf annähernd gleich ist der Spannung über der ersten Spule, jedoch (um etwa 135° relativ zur Leitungsphase) annähernd 95°phasenverschoben zu dieser
-13-809842/0771
28U510
Spannung ist. Bei Motorbelastung ändern sich die Spannungen, jedoch in derselben Richtung und in nahezu demselben Ausmaß für jede Spule, sodaß bei voller Belastung beide Spulen etwa 15o Volt erhalten und somit gut oberhalb der Leitungsspannung betrieben werden mit entsprechend höherer Ausgangsenergie. Ferner ändern sich die Phasenverschiebungen sehr gering unter Motorbelastung, sodaß bei voller Belastung die relative Phasenverschiebung etwa 85° ist, also noch sehr nahe beim Optimum von 9o° für Synchronmotoren. Das Sohlen jeglicher merklicher Resistanz in der Phasenverschiebungskette verringert den elektrischen Energieverlust (und die resultierende Wärme) und macht eine physikalisch kompakte Schaltung möglich. Der aufgenommene Strom ist sehr gleichmäßig. Wie ausgewählt,erfordern die Kapazitätswerte die Verwendung von nur zwei unterschiedlich großen Kondensatoren und ermöglichen das Schalten auf 5o Hz-Arbeitsweise durch Ändern nur eines Schaltungswerts.
Wenn die belastete Schaltungsplatte 42 in Kontakt mit den Spitzen 136 der Beschwerungsbolzen 13o gebracht wird, gleiten die verschiedenen Beschwerungsbolzen 13o um unterschiedliche Beträge in ihren Abstützungen 142 und 144 aufwärts (Figur 6), wobei diese unterschiedlichen Verschiebungsstrecken davon abhängen, mit welchem Teil auf der Schaltungsplatte 42 der betreffende Beschwerungsbolzen 130 gerade in Kontakt tritt. Beispielsweise geht ein Beschwerungsbolzen 13o, welcher einen Resistor berührt, höher hoch als ein Beschwerungsbolzen 130, welcher in Kontakt mit einem von Bauteilen freien Bereich der Schalungsplatte 42 steht. Aber jeder Beschwerungsbolzen 13o bringt dieselbe nach unten gerichtete Kraft auf den Bereich der Schaltungsplatte 42 auf, welchen er berührt, wobei die Beschwerungsbolzen 13o somit als Gruppe die gesamte Schaltungsplatte 42 in einen festen und gleichmäßigen Kontakt mit den Prüfstiften 44 drücken; die Lippen 138 sind dünn und überlappen sich nur geringfügig, und somit haben sie nur eine geringe Wirkung auf die Gleichförmigkeit.
-14-809842/0771
28U510
Wenn die Prüfung beendet ist, werden die Schalter 256 umgeschaltet, und die Tischanordnung wird in ihre ursprüngliche Position zurückgebracht.
Aspekte der hier beschriebenen Schaltungsanordnung undder Schlupfkupplung sind in den Patentanmeldungen "Phasenverschiebungsschaltung für Synchronmotoren" bzw. "Schlupfkupplung" beansprucht.
-15-809842/0771

Claims (18)

28U510 ANSPRÜCHE
1.) Vorrichtung zum elektrischen Prüfen belasteter Schaltungsplatten, -' gekennzeichnet durch eine Trägeranordnung (24) mit einer Abstützung (38, 4-o) zum Anordnen einer belasteten Schaltungsplatte (42) oberhalb von elektrischen Leitern (44), eine Beschwerungseinrichtung (22) mit einem Rahmen (142, 144) und einem Feld von in dem Rahmen (142, 144) angebrachten Gewichten, wobei jedes Gewicht (13o) einen Körperabschnitt (132), welcher unabhängig frei vertikal gleitverschxeblich in dem Rahmen (142, 144) angebracht ist, und eine Spitze (136) zum Kontaktieren von auf die Schaltungsplatte (42) aufgeladenen elektrischen Bauteilen aufweist, sowie einen Antrieb (Ho, 112, 114) zum Herbeiführen einer relativen Vertikalbewegung zwischen der Beschwerungseinrichtung (22) und der Abstützung (38, 44), während die Gewichte
(130) direkt oberhalb der Schaltungsplatte (42) angeordnet sind,
. . /die VertikalbeweeunPL ^ ru. 1 ^-tj_ *- π ·*. wobex/ über exne ausrefcnfnde Strecke erfolgt um dxe Spxtzen
(136) in Kontakt mit den Bauteilen auf der Schaltungsplatte (42) zu bringen und die Gewichte 130 in dem Rahmen (142, 144) anzuheben, wobei die Gewichte (I3o) schwer genug sind,um die Unterseite der Schaltungsplatte (42) in elektrischem Kontakt mit den Leitern (44) während des Betriebs der Vorrichtung zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (136) aus gummiartigem Material bestehen.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spitze (136) eine dünne Lippe (138) zum Kontaktieren der Bauteile auf der Schaltungsplatte (42) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (138) von benachbarten Gewichten (I3o) einander überlappen,
ORfGINAL INSPECTED 809842/077 1
-is= r
28U510
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das leid eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Reihen von Gewichten (I3o) umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung(24) eine die Abstützung (38, 44) tragende Halteplatte, welche zwischen einer eingezogenen und einer vorderen Stellung horizontal bewegbar ist, in welcher sich die Schaltungsplatte (42) direkt unterhalb der Gewichte (13o) befindet, sowie Einrichtungen zum Anheben der Halteplatte (26) von der vorderen Stellung durch die Vertikalbewegung hindurch aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung (24) eine stationäre Laufbahn (96) und ein Nockenfolgeglied (98), welches in der Laufbahn (96) angeordnet ist und mit der Halteplatte (26) bewegbar ist, wobei die Laufbahn (96) einen horizontalen Abschnitt, der sich längs des Pfades erstreckt, welcher von dem Nockenfolgeglied (98) während der horizontalen Bewegung der Halteplatte (26) bedeckt wird, sowie einen vertikalen Abschnitt aufweist, welcher sich längs des Pfades erstreckt, der von dem Nockenfolgeglied (38) während der Vertikalbewegung der Halteplatte (26) bedeckt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß die TrägeranOrdnung (24) umfaßt ein Paar von horizontal bewegbaren Gleitplatten (62), eine TrägerabStützung (32), an welcher die Halteplatte (26) angebracht ist, Verbindungsstücke (66), welche an ihren gegenüberliegenden Enden drehbar angelenkt sind an/eäeitp^atte (62) bzw· die Trägerabstützung (32), sowie eine Feder (72), deren gegenüberliegende Enden angeschlossen sind an die Gleitplatte (62) bzw. die Trägerabstützung (32), zur Erzeugung einer Kraft, weiche bestrebt ist, die Verbindungsstücke (66) zum Anheben der Halteplatte (26) zu schwenken.
-17-809842/0771
28U510
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Kabelgruppe (4-6) mit einer mit der Halteplatte (26) bewegbaren Stöpseleinrichtung (4-8), einer feststehenden Ausgangsanordnung (51) "ΒcL elektrischen Kabeln (5°), welche sich zwischen der Stöpseleinrichtung (4-8) und der Ausgangsanordnung (51) erstrecken, wobei die Kabel (5o) einem gekrümmten Pfad folgen, welcher bei der Stöpseleinrichtung (48) beginnt; von der Ausgangsanordnung (51) wegführt, bevor er längs einer Schleife zu der Ausgangsanordnung (51) führt.
10. Beschwerungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Prüfen elektrischer Schaltungsplatten , gekennzeichnet durch einen Rahmen (14-2, 144) und ein in diesem angebrachtes I1EId von Gewichten (130), von denen jedes einen in dem Rahmen (14-2, 144) unabhängig frei vertikal verschiebbaren Körperabschnitt (132) sowie eine Spitze (136) zum Kontaktieren von auf die Schaltungsplatte (4-2) aufgeladenen elektrischen Bauteilen aufweist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit vertikalem Abstand voneinander angeordnete obere (14-2) und untere (144) Abstützteile aufweist, von denen jedes ein Feld von Öffnungen (i4-o) besitzt, in welchen die Gewichte (130) jeweils gleitverschieblich angebracht sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Mehrzahl von horizontalen Blöcken (15ο, 152) umfaßt, von denen jeder wenigstens eine Reihe von vertikalen Öffnungen (I4o) aufweist, in denen die Gewichte (13ο) jeweils gleitverschieblich angeordnet sind, und wobei benachbarte Blocke (150, 152) durch eine Nut- und-Federfugen-Verriegelung miteinander verbunden sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1o bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperabschnitt einen zylindrischen Schaft (132)
-18-809842/0771
28U510
umfaßt.
14. Einrichtungg nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gewicht (13o) einen erweiterten Abschnitt (146) oberhalb des Rahmens (142, 144) zur Verhinderung eines Hindurchfaliens durch den Rahmen (14-2, 144) aufweist.
15· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1o bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (136) aus gummiartigem Material bestehen.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spitze (136) eine dünne Lippe (138) zum Kontaktieren der Bauteile auf der Schaltungsplatte (42) aufweist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (138) benachbarter Gewichte (13ο) einander überlappen.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spitze (136) sich nach abwärts von dem Körperabschnitt (132) erstreckt und an ihrem unteren Ende eine vergrößerte kreisförmige dünne Lippe (138) zum Kontaktieren der Bauteile auf der Schaltungsplatte (42) aufweist.
809842/0771
DE2814510A 1977-04-04 1978-04-04 Vorrichtung zum elektrischen Prüfen von mit Bauelementen bestückten Schaltungsplatten Expired DE2814510C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/784,266 US4112364A (en) 1977-04-04 1977-04-04 Circuit board testing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814510A1 true DE2814510A1 (de) 1978-10-19
DE2814510C2 DE2814510C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=25131888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814510A Expired DE2814510C2 (de) 1977-04-04 1978-04-04 Vorrichtung zum elektrischen Prüfen von mit Bauelementen bestückten Schaltungsplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4112364A (de)
JP (1) JPS5832664B2 (de)
CA (1) CA1085926A (de)
DE (1) DE2814510C2 (de)
FR (1) FR2386964A1 (de)
GB (1) GB1594118A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002492A1 (en) * 1979-05-08 1980-11-13 Tokyo Shibaura Electric Co Pulse motor driving apparatus for automatic testing system
GB2108774B (en) * 1981-10-21 1985-01-09 Marconi Instruments Ltd Electrical interface arrangements
JPS59158400U (ja) * 1983-04-08 1984-10-24 沖電気工業株式会社 プレスバ−
GB2146849B (en) * 1983-09-17 1987-08-05 Marconi Instruments Ltd Electrical test probe head assembly
JPH0213755U (de) * 1988-07-11 1990-01-29
DE9214390U1 (de) * 1992-10-23 1993-02-18 Hatec Handhabungstechnik Maschinenbau GmbH, 8206 Bruckmühl Vorrichtung für die Handhabung von zu prüfenden elektronischen Leiterplatten, insbesondere in Fertigungslinien
JP3869465B2 (ja) * 1995-02-23 2007-01-17 テラダイン・インコーポレーテッド 自動テスト装置のテストヘッド用マニピュレータ
US6683466B2 (en) * 2002-05-17 2004-01-27 International Business Machines Corporation Piston for module test
US6759861B2 (en) * 2002-07-30 2004-07-06 Intel Corporation Thin film probe card contact drive system
US7046027B2 (en) * 2004-10-15 2006-05-16 Teradyne, Inc. Interface apparatus for semiconductor device tester
US20080286633A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Kathleen Ritter Olenick Circuit testing device for solid oxide fuel cell
US11353375B2 (en) 2019-06-28 2022-06-07 Teradyne, Inc. Using vibrations to position devices in a test system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800657A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-27 Siemens Ag Kontaktvorrichtung,insbesondere zur elektrischen Pruefung der Leitungszuege gedruckter oder geaetzter Schaltungsplatten der Fernmeldetechnik
DE2617190A1 (de) * 1975-05-17 1976-12-02 Int Computers Ltd Einrichtungen zum pruefen von elektrischen vorrichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918648A (en) * 1956-06-15 1959-12-22 Philco Corp Testing apparatus
US3564408A (en) * 1968-08-12 1971-02-16 Bendix Corp Test device for an electrical circuit card

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800657A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-27 Siemens Ag Kontaktvorrichtung,insbesondere zur elektrischen Pruefung der Leitungszuege gedruckter oder geaetzter Schaltungsplatten der Fernmeldetechnik
DE2617190A1 (de) * 1975-05-17 1976-12-02 Int Computers Ltd Einrichtungen zum pruefen von elektrischen vorrichtungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, Nr. 2, Juli 1974, S. 459-460 *
IBM Technical Disclusure Bulletin, Vol. 14, Nr. 2, Juli 1971, S. 568 *
Siemens Z., 44 (1970) H. 11, S. 680-683 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53133764A (en) 1978-11-21
FR2386964B1 (de) 1983-10-07
DE2814510C2 (de) 1983-04-21
FR2386964A1 (fr) 1978-11-03
JPS5832664B2 (ja) 1983-07-14
US4112364A (en) 1978-09-05
GB1594118A (en) 1981-07-30
CA1085926A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499791B1 (de) Energieführungskette
WO2008151860A1 (de) Spannvorrichtung
DE2814510A1 (de) Pruefvorrichtung fuer schaltungsplatten
EP0966589A1 (de) Seilfensterheber
EP0956465A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren trennstegen
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE1295778B (de) Vorrichtung zum Verschieben von Regal- oder Schrankeinheiten fuer Registraturen
DE2929828A1 (de) Antriebssystem fuer kraftfahrzeugfenster
EP0930413A1 (de) Seilumlenkung für seilbetätige Fensterheber
EP1508430A2 (de) Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE102006053913A1 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
EP0210508A2 (de) Spanner für Ketten- und Riementriebe
DE10330581B4 (de) Verstellvorrichtung
EP1344959A2 (de) Vorrichtung zur Kraft- und/oder Bewegungsübertragung mittels Synchrongetriebe
DE102007057113A1 (de) Hubsäulen-Antrieb
DE102014207203B4 (de) Kettenantriebsvorrichtung
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
DE3039752A1 (de) Spanneinrichtung fuer koronaentladungsdraehte
DE102005063364B4 (de) Regallager mit einem Regalbediengerät
EP0763270A1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum einfahren in eine schaltzelle
DD221010A1 (de) Messtaster
DE202022000185U1 (de) Linearprofil und Lineareinheit
DE10026455A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Drilleitern durch Verröbeln von von isolierten Profildrähten, insbesondere rechteckigen Querschnitts
DE202021101715U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee