DE102005063364B4 - Regallager mit einem Regalbediengerät - Google Patents

Regallager mit einem Regalbediengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005063364B4
DE102005063364B4 DE102005063364A DE102005063364A DE102005063364B4 DE 102005063364 B4 DE102005063364 B4 DE 102005063364B4 DE 102005063364 A DE102005063364 A DE 102005063364A DE 102005063364 A DE102005063364 A DE 102005063364A DE 102005063364 B4 DE102005063364 B4 DE 102005063364B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
conveyor
dog
shelf
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005063364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005063364A1 (de
Inventor
Matthias Wiegräbe
Gerhard Gomolinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Remmert & Co KG GmbH
Original Assignee
Friedrich Remmert & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Remmert & Co KG GmbH filed Critical Friedrich Remmert & Co KG GmbH
Priority to DE200510039466 priority Critical patent/DE102005039466B4/de
Priority claimed from DE200510039466 external-priority patent/DE102005039466B4/de
Publication of DE102005063364A1 publication Critical patent/DE102005063364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063364B4 publication Critical patent/DE102005063364B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Abstract

Regallager (1) mit einem Regalbediengerät (3) zum Ein- und Auslagern von Langgutkassetten (5), wobei das Regallager (1) an aufrechten Regalständern (7) in mehreren Etagen (9) in regelmäßigen Abständen Regalfächer (11) mit Auflagen für die Langgutkassetten (5) enthält und das Regalbediengerät (3) stirnseitig horizontal und vertikal vor den Regalfächern (11) verfahrbar ist und mindestens eine in Erstreckungsrichtung (13) der Kassetten (5) gerichtete horizontale Kassettenaufnahme (15) enthält, die einen in einer Führungsbahn (17) mittels eines Umlaufförderers (51) verschieblichen Kassettenhund (19) mit einer Greifeinrichtung (21) für jeweils eine der Langgutkassetten (5) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhund mit zwei Förderelementen (51) verbunden ist, die antriebsmäßig mit derselben Abtriebswelle (43) eines positionierenden Antriebsmotors (45) verbunden sind und jeweils abtriebsseitig von einer Spanneinrichtung (47) in entgegengesetzte Spannrichtungen (491, 492) gespannt sind, wobei das Förderelement (51) eine Förderkette ist und auf der Abtriebswelle (43) ein Zahnrad (53) mit zwei Zahnreihen (531, 532) angeordnet ist, wobei je...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regallager mit einem Regalbediengerät zum Ein- und Auslagern von Langgutkassetten, wobei das Regallager an aufrechten Regalständern in mehreren Etagen in regelmäßigen Abständen Regalfächer mit Auflagen für die Langgutkassetten enthält und das Regalbediengerät stirnseitig horizontal und vertikal vor den Regalfächern verfahrbar ist und mindestens eine in Erstreckungsrichtung der Kassetten gerichtete horizontale Kassettenaufnahme enthält, die einen in einer Führungsbahn mittels eines Umlaufförderers verschieblichen Kassettenhund mit einer Greifeinrichtung für jeweils eine der Langgutkassetten umfaßt.
  • Ein derartiges Regallager ist beispielsweise aus der DE 25 55 712 C2 bekannt, wobei der Umlaufförderer ein Seil-, Ketten- oder Riemenförderer sein kann.
  • Die Kassettenaufnahme enthält zwei Ketten, die jeweils durch einen Motor angetrieben sind. Jede Kette steht mit einer Mitnehmeranordnung in Eingriff, die jeweils mit zwei Greiferarmen versehen ist, um eine Kassette zum Ein- bzw. Auslagern zu greifen. Die beiden Mitnehmeranordnungen sind identisch, jedoch gegenläufig, d.h. eine bedient ein auf der einen Seite des Regalbediengeräts angeordnetes Regal und die andere ein auf der anderen Seite des Regalbediengeräts angeordnetes Regal.
  • Dadurch, daß zwei gegenläufige Mitnehmeranordnungen in einer Kassettenaufnahme vorgesehen sind, ist die Steuerung der Mitnehmeranordnungen kompliziert. Ferner führen die beiden Motoren zum Betrieb der jeweiligen Kette zu einer schweren und teuren Kassettenaufnahme.
  • Ferner sind aus der DE 699 22 993 T2 , DE 82 01 257 und GB 1 051 879 Regallager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • DE 201 05 582 U1 , DE 37 38 390 A1 und DE 44 27 509 A1 zeigen Spannvorrichtungen unterschiedlicher Bauart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regallager anzugeben, das ein einfacher aufgebautes und kompakteres Regalbediengerät aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Regallager dadurch gelöst, daß der Kassettenhund mit zwei Förderelementen verbunden ist, die antriebsmäßig mit derselben Abtriebswelle eines positionierenden Antriebsmotors verbunden und jeweils abtriebsseitig von einer Spanneinrichtung in entgegengesetzte Spannrichtungen gespannt sind, wobei das Förderelement eine Förderkette ist und auf der Abtriebswelle ein Zahnrad mit zwei Zahnreihen angeordnet ist, wobei je eine Förderkette um eine Zahnreihe gelegt ist und die Förderketten um gegenüberliegende Hälften der zugehörigen Zahnreihe gelegt sind.
  • Bevorzugt verlaufen die Spannrichtungen parallel zu der Führungsbahn.
  • Bevorzugt weisen die Greifarme endständig jeweils ein Prisma zum Eingreifen in eine endseitige Öse oder zwischen Querstege einer Langgutkassette auf.
  • Jeder Greifarm einer Greifeinrichtung hat einen zugeordneten oder beide haben denselben Kniehebelantrieb. Die Bedieneinrichtung betätigt jeweils beide Kniehebelantriebe parallel oder einzeln.
  • Bevorzugt ist an gegenüberliegenden Enden der Kassettenaufnahme jeweils eine Bedieneinrichtung angeordnet.
  • Vorteilhaft ist mindestens eine Bedieneinrichtung zwischen den gegenüberliegenden Enden der Kassettenaufnahme zum Verschwenken der Greifarme in eine oder aus einer Kurzkassette angeordnet.
  • Bevorzugt umgreift die Bedieneinrichtung jeweils mit einer Verschwenkkulisse einen Zapfen an einem der Kniehebel, wobei die Verschwenkkulisse bevorzugt höhenverschieblich motorisch angetrieben ist. Alternativ können die Verschwenkkulissen durch einen hydraulisch oder pneumatisch betätigten Zylinder oder durch eine Spindel höhenverschieblich angetrieben sein.
  • Bevorzugt ist (sind) die Verschwenkkulisse(n) vertikal verschieblich geführt von einem Kurbeltrieb mit einem Elektromotor angetrieben.
  • Für ein Regallager mit einem derartigen Regalbediengerät läßt sich eine besonders einfache und kompakte Antriebseinheit einsetzen:
    Bei dem gattungsgemäßen Regallager sind die beiden Förderelemente antriebsmäßig mit derselben Abtriebswelle eines positionierenden Antriebsmotors verbunden und jeweils abtriebsseitig von einer Spanneinrichtung in entgegen gesetzte Spannrichtungen gespannt.
  • Bevorzugt ist das Förderelement eine Förderkette und auf der Abtriebswelle ist ein Zahnrad mit zwei Zahnreihen angeordnet, wobei je eine Förderkette um eine Zahnreihe gelegt ist.
  • Vorteilhaft sind die Förderketten um gegenüberliegende Hälften der zugehörigen Zahnreihe gelegt.
  • Bevorzugt verlaufen die Spannrichtungen parallel zu der Führungsbahn.
  • Bevorzugt ist die Spanneinrichtung so vorgespannt, daß sie in dem Förderelement bis zur ca. 20 % einer maximalen Zugkraft des positionierenden Antriebsmotors erbringt. Ferner umfaßt die Spanneinrichtung bevorzugt mindestens eine Zugfeder, die mit einem Ende in der Kassettenaufnahme festgelegt ist und an deren anderen Ende eine Umlenkrolle befestigt ist, um die das Förderelement abtriebsseitig gelegt ist.
  • Die Kassettenaufnahme für die zuvor genannten Regallager umfaßt als ein entlang der Führungsbahn umlaufendes Förderelement vorteilhaft mindestens eine Förderkette, mindestens ein Förderband oder mindestens ein Förderseil, das fest mit dem Kassettenhund und mit einem positionierenden Antriebsmotor verbunden ist.
  • Bevorzugt ist das Förderelement für die zuvor genannten Regallager an gegenüberliegenden Enden der Kassettenaufnahme jeweils mittels einer Umlenkrolle umgelenkt, der jeweils zugseitig eine vorgespannte Spannbox vorgeordnet ist, die eine Begrenzung der Zugkraft im Förderelement bewirkt und eine Dehnung des Förderelements, die sich auf das andere Förderelement überträgt, ausgleicht.
  • Die Spannbox der zuvor genannten Regallager umfaßt bevorzugt ein teleskopierbares Spannboxgehäuse, an dessen Oberseite eine Gleitkuve angeordnet ist, die von vorgespannten Druckfedern in dem Spannboxgehäuse gegen das Förderelement gedrückt wird.
  • Das Regalbediengerät der zuvor genannten Regallager umfaßt bevorzugt zwei parallel angeordnete Kassettenaufnahmen, wodurch mehrere Regalfächer gleichzeitig geladen und geleert werden können und insbesondere ein Betrieb zweier stirnseitiger Regale erleichtert ist.
  • Die beiden Kassettenhunde der beiden Kassettenaufnahmen sind für die zuvor genannten Regallager bevorzugt synchron betätigbar, wodurch eine Kassette mit mehr als einfacher, zum Beispiel doppelter, Breite ein- und auslagerbar ist.
  • Vorteilhaft sind die Förderketten jeweils über ein Koppelglied mit einem Langloch an dem Kassettenhund angekoppelt, wobei das Langloch eine Länge aufweist, die einer maximalen Längung der Förderkette entspricht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Regallagers mit einem Regalbediengerät;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Regalbediengeräts der 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Regalbediengeräts der 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Endes des Regalbediengeräts der 1, wobei auf einer Kassettenaufnahme des Regalbediengeräts eine Langgutkassette angeordnet ist und eine weitere Kassettenaufnahme eine Langgutkassette in ein Regalfach schiebt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Endes des Regalbediengeräts der 1, wobei auf einer Kassettenaufnahme eine Langgutkassette angeordnet ist und die weitere Kassettenaufnahme zur Aufnahme einer Kassette bereit ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf ein Ende einer Kassettenaufnahme, die ein Herausziehen einer Langgutkassette aus einem Regalfach zeigt;
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt einer Frontansicht des Regalbediengeräts der 1, das benachbart zu einer Langgutkassette angeordnet ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht auf die Regalbedieneinrichtung der 7 aus einer anderen Richtung;
  • 9 eine perspektivische Ansicht zweier Kniehebelantriebe einer Bedieneinrichtung, die an einem Ende einer Kassettenaufnahme angeordnet ist;
  • 10 eine Frontansicht eines Verlaufs von zwei Förderketten, die in einer Kassettenaufnahme des Regalbediengeräts der 1 angeordnet sind;
  • 11 einen vergrößerten Ausschnitt aus einer Mitte der 10;
  • 12 einen vergrößerten Ausschnitt eines linken Endes der 10;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der 10;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Kassettenhundes einer Kassettenaufnahme des Regalbediengeräts der 1;
  • 15a bis g Frontansichten des Kassettenhundes der 14, die verschiedene Greifstellungen von zwei Greifeinrichtungen des Kassettenhundes zeigen; und
  • 16 eine schematische Darstellung einer Variante des Regalbediengeräts.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Ausführungen des erfindungsgemäßen Regallagers denkbar. Im Folgenden wird eine. bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Regallager 1 in 1 umfaßt aufrechte Regalständer 7, die in mehreren Etagen 9 Regalfächer 11 für Langgutkassetten 5 bilden, wobei die Langgutkassetten 5 entlang einer Erstreckungsrichtung 13 in den Regalfächern 11 angeordnet sind.
  • Ein Regalbediengerät 3 ist stirnseitig horizontal und vertikal vor den Regalfächern 11 verfahrbar, wobei das Regalbediengerät 3 auf Schienen 67 geführt ist.
  • Das Regalbediengerät 3 umfaßt zwei Kassettenaufnahmen 15, wie in 2 dargestellt. Die Kassettenaufnahmen 15 sind parallel zueinander und zu der Erstreckungsrichtung 13 angeordnet. Auf der in 2 hinteren Kassettenaufnahme 15 ist eine Langgutkassette 5 angeordnet, wohingegen die in 2 vordere Kassettenaufnahme 15 eine Langgutkassette 5 in ein Regalfach 11 schiebt, wie in einer vergrößerten Ansicht in 4 gezeigt.
  • Jede Kassettenaufnahme 15 umfaßt zum Ein- und Auslagern von Langgutkassetten 5 einen Kassettenhund 19, der entlang einer Führungsbahn 17 verfahrbar ist. Der Kassettenhund 19 weist zwei Greifeinrichtungen 21 an in Führungsbahn 17 gegenüberliegenden Seiten auf, wie insbesondere in den 15a bis g gezeigt.
  • Wie in den 3 bis 8 und den 14 und 15a bis g gezeigt, weist jede Greifeinrichtung 21 zwei parallele Greifarme 25 auf, die jeweils mittels eines Kniehebels 23 zwischen einer Mitnahmeposition und einer Ruheposition verschwenkbar sind.
  • In der Mitnahmeposition, in der sich die in 15a linke Greifeinrichtung 21 befindet, dient die Greifeinrichtung 21 dazu, eine Langgutkassette 5 aus einem oder in ein Regalfach 11 zu schieben. In der Ruheposition, in der sich die in 15a rechte Greifeinrichtung 21 befindet, ist die Greifeinrichtung 21 angeordnet, wenn sie nicht zum Ein- oder Auslagern benötigt wird.
  • Der Wechsel zwischen der Mitnahmeposition und der Ruheposition erfolgt mittels einer Bedieneinrichtung 27, die weiter unten beschrieben wird.
  • An einem Ende eines jeden Greifarms 25 ist ein Prisma 29 angeordnet, das gegenüberliegende, halbkreisförmige Ausnehmungen 29H aufweist, wie insbesondere in den 3, 6, 7 und 14 dargestellt.
  • Die Langgutkassetten 5 weisen an ihren Enden jeweils zwei Querstangen 31 auf, die parallel zueinander angeordnet sind und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Wird eine Langgutkassette 5 in ein Regalfach 11 geschoben, so drückt die in 7 linke halbkreisförmige Ausnehmung 29H der Greifeinrichtung 21 gegen den in 7 linken Quersteg 31 der Langgutkassette 5. Wird eine Langgutkassette 5 aus einem Regalfach 11 herausgezogen, so liegt die in 7 rechte halbkreisförmige Ausnehmung 29H der Greifeinrichtung 21 an der in 7 rechten Querstange 31 der Langgutkassette 5 an.
  • Um ein Ein- und ein Ausfahren der Prismen 29 zwischen die Querstege 31 zu erleichtern, weisen die Langgutkassetten 5 endständig eine Auflaufschräge 69 auf.
  • Unter Bezug auf die 5, 6, 8 und 9 wird folgend eine Bedieneinrichtung 27 beschrieben, die jeweils an einem Ende der Kassettenaufnahme 15 angeordnet ist, um die Greifeinrichtung 21 zwischen der Mitnahmeposition und der Ruheposition zu verschwenken.
  • Die Bedieneinrichtung 27 umfaßt zwei Kniehebelantriebe 33, die jeweils einen Elektromotor 41 umfassen, die über einen Kurbeltrieb 39 eine Verschwenkkulisse 35 motorisch nach oben und unten (Orientierung wie in 9) verfahren.
  • Wie insbesondere in den 5, 6 und 8 gezeigt, sind an jedem Kniehebel 23 zwei Zapfen 37 gebildet, die jeweils. in eine Verschwenkkulisse 35 greifen, wenn die Greifeinrichtung 21 an einem Ende der Kassettenaufnahme 15 angeordnet ist.
  • Sind beide Zapfen 37 eines Kniehebels 23 in den zugeordneten Verschwenkkulissen 35 angeordnet, so sind die Kniehebelantriebe 33 über eine nicht dargestellte Steuerung aktivierbar, wodurch die Verschwenkkulissen 35 eines Kniehebelantriebs 33 in entgegengesetzte vertikale Richtungen (d. h. eine nach oben und eine nach unten) verfahren werden, um die zugehörigen Greifarme 25 zwischen der Mitnahmeposition und der Ruheposition zu verschwenken.
  • In den 15a bis g sind verschiedene Stadien des Wechsels der beiden Greifeinrichtungen 21 des Kassettenhundes 19 zwischen einer Mitnahmeposition und einer Ruheposition gezeigt.
  • Ferner ist in den 15 eine Rückholfeder 71 gezeigt, die mit einem Ende an dem Prisma 29 befestigt ist und mit dem anderen Ende an dem Greifarm 25 festgelegt ist, um das Prisma 29 in der in 15a gezeigten Stellung zu halten.
  • 14 zeigt den Kassettenhund der 15a in einer perspektivischen Ansicht, in der insbesondere die Zapfen 37 zu erkennen sind, die an dem Kniehebel 23 angeordnet sind. Die Zapfen 37 weisen jeweils eine Rolle 73 auf, die um den Zapfen 37 drehbar ist, um das Ein- und Ausfahren des Zapfens 37 in die bzw. aus der Verschwenkkulisse 35 zu erleichtern.
  • Unter Bezug auf die 10 bis 13 wird folgend ein Antrieb zum Verfahren des Kassettenhundes 19 entlang der Führungsbahn 17 beschrieben.
  • Ein in der Kassettenaufnahme 15 mittig entlang der Führungsbahn 17 angeordneter Antriebsmotor 45 weist eine Abtriebswelle 43 auf, auf der ein Zahnrad 53 mit einer ersten Zahnreihe 531 und einer zweiten Zahnreihe 532 befestigt ist, wie insbesondere in 13 dargestellt.
  • Um gegenüberliegende Hälften der Zahnreihen 531, 532 ist jeweils eine Förderkette 51 gelegt, wie insbesondere in 11 dargestellt.
  • Ein Befestigungsbolzen ist durch jede Förderkette 51 geführt, wobei die Enden des Befestigungsbolzens in dem Kassettenhund 19 befestigt sind, so daß der Kassettenhund 19 mechanisch mit den Förderketten 51 verbunden ist. Zur Führung des Kassettenhundes 19 weist die Führungsbahn 17 zwei gegenüberliegende Führungsschienen 75 auf, in der jeweils zwei, in Erstreckungsrichtung 13 hintereinander angeordnete Führungsräder 77 geführt sind, die am Kassettenhund 19 drehbar angeordnet sind, wie in 5, 8 und 14 dargestellt.
  • Von dem Antriebsmotor 45 ausgehend ist jede Förderkette 51 um eine Umlenkrolle 57 gelegt, die jeweils drehbar an einem Ende der Kassettenaufnahme 15 angeordnet ist.
  • Jede Förderkette 51 ist ferner um eine Umlenkrolle 57S in einer Spanneinrichtung 47 gelegt, wobei die Spanneinrichtungen 47 parallel zueinander und zu der Erstreckungsrichtung 13 ausgerichtet sind.
  • Die Förderketten 51 werden von den Spanneinrichtungen 47 jedoch in entgegengesetzte Spannrichtungen 49 vorgespannt, das heißt eine erste Förderkette 511 wird in eine erste Spannrichtung 491 vorgespannt und eine zweite Förderkette 512 wird in eine entgegengesetzte Spannrichtung 492 vorgespannt.
  • Die Spanneinrichtungen 47 weisen zum Spannen der Förderketten 51 neben den Umlenkrollen 57S jeweils drei Zugfedern 55 auf, an deren einen Ende die Umlenkrolle 57S befestigt ist. Mit dem anderen Ende sind die Zugfedern 55 an der Kassettenaufnahme 15 festgelegt.
  • Jeder Förderkette 51 ist eine Spannbox 59 zugeordnet, die an einem Ende der Kassettenaufnahme 15. angeordnet ist. Die Spannbox 59 umfaßt ein teleskopierbares Spannboxgehäuse 63, an dessen oberen Ende eine Gleitkuve 61 für die Förderkette 51 gebildet ist, die von Druckfedern, die in dem Spannboxgehäuse 63 angeordnet sind, gegen die Förderkette 51 (in 10 nach oben) gedrückt wird. Die Spannbox 59 ist an den Enden der Kassettenaufnahme 15 jeweils der Förderkette 511, 512 zugeordnet, die von der Umlenkrolle 57 direkt zu dem Zahnrad 53 läuft, ohne vorher durch eine Spanneinrichtung 47 zu laufen.
  • Der Kassettenhund 19 ist mit beiden Förderketten 511, 512 verbunden, um diesen entlang der Führungsbahn 17 der Kassettenaufnahme 15 zu verfahren.
  • Folgend wird zunächst das Herausziehen einer Langgutkassette 5 aus einem Regalfach 11 beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, daß der Kassettenhund 19 in der in 15d gezeigten Konfiguration in der Mitte der Führungsbahn 17 angeordnet ist.
  • Zum Herausziehen einer Langgutkassette 5 aus einem Regalfach 11 wird das Regalbediengerät 3 zunächst vor das betreffende Regalfach 11 gefahren.
  • Folgend wird der Kassettenhund 19 durch den Antriebsmotor 45 vor die betreffende Langgutkassette 5 gefahren, so daß die Zapfen 37 der Kniehebel 23 in der Verschwenkkulisse 35 der zugeordneten Bedieneinrichtung 27 angeordnet sind.
  • Nun wird die Bedieneinrichtung 27 aktiviert, wodurch die in 7 dargestellte Stellung der Greifarme 25 und der Prismen 29 erreicht wird.
  • Ist die in 7 dargestellte Stellung erreicht, so wird die Drehrichtung des Antriebsmotors 45 umgekehrt, wodurch der Kassettenhund 19 nach rechts (7) bewegt wird.
  • Die erste Förderkette 511, die ohne über die Spanneinrichtung 47 zu laufen, an dem Kassettenhund 19 angreift, zieht folgend die Langgutkassette 5 aus dem Regalfach 11.
  • Die zweite Förderkette 512, verläuft zugseitig im Gegensatz zu der ersten Förderkette 511 über die zugeordnete vorgespannte Spanneinrichtung 47 zu dem Kassettenhund 19, so daß die zweite Förderkette 512 mit einer deutlich kleineren Kraft, die die Spanneinrichtung hergibt, wie die erste Förderkette 511 an dem Kassettenhund 19 zieht.
  • Dadurch langt sich die erste Förderkette 511 um einige Zentimeter, bis die Haftreibung der Langgutkassette 5 überwunden ist, wobei diese Längung der ersten Förderkette 511 durch die Spanneinrichtung 47 der ersten Förderkette 511 ausgeglichen wird. Da die erste Förderkette 511 zugseitig zwischen dem Zahnrad 53 und der an dem Ende der Kassettenaufnahme 15 angeordneten Umlenkrolle 57 durch die angreifende Last stark gespannt ist, wird die Spannbox 59 der ersten Förderkette 511 eingefahren.
  • Da an der Förderkette 512 infolge der Zugdehnung der ersten Förderkette nachgelassen wird und keine Kraft angreift, ist die Spannbox 59 der zweiten Förderkette 512 entsprechend der Zugdehnung ausgleichend ausgefahren.
  • Die Langgutkassette 5 wird von dem Kassettenhund 19 solange entlang der Führungsbahn 17 gezogen, bis sie vollständig von der Kassettenaufnahme 15 aufgenommen ist.
  • Folgend wird das Auslagern der auf der Kassettenaufnahme 15 angeordneten Langgutkassette 5 beschrieben.
  • Das Regalbediengerät 3 fährt die Kassettenaufnahme 15 mit der Langgutkassette 5 vor ein freies Regalfach 11, in das die Langgutkassette 5 geschoben werden soll.
  • Folgend wird der Antriebsmotor 45 aktiviert, wodurch die in 7 links dargestellte halbkreisförmige Ausnehmung 29H gegen den in 7 links gezeigten Quersteg 31 gedrückt wird und auf diese Weise die Langgutkassette 5 in das Regalfach 11 geschoben wird.
  • Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Herausziehen einer Langgutkassette 5 wird der Antriebsmotor 45 nun in entgegengesetzter Richtung betrieben, wobei jedoch der Ablauf zu dem zuvor beschriebenen Ablauf beim Herausziehen der Langgutkassette 5 bis auf die Tatsache identisch ist, daß nun die zweite Förderkette 512 belastet wird, das heißt diese den Kassettenhund 19 zieht, und die erste Förderkette 511 lediglich mit einer deutlich kleineren Kraft wie die zweite Förderkette 512 an dem Kassettenhund 19 zieht.
  • In dem bisher beschriebenen Beispiel wurde eine Langgutkassette 5 aus einem Regalfach 11 entlang einer ersten Richtung entnommen und in ein Regalfach 11 entgegen dieser Richtung geschoben, so daß das Regalbediengerät 3 die Langgutkassetten 5 einem Regal 2 entnimmt und wieder in dieser Regal 2 zurückschiebt.
  • Eine Kassettenaufnahme 15 des Regalbediengeräts 3 kann eine Langgutkassette 5 jedoch auch einem Regal 2 entnehmen und diese in ein Regal 2 einlagern, das an einem gegenüberliegenden Ende der Kassettenaufnahme 15 angeordnet ist. Zu diesem Zweck wird die Langgutkassette 5 aus dem Regalfach 11 entnommen und auf der Kassettenaufnahme 15 angeordnet. Folgend verfahrt die Bedieneinrichtung 15 die mit der Langgutkassette 5 in Eingriff befindlichen Greifarme 25 in die Ruheposition und der Antriebsmotor 45 verfährt den Kassettenhund 19 an das gegenüberliegende Ende der Kassettenaufnahme 15, wo eine weitere Bedieneinrichtung 27 die Greifarme 25 ausfährt, die den zum Herausziehen der Langgutkassette 5 verwendeten Greifarmen 25 gegenüberliegen. Durch eine Aktivierung des Antriebsmotors 45 in dieselbe Richtung wie beim Herausziehen der Langgutkassette 5 wird die Langgutkassette 5 nun in ein gegenüberliegendes Regal 2 geschoben.
  • Sollen mit der Kassettenaufnahme 15 auch Kurzkassetten ein- und ausgelagert werden, so ist in einem Abstand von. einem jeden Ende der Kassettenaufnahme 15, der der Länge der Kurzkassette entspricht, jeweils eine Bedieneinrichtung vorzusehen, um die Greifarme des Kettenhundes von der Kurzkassette zu lösen, wenn die Kurzkassette aus dem Regalfach 11 herausgezogen und auf der Kassettenaufnahme 15 angeordnet ist.
  • Der Antriebsmotor 45 weist beispielsweise eine Leistung von 26 kW auf, wodurch an dem Kassettenhund 19 eine Kraft bis zu 13000 N ziehen kann. Da eine Langgutkassette 5 mit eingelagertem Langgut bis zu 5 t wiegen kann, kann sich eine Längung einer Förderkette 51 um beispielsweise 26 mm ergeben. Die drei Zugfedern 55 der Spanneinrichtung 47 weisen jeweils eine Zugkraft von ca. 500 N auf, um die Förderkette 51 abtriebsseitig zu spannen.
  • Da die Förderketten 511, 512 um gegenüberliegende Hälften des Zahnrads 53 gelegt sind, wie in 11 dargestellt, ist die Abtriebswelle 43 des Antriebsmotors 45, wenn die Abtriebswelle 43 sich nicht dreht, kraftneutral gehalten, weil die Spanneinrichtungen 47 gleich große Kräfte in entgegengesetzte Spannrichtungen 491, 492 ausüben.
  • Sind in den Regalfächern 11 Langgutkassetten 5 mit eineinhalbfacher oder doppelter Breite der bisher beschriebenen Langgutkassetten 5 angeordnet und sind die Greifarme 25 einer Greifeinrichtung 21 unabhängig von einander betätigbar, so können die Langgutkassetten mit eineinhalbfacher Breite von drei Greifarmen 25 und Langgutkassetten mit doppelter Breiter von vier Greifarmen 25 ein- und ausgelagert werden, indem die Kassettenhunde 19 beider Kassettenaufnahme 15 synchron entlang der jeweiligen Führungsbahn 17 verfahren und die Greifarme der Kassettenhunde von den Bedieneinrichtungen synchron betätigt werden.
  • Da beim Verfahren der Kassettenhunde 19 die Kniehebel 23 der mit der Langgutkassette 5 in Eingriff stehenden Greifeinrichtung 21 jeweils über ihren Totpunkt gelegt sind, ist es nicht notwendig, beim Verfahren der Kassettenhunde 19 eine Energiekette, Luftdruck oder dergleichen mitzuführen, was sich insbesondere beim Verfahren von Langgutkassetten mit einer größeren Breite wie bei den normalen Langgutkassetten 5 als vorteilhaft erweist.
  • Der erfindungsgemäße Kassettenhund 19 kann somit zum Ein- und Auslagern von Langgutkassetten 5, das heißt zum Herausziehen und Hineinschieben von Langgutkassetten 5, verwendet werden. Dabei beträgt ein Abstand zwischen einer Langgutkassette 5 auf einer Kassettenaufnahme 15 und einer Langgutkassette 5 in einem Regalfach 11 nur ca. 400 mm, wodurch das Regallager kompakter gebaut werden kann.
  • Da die beiden Förderketten 511, 512 einer Kassettenaufnahme 15 auf derselben Abtriebswelle 43 des Antriebsmotors 45 angeordnet sind, muß nicht für jede Förderkette ein Antriebsmotor vorgesehen sein. Die Spannboxen 59 und Spanneinrichtungen 47 bewirken eine automatische Kettenspannung und einen automatischen Längenausgleich (bis zu 600 mm) der Förderketten 511, 512.
  • Durch die halbkreisförmigen Ausnehmungen 29H in den Prismen 29 können die Greifarme 25 mit einer gewissen Höhentoleranz relativ zu den Querstegen 31 der Langgutkassetten 5 angeordnet werden, da die halbkreisförmige Ausnehmung 29H sich automatisch relativ zu der Querstange 31 positioniert. Mit den vorliegenden halbkreisförmigen Ausnehmungen 29H wird ein automatischer Höhenausgleich von ± 15 mm erreicht.
  • In dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden zwei Spannboxen 59 verwendet, um einen Ausgleich für die nicht direkt unter Zugspannung stehende Förderkette 511, 512, d.h. für die Förderkette, die zugseitig über eine Spanneinrichtung 47 zu dem Kassettenhund 19 läuft, zu schaffen. Alternativ kann ein Koppelglied der Förderketten 511, 512 jeweils durch eine Öse mit einem Langloch gebildet sein, wobei der Befestigungsbolzen des Kassettenhundes 19 durch diese Öse geführt ist, wie in 16 dargestellt. Fährt der Antriebsmotor 45 an, so wird die Förderkette 511, 512, die ohne über eine Spanneinrichtung 47 zu laufen an dem Kassettenhund 19 angreift, um einen gewissen Betrag gelängt, bis die Haftreibung der Langgutkassette 5 überwunden ist. Da die beiden Förderketten 511, 512 jedoch auf derselben Abtriebswelle 43 angeordnet sind und die Zahnreihen 531, 532 des Zahnrads 53 sich um den gleichen Winkel drehen, wird auch die andere Förderkette 512, 511, die zugseitig über eine Spanneinrichtung zu dem Kassettenhund 19 läuft, bewegt, wobei jedoch der Kassettenhund 19 beim Anziehen ortsfest bleibt. Das Langloch muß somit eine Länge aufweisen, die der maximalen Längung der Förderkette 511, 512 entspricht, die ohne über eine Spanneinrichtung 47 zu laufen an dem Kassettenhund 19 angreift, damit die andererseits liegende Spanneinrichtung die Längung der anderen Förderkette 511, 512 ausgleicht.
  • 1
    Regallager
    2
    Regal
    3
    Regalbediengerät
    5
    Langgutkassette
    7
    Regalständer
    9
    Etage
    11
    Regalfach
    13
    Erstreckungsrichtung der Kassetten
    15
    Kassettenaufnahme
    17
    Führungsbahn
    19
    Kassettenhund
    21
    Greifeinrichtung
    23
    Kniehebel
    25
    Greifarm
    27
    Bedieneinrichtung
    29
    Prisma
    29H
    halbkreisförmige Ausnehmung in 29
    31
    Quersteg einer Langgutkassette
    33
    Kniehebelantrieb
    35
    Verschwenkkulisse
    37
    Zapfen an einem Kniehebel
    39
    Kurbeltrieb
    41
    Elektromotor
    43
    Abtriebswelle
    45
    Antriebsmotor (positionierender Antriebsmotor)
    47
    Spanneinrichtung
    49
    Spannrichtungen
    491
    erste Spannrichtung
    492
    zweite Spannrichtung
    51
    Förderelement (Förderkette)
    511
    erste Förderkette
    512
    zweite Förderkette
    53
    Zahnrad
    531
    erste Zahnreihe
    532
    zweite Zahnreihe
    55
    Zugfeder
    57
    Umlenkrolle
    57S
    Umlenkrolle in Spanneinrichtung
    59
    Spannbox
    61
    Gleitkuve
    63
    Spannboxgehäuse
    67
    Schiene
    69
    Auflaufschräge
    71
    Rückholfeder
    73
    Rolle
    75
    Führungsschiene
    77
    Führungsrad
    79
    Koppelglied
    81
    Langloch

Claims (8)

  1. Regallager (1) mit einem Regalbediengerät (3) zum Ein- und Auslagern von Langgutkassetten (5), wobei das Regallager (1) an aufrechten Regalständern (7) in mehreren Etagen (9) in regelmäßigen Abständen Regalfächer (11) mit Auflagen für die Langgutkassetten (5) enthält und das Regalbediengerät (3) stirnseitig horizontal und vertikal vor den Regalfächern (11) verfahrbar ist und mindestens eine in Erstreckungsrichtung (13) der Kassetten (5) gerichtete horizontale Kassettenaufnahme (15) enthält, die einen in einer Führungsbahn (17) mittels eines Umlaufförderers (51) verschieblichen Kassettenhund (19) mit einer Greifeinrichtung (21) für jeweils eine der Langgutkassetten (5) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhund mit zwei Förderelementen (51) verbunden ist, die antriebsmäßig mit derselben Abtriebswelle (43) eines positionierenden Antriebsmotors (45) verbunden sind und jeweils abtriebsseitig von einer Spanneinrichtung (47) in entgegengesetzte Spannrichtungen (491, 492) gespannt sind, wobei das Förderelement (51) eine Förderkette ist und auf der Abtriebswelle (43) ein Zahnrad (53) mit zwei Zahnreihen (531, 532) angeordnet ist, wobei je eine Förderkette um eine Zahnreihe (531, 532) gelegt ist und die Förderketten (51) um gegenüberliegende Hälften der zugehörigen Zahnreihe (531, 532) gelegt sind.
  2. Regallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrichtungen (491, 492) parallel zu der Führungsbahn (17) verlaufen.
  3. Regallager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (47) so vorgespannt ist, daß sie in dem Förderelement bis zu ca. 20 % einer maximalen Zugkraft des positionierenden Antriebsmotors (45) erbringt und daß die Spanneinrichtung (47) mindestens eine Zugfeder (53) umfaßt, die mit einem Ende in der Kassettenaufnahme (15) festgelegt ist und an deren anderen Ende eine Umlenkrolle (57S) befestigt ist, um die das Förderelement (51) abtriebsseitig gelegt ist.
  4. Regallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenaufnahme (15) als ein entlang der Führungsbahn (17) umlaufendes Förderelement (51) mindestens eine Förderkette, mindestens ein Förderband oder mindestens ein Förderseil umfaßt, das fest mit dem Kassettenhund (19) und mit einem positionierenden Antriebsmotor (45) verbunden ist.
  5. Regallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement (51) an gegenüberliegenden Enden der Kassettenaufnahme (15) jeweils mittels einer Umlenkrolle (57) umgelenkt ist, der jeweils zugseitig eine vorgespannte Spannbox (59) vorgeordnet ist, die eine Begrenzung der Zugkraft im Förderelement (51) bewirkt und eine Dehnung des Förderelements (511, 512), die sich auf das andere Förderelement (512, 511) überträgt, ausgleicht.
  6. Regallager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbox ein teleskopierbares Spannboxgehäuse (63) umfaßt, an dessen Oberseite eine Gleitkuve (61) angeordnet ist, die von vorgespannten Druckfedern in dem Spannboxgehäuse (63) gegen das Förderelement (51) gedrückt wird.
  7. Regallager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regalbediengerät (3) zwei parallel angeordnete Kassettenaufnahmen (15) aufweist.
  8. Regallager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kassettenhunde (19) der beiden Kassettenaufnahmen (15) synchron betätigbar sind, wodurch eine Kassette mit mehr als einfacher Breite ein- und auslagerbar ist.
DE102005063364A 2005-08-20 2005-08-20 Regallager mit einem Regalbediengerät Expired - Fee Related DE102005063364B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039466 DE102005039466B4 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Regallager mit einem Regalbediengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039466 DE102005039466B4 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Regallager mit einem Regalbediengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005063364A1 DE102005063364A1 (de) 2007-03-29
DE102005063364B4 true DE102005063364B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=37832724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063364A Expired - Fee Related DE102005063364B4 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Regallager mit einem Regalbediengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005063364B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117262570B (zh) * 2023-11-20 2024-01-26 阳信县兴龙皮革有限公司 一种具有上下料功能的皮革存放装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051879A (en) * 1962-10-29 1966-12-21 Velmar Textiles Ltd Improved system of, and means for, handling and storing articles
DE8201257U1 (de) * 1982-01-21 1983-04-07 Albert Vogelsang GmbH & Co, 5270 Gummersbach Hebebuehne eines regalbedienungsgeraetes
DE3738390A1 (de) * 1987-11-12 1989-06-01 Duerr Gmbh & Co Hubvorrichtung fuer konsolheber
DE4427509A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Linde Ag Zugmittelgetriebe zum Betrieb in beide Drehrichtungen
DE20105582U1 (de) * 2001-03-23 2002-08-01 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift
DE202005001669U1 (de) * 2005-02-03 2005-05-04 GEFAK Gesellschaft für Anlagentechnik, kommerzielle Dienstleistungen, Industrie, Handel und Verkehr mbH Kupplungsvorrichtung
DE69922993T2 (de) * 1998-09-04 2005-06-09 Moving Ab Automatische lagereinrichtung und sein transportmittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051879A (en) * 1962-10-29 1966-12-21 Velmar Textiles Ltd Improved system of, and means for, handling and storing articles
DE8201257U1 (de) * 1982-01-21 1983-04-07 Albert Vogelsang GmbH & Co, 5270 Gummersbach Hebebuehne eines regalbedienungsgeraetes
DE3738390A1 (de) * 1987-11-12 1989-06-01 Duerr Gmbh & Co Hubvorrichtung fuer konsolheber
DE4427509A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Linde Ag Zugmittelgetriebe zum Betrieb in beide Drehrichtungen
DE69922993T2 (de) * 1998-09-04 2005-06-09 Moving Ab Automatische lagereinrichtung und sein transportmittel
DE20105582U1 (de) * 2001-03-23 2002-08-01 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift
DE202005001669U1 (de) * 2005-02-03 2005-05-04 GEFAK Gesellschaft für Anlagentechnik, kommerzielle Dienstleistungen, Industrie, Handel und Verkehr mbH Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063364A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431421A1 (de) Bediengerät für eine kommissioniervorrichtung
EP1979128B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von teilen jedweder art, insbesondere zum linearen be- und entladen von maschinen
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
EP0773074B1 (de) Horizontaler Bandspeicher
AT412622B (de) Greifzangenanordnung für roboteranlagen
DE102005063364B4 (de) Regallager mit einem Regalbediengerät
DE102005039466B4 (de) Regallager mit einem Regalbediengerät
DE102008016159A1 (de) Tischträger
AT520826B1 (de) Automatisiertes Lagersystem mit geführten Transfermitteln
DE20305123U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Lagervorrichtung
DE102004041401B4 (de) Wirkmaschine
DE202005013176U1 (de) Regallager mit einem Regalbediengerät
DE20304872U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Lagervorrichtung
EP0749915B1 (de) Teleskopierbare Transporteinrichtung
EP2493786B1 (de) Lagersystem mit unabhängig spannbaren antriebsmitteln
EP0196582A2 (de) Palettenvorschub-Anlage
DE3702605C2 (de) Fördervorrichtung
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE102018102752A1 (de) Heber mit mindestens einer vertikal verfahrbaren Hubplattform mit einem Riemenantrieb
DE102011090054A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Handhabungseinrichtung
DE19729442B4 (de) Stapelsäule
DE10307901A1 (de) Kragarmregal, Lagersystem und Lagerverfahren
DE19537995A1 (de) Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten
DE102021119925A1 (de) Extraktorvorrichtung mit Festhalteeinrichtung, Zugmitteltrieb und Schlitten sowie Lagersystem mit einer solchen Extraktorvorrichtung und Verfahren
EP4183717A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zur übergabe einer lagereinheit zwischen einer regalbedieneinheit und einem lagerregal und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102005039466

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 102005039466

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 102005039466

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 102005039466

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301