DE281434C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281434C
DE281434C DENDAT281434D DE281434DA DE281434C DE 281434 C DE281434 C DE 281434C DE NDAT281434 D DENDAT281434 D DE NDAT281434D DE 281434D A DE281434D A DE 281434DA DE 281434 C DE281434 C DE 281434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
auditorium
adjoining
allow
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281434D
Other languages
English (en)
Publication of DE281434C publication Critical patent/DE281434C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neuartige Anlage von Bühne und Zuschauerraum für geschlossene Theaterbauten in Verbindung mit Freilichtbühnen.
Während die Wandlungsfähigkeit der geschlossenen Theaterbühne trotz der großen technischen Errungenschaften immer noch Grenzen aufweist, aber immerhin sich zunehmend entwickelt hat, fehlt die Möglichkeit dekorativer Umgestaltung den bestehenden Freilicht- und Naturtheatern fast vollständig. , Nicht nur den verschiedenartigsten Schauspielen, sondern sogar ihren einzelnen Akten dient ein und derselbe Schauplatz, durch Einbauten und Requisiten notdürftig verändert. Er wird zwar den an verschiedenen Orten spielenden Akten entsprechend in einzelne Spielfelder zerlegt; indem diese aber während der ganzen Dauer der Vorstellung gemeinsam sichtbar
ao bleiben, wird niemals ein geschlossener Eindruck des einzelnen Bühnenbildes sowie der gespielten Handlung erzielt. Zudem schließt diese Art von Freilichtbühne alle im geschlossenen Raum spielenden Szenen eines Stückes aus oder verlegt solche entgegen der Absicht des Dichters willkürlich ins Freie. Auf Stücke, in denen eine solche gewaltsame Verlegung nicht möglich ist — und das ist der größere Teil der dramatischen Literatur —, muß sie gänzlich verzichten. Außerdem muß bei eintretendem Regenwetter die Vorstellung abgesagt oder inmitten der Aufführung plötzlich abgebrochen werden.
Diesen und andern Mängeln begegnet die vorliegende Erfindung dadurch, daß sie neben einem Bühnenhaus mit Innenbühne mehrere Freilichtbühnen angrenzen läßt, den Zuschauerraum auf eine kreisförmige Scheibe setzt und diese drehbar anordnet, so daß er mit jedem einzelnen Bühnenfeld und auch mit der Innenbühne in Verbindung gebracht werden kann. Es können fünf und noch mehr Einzelbühnen halbkreisförmig nebeneinander gruppiert werden, welche in ihrer verschiedenartigen Ausgestaltung allen auf dem altgriechischen, dem Barockgartentheater, auf den Freilicht- und Innenbühnen üblichen dekorativen Anordnungen gerecht zu· werden vermögen. Durch eine seitliche Begrenzung des Zuschauerraums wird der Blick und somit die Aufmerksamkeit des Beschauers allein auf die eine sichtbare Szene gelenkt. Dieser Umstand ermöglicht auch dekorative Veränderungen auf den nicht sichtbaren Bühnenfeldern während der Vorstellung. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei schlechtem Wetter auch die in freier Gegend spielenden Szenen auf die Innenbühnen verlegt und in der in geschlossenen Theatern üblichen Weise gegeben werden können. Für diesen Fall ist der Zuschauerraum mit einem Schutzdach aus Segeltuch oder ähnlichem wasserdichten und sturmsicheren Stoff überdeckbar, das mit dem festen Dach der Innenbühne zusammenschließt. Auf diese Weise wird in wenigen Minuten ein nach allen Seiten geschlossener Theaterraum erzielt, der die bisher üblichen Schutzhallen neben den Freilichttheatern nicht nur ersetzt, sondern das Spiel von allen Witterungseinflüssen unabhängig macht.
Die vorliegende Theateranlage ermöglicht durch die größere Zahl der Bühnen eine noch

Claims (1)

  1. freiere und reichere Ausgestaltung der Bühnenbilder und rascheren Szenenwechsel, als es die bisherigen technischen Einrichtungen gestatten. Bei dem durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist Fig. ι der Aufriß des Bühnenhauses und des anschließenden Zuschauerraumes, Fig. 2 ein Grundriß der Gesamtanlage mit dem drehbaren Zuschauerraum in der Mitte und fünf um ihn gelagerten Bühnen.
    ίο Um einen Zapfen α dreht sich eine auf Rädern laufende Drehscheibe vom Halbmesser a-b (Fig. i).
    Auf dieser erhebt sich in ein oder mehreren Stockwerken der amphitheatralisch ansteigende Zuschauerraum c-d-e-f, der seitlich von festen Wänden W, Wu W2 ... und von Vorhängen Wj, v2 ... begrenzt ist und bei Regenwetter mit einem Schutzdach g, h, i überdeckt werden kann, welches sich bei i unter das feste Dach des nicht beweglichen Bühnenhauses schiebt und sowohl nach oben wie nach den Seiten mit diesem zusammenschließt. Die Innenbühne k soll bei schlechter Witterung die Durchführung nicht nur der im geschlossenen Raum, sondem auch der im Freien spielenden Szenen ermöglichen. Neben dem Bühnenhause k befindet sich ein Nebengebäude für Künstlergarderoben und Magazine. Ein Vorraum η dient Spielzwecken und führt auf eine Freitreppe, die an einer dem jeweiligen Stück entsprechend veränderlichen Fassade des Nebengebäudes liegt, und bildet eine seitliche Begrenzung des zweiten Bühnenfeldes (II, Fig. 2). Wie aus Fig. 2 hervorgeht, genügt die Drehung des Zuschauerraums um wenige Grade, um ein verändertes Bühnenbild zu erzeugen. Zu den Bühnenfeldern III, III-IV, IV sind die besten Anwendungsformen der Naturbühne gegeben, im Spielfeld V ist eine Art stilisierter Gartenbühne angedeutet.
    Pate nt-Ak Spruch:
    Theateranlage, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene Innenbühne (k) und an diese sich anschließende Freilichtbühnenfelder um einen drehbaren Zuschauerraum derart gelagert sind, daß dieser mit den einzelnen Bühnen nach Belieben in Verbindung gebracht werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT281434D Active DE281434C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281434C true DE281434C (de)

Family

ID=537176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281434D Active DE281434C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281434C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426141B1 (en) 1998-07-24 2002-07-30 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg High-speed false-twist texturing process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426141B1 (en) 1998-07-24 2002-07-30 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg High-speed false-twist texturing process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101700B1 (de) Spielbaukasten
EP0267971A1 (de) Videoanlage zur informationswiedergabe
DE281434C (de)
EP1455033B2 (de) Wohnhaus mit gestafelten Geschosswohnungen
DE1213590B (de) Tribuene mit in lotrechter Richtung in Stufen ausfahrbaren Plattformen
WO2009067830A2 (de) Bühnenanordnung, gebäude mit einer solchen und verwendung derselben
US3263380A (en) Architecture of theatres
DE598633C (de) Sporthalle fuer vielseitige Verwendungs- und Vorfuehrungszwecke
DE814522C (de) Bauanordnung fuer Einfamilienhaeuser in Blockform, insbesondere fuer eingeschossige Einfamilienhaeuser
DE477919C (de) Buehne fuer Konzert- und Theaterbauten
DE3539025C2 (de)
DE1224463B (de) Theateranlage mit drehbarem Zuschauerparkett
DE10204671B4 (de) Flexible Tribünenanlage zur multivalenten Nutzung
DE738450C (de) Entdachbares Gewaechshaus
DE1684888C (de) Auditorium, dessen Größe an die jeweilige Besucherzahl anpaßbar ist
DE677112C (de) Doppelstockdrehbuehne
DE3803823A1 (de) Tribuene
DE194120C (de)
DE721259C (de) Theaterbau
De Gruchy Architecture in Brisbane
DE665121C (de) Theater
DE812609C (de) Theaterbuehne mit einem hinter dem eisernen Vorhang liegenden Orchesterraum
DE1759327C3 (de) Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen
DE238539C (de)
DE482861C (de) Tanzteppich