DE2814333A1 - Bordsteg - Google Patents
BordstegInfo
- Publication number
- DE2814333A1 DE2814333A1 DE19782814333 DE2814333A DE2814333A1 DE 2814333 A1 DE2814333 A1 DE 2814333A1 DE 19782814333 DE19782814333 DE 19782814333 DE 2814333 A DE2814333 A DE 2814333A DE 2814333 A1 DE2814333 A1 DE 2814333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spars
- curb
- gangplank
- curb according
- spar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/14—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
- Bordsteg
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Bordsteg für Schiffe mit zwei parallelen Holmen und dazwischen befindlichen Sprossen.
- Die bisher gebräuchlichen Bordstege hatten den Nachteil, dass sie an Bord verhältnismässig viel Platz beanspruchten und nur als Einzweckgerät - nämlich der Verbindung zwischen Schiff und Festland - ausgebildet waren.
- Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Bordsteg zu schaffen, der im Nichtgebrauchszustand wenig Platz beansprucht und ausserdem für weitere Anwendungszwecke brauchbar ist.
- Die Erfindung mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen mit den Holmen schwenkbar verbunden sind, so dass die Holme im Nichtgebrauchszustand parallel liegend gegeneinander anklappbar sind.
- Somit nimmt der Bordsteg im Nichtgebrauchszustand einen relativ geringen Raum ein. Ausserdem lässt er sich als Leiter, Treppe, Badeleiter oder Schubkarren verwenden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Bordsteg in Gebrauchslage, in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine Teilansicht des Bordsteges in der Nichtgebrauchslage, Fig. 3 eine perspektivische Teilanslcklt des Bordsteges von unten.
- Der Bordsteg gemäss Fig. 1 ist vorwiegend dazu bestimmt eine Verbindung zwischen dem Schiff und dem Festland zu schaffen, damit Passagiere und Besatzung trockenen Fusses ein Schiff betreten oder verlassen können.
- Der Bordsteg enthält zwei parallel zueinander verlaufende Holme 2 zwischen denen im Abstand voneinander Sprossen 3 angeordnet sind. Von mindestens einem der Holme 2 ragen zwei oder eine grössere Zahl von Stützen 4 vertikal nach oben und sind mit einem Seil 5 od. dgl. verbunden. Am einen Ende des Bordsteges sind zwei Räder 6 mit den Holmen 2 verbunden.
- Die Sprossen 3 sind an der Unterseite der beiden Holme 2 durch Blindnieten 7 schwenkbar befestigt, in der Weise, dass sie sich je um eine Achse verschwenken können, die rechtwinklig zur Längsausdehnung der Holme 2 verläuft.
- Wenn somit - gemäss Fig. 2 - der eine Holm 2 in Richtung des Pfeiles A bewegt wird, verringert sich ihr gegenseitiger Abstand, so dass also die beiden Holme gegeneinander anklappbar sind. In diesem Nichtgebrauchszustand ist der Raumbedarf eines solchen Bordsteges wesentlich kleiner als im Gebrauchszustand gemäss Fig. 1.
- Um zu verhindern, dass sich die Holme 2 unbeabsichtigt von der Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage verschieben, sind Arretierorgane in Form mindestens einer starren Querstrebe 8 vorhanden, welche durch Schrauben 9 fixierbar ist und den gegenseitigen Abstand der Holme bestimmt. Diese Querstrebe 8 kann mit einer auf dem Schiff befestigten Bootsplatte verbunden werden.
- Die Holme 2 bestehen vorzugsweise aus einem Vierkant- oder Halbrundrohr 10 aus Leichtmetall und einer in dieses eingesetzte Winkelprofilschiene ll, die ebenfalls aus Leichtmetall hergestellt ist. Die Sprossen 3 bestehen ebenfalls vorzugsweise aus Leichtmetall und haben eine U-förmige oder quadratische Querschnittsform.
- Die Stützen 4 sind durch Schrauben 12 mit dem Holm 2 befestigt und können von diesen weggenommen oder beispielsweise an das Ende versetzt werden.
- In den Raum zwischen den beiden Holmen können auf den Sprossen aufliegende, wegnehmbare Teppichplatten gelegt werden.
- Ein derartiger Bodsteg kann auch als Leiter, insbesondere Badeleiter oder Treppe benützt werden. Ausserdem kann er als Schubkarren zum behelfsmässigen Transport von Gütern verwendet werden. Bei der Verwendung als Badeleiter sind zum Einhängen am Schiffskörper an den Holmen schwenkbare Haken befestigt.
- L e r s e i t e
Claims (9)
- Patentansprüche Bordsteg für Schiffe mit zwei parallelen Holmen und dazwischen befindlichen Sprossen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (3) mit den Holmen (7) schwenkbar verbunden sind, so dass die Holme (2) im Nichtgebrauchszustand parallel liegend gegeneinander anklappbar sind.
- 2. Bordsteg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am einen Holm (2) wegnehmbare, vertikal nach oben abragende Stützen (4) befestigt sind.
- 3. Bordsteg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (3) auf der Holmunterseite durch Nieten (7) mit beiden Holmen (2) gelenkig verbunden sind.
- 4. Bordsteg nach Anspruch 1 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass Arretierorgane (8,9) vorhanden sind, um die Holme (2) in der Gebrauchslage zu fixieren.
- 5. Bordsteg nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Holm (2) ein Leichtmetall-Vierkantrohr (10) und eine in dieses eingeschobene Leichtmetall-Winkelprofilschiene (11) enthält.
- 6. Bordsteg nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Holm (2) aus einem Leichtmetall-Halbrundrohr besteht.
- 7. Bordsteg nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (2) am einen Ende mit Rädern (5) versehen sind.
- 8. Bordsteg nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Raum zwischen den Holmen (2) wegnehmbare, teppichbelegte Platten befinden.
- 9. Verwendung des Bordsteges als am Schiffskörper einhängbare Bade leiter.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH434277 | 1977-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814333A1 true DE2814333A1 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=4274293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814333 Pending DE2814333A1 (de) | 1977-04-06 | 1978-04-03 | Bordsteg |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2814333A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2527842A (en) * | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Celtic Design Consultants Ltd | Improved apparatus |
NO20190882A1 (no) * | 2019-07-12 | 2021-01-13 | Vik Oersta As | Landgang |
-
1978
- 1978-04-03 DE DE19782814333 patent/DE2814333A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2527842A (en) * | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Celtic Design Consultants Ltd | Improved apparatus |
GB2527842B (en) * | 2014-07-04 | 2020-08-26 | Celtic Design Consultants Ltd | Improved apparatus |
NO20190882A1 (no) * | 2019-07-12 | 2021-01-13 | Vik Oersta As | Landgang |
NO345870B1 (no) * | 2019-07-12 | 2021-09-20 | Vik Oersta As | Landgang. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE683296C (de) | Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter | |
DE69506501T2 (de) | Bodenelement für Gerüstboden | |
DE2814333A1 (de) | Bordsteg | |
DE2119218C3 (de) | Zusammenlegbares Gerüst | |
DE3407143C2 (de) | Leiter | |
DE7810867U1 (de) | Radvorleger für Autotransportfahrzeuge | |
DE2701767A1 (de) | Haenge-konsolengeruest fuer dachdeckungsarbeiten | |
DE205931C (de) | ||
DE3519381A1 (de) | Raumspartreppe | |
DE2319474A1 (de) | Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand | |
DE8614012U1 (de) | Silo-Leiter | |
DE1780188C3 (de) | Aufhängevorrichtung für Fleisch oder andere Waren in Transportfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen | |
DE9308592U1 (de) | Von Hand bewegbarer, insbesondere fahrsteigtauglicher Transportwagen | |
DE2535360A1 (de) | Laufbohle | |
AT295114B (de) | Zimmergerüst | |
DE107282C (de) | ||
DE288037C (de) | ||
DE2353480A1 (de) | Zusammenklappbare tribuene | |
DE102017123312A1 (de) | Zusammenklappbarer Hochsitz | |
DE202017106091U1 (de) | Zusammenklappbarer Hochsitz | |
DE7925651U1 (de) | Transportabler jagd- und beobachtungsstand | |
DE10206603A1 (de) | Bootsleiter | |
AT71994B (de) | Als Tragbahre verwendbares, zusammenlegbares Bettgestell. | |
DE7327919U (de) | Zusammenlegbare Trittleiter | |
AT520592A4 (de) | Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |