DE2814161A1 - Raumzellen als tragkoerper im hochbau - Google Patents

Raumzellen als tragkoerper im hochbau

Info

Publication number
DE2814161A1
DE2814161A1 DE19782814161 DE2814161A DE2814161A1 DE 2814161 A1 DE2814161 A1 DE 2814161A1 DE 19782814161 DE19782814161 DE 19782814161 DE 2814161 A DE2814161 A DE 2814161A DE 2814161 A1 DE2814161 A1 DE 2814161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room cells
girders
beams
room
cantilevered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782814161
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782814161 priority Critical patent/DE2814161A1/de
Publication of DE2814161A1 publication Critical patent/DE2814161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/34Foundations for sinking or earthquake territories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Beschreibung Titel: Raumzellen als tragkörper im Hochbau Anwendungsgebiet: Die erfindung betrifft die Verwendung von Raumzellen für Hochbauten, die besondere Festigkeit verlangen, insbeso.ndere auf schlechtem Baugrund oder in CrdbebengebietenO Zweck: Schlechter Baugrund macht es erforderlich, die Belastung des Bodens möglichst gering zu halten durch Verteilung des Gewichts auf eine möglichst große Fläche, Bei Pf ahlgründung kommt es darauf an, eine stabile, möglichst selbsttragende Plattform zu schaffen Durch rationelle Serienfertigung der Raumzellen sowie der tragenden und nicht tragenden Verbindungsteile ließe sich dabei sogar eine Material-und Preisersparnis erzielen, die das Verfahren auch für den Normalbau interessant macht, Dabei würde zudem noch eine große Freiheit bei der Gestaltung des Zwischenraumes ermöglicht.
  • Stand der Technik: Ss ist bekannt, daß bei schlechtem Baugrund Wannen errichtet werden, in denen das Gebäude sozusagen "schwimmt". Auch die Pfahlgründung ist seit ältesten Zeiten bekannt (vgl, Pfahlbausiedlung am Bodensee, Venedig etc0)0 Kritik des Standes der Technik: Die Errichtung einer anne, in der sich das gesamte Gebäude befindet, ist eigentlich zu aufwendig, Es ist möglich, statt eines solchen schweren "Dampfers" einen leichteren "Eatamaran7' zu bauen, der den gleichen Zweck erf'llt0 Bei Pfahlgrundungen wird bisher auch zu vivl Aufwand getrieben, Aufgabe: Der Erf-ndung ziege die Aufgabe zugrunde, unnötigen Aufwand bei problematischem Baugrund zu verhindern, Materialersparnis und gestalterische Freiheit zu ermöglichen, die auch im Normalbau zu verwenden sind0 Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß freitragende Raumzellen etwa in der Größe eines normalen Wohnraumes oder einer Garage als Tragkörper benutz-t werden, die durch Balken, Träger oder Hohlplatten miteinander verbunden werden, Zwischenwände können in nicht tragender Bauweise ausgeführt werden oder ganz wegfallen0 Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Um solche Raumzellen auf einfache Weise durch angelernte Hilfskräfte verbinden zu können, sind die Raumzellen äe nach der gewählten Verbindungsart mit Aussparungen oder Halterungen zu versehen, die Balken, Träger oder Platten aufnehmen können0 Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile best-ehen insbesondere darin, daß in den meisten Bällen eine große Materialersparnis zu erzielen ist, da die Raumzellen durch entsprechende Bauweise (zoBo Stahlbeton) freitragend sind und es daher vollkommen genügt, wenn nur die Zecken abgestützt werden0 Selbst nachträgliches Absinken einer Pfahlgründung kann sogar beprußt in Kauf genommen werden, um den Arbeitsaufwand beim Rammen möglichst klein zu halten und diese Arbeit vom Eigengewioht des Baues verrichten zu lassen, Durch Einsetzen von Hydrauliksäulen in die Ecken der Raumzellen lassen sich diese bei Bedarf nachträglich individuell anheben und unterfütternO Beschreibung eines susführungsbeispiels: Das einfachste Auhfürungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung zweier Raumzellen und ihre tragende Verbindung durch den Fußboden (Fig l)o Figo 2 zeigt die Verwendung von vier Raumzellen und deren möglichen Verbindungen0 Figo 3 stellt das Stapeln von Raumzellen dar, die sowohl in jeder tage, aber auch nur durch Fußboden und Dach miteinander verbunden werden können und so eine große Halle bilden,

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: 1. Raumzellen als Tragkörper für Hochbauten, die besondere Festigkeit verlangen, insbesondere auf schlechtem Baugrund oder in drdbebengebieten, Kennzelchnender -Teil: dadurch gekennzeichnet, das zwei boiler mehr freitragende Raumzellen miteinander verbunden werden, ~Oberbegriff des Unteranspruchs: 20- Aussparungen bzw. Halterungen in und an der Raumzelle, Ken-nzeichnender Teil des- Unteran spruchs: dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Verbindungselemente durch angelernte Hilfskräfte eingesetzt werden können und eine feste oder bewegliche Verbindung der Raumzellen ermöglichen0
DE19782814161 1978-04-01 1978-04-01 Raumzellen als tragkoerper im hochbau Pending DE2814161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814161 DE2814161A1 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Raumzellen als tragkoerper im hochbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814161 DE2814161A1 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Raumzellen als tragkoerper im hochbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814161A1 true DE2814161A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814161 Pending DE2814161A1 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Raumzellen als tragkoerper im hochbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814226A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-16 Brusnowitz Georg Erdbebensicherung (daempfungsmassnahme)
DE10118207C2 (de) * 2001-04-17 2003-04-24 Gustav Liehmann Tragkonstruktion für überdachte Lagerflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814226A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-16 Brusnowitz Georg Erdbebensicherung (daempfungsmassnahme)
DE10118207C2 (de) * 2001-04-17 2003-04-24 Gustav Liehmann Tragkonstruktion für überdachte Lagerflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814161A1 (de) Raumzellen als tragkoerper im hochbau
DE3026333A1 (de) Montagehaus
DE827408C (de) Gebaeude mit einer lastaufnehmenden Tragkonstruktion
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE2352250A1 (de) Bauwerk mit vertikalen tragwaenden und horizontalen decken
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE3231792C2 (de)
AT241765B (de) Hochbau
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
CH426164A (de) Aus vorfabrizierten Elementen hergestelltes Haus und Verfahren zu dessen Errichtung
DE440361C (de) Verfahren zum Aufstocken von Gebaeuden
DE938988C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Bauelemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
DE803129C (de) Verfahren zur Herstellung von Montage-Bauwerken
DE1634400C3 (de) Schlitzwand für Baugrubenumschlie-Bungen, Haussicherungswände oder bleibende Wände
DE19731377C2 (de) Verfahren zur Errichtung eines System-Fertigkellers sowie System-Fertigkeller
DE883198C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken und Daechern mit Plattenbalken und zwischen diesen angeordneten Deckenplatten
DE7420037U (de) Stütze für Fertigteilbauten
DE1972239U (de) Bauschalungs-hohlkoerper fuer mantelbeton-bauweise.
EP0899388A2 (de) Verfahren zur Erstellung von Einfamilien-Wohngebäuden und Wohngebäude
AT208561B (de) Bauelement aus Stahlbeton zur Errichtung mehrgeschossiger Bauwerke
DE3424430A1 (de) Kombinationssystem aus vorgefertigten bausegmenten fuer die errichtung vollstaendiges wandsaetzes eines gebaeudes
DE1609723A1 (de) Konstruktives Stuetzenelement zur Erstellung von Gebaeuden
DE7420036U (de) Dach- und Deckenelement
DE1967403U (de) Vorgefertigtes fuer waende, tragplatten u. dgl. bestimmtes platten- bzw. balkenfoermiges bauwerksteil.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee