DE2813417C3 - Verfahren zur Herstellung von 2,6- Pyridindicarbonsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,6- Pyridindicarbonsäure

Info

Publication number
DE2813417C3
DE2813417C3 DE2813417A DE2813417A DE2813417C3 DE 2813417 C3 DE2813417 C3 DE 2813417C3 DE 2813417 A DE2813417 A DE 2813417A DE 2813417 A DE2813417 A DE 2813417A DE 2813417 C3 DE2813417 C3 DE 2813417C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
reaction
acid
water
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813417A1 (de
DE2813417B2 (de
Inventor
Enrico Genua Bruschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luigi Stoppani SpA
Original Assignee
Luigi Stoppani SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luigi Stoppani SpA filed Critical Luigi Stoppani SpA
Publication of DE2813417A1 publication Critical patent/DE2813417A1/de
Publication of DE2813417B2 publication Critical patent/DE2813417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813417C3 publication Critical patent/DE2813417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindicarbonsäure od ä" Dipicolinsäure aus 2,6-Dimethylpyridin durch Oxidation von 2,6-Dimethylpyridin in saurer Umgebung mit sechsv. ertigen Chromsalzen und Bildung einer molaren Additionsverbindung zwischen der durch Oxidation gebildeten Dicarbonsäure und Chrom(Vl)-oxid in der ersten Stufe und anschließende Hydrolyse des in dieser Weise erhaltenen Additionsprodukts in der Wärme in der zweiten Stufe, wodurch die 2,6-Pyridindicarbonsäure vom Additionsprodukt isoliert wird.
Für die Herstellung von 2,6-Pyridindicarbonsäure sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, die wie folgt zusammengefaßt werden können:
A) Verfahren, bei denen die Oxidation des 2,6-Dimethylpyridins mit Kaliumpermanganat erfolgt. Hierbei sind insbesondere die in den folgenden Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren zu nennen:
a) I. W. Epstein, Liebig's Ann. d. Chem. 231 (1885)
24;
2. Ladenburg, Liebig's Ann. d. Chem. 247
(1888)32;
3. G. Black. E. Depp und B. B. Corson, Org.
Chem. 14(1949)14;
4. T. O. Soine und M. R. Buchdahl, Ann. Pharm. Ass., 39 (1950) 421;
5. US-PS 25 78 672.
b) Verfahren, bei denen das 2,6-Dimethylpyridin mit Selendioxid oxidiert wird und die insbesondere von
6.M.Henze,Ber.67B(1934)750und
7. in der DE-OS 16 20 174
so beschrieben werden.
c) Verfahren auf der Basis der Biosynthese mit Hilfe voii Bakterienkulturen, die insbesondere von
8. P. H. Hodson und J. W. Foster in J. Bactcriol. 91(2)(1966)562,
9. in der JA-PS 14 394 (63),
10. in der US-PS 33 34 021 und
11. in der DE-OS 23 00 056
beschrieben werden.
Zu a) Die Verfahren der ersten Gruppe führen sämlich zu einer Gesamtausbeute zwischen 45 und 50%. Sie erfordern eine Reihe von Arbeitsgängen xur Reinigung, die jedoch zu einer 2,6-Pyridindicarbonsäure führen, die noch mit Monokaliumsalzen und Kaliumchlorid verunreinigt sein kann. Außerdem weisen sie durch die langen Reaktionszeiten (17 bis 24 Stunden) und durch die besonderen Charakteristiken drs
Verfahrens einen maximalen Wert des (in kg/m3 · Std. ausgedrückten) Verhältnisses
Produktmenge
Volumencinheit X Zeiteinheit
von 2 auf. Dieses Verhältnis stellt eine spezifische potentielle Produktion dar und ist bedeutsam für die Auslegung einer großtechnischen Produktionsanlage.
Zu b) Die Verfahren der zweiten Gruppe führen zu maximalen Gesamtausbeuten von 57% und erfordern eine Reihe von sehr komplizierten Arbeitsgängen der Reinigung und die Verwendung eines ziemlich teuren Oxidationsmittels (SeO2). Aus den verfügbaren Daten sind keine Werte der spezifischen Produktion abzuleiten.
Zk c) Bei der dritten Gruppe handelt es sich um sehr empfindliche Verfahren, die durch die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung und genauesten Regelung der Arbeitsbedingungsr. wie pH-Wert, Temperatur und Salzkonzentration gekennzeichnet sind und sehr niedrige spezifische Produktionswerte (beispielsweise einen Wert von 5 bis 6 kg/m3 Kulturmedium pro Tag) aufweisen. Es ist insbesondere durch die Vielfalt der Ausgangsmaierialien unmöglich, Ausbeutedaten zu erzielen, die denen der Verfahren der chemischen Oxidation von 2,6-Dimethylpyridin gleichwertig sind.
Die FR-PS 9 76 594 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Pyridin über Piridincarbonsäure als Zwischenprodukt, wobei Homologe des Pyridins mit Chromsäure und ihren Salzen in Anwesenheit von Wasser erwärmt werden und eine Behandlung mit Chromsäuresalzen unter Zugabe Vv»n Mineralsalzen erfolgt Zur Isolierung der Pyridincarbonsäure-Zwischenprodukte sind die üblichen komplizierten Verfahren wie fraktionierte Destillation oder Behandlung mit Bariumverbindungen vorgesehen. Der Zweck dieser Patentschrift ist die Herstellung von Pyridin durch Decarbonisierung der als Zwischenprodukt erhaltenen Pyridincarbonsäure.
Die US-PS 2415 147 betrifft die Oxidation von stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen im wesentlichen zur Herstellung von Nicotinsäure aus ^-substituierten Pyranverbindungen, wobei man mit einem 50%igen stöchiometrischen Überschuß mit einer 6wertigen wasserlöslichen Chromverbindung im neutralen oder vorzugsweise alkalischen Bereich bei einer Temperatur über 1500C und vorzugsweise von 220—2500C und einem erhöhten Druck oxidiert Die Isolierung der Säure ist umständlich und zeitraubend. Die Isolierung wird zum Teil durch Trennung des Oberschusses von Chrom mit Bariumchlorid, Trennung des Überschusses des Bariumsalzes mit HjSO*, Reinigung mit Tierkohle, Kühlung bei 200C, Verringerung des pH-Wertes auf 3,2 bis 3.6 mit Mineralsäure und Kühlung auf 00C unter Fällung der Nicotinsäure durchgeführt. Die Isolierung wird zum Teil auch durch Behandlung mit Kupfersulfat durch Kupfernicotinat durchgeführt, das gefiltert, gewaschen und in Wasser schweben gelassen, mit Natriumhydrat behandelt und gekocht wird, um das Kupfer auszufällen und dann erneut gefiltert wird, worauf auf pH 33 gesäuert und gekühlt wird. Nach einer weiteren Filtration nach Auswaschen und Trocknen wird die Nicotinsäure erhallen. Die in der US-PS 24 15 147 angegebene Höchstausbcute von 83% konnte bei einer Nachprüfung geniiiß US-PS 33 13 821 nicht erhalten werden, sondern es wurden nur 65% Ausbeute erhalten.
Die US-PS 33 13 821 betrifft die Hersteilung von Pyridincarbonsäure aus Verbindungen mit Pyridinkern und insbesondere die Herstellung von Nicotinsäure aus /!-substituierten Verbindungen. Die Oxidation wird in stöchiometrischen Verhältnissen durchgeführt. Bei der Umsetzung ergibt sich eine Stufe über ein quatäres Ammoniumsalz durch Reaktion des Stickstoffatoms des Pyridins und einer nicht oxidierbaren Säure. Das quartäre Salz wird mit der wasserlöslichen öwert'gen
ίο Chromverbindung in neutraler oder alkalischer Umgebung in wäßriger Lösung bei hoher Temperatur und hohem Druck reagierea gelassen, wobei man das Salz der Nicotinsäure in Lösung erhält, während die 3wertige Chrom(VI)-verbindung ausgefällt wird. Anschließend sind eine Reihe von Aufarbeitungsstufen wie z. B. Filtration, Auslaugung, Ansäuerung, Wiederauflösung, neue Ansäuerung und weitere Filtrationen nötig, um zum reinen Endprodukt zu kommen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat zahlreiche Vorteile, die wie folgt zusammengefaßt werden können:
a) Hohe Selektivität und vollständiger Umsatz des Ausgangsmaterials und daher eine über 80% liegende Ausbeute, die 85—90% erreichen kann, wenn kontinuierlich gearbeitet wird;
b) hoher Wert der spezifischen Produktion, der höher ist als wenigstens das 5fache des bei den bekannten Verfahren erzielten Wertes; dies bedeutet geringere Abmessungen der Anlage bei gleicher Produktion;
c) besonders hohe Reinheit der hergestellten 2,6-Pyridincarbonsäure, die durch einfache Umkristallisation aus Wasser 993% erreicht;
d) Einfachheit des Verfahrensablaufs sowohl hinsichtlieh der Zahl der erforderlichen betrieblichen Arbeitsgänge als auch hinsichtlich der Art der durchzuführenden Arbeitsgänge und
e) Möglichkeit der Rückgewinnung des Chroms, das im dreiwertigen Zustand und ,in einer Form vorliegt, die sich für die Verwendung in der Ledergerberei eignet
Die 2,6-Pyridindicarbonsäure ist als solche von großem kommerziellem Interesse, insbesondere durch ihre hohe Reinheit sowie auch durch ihre Eigenschaften als organische und heterocyclische Dicarbonsäure Ester, Amide und verschiedene andere Derivate bilden zu können, für die sich gute Aussichten der Verwendung als Ausgangsmaterial für organische Synthesen unterschiedlicher sowie sehr spezialisierter Art bieten. Als Beispiele besonders interessanter Anwendungen sind die folgenden Einsatzmöglichkeiten hervorzuheben: Monomeres für die Synthese von Polyester- oder Polyamidcopolymeren; Stabilisator für Peroxide und Persäuren, z. B. für t-Butylperoxid, Dimethylcyclohexanonperoxid, Peroxyessigsäure und Peroxymonoschwefelsäure; Bestandteil von Poliermittellösungen für Metallflächen; Stabilisator für organische Substanzen, die der nachteiligen Veränderung durch die Anwesenheit von Spuren von Metallionen unterliegen (Komplexbildungseffekt); Stabilisator für Epoxidharze; Stabilisator für photographische Lösungen oder Emulsionen (Verhinderung der Ausfällung der Calciumsalze).
Bevor die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von 2,6-Pyridindicarbonsäure im einzelnen beschrieben wird, erscheint es zweckmäßig, nachstehend einige theoretische Betrachtungen über die in der ersten Stufe stattfindenden Reaktionen der Oxidation und
Addition und die in der zweiten Stufe stattfindende Hydrolysenreaktion voranzustellen.
Zu diesem Zweck sei ein spezielles Beispiel betrachtet, bei dem als oxidierendes sechswertiges Chrom Natriumbichromat, als Ansäuerungsmittel Schwefelsäure und als zu oxidierende Verbindung 2,6-Dimethylpyridin verwendet wird. Die Verwendung dieser Reaktionsteilnehmer hat den Vorteil, daß eine Chrom- und Natriumsulfatlösung als Filtrationsflüssigkeit in der ersten Stufe erhalten wird und daß es möglich ist, in der zweiten Stufe leicht eine 2,6-Pyridindicarbonsäure von erhöhter Reinheit zu gewinnen. Gleichzeitig wird im Filtrat das dreiwertige Chrom (als Komplexsalz) in einer Form zurückgewonnen, die sich für die
Verwendung in der Ledergerberei eignet und somit ein wertvolles Nebenprodukt ist, weil es eine Verbilligung im Gesamtverfahren darstellt
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung stattfinde!: den Reaktionen können durch die folgenden moiaren
ίο Schemas zusammengefaßt werden:
1. Stufe: Oxidation und Bildung der Additionsverbindung
(2,5 + X)Na2Cr2O7 + (8,5 + χ + .y) H2SO4 + C5H3N(CHs)2 + m H2O = 2 Cr2(SO^)3 + (2,5 + + 2.YH2CrO4 +.V-H2SO4 + C7H3O3NCrO3 + (11,5 + /n-.v)H20
2. Stufe: Hydrolyse der in der ersten Stufe gebildeten Additionsverbindung:
C7H3O3NCrO3 + /iH2O > C5H3(COOH)2 + H2CrO4 + (n-2)H3C
Hierin haben x, y, m und π die folgenden Bedeutungen: '
x: Die Mole Bichromat im Oberschuß über die stöchiometrisch äquivalente Menge (2fi Mol), die 1 Mol 2,6-Dimethylpyridin für die Oxidations- und Additionsreaktion erfordert (Mol pro Mol), die zur Bildung der Additionsverbindung zwischen 2,6-Pyridindicarbonsäure und Chrom(VI)-oxid unter Entwicklung von 1 Mol Wasser führt Der Wert von χ variiert von 0,25 bis 2,50. Diese Werte stellen den Überschuß von 10% bzw. 100% dar. Der bevorzugte Bereich der Variation liegt zwischen 0,5 und 1,0 entsprechend einem Überschuß von 20% bzw. 50%.
y. Freie Säure in Mol pro Mol der an das gebildete CrO3 komplexgebundenen 2,6-Pyridindicarbonsäure; y variiert zwischen 3 und 20, vorzugsweise zwischen 6 und 10.
to: Das zu Beginn der Reaktion vorhandene Wasser in Mol. Wie anschließend besser verständlich werden wird, variiert der Wert von m in Abhängigkeit von den für die Reaktionsteilnehme- gewählten Konzentrationsbereichen zwischen 30 und 250, vorzugsweise zwischen 40 und 150.
n: Das bei der Hydrolysenreaktion (in der zweiten Stufe) von 1 Mol der aus 2,6-Pyridindicarbonsäure und C1O3 gebildeten Additionsverbindung gebildete Wasser in Mol. Wie anschließend deutlicher erkennbar wird, variiert der Wert von π in Abhängigkeit von dem zwischen dem Komplexsalz und Wasser gewählten Gewichtsverhältnis zwischen 75 und 225, vorzugsweise zwischen 135 und 165.
Wie bereits erwähnt, wird die Oxidation der Methylgruppen des 2,6-Dimethylpyridins in saurer Umgebung unter bestimmten, bereits genannten Bedingungen mit wasserlöslichen sechswertigen Chromsalzen, z. B. alkalischen Dichromaten (Natrium-, Kaiium- oder Lithiumdichromat, vorzugsweise Natriumdichromat) oder auch mit Chrom(VI)-oxid unter Verwendung von Schwefelsäure zum Ansäuern durchgeführt
-In der Praxis wrd das Oxidationsmittel in der Lösung im Überschuß über die stöchiometrisch äquivalente Menge verwendet, die das 2,6-Dimethylpyridin erfordert, weil diese Bedingungen das Optimum für die Bildung und die Isolierung der Additionsverbindung zwischen 2,6-Pyridindicarbonsäure und C1O3 darstellen. Die anschließend durch Filtration als Zwischenprodukt abgetrennte Additionsverbindung hat die Form eines kristallinen Feststoffs und wird in der zweiten Stufe der Hydrolyse mit Wasser unterworfen. In dieser Weise wird die 2,6-Pyridindicarbonsäure erhalten, die durch Filtration, Waschen und Umkristallisation aus .Wasser isoliert wird. Dies ermöglicht es, die Säure in außergewöhnlicher Reinheit zu erhalten. Diese Eigenschaft macht sie besonders wertvoll und interessant für die Anwendungen, für die sie sich eignet
Das Verfahren, das chargenweise und auch kontinuierlich durchgeführt werden kann, ermöglicht die Erzielung von Gesamtausbeuten, die über 80% liegen und bei kontinuierlicher Arbeitsweise 90% erreichen können und aus der theoretischen Ausbeute berechnet itnd, die auf der Grundlage von eingesetztem 2,6-Dimethylpyridin erzielbar ist
Nachstehend wird das Verfahren gemäß der Erfindung bei chargenweiser Betriebsweise in seinen Einzelheiten der praktischen Durchführung unter Bezugnahme auf ein Verfahrensschema beschrieben.
Erste Stufe
Additionsreaktion (A)
Die in homogener Phase stattfindende Reaktion wird zwischen einer Lösung von 2,6-Dimethylpyridin in Schwefelsäure einer Konzentration von 50 bis 80 Gew.-% (vorzugsweise zwischen 60 und 70 Gew.-%) und einer Lösfang von Natriumdichromsit mit einer Konzentration (gerechnet als CrO3) von 40 bis 65 Gew.-% (vorzugsweise von 45 bis 50 Gew.-%) durchgeführt. Wie bereits erwähnt, ist das Dichromat im Überschuß über die stöchiometrische Menge vorhanden, die das 2,6-Dimethylpyridin für die Bildung der Additionsverbindung (MoI pro Mol) der ?,6-?yridindicarbonsäure mit Chrom(VI)-oxid erfordert. Dieser Überschuß liegt zwischen 10% und 100% (vorzugsweise zwischen 20%,-unc150%).
Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise, wie sie hier beschrieben wird, werden die beiden Reaktionsteilnehmer, d. h. der organische Reaktionsteilnehmer (Lösung von 2,6-DimethvlDvridin in Schwefelsäure^ und der
anorganische Reaktionsteilnehmer (Dichromatlösung) allmählich in einen Rührwerksbehälter eingeführt, der aus korrosionsbeständigem Werkstoff besteht (und vorzugsweise emailliert ist) und in den eine gewisse Menge eines Reaktionsansatzes vorgegeben worden ist, der aus 20 bis 50% (vorzugsweise 35 bis 45%) der gesamten Schwefelsäure bei der vorgesehenen Konzentration und 10 bis 40% (vorzugsweise 15 bis 25%) des Gesamtfütrats besteht, das (im Kreislauf) aus der Filtration des endgültigen Reaktionsgemisches aus einer vorhergehenden Operation zugeführt worden ist. Diese Arbeitsweise erwies sich in der Praxis bei chargenweiser Arbeitsweise als notwendig, um eine zu heftige Reaktion im Augenblick der Einführung der beiden Reaktionsteilnehmer zu vermeiden. Diese »abschwächende« Funktion des »vorgegebenen Reaktionsansatzes« ist beim kontinuierlichen Verfahren nicht notwendig, weil sie von der im Reaktor vorhandenen Masse selbst während süer Phasen der Einführung der Reaktionsteilnehmer ausgeübt wird. Die Reaktion (A) wird bei 70 bis 1150C, vorzugsweise bei 80 bis 110" C durchgeführt und erfordert eine Gesamtzeit von 2 bis 3 Stunden (Anfangsperiode) für die Einführung der Reaktionsteilnehmer und zusätzlich 3 bis 0,5 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, für die eigentliche Reaktion, wobei die Zeit in Abhängigkeit von der Temperatur unterschiedlich ist. In dieser Weise wird ein vollständiger Umsatz des 2,6-Dimethyipyridin« erreicht.
Anschließend wird die erhaltene Masse auf Umgebungstemperatur gekühlt und zentrifugiert. Hierbei wird eine Flüssigkeit, die aus einer wäßrigen Lösung von Chrom- und Natriumsulfat, in der auch der Überschuß (über die stöchiometrische Menge) der eingesetzten Schwefelsäure und des eingesetzten Dichromats enthalten ist, besteht, von einem orangeroten kristallinen Feststoff abgetrennt, der gewaschen und getrocknet wird, und dessen Analyse die folgende Zusammensetzung ertriht:
Gefunden, % Berechnet, %
Cr 20,66 20,88
N 5,56 S,62
C 33,72 33,73
Il 1,19 1,20
O 38,87 38.57
Da aus 100 Gew.-Teilen durch quantitative Hydrolyse 67,1 Gew.-Teiie 2,6-Pyridindicarbonsäure und 40,2 Gew.-Teile CrOi isoliert worden sind, ergibt sich, daß der Additionsverbindung die Bruttoformel
C7H3CbN ■ CrO3
zuzuordnen ist.
Zweite Stufe
Hydrolyse (B)
Die Addinonsverbindung wird so. wie sie aus der Zentrifuge ausgetragen wird, der zweiien Stufe zugeführt, wo sie mit Wasser in einem Verhältnis von Wasser zu Feststoff (als trocken gerechnet) zwischen 5 und 15 (vorzugsweise zwischen 9 und 11) bei 100 bis 500C, vorzugsweise bei 100 bis 80"C, 0,5 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, behandelt wird. Durch
ίο Kühlen auf Umgebungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 0 und 15° C, wird kristalline 2,6-Pyridindicarbonsäure ohne Kristallwasser erhalten.
Das Produkt wird filtriert, gewaschen und getrocknet.
Das in dieser Weise hergestellte Produkt hat eine Reinheit von 99,5 ± 0.2% und einen Schmelzpunkt von 253 ± TC. Seine Analyse ergibt die folgenden Werte:
Gefunden, % Berechnet,
N 8,38 8.3S
C 50.30 50.37
II 2,99 3,04
O 38.33 38.21
Die Gesamtausbeute des Verfahrens, bezogen auf eingesetztes Xb-Dimethyipyridin, liegt zwischen 8ö und 90%.
Das Filtrat der 2,6-Pyridindicarbonsäure wird zum Teil in die Hydrolysenreaktion, zum Teii zur Herstellung der verdünnten Schwefelsäure, die für die Reaktion der ersten Stufe verwendet wird, zurückgeführt und zum Teii in den flüssigen Ablauf zur Rückgewinnung der Chromsalze tiegeben.
In der Hydrolysenstufe ist es wichtig, die Konzentration des CrO3 in den Flüssigkeiten der Hydrolyse unter 6 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise unter 4 Gew.-%, zu halten. Hierdurch wird die Menge des von der Zentrifuge kommenden Filtrats und damit die in die Hydrolysenreaktion und in die Wäsche eingesetzte Wassermenge in geeigneter Weise geregelt und verhindert, daß ein mit Chrom verunreinigtes Produkt erhalten wird
Dichromailösung (anorg. Reagenz)
2,6-Dimethylpyridin
1. Stufe
Reaktion - Addition (A)
Kühlen
H2O
Wäsche
rtltrat
Zentrifue. ·
Gesamifilirat
flüssiger
Ablauf *
Rückgewinnung von dreiwertigen Chromsalzen Konz. Schwefelsäure
HjO
verdünnte
H2SO,
Mischen
verdünnte H2SO4
> Additionsverbindung H2O
2. Stufe (B)
Hydrolyse -
Kühlen- ~t
Gesamtnitrat
Zentrifugieren
« '■ Trocknen
Mischen
FiI; Ml
der Hydrolyse
H,O Wäsche
H2O
Produkt 2,6-Pyridin-
dicarbon-
säure
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
In einen mit Rührer versehenen Laboratoriumsreaktor des üblichen Typs wurden 400 g 65%ige Schwefelsäure und 370 g einer wäßrigen Lösung gegeben, die aus 80 g Chromsulfat 40 g Natriumsulfat, 130 g 65°/oiger Schwefelsäure, 20 g Chrom(Vl)-oxid und 100 g Wasser bestand. Das Gemisch wurde auf 9O0C erhitzt, während gleichzeitig während einer Zeit von 2,5 Stunden die folgenden Reaktionsteilnehmer eingeführt wurden: 650 g einer wäßrigen Lösung von Natriumdichromat mit einer Konzentration an Chrom(VJ)-oxid von 46,5 Gew.-% (Lösung von 450 g Natriumdichromat mit 2 Mol Kristallwasser in 200 g Wasser) und 525 g 65%ige Schwefelsäure, in der 53,5 g 2,6-Dimethylpyridin gelöst waren. Die Temperatur wurde auf etwa 100° C stabilisiert. Nach der Einführung der Reaktionsteiinehmer wurde die Reaktion eine Stunde bei der gleichen Temperatur durchgeführt. Nach Ablauf der genannten 3,5 Stunden wurde unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 250C gekühlt und das Reaktionsgemisch filtriert, wobei nach einer Wäsche mit Wasser ein orangeroter kristalliner Feststoff (Trockengewicht 96 g) erhalten wurde, der in 1200 g Wasser dispergiert und eine Stunde bei 1000C erhitzt wurde. Durch Kühlen auf etwa 2O0C, Filtration, Waschen und Trocknen wurden 65 g eines kristallinen weißen Produkts erhalten, dessen Analyse ergab, daß es aus 2,6-Pyridindicarbonsäure einer Reinheit von 99,7% bestand.
Beispiel 2
In den in Beispiel 1 beschriebenen Reaktor wurden 420 g der vom Reaktionsgemisch des Beispiels 1 abfiltrierten Flüssigkeit und 560 g 65%ige Schwefelsäure gegeben. Anschließend wurden innerhalb von 3 Stunden unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 1050C die folgenden Reaktionsteilnehmer eingeführt: 777 g einer wäßrigen Lösung von Natriumdichromat mit einer Konzentration an Chrom(VI)-oxid von 45,0 Gew.-% und 990 g 67,2%ige Schwefelsäure, in der 37,5 g 2,6-Dimethylpyridin gelöst waren. Die Reaktion wurde eine Stunde bei der gleichen Temperatur durchgeführt, worauf gekühlt, filtriert, gewaschen und ein organgeroter kristalliner Feststoff (Trockengewicht 80 g) isoliert wurde. Dieser Feststoff wurde in 800 g Wasser gelöst und eine Stunde bei 900C erhitzt. Durch Abkühlen, Filtration und Waschen wurden 48 g 2,6-Pyridindicarbonsäure einer Reinheit von 99,8% erhalten.
Beispiel 3
In den in Beispiel 1 beschriebenen Reaktor wurden 370 g Flüssigkeit die aus dem Reaktionsgemisch der vorstehenden Beispiele abfiltriert worden war, und
400 g 65%ige Schwefelsäure gegeben. Anschließend wurden dem auf 10O0C erhitzten Gemisch in einer Zeit von 2 Stunden die folgenden Reaktionsteilnehmer zugesetzt: 650 g einer wäßrigen Lösung von Chrom(Vl)-oxid mit einer Konzentration von 50 Gew.-% (Lösung von 325 g festem Chrom(VI)-oxid in 325 g Wasser) und 775 g 61,2%ige Schwefelsäure, in der 53,5 g 2,6-Dimethylpyridin gelöst waren.
Die Reaktion wurde eine Stunde bei 100° C durchgeführt Durch Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 200C, Filtration und Waschen mit Wasser wurde ein orangeroter kristalliner Feststoff (Trockengewicht 116 g) erhalten. Der Feststoff wurde in 1200 g Wasser dispergiert, eine Stunde bei 1000C erhitzt gekühlt filtriert und mit Wasser gewaschen, wobei ein weißer kristalliner Feststoff erhalten wurde, der nach dem Trocknen 72 g wog und aus 2,6-Pyridindicarbonsäure einer Reinheit von 99,7% bestand.
Beispiel 4
In einen halbtechnischen Reaktor des üblichen Typs wurden 10,0 kg 65%ige Schwefelsäure und 93 kg eines Gemisches von Filtraten aus vorher im Laboratoriumsmaßstab durchgeführten Reaktionen der gleichen Art gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren auf 95° C erhitzt, worauf in den Reaktor gleichzeitig innerhalb von 2,5 Stunden die folgenden Reaktionsteilnehmer (organisch und anorganisch) eingeführt wurden:
Organischer Reaktionsteilnehmer: Lösung von 134 kg 2,6-Dimethylpyridin einer Reinheit von 98% in 18,25 kg 65%iger Schwefelsäure;
anorganischer Reaktionsteilnehmer: 1738 kg wäßrige Lösung von Natriumdichromat hergestellt in einer solchen Weise, daß sie 8,17 kg Chrom(VI)-oxid enthielt.
Nach der bei einer zwischen 100 und 115° C gehaltenen Temperatur erfolgten Einführung der Reaktionsteilnehmer wurde die Reaktion unter ständigem Rühren während einer weiteren Stunde bei etwa 115° C durchgeführt Bei Beendigung der Reaktion waren 2,5 1 Wasser verdampft Das Reaktions„emisch wurde unter Rühren auf Umgebungstemperatur gekühlt und filtriert Der Feststoff wurde mit 21 Wasser gewaschen, wobei ein orangerotes kristallines Produkt, das 2,96 kg wog (entsprechend 2,82 kg Trockenmasse), und 33,51 Filtrat (Gewicht 52,81 kg) erhalten wurden.
Der orangerote kristalline Feststoff wurde in 27 I siedendem Wasser dispergiert und eine Stunde bei 1000C gehalten. Die hierbei gebildete Lösung wurde auf
so Umgebungstemperatur gekühlt Hierbei kristallisierte die 2,6-Pyridindicarbonsäure, die filtriert und gewaschen wurde. Nach dem Trocknen wurden 1,72 kg Produkt einer Reinheit von 99,1 % erhalten, die durch Umkristallisation aus Wasser auf 99,8% stieg.
Gesamtausbeute 83%, bezogen auf eingesetztes 2,6-Dimethylpyridin.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindicarbonsäure durch Oxidation von 2,6-Dimethylpyridin in saurem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) in einer ersten Stufe (Oxidations- und Additionsreaktion) in homogener Phase bei 70 bis 115° C eine Lösung von 2,6-Dimethylpyridin in 50- bis 80gew.-%iger Schwefelsäure in einer solchen Menge, daß nach der Oxidationsreaktion des 2,6-Dimethylpyridins die Menge der freien Säure 3 bis 20 MoI pro Mol der gebildeten 2,6-Pyridindicarbonsäure beträgt, mit einer wäßrigen Lösung eines löslichen Salzes von sechswertigem Chrom (gerechnet als CrO3) von 40 bis 65 Gew.-% im Überschuß von 10 bis 100% über die stöchiometrisch äquivalente Menge umsetzt, wobei man die beiden Reaktionsteilnehmer in einen Reaktionsansatz aus 20 bis 50% der insgesamt bei der vorgesehenen Konzentration einzuführenden Schwefelsäure und 10 bis 40% des gesamten Filtrats, das im Kreislauf aus der Filtration des endgültigen Reaktionsgemisches aus einer vorhergehenden Operation zugeführt wird, allmählich während einer Anfangszeit von 2—3 Stunden einführt und anschließend die Reaktion während einer in Abhängigkeit von der Temperatur veränderlichen Zeit von 0,5 bis
3 Stunden durchführt und hierbei unter Entfernung von 1 MoI Wasser als Zwischenprodukt eine Additionsverbindung von 2,6-Pyridindicarbonsäure und Chrom(VI)-oxid bildet, das Reaklionsgemisch kühlt und zentrifugiert und den hierbei abgetrennten Feststoff wäscht und
b) in einer zweiten Stufe das in der ersten Stufe erhaltene Zwischenprodukt einer Hydrolyse bei 50 bis 1000C mit Wasser, das in der 5- bis 15fachen Gewichtsmenge des Feststoffs (als Trockensubstanz gerechnet) vorhanden ist, in Gegenwart von CrOj, das in der Hydrolysen-Flüssigkeit eine Konzentration von nicht mehr als 6 bis 7 Gew.-% hat. während einer Zeit von
04 bis 4 Stunden unterwirft, das Reaktionsgemisch kühlt und hierdurch die 2,6-Pyridindicarbonsäure ausfällt und sie anschließend zentrifugiert, trocknet und aus Wasser umkristallisiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur in der ersten Stufe zwischen 80 und 1100C, die Konzentration der Schwefelsäure zwischen 60 und 70%, die Menge der nach der Oxidation vorhandenen freien Säure zwischen 6 und 10 Mol pro Mol der gebildeten 2,6-Pyridindicarbonsäure, die Konzentration des löslichen Salzes von sechswertigem Chrom (gerechnet als CrOj) zwischen 45 und 50%, den stöchiometrischen Überschuß des oxidierenden Chromsalzes zwischen 20 und 50%. bezogen auf die stöchiometrische Menge, die Anfangsreaktionszeit in der ersten Stufe zwischen 2 und 3 Stunden und die veränderliche Reaktionszeit zwischen 1 und 2 Stunden und in der zweiten Stufe die Gesamtmenge des bei der Hydrolyse verwendeten Wassers zwischen dem 9- und 11 fachen Gewicht der Additionsverbindung hält und die Hydrolyse 1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 80 und 100°C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Wassermenge in der ersten Stufe 30 bis 250 Mol pro Mol 2,6-Dimethylpy-' ridin beträgt
4. Verfahren nach Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich arbeitet, wobei man in der ersten Stufe die Reaktion zwischen den beiden Reaktionsteilnehmern in Abwesenheit des vorgegebenen Reaktionsansatzes durchführt.
DE2813417A 1977-12-01 1978-03-29 Verfahren zur Herstellung von 2,6- Pyridindicarbonsäure Expired DE2813417C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30273/77A IT1089429B (it) 1977-12-01 1977-12-01 Procedimento in due stadi per preparare acido 2-6-piridin-bicarbossilico

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813417A1 DE2813417A1 (de) 1979-06-07
DE2813417B2 DE2813417B2 (de) 1981-02-19
DE2813417C3 true DE2813417C3 (de) 1986-07-10

Family

ID=11229446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857637A Expired DE2857637C2 (de) 1977-12-01 1978-03-29 Kondensationsprodukt aus 2,6-Pyridindicarbonsäure und Chrom(VI)-oxid
DE2813417A Expired DE2813417C3 (de) 1977-12-01 1978-03-29 Verfahren zur Herstellung von 2,6- Pyridindicarbonsäure

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857637A Expired DE2857637C2 (de) 1977-12-01 1978-03-29 Kondensationsprodukt aus 2,6-Pyridindicarbonsäure und Chrom(VI)-oxid

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4237301A (de)
JP (1) JPS5490181A (de)
AT (1) AT366668B (de)
BE (1) BE872394A (de)
CA (1) CA1108617A (de)
CH (1) CH640226A5 (de)
DE (2) DE2857637C2 (de)
ES (1) ES475546A1 (de)
FR (1) FR2410650A1 (de)
GB (1) GB2009163B (de)
IL (1) IL56090A0 (de)
IT (1) IT1089429B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419515A (en) * 1977-12-01 1983-12-06 Luigi Stoppani S.P.A. Two stage process for preparing 2,6-pyridinedicarboxylic acid
US4857231A (en) * 1988-06-06 1989-08-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Thermochromic platinum complexes
CZ291059B6 (cs) * 1997-03-12 2002-12-11 Lonza Ag Způsob výroby esterů 2,6-pyridindikarboxylových kyselin

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741321C (de) * 1941-02-13 1943-11-09 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Pyridin bzw. Pyridincarbonsaeuren
FR976594A (fr) * 1942-04-30 1951-03-20 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de fabrication de pyridine
US2415147A (en) * 1942-08-27 1947-02-04 Allied Chem & Dye Corp Process for oxidation of heterocyclic nitrogen compounds
US2578672A (en) * 1945-11-23 1951-12-18 Koppers Co Inc Picolinic acid recovery
US3154549A (en) * 1961-10-23 1964-10-27 Wyandotte Chemicals Corp Process for the preparation of carboxylic acids
US3334021A (en) * 1964-04-09 1967-08-01 Monsanto Co Process for preparing dipicolinic acid
US3313821A (en) * 1964-08-03 1967-04-11 Chemlek Laboratotries Inc Process for preparing pyridine carboxylic acids from compounds having a pyridine nucleus
DE2300056A1 (de) 1973-01-02 1974-07-04 Kali Chemie Pharma Gmbh Verfahren zur gewinnung von pyridin2,6-dicarbonsaeure auf fermentativem wege
SU568642A1 (ru) * 1975-07-11 1977-08-15 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Органического Синтеза Ан Латвийской Сср Способ получени пиридинкарбоновых кислот
IT1077343B (it) * 1977-07-18 1985-05-04 Stoppani Luigi Di Stoppani P & Procedimento di ossidazione altamente selettivo per preparare acidi piridincarbossilici

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410650A1 (fr) 1979-06-29
IL56090A0 (en) 1979-01-31
ES475546A1 (es) 1979-04-01
ATA834378A (de) 1981-09-15
JPS6121470B2 (de) 1986-05-27
AT366668B (de) 1982-04-26
JPS5490181A (en) 1979-07-17
GB2009163B (en) 1982-06-30
FR2410650B1 (de) 1983-02-11
CA1108617A (en) 1981-09-08
GB2009163A (en) 1979-06-13
IT1089429B (it) 1985-06-18
CH640226A5 (it) 1983-12-30
DE2813417A1 (de) 1979-06-07
US4237301A (en) 1980-12-02
DE2813417B2 (de) 1981-02-19
BE872394A (fr) 1979-03-16
DE2857637C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6- Pyridindicarbonsäure
EP0030214A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin und 3,5,6-Trichlorpyridin-2-ol
DE1695071B2 (de) 3-hydroxy-2-imino-1 (2h)-pyridinsulfonsaeure-monohydrat
DE3504732C2 (de)
DE2826333C2 (de) Oxidationsverfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
EP0034257B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon
DE2613994A1 (de) Verfahren zur herstellung von iminodiazetonitril
DE1770840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäurediimid
EP0080644B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-naphthol-4-sulfonsäure (Amidolsäure)
EP0776888B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyalkylpicoliniumsalzen sowie Picoliniumsalze als Zwischenprodukte zur Herstellung kationischer Farbstoffe
DE2651604C2 (de)
DE1933419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1'-disubstituierten 4,4'-Bipyridyliumsalzen
DE2711203C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Monokaliumsalzes von 1,2,5-Thiadiazol-3,4-dicarbonsäure
EP0691323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure
DE69832252T2 (de) Verfahren für die Herstellung von 2-(Methylthio)-5-(trifluormethyl)-1,3,4-thiadiazol unter Verwendung von Methyldithiocarbazinat und Trifluoressigsäure
DE703228C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen von 2-Mercaptoarylthiazolen bzw. deren analogen Selenverbindungen
DE2312460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetamido-5-aminobenzoesaure
DE3506681A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin-2,3-dicarbonsaeure
DE2415748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten nicotinsaeuren
DE2256614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Aminobenzoyl)-pyridinen
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE2708973A1 (de) O-aethyl-isoharnstoff-hydrogensulfat und verfahren zu dessen herstellung
DE2634339A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorthianthrenen
EP0123042A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE3128212A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer aldehyde aus chlorierten methylbenzolen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GHELLI, GIOVANNI, SAVONA, IT BRUSCHI, ENRICO, GENUA, IT AGNESE, GINO, COGOLETO, GENUA, IT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857637

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee