DE2813060A1 - Handabweiser fuer druckrollen von gurtbandanlagen - Google Patents

Handabweiser fuer druckrollen von gurtbandanlagen

Info

Publication number
DE2813060A1
DE2813060A1 DE19782813060 DE2813060A DE2813060A1 DE 2813060 A1 DE2813060 A1 DE 2813060A1 DE 19782813060 DE19782813060 DE 19782813060 DE 2813060 A DE2813060 A DE 2813060A DE 2813060 A1 DE2813060 A1 DE 2813060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
hand
mounting plate
hand deflector
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813060
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Original Assignee
MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HERNE PUMPEN MASCH filed Critical MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Priority to DE19782813060 priority Critical patent/DE2813060A1/de
Publication of DE2813060A1 publication Critical patent/DE2813060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/12Arrangements of co-operating drums or rollers to augment tractive effort applied to the belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • "TIandabweiser für Druckrollen von Gurtbandanlagen"
  • Die Erfindung betrifft einen Handabweiser für Druckrollen von Gurtbandanlagen, bei dem ein vorzugsweise mehrteiliges Abweiserblech mit je einem Seitenteil verbunden ist, das jeweils ein Gegenlager für einen der Achsstummel einer Banddruckrolle trägt und an einer Befestigungsplatte angebracht ist, die zur Befestigung des Handabweisers an der Tragkonstruktion des Bandes dient.
  • Solche Handabweiser werden insbesondere im Untertagebergbau benutzt, weil unter den dort her -schenden Bedinçngen infolge des beengten Raumes die Gefahr besteht, daß im Bereich des laufenden Gurtes tätige Arbeitskräfte zwischen Druckrolle und Gurt geraten. Zur Vermeidung solcher Unfallgefahren sind von bestimmten Abwinklungen des Gurtes an,Handabweiser vorgeschrieben. Zur Handabweisung dient das erwähnte Blech, das mit der Laufrichtung des Gurtes einen geringen Winkel, 0 beispielweise von 1,5 einschließen muß, um übermäßige Beanspruchungen der Teile zu verhindern. Die Mehrteiligkeit des Handabweiserbleches bewirkt andererseits, daß bei Demontage des Handabweisers die Gegenlager ebenfalls fortfallen, so daß die Druckrolle nicht angebracht werden kanns Auf diese Weise wird der mißbräuchlichen Entfernung des Handabweisers entgegengewirkt, die häufig aus Bequemlichkeit von den im Bereich des Bandes arbeitenden Arbeitskräften vorgenommen wird.
  • Die eingangs bezeichnete Vorrichtung ist bekannt.
  • Hierbei sitzt an jeder Befestigungsplatte-eine Hälfte eines mehrteiligen Lagergehäuses, das einen der Achsstummel der Druckrolle aufnimmt.
  • Bekanntlich sind diese Achsstummel auf gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Die Mehrteiligkeit des Lagers dient zum Öffnen und Schließen eines Schlitzes, in dem der Achsstummel eingeklemmt wird. Innerhalb des Gehäuses sind Riegel angeordnet, die nach dem Kraftschluß durch das Schließen der Lagerhälften auch einen Formschluß des Lagergehäuses mit dem betreffenden Achsstummel herbeiführen. Solche Handabweiser sind einerseits aus zu vielen Einzelteilen aufgebaut. Andererseits läßt sich der eingangs beschriebene Winkel zwischen Abweiserblech und Laufrichtung des Gurtes untertage nicht richtig einstellen und auch nicht nachstellen, wenn er sich aus irgendeinem Grunde verändert hat. Diese Nachteile wirken sich sowohl bei dem häufiger notwendig werdenden Wechsel der Druckrolle hinderlich aus und führen außerdem zu Gefahren durch unsachQemß eingebaute bzw. eingestellte Handabweiser.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handabweiser so auszubilden, daß sich eine vereinfachte Lagerung der Druckrolle und eine Möglichkeit zur Ver- und Einstellung des Handabweiserinkels von der zugänglichen Seite der Vorrichtung aus ergibt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Seitenteil als Schwinge ausgebildet ist, die innen einen als Gegenlager für die Druckrolle dienenden Rohrabschnitt mit mehreckigem Umriß seines lichten Querschnittes und außen ein axial mit der Druckrollenachse ausgefluchteten Zapfen für ein auf der Befestigungsplatte angebrachtes Schwingenlager aufweist, und daß an einer Schwinge eine Konsole zur Lagerung einer Spindel vorgesehen ist, die in einer Konsole geführt ist und zur Winkelverstellung dient.
  • Die Erfindung nützt die Mehrteiligkeit des Handabweiserbleches zum Anbringen und Herausnehmen der Achsstummel in die von den mehreckigen Rohrabschnitten gebildeten Gegenlager und vermeidet hierdurch nicht nur die Notwendigkeit aufwendiger Lagergehäuse, sondern schafft auch die Möglichkeit der Einstellung des Handabweiserwinkels durch eine entsprechende Verschwenkung der Schwingen um ihre Längsachse. Dafür kommt man im allgemeinen mit einer Spindel aus, die in der Führungskonsole mit zwei Muttern gehalten wird.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen Figur 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Handabweisers und Figur 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Figur 1.
  • Der in den Figuren dargestellte und allgemein mit 1 bezeichnete Handabweiser ist auf verschiedene Bandbreiten einstellbar und besitzt deswegen-ein mehrteiliges Handabweiserblech. Vorhanden sind zwei Außenbleche 2 und 3, die identisch ausgebildet sind und ein Mittelblech 4. Wie die Figur 2 erkennen läßt, sitzen die Außenbleche 2 und 3 oben und das Mittelblech 4 ist unter den beiden Außenblechen angeordnet. Die Form der Bleche ist unterschiedlich. Die beiden Außenbleche 2 und 3 haben ein abgewinkeltes Ende 5 und gegenüberliegendes etwas längeres weiter abgewinkeltes Ende 6. Abweichend hiervon ist das dem Ende 5 zugeordnete Ende 7 des Mittelbleches 4 abgerundet, während das dem Ende 6 zugeordnete Ende 8 ebenfalls bei 9 abgerundet ist, sonst aber parallel zur Abwinklung 6 verläuft. Verschiedene Bohrungen 10 in den Außenblechen 2 und 3 bzw. 11 im Mittelblech 4 können ausgefluchtet werden, woraus sich unterschiedliche Breiten ergeben./bohrungen dienen zum Anbringen von Befestigungsschrauben, die in der Zeichnung nicht wiedergegeben sind.
  • Am äußeren Ende des Außenbleches 2 ist ein Seitenteil angebracht, das als Schwinge 14 ausgebildet ist. Die Schwinge dient in ihrem rückwärtigen mit 14 bezeichneten Teil zur Anbringung des betreffenden Bleches 2 oder 3 und hat im vorderen Teil eine Bohrung 16. In die Bohrung 16 ist von außen ein Zapfen 17 eingesetzt, der eine Querbohrung 18 für einen Splind aufweist. Von innen ist der Abschnitt eines mehreckigen Rohres an die Schwinge 14 wie bei 19 wiedergegeben, angesetzt. Soweit die Schwinge 14 bis jetzt beschrieben ist, ist sie auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. am äußeren Ende des Bleches 3 identisch ausgebildet.
  • Wenn die Bleche 2 und 3 bzw. 4 getrennt sind, lassen sich die mehrkantigen Rohr abschnitte 19 auf die zwei gegenüberliegenden Enden abgeflachten Achsstummel 20 einer Druckrolle 21 aufschieben, die als Losrolle ausgebildet ist und daher einen Rollenkörper 22 aufweist. Die dritte Achse 23 der Rolle 22 fluchtet mit der Mittelachse 24 des Zapfens 17. Der Zapfen 17 und der Rohrabschnitt 19 sind mit den Schwingen durch Schweißnähte verbunden.
  • Bevor die Splinte 18 eingebracht werden, lassen sich die Zapfen in Bohrungen 26 einer Befestigungsplatte 27 einbringen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf jede Befestigungsplatte 27 eine Querplatte 28 aufgeschweißt, die mit Bohrungen bei 25 und 21versehen ist. Infolgedessen läßt sich die Platte 28 auf das nicht dargestellte Traggerüst der Bandanlage von unten schrauben.
  • Auf der Innenseite 29 der Befestigungsplatte 27 ist eine Winkelkonsole 30 mit Hilfe von vier Schrauben befestigt. Der nach innen vorstehende Schenkel 31 der Konsole 30 hat eine Ausnehmung 32 in Form eines Langloches. Er nimmt das mit Gewinde versehene Ende 33 einer Spindel 34 auf, die an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einer Oese 3#i verstehen. Die Oese dient zur schwenkbaren Lagerung der Spindel an einer weiteren Winkelkonsole 35, die mit der Stirnkante ihres einen Schenkels 36 auf die Innenseite 37 der Schwinge 14 aufgeschweißt ist, die dem Blech 3 zugeordnet ist.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Abstand des Vierkantrohres 19 von der Winkelkonsole 35 in Bandrichtung gesehen groß.
  • Der andere Winkelschenkel 36 der Konsole 35 trägt eine Bohrung 38, die mit einer Bohrung 39 in der Schwinge fluchtet. Beide Bohrungen nehmen eine Spannhülse auf, die zur Lagerung der Oese oder Spindel 34 dient.
  • Im Betrieb läßt sich der beschriebene Handabweiser durch Verbinden seiner Bleche 28 mit der Bandkonstrukton anbringen. Danach kann durch eine auf der Unterseite des Schenkels 31 der Konsole 30 abgestützte Mutter die Länge des Gewindeteiles 33 zwischen den beiden Winkelkonsolen 30 und 35 so lange verändert werden, bis der erforderliche Einstellwinkel zwischen dem aus den Blechen 2 - 4 bestehenden Handabweiser und dem nicht dargestellten Gurt eingestellt ist. Dieser Winkel beträgt in der Regel 30 . Sobald die Einstellung vorgenommen worden ist, kann sie durch eine Kontermutter gesichert werden, die von oben auf den Schenkel 31 der Winkelkonsole 30 wirkt.
  • Im Betrieb läuft der Gurt von rechts in der Darstellung nach Figur 2 auf die Druckrolle 22 und schließt mit der Oberseite der Handabweiserbleche den angegebenen und vorher eingestellten Winkel ein. Er läuft dann entsprechend der durch den Ablenkwinkel gegebenen Umschlingung nach links von der Druckrolle 22 ab. Der Handabweiser verhindert, daß Personen oder Teile zwischen Gurt und Druckrolle 22 eingezogen werden können.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1.) Handabweiser für Druckrollen von Gurtbandanlagen, bei dem ein vorzugsweise mehrteiliges Abweiserblech mit je einem Seitenteil verbunden ist, das jeweils ein Gegenlager für einen der Achsstummel einer Banddruckrolle trägt und an einer Befestigungsplatte angebracht ist, die zur Befestigung des Handabweisers an der Tragkonstruktion des Bandes dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß jedes Seitenteil (14) als Schwinge ausgebildet ist, die innen einen als Gegenlager für die Druckrolle (21) dienenden Rohrabschnitt (19) mit mehreckiges Umrißseines lichten Querschnittes und außen ein axial mit der Druckrollenachse (23) ausgefluchteten Zapfen (17) für ein auf der Befestigungsplatte (27) angebrachtes Schwingenlager (26) aufweist, und daß an einer Schwinge (14) eine Konsole (35) zur Lagerung einer Spindel (34) vorgesehen ist, die in einer an dem Befestigungsblech (27) angebrachten Konsole (30) geführt ist und zur Winkelverstellung dient.
  2. 2.) Handabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennz ichnet, daß die Schwingen (14) an Außenblechen (2, 3) des Handabweisers angebracht sind, die mit einem Mittelblech (4) verbunden sind.
  3. 3.) Handabweiser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelkonsolen (30, 35) unter den Handabweiserblechen (2-4) angebracht sind.
DE19782813060 1978-03-25 1978-03-25 Handabweiser fuer druckrollen von gurtbandanlagen Withdrawn DE2813060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813060 DE2813060A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Handabweiser fuer druckrollen von gurtbandanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813060 DE2813060A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Handabweiser fuer druckrollen von gurtbandanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813060A1 true DE2813060A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6035413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813060 Withdrawn DE2813060A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Handabweiser fuer druckrollen von gurtbandanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688768A1 (fr) * 1992-03-03 1993-09-24 Brunone Rene Systeme de protection des points ou angles rentrants (zones de convergence des mouvements des rouleaux et tapis) facilement adaptable sur les rouleaux.
FR2750966A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Valcalda Florent Support de rouleau porteur ou de rouleau de retour pour bande transporteuse, a dispositif integre de protection localisee des angles rentrants, adaptable aux caracteristiques de l'installation de manutention

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688768A1 (fr) * 1992-03-03 1993-09-24 Brunone Rene Systeme de protection des points ou angles rentrants (zones de convergence des mouvements des rouleaux et tapis) facilement adaptable sur les rouleaux.
FR2750966A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Valcalda Florent Support de rouleau porteur ou de rouleau de retour pour bande transporteuse, a dispositif integre de protection localisee des angles rentrants, adaptable aux caracteristiques de l'installation de manutention

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016630B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckrolle einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, sowie Bearbeitsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer solchen Verstelleinrichtung
EP0350622A1 (de) Trag- und Belastungsarm für Streckwerke
CH631756A5 (de) Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.
DE3103261A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer bahnen, insbesondere papierbahnen
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE4334992A1 (de) Förderrolle
DE3026728C2 (de) Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
DE2839407A1 (de) Widerstandsschweissmaschine zum nahtschweissen von blechen
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE2813060A1 (de) Handabweiser fuer druckrollen von gurtbandanlagen
EP0335081A1 (de) Vorrichtung zur Walzgutführung zwischen den Walzen eines Walzgerüstes
DE3413969A1 (de) Stuetzrolle(n) fuer eine vorrichtung zum geraderichten zylindrischer werkstuecke
CH657091A5 (de) Wendestangenwagen.
DE2835948C2 (de) Grobeinstellbarer Spannrahmen für Verbauplatten
DE3200879A1 (de) "vorrichtung zur einstellung der schwenkachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers zur fuehrung eines rades, insbesondere eines fahrzeughinterrades"
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement
EP0611711B1 (de) Transporteur sowie Verbindungsstück zur Verwendung bei einem derartigen Transporteur
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
EP0470429B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Justieren von in Holmen gelagerten Treibrollen zum Transport von Blechen
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks
DE2559982C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE2514506B2 (de) Vorrichtung in einem Drucker zum Verriegeln zweier in ihrem gegenseitigen Abstand auf die Papierbahnbreite einstellbarer Traktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant