DE2812843A1 - Drainagebaender - Google Patents

Drainagebaender

Info

Publication number
DE2812843A1
DE2812843A1 DE19782812843 DE2812843A DE2812843A1 DE 2812843 A1 DE2812843 A1 DE 2812843A1 DE 19782812843 DE19782812843 DE 19782812843 DE 2812843 A DE2812843 A DE 2812843A DE 2812843 A1 DE2812843 A1 DE 2812843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
openings
tape
drainage
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812843
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Delattre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soletanche SA
Original Assignee
Soletanche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soletanche SA filed Critical Soletanche SA
Publication of DE2812843A1 publication Critical patent/DE2812843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Es sind bereits solche Bänder in unterschiedlicher Form bekannt, die jedoch erhebliche Nachteile aufweisen. Einige umfassen nicht fäulnisbeständige Materialien, andere neigen dazu, von den Bodenteilchen verstopft zu werden, 20 andere wiederum zeigen unter der Einwirkung des Bodendrucks eine Verminderung ihrer transversalen oder longitudinalen Durchlässigkeit, während andere zu große Teilchen durchlassen und wieder andere zu starr oder zu steif oder zu wenig beständig sind.
25 Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine neue Struktur dieser Art zu schaffen, die all diese Nachteile überwindet, leicht herzustellen ist, billig ist und eine große Wirksamkeit zeigt.
809840/0895
DELATTRE + SOLETANCHE TER MEER ■ MÜLLER ■ STEiNMKISTtR DLT-D-1
— 5 —
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein längliches Band mit einer Struktur, die einen Flüssigkeitsaustausch zwischen ihrem zentralen Bereich und einem Medium, in das es eingebracht ist, ermöglicht,und das eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kanälen aufweist, deren Außenwände diesen Austausch ermöglichen, gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Band einen durch Strangpressen oder Extrusion eines Polyolefins gebildeten flachen, hohlen Aufbau besitzt, der zwischen seinen abgeflachten Außenwänden in Längsrichtung verlaufende, die Kanäle definierende Trennwände aufweist und dessen Außenflächen in Abhängigkeit von dem Gelände und dem Durchsatz in einem Ausmaß mit öffnungen versehen sind, das dem Druckunterschied der auszutauschenden Flüssigkeit zwischen den
15 Kanälen und dem äußeren Medium entspricht.
Wenngleich im folgenden von Drainageröhren oder -bändern zur Abführung von Wasser aus Bodenformationen die Rede ist, versteht es sich doch, daß die erfindungsgemäßen Bänder oder Strukturen auch für eine Vielzahl von anderen Anwendungszwecken eingesetzt werden können, wobei der Flussigkeitsaustausch von dem Gelände zu dem Band oder der Struktur oder umgekehrt erfolgt.
Die erfindungsgemäßen Bänder umfassen somit jeden Aufbau, ob er nun vertikal, horizontal oder schräg in ein trockenzulegendes oder zu befeuchtendes' Medium oder in ein Medium eingebracht ist, in das man ein Fluid oder eine Flüssigkeit einbringen oder aus dem man ein Fluid oder eine Flüssigkeit abführen will, wobei die Eigenschaften und die Charakteristiken dieses Bandes oder dieser Struktur die gleichen sind, da sie sich durch den Aufbau und die Konstitution dieser Struktur bzw. dieses Bandes ergeben.
809840/0895
DELATTRE + SOLETANCHE TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER DLT-D-1
Erfindungsgemäß kann man durch einfaches Strangpressen oder Extrudieren eines Polyolefins, wie Polyäthylen, Hohlstrukturen oder hohle Aufbauten bilden, die in Form eines relativ dünnen, jedoch hohlen Bandes vorliegen, das in Längsrichtung verlaufende und gleichzeitig stranggepreßte Trennwände aufweist, die parallel zur Strangpreßrichtung verlaufende Kanäle bilden.
Damit das erfindungsgemäße Band für den angestrebten Anwendungszweck geeignet ist, müssen seine Außenober-
flächen, die plan sind oder reliefartig gestaltet sind, notwendigerweise öffnungen solcher Form, Größe und Verteilung aufweisen, daß sie den Durchtritt einer Flüssigkeit oder eines Fluids von dem äußeren Medium in die Kanäle, die durch die Außenoberflächen und die Trenn-
15 wände gebildet werden, oder in umgekehrter Richtung ermöglichen.
Eine Methode zur Ausbildung dieser öffnungen besteht darin, beim Strangpressen des Bandes, d.h. in dem Augenblick, da das Band aus der Strangpresse austritt und relativ weich und formbar ist, über mindestens eine Oberfläche des Bandes einen mit Stacheln mit einer Größe im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm versehenen Zylinder, d.h. eine Stachelwalze zu rollen.
In dieser Weise bildet man auf dem erfindungsgemäßen Band ein Muster von öffnungen r die bezüglich ihrer Abmessungen, ihrer Verteilung und ihrer Häufigkeit so angeordnet sind, daß sie den angestrebten Flüssigkeitsaustausch ermöglichen. Es ist ersichtlich, daß der von dem Gelände auf die abzuführende Flüssigkeit ausgeübte Druck von der Tiefe abhängt, in der das erfindungsgemäße Band angeordnet ist. Weiterhin müssen die öffnungen in
809840/0895
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMSISTER
DELATTRE + SOLETANCHE DLT-D-1
10 15
Abhängigkeit von der Korngröße des zu behandelnden Geländes mehr oder weniger groß sein, um zu verhindern, daß sie durch staubartige oder teilchenförmige Materialien verstopft werden.
Eine wichtige praktische Anwendung der erfindungsgemäßen Bänder besteht in ihrem Einsatz als Drainageröhren, wozu sie vertikal mehrere zehn Meter tief in das Gelände eingelassen werden, so daß der Bodendruck das in dem Gelände enthaltene Wasser in die vertikalen Kanäle des Drainagebandes preßt, wobei dieses Wasser natürlich durch die genannten öffnungen strömt. Die Größe und die Häufigkeit der öffnungen, die in Abhängigkeit von sowohl der Korngröße als auch dem auf die Flüssigkeit einwirkenden Druck, d.h. von der Tiefe, in der das Drainageband eingebracht wird, abhängen, müssen verschieden sein, da der Druck verschieden ist und die Art des Geländes von einem Bereich zum anderen variieren kann.
In der Praxis ist es am bequemsten, mehrere erfindungsgemäße Bänder in den Boden einzulassen, deren öffnungen bezüglich der Größe und ihrer Häufigkeit unterschiedlich angeordnet sind, so daß eine gleichmäßige Drainage des Geländes bewirkt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann man an Stelle von punktartigen öffnungen auf mindestens einer der Oberflächen des Bandes Flussigkeitsdurchtrittszonen schaffen, die durch die Einwirkung eines Laserstrahls geeigneten Durchmessers gebildet werden, der die Breite des Bandes zum Zeitpunkt des Strangpressens bestreicht.
809840/0895
DELATTRE + SOLETANCHE TER MEER · MÜLLER · STEINMtElSTER DLT-D-1
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann man in dem strangzupressenden Material einen mikroskopischen Füllstoff gleichmäßig verteilen, der chemisch herausgelöst werden kann, indem man das Band nach dem Strangpressen durch ein geeignetes Lösungsmittel führt. Die statistische Anordnung dieser Füllstoffteilchen stellt nach dem Hersusiösen des Füllstoffs eine statistische Verteilung entsprechender öffnungen sicher.
Selbstverständlich kann man neben der Art der Perforation 1 ο oder der Anordnung der öffnungen an der Oberfläche des
Bandes auch Abänderungen bezüglich der Form und der Verteilung der Trennwände vorsehen, die gleichzeitig mit den Außenoberflächen stranggepreßt werden, wobei diese Trennwände Kanäle mit entweder kreisförmigem oder ovalem Querschnitt bilden können, die miteinander verbunden oder im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Verteilung und die Größe der Kanäle von dem angestrebten Anwendungszweck des Bandes abhängen.
So kann man die erfindungsgemäßen Bänder, statt sie zum 20 Trockenlegen von Gelände zu verwenden, auch dazu einsetzen, Betonmaterialien oder Wände auszutrocknen oder den Erdboden in Gärten oder beliebige andere Materialien, wo dies erforderlich ist, zu befeuchten.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Bänder besteht darin, 25 daß sie nicht nur in beliebigen Abmessungen und mit beliebigen Eigenschaften, die ihrem Anwendungszweck entsprechen, hergestellt werden können, sondern auch darin, daß sie weich sind, schlagunempfindlich sind und nicht nur in beliebiger Länge sondern auch mit unterschiedlichen 30 Farben gebildet werden können, die ihr Auffinden erleichtern. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sie beliebig miteinander verklebt werden können. Wenn-
809840/0895
DELATTRE + SOLETANCHE TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER DLT-D-1
gleich in der bisherigen Beschreibung von Polyolefinen als Material zur Ausbildung der Bänder die Rede gewesen ist, versteht es sich jedoch, daß zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bänder sämtliche verschiedenen Arten von Polyäthylen, Polypropylen oder Polybutylen verwendet werden können, deren physikalische oder chemische Eigenschaften sie besonders gut für den angestrebten Verwendungszweck geeignet machen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Drainagebänder im Vergleich zu bekannten Drainagerohren wurden qualitativ und quantitativ im Laboratorium und Gelände untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt.
I. Laboratoriumsuntersuchungen
Unter Bedingungen, die die tatsächliche Anwendung der Drainagebänder im Gelände simulieren, wurden die folgenden Eigenschaften bestimmt:
1. Längsdurchlässigkeit und Querdurchlässigkeit bei variablen Bodendrucken und
2. "Durchdringungsvermögen",d.h. die Abmessung von Bodenteilchen, die durch den filtrierenden Bereich der
Drainagebänder zu dringen vermögen.
Zur Bestimmung der Durchlässigkeiten wird das untersuchte
Drainageband mit einer feinen Gummimembran umhüllt
und in einen Behälter eingebracht, in dem es einem variablen Druck ausgesetzt wird, der mit Wasser oder Sand ausgeübt ■wird, wodurch es möglich wird, die Längsdurchlässigkeit oder den Längsdurchsatz zu bestimmen. Anschließend schneidet man eine öffnung in die Kautschukmembran, was ermöglicht, die Querdurchlässigkeit oder den Querdurchsatz zu
30 messen.
- 10 -
809840/0895
DELATTRE + SOLETANCHE TER MEER - MÜLLER ■ STEINMCISTER DLT-D-1
Zur Bestimmung des "DurchdringungsVermögens" bringt man das zu untersuchende Drainageband in ein Bad ein, das eine Suspension von verschiedenen Böden (Schlamm, Bentonit, Kaolin, Sand und Schlamm) in Wasser enthält. Nach Ablauf 5 einer Minimalzeit von 4 Stunden und nach der Entnahme aus dem Bad werden die durch den Filtrierbereich des Drainagebandes zurückgehaltenen Materialien einer Untersuchung bezüglich ihrer Korngröße unterworfen.
Diesen Untersuchungen wurden die folgenden Drainagebänder 10 unterworfen:
0 - Erfindungsgemäßes Drainageband, das 7 Löcher mit einem
2
Durchmesser von 0,2 mm pro cm aufweist;
1 - Kraftpapierrohr mit einer Kanäle bildenden Polyäthylen
einlage;
II - Profil aus zwei zusammengefügten, mikroporösen Polyvinylchloridplatten ;
III- Genadeltes Textilfaservlies;
IV- Schwach mit Kanälen versehene Einlage, die sanwich-
artig von zwei nicht genadelten Vliesstoffbändern
umgeben ist.
Die bie diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen I und II zusammengestellt.
- 11 -
809840/0895
TABELLE I
CD O CD
Drainageband Gewicht pro
Meter in g
Längsdurchsatz in cm /min
bei einem Normaldruck von
0,150 bis 3 bar, welcher Druck
ausgeübt wird durch:
Schlamm !
gleichzeitiger Längsdurchsatz ί
und Querdurchsatz (in cm /min) :
bei einem Druck von 0,5 bar j
pro Qt j
0 44 Wasser, wobei das
Drainageband mit
einer Gummimembran
umgeben ist
1140 bis 1010
164 1455 bis 1180 1540 bis 1480 2600
II 102 1450 bis 1370 700 bis 510 2300
III 60 410 bis 330. 150 bis 40 1300
IV 150 465 bis 100 40 bis 4 — !
90 bis 13
τ. m m
TABELLE II
Druchdringungsvermogen
Ki Sl
co
CD CXD .£-
•ν, O co co cn
Drainageband Zurückhalteventiögen restlicher Querdurchsatz Qr in
cm 3/sec χ axr
I hält praktisch alles zurück ΙΟ"4
0 läßt Teilchen mit einem Durch
messer von < 20 pm durchdringen
ΙΟ"2
mit Ausnahme von pflanzlichen Materialien
II läßt Teilchen mit einem Durch
messer von K 5 pm durchdringen
ΙΟ"4
III läßt Teilchen mit einem Durch
messer von < 100 pm durchdringen
10~2
IV läßt Teilchen mit einem Durch
messer von < 50 pm durchdringen
10~2
Ei ω
OO ί
N) OO1
CO
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMHSTER
DTL-D-1
- 13 -
10
20 25
30
Aus den obigen Tabellen geht ohne weiteres hervor, daß das erfindungsgemäße Drainageband den bislang bekannten Drainageeinrichtungen in seinem Verhalten erheblich überlegen ist, mit der Ausnahme, daß der Längsdurchsatz der Draxnageexnrxchtung I besser ist, d.h. der Einrichtung, die aus einem Kraftpapierrohr besteht, das von einem Kanäle bildenden Polyäthylenkern getragen wird. Das erfindungsgemäße Drainageband besitzt jedoch erhebliche Vorteile gegenüber der Drainageeinrichtung I, indem es aus lediglich einem einzigen einfachen Profil besteht, während die Drainageeinrichtung II zwei Bestandteile umfaßt, nämlich den Polyäthylenkern und die Papierhülle. Hierdurch ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Drainageband wesentlich billiger ist und wesentlich einfacher hergestellt werden kann, was sogar zum Zeitpunkt der Anwendung auf dem Baugelände mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung bewirkt werden kann. Auf der anderen Seite ist das Papier der Drainageeinrichtung I sehr empfindlich und zerreißt sowohl bei der Lagerung als auch bei dem Transport sehr leicht, insbesondere dann, wenn es regnet. Schließlich vermag das erfindungsgemäße Drainageband erheblichen Zugkräften zu widerstehen, die eine Verlängerung um bis zu 50 % zur Folge haben können, was es ermöglicht, daß sich das erfindungsgemäße Drainageband sehr gut den Bodenbewegungen anpassen kann, was auf das Papier der Drainageeinrichtung I nicht zutrifft. Somit ist das erfindungsgemäße Drainageband den bislang bekannten Systemen erheblich überlegen.
II. Untersuchungen im. freien Gelände
Diese Untersuchungen wurden im Rahmen von Vergleichsuntersuchungen von öffentlichen Einrichtungen durchgeführt anläßlich des Einlassens von Behältern, die für das Aufnehmen von jeweils 120 000 m flüssigem Methan vorgesehen waren.
- 14 -
809840/0895 0R,G|NAL INSPECTED
DELATTRE + SOLETANCHE TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER DLT-D-1
- 14 -
Bei den Baumaßnahmen wurde wegen der Verdichtbarkeit des Geländes, das unterschiedliche Setzbewegungen ermöglicht, eine vertikale Drainage durchgeführt, um das im Boden vorhandene Wasser auszutreiben. Zu diesem Zweck wurden zwei Drainageeinrichtungen verwendet,
nämlich einerseits die Drainageeinrichtung Nr. 1 (Papierhülle auf einem Kanäle bildenden Polyäthylenkern) und das erfindungsgemäße Drainageband.
Die Drainageeinrichtung Nr. 1 umfaßt ein flaches PoIy-10 äthylenband mit einem Querschnitt von 4 χ 97 mm, das mit 56 parallel verlaufenden Längsrillen versehen ist, welches Band mit einer Papierhülle umgeben ist.
Das erfindungsgemäße Drainageband umfaßt ein Band mit einem Querschnitt von 3 χ 95 mm, das aus zwei Polyäthylen-
platten, die mit Löchern mit einem Durchmesser von 0,1
bis 0,2 mm versehen sind, besteht, die über 26 Zwischenstege verbunden sind, die 25 Längskanäle definieren. Zur Überwachung der Bodenverfestigung wurden an der höchsten Stelle dieses Geländes 24 Bodensenkungsmeßgeräte ange-
ordnet, die dazu dienen
a) den Absolutwert der Bodensenkung des drainierten Geländebereiches zu messen und
b) die Verfestigung des unterirdischen Schlamms in Abhängigkeit von der Zeit seit dem Beginn der Behandlung
nachzuweisen.
Das Wirkungsprinzip dieser Bodensenkungsmeßgeräte basiert auf einem Glotzl-Meßfühler, der durch Kompensation mit Druckluft den Druck einer Wassersäule bestimmt, deren sichtbaren Oberrand man durch Nivellieren ausmißt.
- 15 -
ORIGINAL INSPECTED
809840/0895
DELATTRE + SOLETANCHE TER MEER · MÜLLER · STEIfJMSISTER DLT-D-1
- 15 -
Anfang Oktober 1977 wurde eine Drainage mit einer Höhe von 3,30 m durchgeführt und bis zum Januar 1978 überwacht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt.
5 In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die Änderung der Drainage (in Meter) in Abhängigkeit von der Zeit (in Tagen) und
Fig. 2 die Änderungen der Bodensenkung (in cm) in Abhängigkeit von der gleichen Zeit (in Tagen).
Die Kurven 4, 5 und 6 der Fig. 2 entsprechen den Drainageeinrichtungen Nr. 1, während die Kurven 7, 8 und 9 den erfindungsgemäßen Drainagebändern entsprechen, die beide jeweils an drei verschiedenen Stellen eingebracht wurden.
Aus den Kurven ist ohne weiteres ersichtlich, daß abgesehen von Änderungen des Geländes, die nummerischen Ergebnisse praktisch äquivalent sind. Wegen der oben angesprochenen Herstellungs- und Handhabungs-Vorteile sind die erfindungsgemäßen Drainagebänder den vorbekannten Drainageeinrichtungen Nr. 1 bei gleich guter Drainagewirkung somit erheblich überlegen.
809840/0895
Leerseire

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 1.!Längliches Band mit einer Struktur, die einen Flüssigkeitsaustausch zwischen ihrem zentralen Bereich und einem Medium, in das es eingebracht ist, ermöglicht/ und das eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kanälen aufweist, deren Außenwände diesen Austausch ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Band einen durch Strangpressen eines Polyolefins gebildeten, flachen, hohlen Aufbau besitzt, der zwischen seinen abgeflachten Außenflächen in Längsrichtung verlaufende, die Kanäle definierende Trennwände
    8Ü98A0/0895
    TER MEER - MÜLLER · STEINM EI
    DELATTRE + SOLETANCHE DLT-D-1
    aufweist und dessen Außenflächen in Abhängigkeit von dem Gelände und dem Durchsatz in einem Außmaß mit öffnungen versehen sind, das dem Druckunterschied der auszutauschenden Flüssigkeit zwischen den Kanälen und dem äußeren Medium entspricht.
  2. 2. Band nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die öffnungen der Außenflächen in Form einer Perforation vorliegen, die durch die Einwirkung einer Stachelwalze gebildet worden sind, die am Ausgang der Strangpresse drehbar im Eingriff mit mindestens einer Oberfläche des Bandes angeordnet ist.
  3. 3. Band nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die öffnungen durch Einwirkung eines Laserstrahls gebildet worden sind, der das aus der Strangpresse austretende Band transversal überstreicht.
  4. 4. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die öffnungen durch chemisches Auflösen eines mikroskopischen Füllstoffs gebildet worden sind, der vor dem Strangpressen in dem Polyolefin verteilt worden ist und in einem Lösungsmittel löslich ist, durch das das Band nach dem Strangpressen geführt wird.
  5. 5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß es in Form eines Drainagerohrs vorliegt, dessen öffnungen hinsichtlich der Größe und der Häufigkeit an die Korngröße und die Tiefe des trockenzulegenden Geländes und den Durchsatz der auszutauschenden Flüssigkeit angepaßt sind.
    80984Ü/0895
    DELATTRE + SOLETANCHE
    TER MEER · MÜLLER · STEINMfIlS^tfR DLT-D-I
  6. 6. Verfahren zum Trockenlegen eines Mediums, wie von Erdschichten, Beton oder ähnlichem, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Band gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in dieses Medium einbringt.
  7. 7. Verfahren zur Befeuchtung eines Mediums, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Band gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in das Medium einbringt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in das gleiche Medium mehrere Bänder gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, jedoch mit unterschiedlichen Charakteristiken einbringt.
    8 U 9 H 4 0 / 0 8 9 5
DE19782812843 1977-03-25 1978-03-23 Drainagebaender Withdrawn DE2812843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7708934A FR2384901A1 (fr) 1977-03-25 1977-03-25 Perfectionnements aux structures allongees utilisables notamment comme drains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812843A1 true DE2812843A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=9188564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812843 Withdrawn DE2812843A1 (de) 1977-03-25 1978-03-23 Drainagebaender

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2812843A1 (de)
FR (1) FR2384901A1 (de)
NL (1) NL7803167A (de)
SE (1) SE433636B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117669A1 (de) * 1983-02-21 1984-09-05 Manfred Arno Alfred Lupke Herstellung thermoplastischer Gegenstände, insbesondere mit porösen Wänden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266833A (de) * 1945-01-08 1950-02-28 Kjellman Walter Drain zur Verminderung des Wassergehaltes in einem Boden mit geringer Wasserdurchlässigkeit.
FR1356476A (fr) * 1963-02-27 1964-03-27 Shell Int Research Tuyau convenant au drainage du sol
US3939875A (en) * 1970-08-06 1976-02-24 Boyle And Osborn Permeable flexible plastic tubing
DE2230767C2 (de) * 1972-06-23 1974-08-22 Wilhelm 8730 Bad Kissingen Hegler Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
DE2533968C3 (de) * 1975-07-30 1978-09-07 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Aus zumindest zwei miteinander verbundenen Rohrschüssen aus thermoplastischen Kunststoff zusammengesetzte Rohrleitung für Kanalsickersysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117669A1 (de) * 1983-02-21 1984-09-05 Manfred Arno Alfred Lupke Herstellung thermoplastischer Gegenstände, insbesondere mit porösen Wänden

Also Published As

Publication number Publication date
SE433636B (sv) 1984-06-04
FR2384901B1 (de) 1983-05-20
SE7803359L (sv) 1978-09-26
NL7803167A (nl) 1978-09-27
FR2384901A1 (fr) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658408C3 (de) Semipermeable Verbundmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3004444C2 (de)
DE1071054B (de) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
CH672110A5 (de)
DE4237220A1 (de) Verfahren und Anlagen zur Reinigung von Flüssigkeiten in horizontal durchströmten bepflanzten Filterbetten
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
DE2623218C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung von frisch gegossenem Beton
DE2500992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung unerwuenschter fluessigkeitsuebertragung bei der ueberfuehrung eines gegenstandes von einem fluessigkeitsbehaelter in einen anderen
DE2721124A1 (de) Vorrichtung zur trennung von mischungen ineinander unloeslicher fluessigkeiten
DE1584878B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm
CH637610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus einem hydraulisch gebundenen stoff.
DE2950426A1 (de) Vorrichtung zum trennen von stroemungsmitteln
DE2812843A1 (de) Drainagebaender
DE1958978C3 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE2165970A1 (de) Zelliges Flächenstück für Färberollen und dergleichen. Ausscheidung aus: 2134143
DE3703476A1 (de) Kerzenfilter und verfahren zur herstellung desselben
DE1965129A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Faserschlauchs
EP0058657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauwerken aus Stein
DE2814520C3 (de) Dialysator
DE3002438C2 (de) Selektiv permeable Membran
DE1121799B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern aus Kunststoff
DE1920402C3 (de) Künstliches Seegras
DE2433975A1 (de) Bahnenmaterial fuer entwaesserungszwecke
AT369470B (de) Verfahren zum herstellen eines mauerwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination