DE2230767C2 - Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre - Google Patents

Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre

Info

Publication number
DE2230767C2
DE2230767C2 DE2230767A DE2230767A DE2230767C2 DE 2230767 C2 DE2230767 C2 DE 2230767C2 DE 2230767 A DE2230767 A DE 2230767A DE 2230767 A DE2230767 A DE 2230767A DE 2230767 C2 DE2230767 C2 DE 2230767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
knife
openings
cutting
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2230767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230767B1 (de
DE2230767A1 (de
Inventor
Wilhelm 8730 Bad Kissingen Hegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2230767A priority Critical patent/DE2230767C2/de
Priority to SE7210633A priority patent/SE391476B/xx
Priority to NL727211666A priority patent/NL152482B/xx
Priority to CA152,320A priority patent/CA983821A/en
Priority to FR7235896A priority patent/FR2155687A5/fr
Priority to CS6742A priority patent/CS177101B2/cs
Priority to US00303449A priority patent/US3824886A/en
Priority to AT433973A priority patent/AT348752B/de
Priority to ES414966A priority patent/ES414966A1/es
Priority to CH735473A priority patent/CH567915A5/xx
Priority to YU01398/73A priority patent/YU139873A/xx
Priority to BG023736A priority patent/BG20765A3/xx
Priority to IL42436A priority patent/IL42436A/xx
Priority to GB2693973A priority patent/GB1403511A/en
Priority to AU56664/73A priority patent/AU470865B2/en
Priority to IN1341/CAL/73A priority patent/IN138782B/en
Priority to IE945/73A priority patent/IE38572B1/xx
Priority to ZA734011A priority patent/ZA734011B/xx
Priority to IT25361/73A priority patent/IT989166B/it
Priority to EG73227A priority patent/EG11416A/xx
Priority to DD171629A priority patent/DD104461A5/xx
Priority to NO2556/73A priority patent/NO133653C/no
Priority to HUHE635A priority patent/HU168039B/hu
Priority to JP48070646A priority patent/JPS4952873A/ja
Priority to DK347373A priority patent/DK132607C/da
Priority to SU7301935401A priority patent/SU573119A3/ru
Priority to BE132586A priority patent/BE801291A/xx
Priority to PL1973163515A priority patent/PL90077B1/pl
Priority to RO7375235A priority patent/RO65678A/ro
Publication of DE2230767B1 publication Critical patent/DE2230767B1/de
Publication of DE2230767A1 publication Critical patent/DE2230767A1/de
Priority to CA199,367A priority patent/CA968576A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2230767C2 publication Critical patent/DE2230767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0046Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes by tools that follow a closed path around the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0061Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes whereby the tube moves axially or radially
    • B26F1/0076Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes whereby the tube moves axially or radially and the tool rotates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306384Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4789Rotatable disc-type tool on orbiting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/744Plural guide elements
    • Y10T83/745Opposed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion
    • Y10T83/8877With gyratory drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

6o
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung um Einschneiden von öffnungen in Rohre aus chneidbarem Material, insbesondere in Dränageohre aus Kunststoff mit einem von außen angreifenlen Messer. Rohre mit Ein- oder Austrittsöffnimgen werden häufig benötigt, beispielsweise wenn als Dränrohre nicht Rohre aus wasserdurchlässigem Maerial. sondern Rohre aus Kunststoff verwendet werden. Solche Kunststoffrohre werden vun den zu ihrer Herstellung verwendeten Maschinen mit großer Geschwindigkeit erzeugt, und es war deshalb die Aufgabe zu lösen, in diese Rohre mit gleich hoher Geschwindigkeit die erforderlichen öffnungen einzusägen, einzustanzen oder einzuschneiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bekannt, die öffnungen mittels einer Säge oder Fräse in die Rohrwand einzuschneiden (deutsches Gebrauchsmuster 1 796170). Wenn es sich dabei um glatte, zylindrische Rohre handelt, muß das Werkzeug in rascher Folge gegen das Rohr bewegt werden, wobei eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit nicht erzielbar ist. Handelf es sich um Rohre mit quergewellter Außenwand, so kann das Rohr an der Kreissäge entlanggeführt werden, und es entstehen dann Wassereintrittsöffnungen in den Wellenbergen (deutsches Gebrauchsmuster 1 829 390). Diese Art. die Eintrittsöffnunpen zu erzeugen, hat den Nachteil, daß die Scheiteluruckfestigkeit der Rohre außerordentlich vermindert wird und daß sich die Wassereintrittsöffnungen an den Wellenbergen und nicht, wie dies meist gefordert wird, in den Wellentälern befinden. Um Wassereintrittsöffnungen in den Wellentälern zu erzeugen, ist es bekannt, in den Wellentälern Schlitze quer zur Rohrlängsrichtung einzusägen (deutsches Gebrauchsmuster 1844 29 Γ). Dabei wird zwar die Scheiteldruckfestigkeit der Rohre nicht vermindert, aber es tritt erhöhte Bruchgefahr auf. und auch bei diesem Verfahren muß das Werkzeug in rascher Folge gegen das Rohr geführt werden, so daß eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit nicht erzielbar ist. Fs ist ferner bekannt, die Wassereinträttsöffnungen in die Wellentäler durch ein in Längsrichtung durch das Rohr geführtes Werkzeug von innen einzuschneiden. Abgesehen davon, daß es bei engen Rohren Schwierigkeiten macht, das Werkzeug durch das Rohr zu führen oder zu ziehen, bleiben bei diesem Verführen die Schnittspäne im Inneren des Rohres liegen. F.ine wesentliche Verbesserung brachte das Veifahren an den Stellen, an denen die Wassereintrittsöffnungen sich befinden sollen, bei der Herstellung der Rohre warzenartige Erhöhungen zu erzeugen, die dann nachträglich durch ein von außen angreifendes, im das Rohr umlaufendes Schneidwerkzeug aufgeschnitten werden (deutsche Auslegeschrift 1454 414). Dieses Verfahren hat den Verteil, daß eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erzielbar ist und daß die Späne nicht in das Innere des Rohres fallen können. Es sind aber besonders geformte und deshalb teuere Kokillen erforderlich, und die Anwendung dieses Verfahrens macht Schwierigkeiten, wenn es sich um Doppelwandrohrc mit außen gewellter und innen glatter Rohrwand handelt. Es ist auch bekannt, die Öffnungen in die Rohrwand einzustanzen (deutsche Offenlegungsschriften 1778 094 und I 779 579). Dabei fallen aber die ausgestanzten Teile auch wieder in das Innere des Rohres un'd bleiben häufig am Rand des ausgestanzten Loches hängen, so daß ein Grat entsteht, an dessen Rändern sich Partikclchen ansetzen können und die einen hohen Strömungswiderstand zur Folge haben. Da die Rohrwand an der Stanzstclle von innen nicht abgestützt werden kann, sind besondere Führungen für das Rohr erforderlich, und die erzielbare Arbeitsgeschwindigkeit ist begrenzt, weil das Stanzwerkzeug gegen das Rohr und wieder zurück bewegt werden muß.
Durch die Erfindung sollen die Nachteile der be-
kannten Vorrichtungen und Verfahren vermieden werden. Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die mit hoher Geschwindigkeit öffnungen in Rohre schneidet, und zwar so, daß die abgeschnittenen Späne nicht in das Rohrinnere fallen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schneide des Messers in einer Epitrochoide um djs Rohr umläuft.
Die Epitrochoide ist die Kurve, die, wie in F i g. 1 « dargestellt, von einem Punkt/1 beschrieben wird, wenn ein Kreis mit dem Radiiis τ gleitfrei an einem Kreis mit dem RadiusR abrollt und der Abstände des Punktes P vom Mittelpunkt des abrollenden Kreises größer ist als der Radius r dieses Kreises. Wie F i g 1 zeigt, bildet die Epitrochoide E eine Schleife, die in den Leitkreis mit dem Radius R eintaucht. Wird erfindungsgemäß ein Schneidwerkzeug in einer Epitrochoide um das Rohr geführt, so schneidet es jedesmal beim Eintauchen.~d. h. beim Durchlaufen der kleinen Schleife tin Stück au·- der Rohrwand heraus, und zwar so. daß die Schnittrichtung am Rnde des Schnittes nach außen gerichtet ist und deshalb auch der herausgeschnittene Span nach außen fällt.
In F i g. 1 ist der Radius r des sich abwälzenden Kreises gleich dem Radius R de- Leitkreises. In diesem F all bildet die Epitrochoide eine Schleife bei jedem Umlauf, d. h. das Schneidwerkzeug schneidet bei einem Umlauf eine Öffnung. Der Radius r kann aber auch ein Vielfaches des Radius/? sein. In diesem Fall ergeben sich Epitrochoidal, die bei mehreren Umläufen nur eine Schleife bilden: beispielsweise wenn r gleich 2.R ist, bildet sich auf zwei Umläufe eine Schleife, d. h. das Schneidwerkzeug schneide! auf zwei Umläufe nur eine Öffnung, was in manchen Fällen von Vorteil ist. Der Radius r kann aber auch kleiner aN der Radius/J sein, und in diesem Fall werden bei einem Umlauf mehrere Schleifen gebildet, beispielsweise wenn 3 r R ist. drei Schleifen, d. h. bei einem Umlauf schneidet das Schneidwerkzeug drei Öffnungen in das Rohr. Voraussetzung dafür, daß die erzeugten Öffnungen auf einer achsparallelen Mantcllinie liegen, ist. daß die Radien zueinander in einem einfachen ganzzahligen Verhältnis stehen, d h. daß r R eine rationale einfache Zahl ist. el. h. entweder eine niedrige ganze Zahl oder ein Bruch aus niedrigen ganzen Zahlen.
Bei einer einfachen Ausführungsforir der Vorrichtung iiLch der Erfindung ist vorgesehen. daB das oder die Messer an einer sich am Rohrumfang abwälzenden Rolle oder Scheibe angeordnet sind, deren Drehachse um das Rohr geführt wird, wobei sich die Rolle oder Scheibe am Rohrumfang abwälzt und die Schneidwerkzeuge die Öffnungen in da·, Rohr einichncidcn. Diese Ausführungsforni hat jedoch den Nachteil, daß zwischen dem Rohr und der Rolle oder Scheibe ein Schlupf auftritt, so daü. auch wenn dieser Schlupf bei der Berechnung der Radien berücksichtigt wurde, nicht gewährleistet ist. daß die eingeschnittenen Öffnungen auf zur Mantellinie parallelen Linien liegen. Gemäß der weiteren Ausbildung tier Erfindung ist vorgesehen, daß die Messer an einem Messerträger angeordnet sind, der durch ein Gelriebe zwangsangetrieben sich drehend um das Rohr umläuft. Dabei ist es zweckmäßig, daß das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist mit einem feststehenden Sonnenrad und einem auf diesem abrollenden Zahnrad, wobei zwischen dieses Zahnrad und den Messerträger noch weitere Zahnräder eingeschaltet sein können.
Sollen die öffnungen in ein Rohr eingeschnitten werden, dessen Außenwand in bekannter Weise Schraubenlinien förroige Querwellen aufweist, so kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß 3er Messerträger eine, dem Profil des Rohres entsprechend, mit ringförmigen Rillen versehene Rolle ist. Dadurch wird erreicht, iJaß die in das Rohr eingeschnittenen öffnungen in Längsrichtung gleiche Abstände aufweisen.
An deji M<:sserträger können ein oder mehrere Messer angeordnet sein, und die Messer können als Scheiben mit durch Aussparungen gebildeten Schneiden ausgebildet sein. Damit diese Messer stets die richtige Lage am Messerträger einnehmen, können nnch weitere Aussparungen zur Fixierung der Einsiellun« des Messers vorgesehen sein. Uni zu berücksichtigen, daß beim Nachschleifen des Messers die Messerschneide zurückweicht, können diese Aussparungen säiiezalinförmig sein, so daß jedesmal nach dem Schleifen jie nächstfolgende Aussprning zur Fixierung der Mtssereinstellung dient.
Oamu das Rohr beim Einschneiden der Öffnungen, insbesondere wenn das Schneidwerkzeug beginnt stumpf ;'u werden, dem Schnitt nicht seitlich ausweichen kann, ist es zweckmäßig, daß das Rohr durch Stützrollen, die mit dem Messernäger umlaufen, zentriert wird. Da das Einschneiden der Öffnungen außerdem auf das Rohr eine tangential Kraft i'.iihi. die das Rohr zu verdrehen versucht, ist es vorteilhaft, daß zum Führen des Rohres am feststehenden Gehäuse mehrere elastische Rollen angeordnet sind, deren Achsen quer zur Rohrachse stehen.
Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung liegt auch darin, daß die in das Rohr eingeschnittenen Öffnungen sich in Längsrichtung nach außen erweitern, d. h. die Länge der Öffnungen nach außen zunimmt. Da es sich bei Dränaigerohren als vorteilhaft erwiesen hat, wenn sicn die Wasseremtriitsöffnungen nach innen verjüngen, können die Schneidmesser so geformt sein, daß auch die Breite der Öffnungen nach außen zunimmt, so daß ein niedriger Wert des Wasseicintrittswiderstandes erzielt wird. Eine solche Formgebung der WassereintnttsöfTriungcn ist beim Sägen und Stanzen nicht, beim Einschneiden der Öffnungen in Erhöhungen nur iinv.llkommen -noglich.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat noch den weiteren Vorteil, "daß es möglich ist. durch entsprechende Auswahl der Epitrochoide, in der sich das Messer bewegt, und durch die Verwendung mehrerer gegeneinander versetzter Messer, eic Öffnungen in die Wellentäler oder in die Wellenberge gegeneinander vernetz' einzuschneiden Mit den gleichen Mitteln ist es auch möglich, die Eintrittsöffnungen nur an einem Teil des Unifanges einzuschneiden und diimit ein Rohr zu erzeugen, das so verlegt werden kann, daß es nur an der Unte.seite oder nur an der Oberseite Wnssereintrittsöffnungen besitzt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann den unterschiedlichen Bedürfnissen ohne weiteres angepaßt werden, wobei es möglich ist, die Eintrittsöffnungen praktisch in jeder gewünschten Anordnung einzuschneiden. Beim Einschneiden der Öffnungen fallen die Späne nach außen und können im Gehäuse 2 aufgefangen und durch eine nicht dargestellte Vörrich-
tung fortlaufend aus dem Gehäuse abgeführt werden, um sie in den Herstellungspnw.eß zurückzuführen. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist nicht nur tut quergewellte Rohre verwendbar, sondern für alle Rohrformen mit kreisförmigem Querschnitt, insbesondere auch für glatte Rohre, und sie eignet sich nicht nur zuin Einschneiden von Wassereinlrittsöffnungen in Rohre aus Kunststoff, sondern kann auch für Rohre aus jedem anderen schneidbaren Material verwendet werden, und ermöglicht eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, da sie keine hin- und hergehenden, sondern nur rotierende Teile enthält.
Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung und von mit dieser Vorrichtung hergestellten Rohren.
F i g. 1 zeigt schematisch das Grundprinzip der Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt in Vorderansicht teilweise aufgebrochen eine Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 3 zeigt die gleiche Vorrichtung wie F i g. 2, geschnitten nach der Linie ΙΠ-1ΙΙ in F i g. 2;
Fig.4 zeigt ein einzelnes Schneidmesser der Vorrichtung nach F i g. 2,3;
Fig. 5 zeigt ein doppelwandiges quergewelltes Rohr in Seitenansicht und am linken Ende aufgebrochen, in das Öffnungen mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung eingeschnitten sind; die
Fig. 6 und 7 zeigen Teilschnitte durch das Rohr nach Fig.5 nach den Schnittlinien VI bzw. VII:
F i g. 8 zeigt die Seitenansicht eines Rohres, bei dem große Eintrittsöffnungen in die Wellenberge eingeschnitten sind;
F i g. 9 zeigt einen Schnitt durch das Rohr nach F i g. 8 nach der Linie IX-IX.
F i g. 1 wurde vorstehend bereits zur Klarstellung der Messerbewegung in einer Epitrochoide erläutert. Ein sich auf der Epitrochoide £ bewegendes Messer schneidet in die Wand 1 eines Rohres eine Öffnung ein. Dabei muß die Außenwand des Rohres nicht mit der Kreislinie des Leitkreises K zusammenfallen, sondern der Radius des Rohres kann auch etwas kleiner sein als der Radius R des !.eitkreises K. Die Bedingung ist nur, daß der Abstand α d&> Punktes P, der der Schneide des Schneidwerkzeuges entspricht, vom Mittelpunkt m des Abwälzkreises k so groß ist, daß die Schleife der Epitrochoide die Rohrwand an zwei einander nahe benachbarten Punkten schneidet. Bei der Abrollbewegung bewegt sich der Mittelpunkt m des Abwälzkreises k auf der Kreislinie L.
Bei der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung trägt ein feststehendes, d.h. nicht rotierendes Gehäuse 2 ein ebenfalls feststehendes Zahnrad, im folgenden als Sonnenrad 3 bezeichnet. In dem Gehäuse 2 ist mittels eines Kugellagers 4 drehbar eine Hohlwelle S gelagert, auf die ein Antriebsflansch 6 aufgeschraubt ist. Durch die Hohlwelle 5 läuft das Rohr 7, in das die Öffnungen eingeschnitten werden sollen. Im Antriebsflansch 6 sind die Planetenradpaare 8, i* und 10, 11 drehbar gelagert. Dabei sitzen die Zahnräder 8 und 9 auf einer Welle, und das Zahnrad 8 greift in das Sonnenrad 3 ein. Die Planetent?- der 10, 11 befinden sich ebenfalls auf einer gemeinsamen Welle, und das Zahnrad 10 wird durch das Zahnrad 9 angetrieben, während das Zahnrad 11 in ein Antriebszahnrad 12 eingreift, auf dessen Welle der Messerträger 14, 15 angeordnet ist. Dreht sich der Antriebsflansch 6, so dreht sich der Messerträger 14, 15 im gleichen Drehsinn, und das Übersetzungsverhältnis ist so gewählt, daß der Messerträger bei einem Umlauf um das Rohr7, d.h. bei einer Umdrehung des Antriebsflansches 6, gegen diesen eine Umdrehung ausführt. Wie leicht ersichtlich, wird dadurch erreicht, daß sich die Schneiden 17 der Messer 16 auf Epitrochoiclcn bewegen, wobei in Fig.2 die Schleife der Epitrochoide E des Messers, das gerade in das Rohr einschneidet, eingezeichnet ist.
Um das hier vorausgesetzte Übersetzungsverhältnis 1 : 1 zu erzielen, bei dem bei einem Umlauf des Messerträgers 14, 15 jedes Messer einmal schneidet, müssen die Zahnzahlen Z der Zahnräder 3, 8, 9, 10, 11, 12 folgender Gleichung genügen:
Z3-Z9-Z11
Ist das Übersetzungsverhältnis nicht genau l/l, sondern etwas größer oder etwas kleiner, so liegen
ao die eingeschnittenen Öffnungen nicht auf einer achsparallelen Mantellinie, sondern auf einer links- bzw. rechtsdrallenden Schraubenlinie, wie dies unter Umständen für Dränrohre auch erwünscht sein kann. Das Übersetzungsverhältnis kann aber beispielsweise
»5 auch 1 : 2 gewählt werden, wenn jedes Messer nur bei jedem zweiten Umlauf eine Öffnung in das Rohr einschneiden soll. In diesem Fall muß die Gleichung den Wert 1/2 haben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3
ist angenommen, daß in ein Dränrohr, dessen quer-
- gewellte Außenwand eine zweigängige Schraube bildet, Eintrittsöffnungen in die Wellentäler beider Schraubengänge eingeschnitten werden sollen. Der Messerträger besteht dabei aus drei Teilen und hat insgesamt vier Führungsrillen, die im Profil vier Wellenbergen des Rohres 7 entsprechen. Der Teil 13 des Messerträgers dient zur Führung und ist nicht mit Messern bestückt. An den Teilen 14 und 15 sind je vier Messer 16 befestigt, so daß bei einem Umlauf in jedes Wellental des Rohres vier Öffnungen eingeschnitten werden. Die Rillen im Teil 13 dienen außer zur Führung auch dazu, etwa hängengebliebene Schnittrückstände zu entfernen. Um diese Wirkung zu verbessern, können an den Stellen, die beim
♦5 Nachlauf über die Eintrittsöffnungen laufen, entsprechende Einfräsungen vorgesehen sein.
Damit das Rohr 7 beim Einschneiden der Öffnungen genau zentriert bleibt, sind am Anti iebsflansch 6 noch mehrere Stützrollen 18 angeordnet, die mit dem Antriebsflansch um das Rohr umlaufen und einen Gegendruck gegen den Druck des Messerträgers und der Messer erzeugen.
Die Drehachsen der Stützrollen 18 sowie des Messerträgers 14, 15 sind in F i g. 2 und 3 parallel zur Drehachse des Antriebsflansches 6 gezeichnet. Zur Berücksichtigung des Vorrückens des Rohres 7 müssen diese Drehachsen jedoch etwas schräg gestellt sein, derart, daß die Abrollbewegung der Steigung der schraubenlinienförmigen Querwellen des Rohres 7 entspricht.
Durch den Schneiddruck der Messer 16 und dadurch, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Messerträgers etwas größer ist als einer reinen Abrollbewegung an dem Rohr 7 entspricht, wird auf das Rohr 7 ein Drehmoment ausgeübt, insbesondere wenn die Messer beginnen stumpf zu werden und sich dadurch der Schneiddruck erhöht. Um diesem Drehmoment entgegenzuwirken, sind an dem feststehenden Ge-
liäuse 2 Rollen 1') angeordnet, die eine elastische und L'iuen hohen Reibungswiderstand aufweisende Oberfläche besitzen, beispielsweise mit einem (iiimnvibelag versehen sind, und die durch eine nicht dargestellte Federung gegen das Rohr 7 gedruckt werden. Die· Dr'·'. aehse'n dieser Rollen 19 stehen quer zur Achse djs Rohres?. SiJ können aber eventuell etwas schräg gestellt sein, derart, daß sie ein Drehmoment erzeugen, das dem durch den luiicrendüvi Moserträger auf das Rohr ausgeübten Drehmoment entgegengesetzt ist.
Die Messer 16 haben die in F i g. 4 dargestellte Form. Dabei wird jedes Messer aus einer Scheibe gebildet, in die eine etwa halbkreisförmige Aussparung 20 eingeschliffen ist, so daß die Schneide 17 gebildet wird. Line zweite Aussparung 21 dient der Fixieiung des Messers !6 an den Messerträgern 14, 15. Statt dieser Aussparung 21 können auch mehrere siigezahnförmige Aussparungen vorgesehen sein, wobei jedesmal nach dem Nachschleifen eles Messers, das so vorgenommen wird, daß die Schneide 17 um einen genau definierten Betrag zurückversetzt wird, auf die nächstfolgende Aussparung übergegangen wird, so daß die Schneide stets die gleiche Lage zum Messerträger einnimmt.
F i g. 5 zeigt ein Dränrohr mit eingeschnittenen Öffnungen. Bei dem dargestellten Dränrohr handelt es siui um ein Doppchvandrohr, das aus einer giaiien inneren Wand 22 und einer quergcwcllten äußeren Wand 23 besteht, wobei die Querwcüen eine zweigängige Schraube bilden. In jedem Schraubengang sind" pro Windung vier Eintrittsöffnungen 24 eingeschnitten. Die Eintrittsöffnungen in den beiden Schraubengängen sind gegeneinander versetzt und erweitern sich, wie insbesondere aus den F i g. 6 und 7 erkennbar, in Längsrichtung nach außen. Wird ein an den Seiten konisch geschliffenes Messer 16 verwendet, so kann auch erreicht werden, daß die Ilinlrittsüffnungen sich auch quer zur Längsrichtung der liinschnitte nach innen verjüngen, wodurch der W asserci nt ritts widerst and verringert wird.
Während bei Dränagerohren meist liintrittsöffnungen in den Wellentälern bevorzugt werden, ist es in manchen Spezialfällen, z. B. zum Ableiten von Schmutzwasser, erwünscht, in die Rolve möglichst große FJntrittsölfnungen einzuschneiden. r'ie sich in
ίο den Wellenbergen befinden können. F.in derartiges Rohr ist in den I·' i g. 8 und 9 dargestellt. Ls handelt sich auch hier um ein Rohr mit quergewcllter Außenwand, bei dem die Qucrwjllen eine zweigängige Schraube bilden, jedoch sind die hirr sehr breiten WassereinlriUsölinungen 25 nur in den einen Schraubengang, und zwar in den Wellenberg eingcschniUen. Dies kann mit einer Einrichtung nach F i g. 2 und 3 ohne weiteres erreicht werden, wenn dort ein Messerträger verwendet wird, bei dem die Messer in den Rillen des Werkzeugträgers angeordnet sind, und zwar nur in den Rillen, die dem einen Schraubengang zugeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist ferner noch vorgesehen, daß die Wassereintrittsöffnungen nicht gleichmäßig über den Umfang des Rohres verteilt sind, sondern sich nur auf der in Fig. () rechten Seite befinden. Dabei ist eine Anordnung der Wassereintrittsöffnungen angenommen, bei der die auf der gleichen Mantellinie liegenden Hintrittsöffnungen jeweils einen Schraubengang des zugeordneten Gewindes überspringen, alsc nur bei jeder zweiten Umdrehung eingeschnitten werden. Um dies zu erreichen, kann eine Anordnuni ähnlich der Anordnung nach F i g. 2 und 3 verwende werden, bei der jedoch der Antrieb des Messerträ gers so erfolgt, daß der Messerträger auf je zwei Um drehungen des Antriebsflansches 6 nur eine Umdre hung gegenüber dem Antriebsflansch aufführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einschneiden der öffnungen in Rohre aus scbneidbarera Material, insbesondere in Dränagerohre aus Kunststoff mit einem von außen angreifenden Messer, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (17) des Messers (16) in einer Epitrochoide (E) um das Rohr umläuft. lf>
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (r) des die Epitrochoide (E) erzeugenden Abwälzkreises (A) zum Radius (R) des Leitkreises (K) in einem einfachen ganzzahligen Verhältnis steht. *5
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Messer (16) an einer sich am Rohrumfang abwälzenden Rolle oder Scheibe angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- =° kennzeichnet, daß das oder die Messer (16) an einem Messerträger (14, 15) angeordnet sind, der durch ein Getriebe zwangsangetrieben, sich dr^ hend um das Rohr umläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch se- as kennzeichnet, daß das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist. mit einem feststehenden Sonnenrad (3) und einem auf diesem abrollenden Zahnrad (8).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5 zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre mit schraubenlinienförmigen Querwellen in der Außenwand, dadurch gekennxeio/ net.· daß der Mei'erträger (14. 15) eine dem Profil des Rohres (7) entsprechend mit ringförmigen Rillen versehene Rolle ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ! bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (16) als Scheiben mit durch Aussparungen (20) gebildeten Schneiden (17) ausgebildet sinu. 4"
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheiben weitere Aussparungen (21) zur Fixierung der Einstellung des Messers haben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (21) sägezahnförmig sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr durch Stützrollen (18), die mit dem Messerträger 5" (14, 15) umlaufen, zentriert wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche! bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß zum Führen des Rohres am feststehenden Gehäuse (2) mehrere elastische Rollen (19) angeordnet sind.
DE2230767A 1972-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre Expired DE2230767C2 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230767A DE2230767C2 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
SE7210633A SE391476B (sv) 1972-06-23 1972-08-16 Anordning for inskerning av oppningar i ror, serskilt dreneringsror
NL727211666A NL152482B (nl) 1972-06-23 1972-08-25 Inrichting voor het vervaardigen van een geperforeerde buis.
CA152,320A CA983821A (en) 1972-06-23 1972-09-22 Device for cutting openings in pipes
CS6742A CS177101B2 (de) 1972-06-23 1972-10-05
FR7235896A FR2155687A5 (de) 1972-06-23 1972-10-05
US00303449A US3824886A (en) 1972-06-23 1972-11-03 Apparatus for cutting apertures in tubes
AT433973A AT348752B (de) 1972-06-23 1973-05-17 Vorrichtung zum lochen der wandung von rohren aus kunststoff
ES414966A ES414966A1 (es) 1972-06-23 1973-05-19 Mecanismo para practicar orificios en tubos.
CH735473A CH567915A5 (de) 1972-06-23 1973-05-23
YU01398/73A YU139873A (en) 1972-06-23 1973-05-28 Device for cutting apertures in tubes, and a tube with apertures manufactured in such way
BG023736A BG20765A3 (bg) 1972-06-23 1973-05-29 Устройство за изрязване на отвори в тръби и тръба, снабдена с изрязани отвори
IL42436A IL42436A (en) 1972-06-23 1973-06-05 Apparatus for cutting openings into pipes
GB2693973A GB1403511A (en) 1972-06-23 1973-06-06 Apparatus for cutting holes in pipes
IN1341/CAL/73A IN138782B (de) 1972-06-23 1973-06-07
AU56664/73A AU470865B2 (en) 1972-06-23 1973-06-07 Apparatus for cutting pipes
IE945/73A IE38572B1 (en) 1972-06-23 1973-06-08 Apparatus for cutting openings in pipes
ZA734011A ZA734011B (en) 1972-06-23 1973-06-13 Apparatus suitable for cutting openings into pipes
IT25361/73A IT989166B (it) 1972-06-23 1973-06-14 Dispositivo per intagliare dei fori entro dei tubi e tubi prov visti di fori in esso intagliati
EG73227A EG11416A (en) 1972-06-23 1973-06-17 Apparatus for cutting opening into pipes
DD171629A DD104461A5 (de) 1972-06-23 1973-06-18
HUHE635A HU168039B (de) 1972-06-23 1973-06-20
NO2556/73A NO133653C (de) 1972-06-23 1973-06-20
DK347373A DK132607C (da) 1972-06-23 1973-06-22 Apparat til skering af abninger i ror
JP48070646A JPS4952873A (de) 1972-06-23 1973-06-22
SU7301935401A SU573119A3 (ru) 1972-06-23 1973-06-22 Устройство дл прорезки отверстий на боковой поверхности трубы
BE132586A BE801291A (fr) 1972-06-23 1973-06-22 Dispositif de decoupage d'ouvertures dans des tubes et tube muni d'ouvertures qui y ont ete decoupees
PL1973163515A PL90077B1 (de) 1972-06-23 1973-06-22
RO7375235A RO65678A (ro) 1972-06-23 1973-06-23 Dispozitiv pentru taiat orificii in tevi si teava prevazuta cu orificii
CA199,367A CA968576A (en) 1972-06-23 1974-05-09 Pipe with incised openings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230767A DE2230767C2 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230767B1 DE2230767B1 (de) 1974-01-24
DE2230767A1 DE2230767A1 (de) 1974-01-24
DE2230767C2 true DE2230767C2 (de) 1974-08-22

Family

ID=5848588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230767A Expired DE2230767C2 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre

Country Status (29)

Country Link
US (1) US3824886A (de)
JP (1) JPS4952873A (de)
AT (1) AT348752B (de)
AU (1) AU470865B2 (de)
BE (1) BE801291A (de)
BG (1) BG20765A3 (de)
CA (1) CA983821A (de)
CH (1) CH567915A5 (de)
CS (1) CS177101B2 (de)
DD (1) DD104461A5 (de)
DE (1) DE2230767C2 (de)
DK (1) DK132607C (de)
EG (1) EG11416A (de)
ES (1) ES414966A1 (de)
FR (1) FR2155687A5 (de)
GB (1) GB1403511A (de)
HU (1) HU168039B (de)
IE (1) IE38572B1 (de)
IL (1) IL42436A (de)
IN (1) IN138782B (de)
IT (1) IT989166B (de)
NL (1) NL152482B (de)
NO (1) NO133653C (de)
PL (1) PL90077B1 (de)
RO (1) RO65678A (de)
SE (1) SE391476B (de)
SU (1) SU573119A3 (de)
YU (1) YU139873A (de)
ZA (1) ZA734011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085770A1 (de) * 1982-01-05 1983-08-17 Wilhelm Hegler Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055098A (en) * 1973-07-16 1977-10-25 Wavin B.V. Manufacturing corrugated perforated plastic tubes
NL157830B (nl) * 1973-07-16 1978-09-15 Wavin Bv Inrichting voor het aanbrengen van openingen in een van dwarse of spiraalvormige golven voorziene kunststofbuis, alsmede met behulp daarvan verkregen kunststofbuis.
US4112810A (en) * 1976-10-20 1978-09-12 Advanced Drainage Systems, Inc. Tube slotter
FR2383742A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Lupke Gerd Paul Heinrich Appareil et procede de perforation de tubes, et procede de fabrication d'une partie de cet appareil
CA1060775A (en) * 1977-03-18 1979-08-21 Manfred A.A. Lupke Apparatus for perforating tubing
FR2384901A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Delattre Henri Perfectionnements aux structures allongees utilisables notamment comme drains
US4270878A (en) * 1977-09-30 1981-06-02 Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach Corrugated drainage tubing and method and apparatus for making drainage tubing with helically arranged drainage openings
US4523613A (en) * 1980-07-01 1985-06-18 Hancor, Inc. Multi-layered corrugated conduit with "black-eye" like apertures
US4587874A (en) * 1981-12-28 1986-05-13 Lupke Manfred Arno Alfred Rotary punch
CA1187399A (en) * 1981-12-28 1985-05-21 Manfred A.A. Lupke Rotary cutter assembly
FI68151C (fi) * 1982-07-05 1985-08-12 Eino Lehto Roer foer konstgjord bevattning
GB2135232A (en) * 1983-02-16 1984-08-30 Linsinger Ernst & Co Gmbh Method and apparatus for machining workpieces having a non-circular cross section by means of rotating tools
US4773150A (en) * 1984-09-10 1988-09-27 Gregory Ted W Method of manufacture of push-pull vernier control
DE3605329C2 (de) * 1986-02-19 1995-06-01 Drossbach Gmbh & Co Kg Doppelwandiges Teilsickerleitungsrohr aus Kunststoff
US5381711A (en) * 1992-02-05 1995-01-17 Truemner; Dale Apparatus for perforating corrugated tubing
US5572917A (en) * 1992-02-05 1996-11-12 Truemner; Dale Apparatus for perforating corrugated tubing at high speeds and method of using same
FR2722440B1 (fr) * 1994-07-13 1996-09-06 Clavel Sa Machine et procede de coupe de tuyaux flexibles
DE19609693A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Ralph Peter Dr Ing Hegler Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Schlitzen in Rohre aus Kunststoff
US5957020A (en) * 1996-11-19 1999-09-28 Truemner; Dale Method and apparatus for perforating corrugated tubing
US20030145708A1 (en) * 2001-10-11 2003-08-07 Presby David W. Method, apparatus and actuatable perforator for creating apertures in pipe and pipe produced thereby
US8733405B2 (en) 2005-03-14 2014-05-27 Advanced Drainage Systems, Inc. Corrugated pipe with outer layer
CA2622692C (en) * 2007-02-26 2015-10-06 Advanced Drainage Systems, Inc. Defined ratio dual-wall pipe die
CA2622695C (en) * 2007-02-26 2015-11-03 Advanced Drainage Systems, Inc. Pipe extrusion die flow path apparatus and method
US20080290538A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Biesenberger Jeffrey J Extruder ramp-up control system and method
US8820800B2 (en) * 2007-11-16 2014-09-02 Advanced Drainage Systems, Inc. Multi-wall corrugated pipe couplings and methods
US8820801B2 (en) * 2007-11-16 2014-09-02 Advanced Drainage System, Inc. Multi-wall corrugated pipe couplings and methods
US20100089074A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Sutton Gerald S Apparatus and Method for Cooling an Outer Wall of Pipe
US7988438B2 (en) * 2008-02-11 2011-08-02 Advanced Drainage Systems, Inc. Extrusion die vacuum seals
US8114324B2 (en) 2008-10-14 2012-02-14 Advanced Drainage Systems, Inc. Apparatus and method for pressing an outer wall of pipe
US8550807B2 (en) * 2008-05-28 2013-10-08 Advanced Drainage Systems, Inc. In-mold punch apparatus and methods
CN100581761C (zh) * 2008-07-23 2010-01-20 宁波方力集团有限公司 行星切割机的输电电缆收放线装置
US8438960B2 (en) * 2009-07-29 2013-05-14 Valley Gear And Machine, Inc. Apparatus for perforating corrugated tubing
US20120051843A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 King Abdul Aziz City For Science And Technology Tunnel drilling machine
US20150136255A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 Advanced Drainage Systems, Inc. Pipe having slits

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817314A (en) * 1929-04-18 1931-08-04 Firm Universelle Cigarettenmas Planetary gearing for driving the shaft of the rotary cutter in cigarette rod making machines
US2103486A (en) * 1935-08-24 1937-12-28 Motch Merryweather Machinery Rotary tool machine
US2842238A (en) * 1956-05-18 1958-07-08 Albert W Shaw Power-operated pipe cutting tool
GB1128691A (en) * 1965-04-01 1968-10-02 Bristol Aeroplane Plastics Ltd Methods of and machines for cutting slots in tubes
US3515190A (en) * 1967-06-23 1970-06-02 Nantsune Tekko Kk Slicer
US3530915A (en) * 1967-10-28 1970-09-29 Nantsune Tekko Kk Slicer
DE1778094C3 (de) * 1968-03-28 1978-12-07 Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Koenigsberg Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
US3703116A (en) * 1970-12-01 1972-11-21 Cellu Prod Co Method and apparatus for slitting sheet material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085770A1 (de) * 1982-01-05 1983-08-17 Wilhelm Hegler Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
DK132607B (da) 1976-01-12
SU573119A3 (ru) 1977-09-15
NO133653B (de) 1976-03-01
IN138782B (de) 1976-03-27
AU470865B2 (en) 1976-04-01
IT989166B (it) 1975-05-20
BE801291A (fr) 1973-10-15
CH567915A5 (de) 1975-10-15
CS177101B2 (de) 1977-07-29
JPS4952873A (de) 1974-05-22
RO65678A (ro) 1980-06-15
YU139873A (en) 1982-02-28
HU168039B (de) 1976-02-28
BG20765A3 (bg) 1975-12-20
AU5666473A (en) 1974-12-12
IE38572L (en) 1973-12-23
ZA734011B (en) 1974-05-29
ES414966A1 (es) 1976-06-01
SE391476B (sv) 1977-02-21
US3824886A (en) 1974-07-23
DE2230767B1 (de) 1974-01-24
NO133653C (de) 1976-06-09
DD104461A5 (de) 1974-03-12
DE2230767A1 (de) 1974-01-24
PL90077B1 (de) 1976-12-31
EG11416A (en) 1978-12-31
NL152482B (nl) 1977-03-15
DK132607C (da) 1976-06-28
ATA433973A (de) 1978-07-15
IE38572B1 (en) 1978-04-12
IL42436A (en) 1975-10-15
IL42436A0 (en) 1973-08-29
NL7211666A (de) 1973-12-27
CA983821A (en) 1976-02-17
AT348752B (de) 1979-03-12
GB1403511A (en) 1975-08-28
FR2155687A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230767C2 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
DE1778094C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
DE2810165C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE2732163A1 (de) Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher
EP0085770B1 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
DE102017112177A1 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
DE3212153C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden runder Hohlkörper
DE2125371A1 (de) Vorrichtung zum Abräumen von Schwimm stoffen auf einer Wasserflache
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
EP0028785B1 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von synthetischem Schlauchmaterial zur Weiterverarbeitung insbesondere auf Wurstfüllautomaten
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE2900261C2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Faltenrohren
CH649013A5 (de) Vorrichtung zum wellen von rohren.
DE9017365U1 (de) Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech
DE2433850A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von kunststoffrippenrohren mit oeffnungen in der rohrwandung
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
DE1149968C2 (de) Rotierende Schere zum Schneiden von profiliertem Walzgut
CH235618A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von in der Längsrichtung von runden Werkstücken verlaufenden Oberflächenprofilierungen, beispielsweise Verzahnungen.
DE2301978A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von fleischbloecken
DE2525818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von Schneiden von Multifilgarn
DE3305298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit nicht kreisfoermigem querschnitt durch rotierende werkzeuge
DE2330224A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer lochung in den wellentaelern eines wellrohres, insbesondere fuer draenungen
DE1907699C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlich fortlaufenden Netzstreifens
DE1753858C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
DE1660638C3 (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen einer thermoplastischen Folie

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NACHZUTRAGEN MITERFINDER:HEGLER,RALPH PETER,8730 BAD KISSINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee